Glühkerze gewechselt
Habe heute die Glühkerze des 1ten Zylinders gewechselt, da sie als Fehlerhaft angezeigt wurde. Nun habe ich statt einer Beru mit rotem Ring, eine NGK mit schwarzem Ring verbaut. Was hat dies für Auswirkungen? Laut Beschreibung ist diese für mein Fahrzeug (3.0 TDI) geeignet?
Beste Antwort im Thema
Du schreibst sehr Arrogant (Es kommt zumindest so rüber), keiner hier will dir was böses ......
Zurück zur Sache, Das mit den Ringen ist soweit mir bekannt das jeweilige erforderliche Anzugsdrehmoment. Und zum Unterscheiden Metall/Keramikkerze
Das mit den alle gleichzeitig tauschen ist nen Richtwert, Zündkerzen tauscht man auch immer alle gleichzeitig.
Hintergrund ist der, jede Kerze unterliegt normalem Verschleiß.
Es gibt 3 Hauptbereiche =>
Phase 1
Vorglühen (2-7Sek.)
Phase 2
Startglühen (2sek)
Phase 3
Nachglühen (18sek.
Sofern die Verschleißgrade nicht zu weit auseinader liegen, gibts es keinerlei Probleme. Liegen Phase 1 & 2 durch Verschleiß zuweit auseinader erkennt das STG dies und die gesamte Vorglühzeit wird verlängert.
118 Antworten
Für den A6 gibts eine hilfreiche Wiki, wo man ggf. auch mal reinsehen sollte. Klick
und zu den Teilenummern...
059963319J
Am Anfang gabs Index E, wurde dann durch F ersetzt und J ist jetzt aktuell.
Zitat:
Original geschrieben von beef82
Übrigens hat Beru vor geraumer Zeit mal die Empfehlung ausgegeben, alle Glühkerzen alle 100.000km zu ersetzen. Es gab auch mal ne Problematik mit Keramikkerzen. Da wurde von Keramik auf Metal umgerüstet. Von welchem Hersteller zu welchem ist mir gerade unbekannt. Problem ist das sich Keramikteilchen an der Spitze ablösen können und nen Motorschaden hervorrufen können.
Hab ich hier vor einiger Zeit aber auch mal was von gelesen.PS: Es gibt Komponenten im Fahrzeug (Beispiele: Glühlampen, Zündkerzen,Reifen...) die haben einfach eine gleichmässige Abnutzung/Verschleiss und Lebendauer. Da macht es Sinn, dann alle 4,6,8 oder wieviele Teile einbezogen sind, gleichzeitig zu ersetzen.In einem Forum wo man 50000€ oder gar mehr für ein Fahrzeug ausgibt, ist es dann nicht wert über 100€ zu diskutieren. Diejeniegen die das tun, haben das Auto auch auf Krampf für den Nachbarn finanziert...
Es gibt eine Empfehlung von Audi, das man bei vollem Aschenbecher ein neues Auto kaufen sollte.
(Zwischen den Buchstaben lesen)
Welchen Verschleiss abnutzung gibt es an einem elektrischen Bauteil? Dann müsste die gleiche Abnutzung an jeder Sicherung und Glühlampe im Auto auch vorliegen... Denk mal drüber nach.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Welchen Verschleiss abnutzung gibt es an einem elektrischen Bauteil? Dann müsste die gleiche Abnutzung an jeder Sicherung und Glühlampe im Auto auch vorliegen... Denk mal drüber nach.
mache ich auch bei den Xenonbrennern...
Phil
Ähnliche Themen
Es wurde von Bosch zu Beru gewechselt nur mal so am Rande.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Es gibt eine Empfehlung von Audi, das man bei vollem Aschenbecher ein neues Auto kaufen sollte.Zitat:
Original geschrieben von beef82
Übrigens hat Beru vor geraumer Zeit mal die Empfehlung ausgegeben, alle Glühkerzen alle 100.000km zu ersetzen. Es gab auch mal ne Problematik mit Keramikkerzen. Da wurde von Keramik auf Metal umgerüstet. Von welchem Hersteller zu welchem ist mir gerade unbekannt. Problem ist das sich Keramikteilchen an der Spitze ablösen können und nen Motorschaden hervorrufen können.
Hab ich hier vor einiger Zeit aber auch mal was von gelesen.PS: Es gibt Komponenten im Fahrzeug (Beispiele: Glühlampen, Zündkerzen,Reifen...) die haben einfach eine gleichmässige Abnutzung/Verschleiss und Lebendauer. Da macht es Sinn, dann alle 4,6,8 oder wieviele Teile einbezogen sind, gleichzeitig zu ersetzen.In einem Forum wo man 50000€ oder gar mehr für ein Fahrzeug ausgibt, ist es dann nicht wert über 100€ zu diskutieren. Diejeniegen die das tun, haben das Auto auch auf Krampf für den Nachbarn finanziert...
(Zwischen den Buchstaben lesen)
Welchen Verschleiss abnutzung gibt es an einem elektrischen Bauteil? Dann müsste die gleiche Abnutzung an jeder Sicherung und Glühlampe im Auto auch vorliegen... Denk mal drüber nach.
Du siehst eine Glühkerze als rein elektrisches Bauteil ohne Verschleiss...??? Dann viel Spass mit nicht-Verschleissteilen.
Die Empfehlung galt übrigens nicht nur Audi-Kunden.
Glühlampen im Paar wechseln empfiehlt man schon in der Fahrschule... 🙄 und Sicherungen aufzuführen ist mehr als unsinnig...
@Hoppels: Danke für die Auflösung
War heute morgen bei Audi um den Fehlerspeicher auszulesen. Ergebnis: Glühkerze vom Zylinder 2 defekt.
Naja, werde jetzt am Donnerstag alle 6 in einer freien Werkstatt ersetzen lassen, da der Wagen jetzt mittlerweile auch 143tkm auf der Uhr hat.
Meine Frage: Ist es richtig das ab MJ 2007 die Beru Kerzen verbaut worden sind?
Ja, sind die mit dem roten Ring von Beru.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von beef82
Du siehst eine Glühkerze als rein elektrisches Bauteil ohne Verschleiss...??? Dann viel Spass mit nicht-Verschleissteilen.
Die Empfehlung galt übrigens nicht nur Audi-Kunden.
Glühlampen im Paar wechseln empfiehlt man schon in der Fahrschule... 🙄 und Sicherungen aufzuführen ist mehr als unsinnig...@Hoppels: Danke für die Auflösung
Leuchtmittel unterliegen einem Verschleiss in dem sie Leuchtkraft verlieren. Damit man auf beiden Seiten eine gleiche Leuchtkraft hat wird empfohlen sie beidseitig zu tauschen. Sicheriich verlieren auch Glühkerzen ihre "Heizleistung" aber ist keinesfalls mit Leuchtmitteln zu vergleichen, daher auch meine Anspielung auf Sicherungen usw. Daher ist es sinnfrei 5 intakte (gegen gleiche) zu tauschen wenn sie Fehlerfrei arbeiten. Oder ist es dir wichtig das eine Brennräume gleichmässig ausgeleuchtet sind, mal so als Brücke zu den Leuchtmitteln. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jenz2008
Ja, sind die mit dem roten Ring von Beru.Gruß Jens
Danke!
Wenn eine mal nach einer geringen Laufleistung den Geist aufgibt, würde ich auch nur die defekte tauschen. Aber wenn ein Wagen schon mehr als 100tkm hat und immer noch mit den ersten rum fährt und da die eine oder andere kaputt geht, tausch ich halt alle.
Und die sehen alle zum Teil nach einer gewissen Laufleistung sehr verkokt aus.
Gruß Jens
100000km sind bei mir knapp über 3 Winter. Da sind die ja gerade mal eingeglüht *g* Verkokung auf den Glühkerzen findest du bereits nach 5000km. Ist halt ein Diesel ... Wenn die Schicht zu stark wird merkt man das auch, entweder muss man erheblich länger vorglühen oder der Motor schüttelt sich beim starten im Winter. Dann ist nach meiner Interpretation die Glühkerze aucch nicht mehr fehlerfrei. Fehlerhaft heisst nicht das irgendwas im Fehlerspeicher stehen muss. Solange die GK ihren Dienst tuen, ist es quatsch sich dem Risiko auszusetzen sie zu tauschen. Einmal abgerissen wird es teuer und das bei 100Mm, nur weil das jemand empfiehlt? Es dient weder der Sicherheit, wie bei Leuchtmitteln, noch der Lebensverlängerug des Motors, wie frisches Öl. Damit füllt man nur die Kasse der Hersteller und Werkstätten.
Um nochmals auf die Glühlampen zurückzukommen....
Die wechselt man sicher nicht wegen des Lichtverlustes, sondern weil Lampen in etwa die gleiche Lebensdauer haben....Da sie wie Glühkerzen einen gleichen Zyklus haben macht es einfach Sinn. Ob erforderlich oder nicht, ist jedem seine Sache. So auch deine.
Keramikkerzen neigen einfach dazu, spröde zu werden und abzubrechen. Kann sein, muss nicht. Wenn du Metallkerzen hast, Daumen hoch. Wenn nicht..., viel Glück.
Ich muss meine Zylinder glücklicherweise nicht vor dem Start von innen beleuchten... Dafür wechsel ich auch alle 90.000km die Diskobeleuchtung. Und immer alle 4, obwohl sie evtl.länger halten könn(t)en und ich trotzdem Audi damit Geld in den Rachen werfe. Alles Anssichtssache. Mir ist das Auto aber was wert.
Und um das Risiko zu umgehen, das sie dir abreissen, könntest du vorher ja mal schön um die Ecke ballern gehen. Mir ist noch noch nie eine Zünd-oder Glühkerze abgerissen.
Es ist erfreulich für die Wirtschaft, wenn manche wechseln. Noch besser, wenn manche, ohne Bedarf früh wechseln. Im Prinzip, halten die alle recht lange. Dies ist ja auch deren Problem. Die halten ewig. Ein Einbau einer Obsoloszenz, wird politisch erwogen.
Wollte hier kein Streitgespräch entfachen... :-)
Ich hatte per Fehlerspeicher gesehen, das er mir Zylinder 1, Glühkerze, Grenzwert überschritten anzeigte. Ich hab das auch gemerkt, wenn ich den A6 Morgens angelassen habe. Da lief er 4-5 Sekunden unrund, dann war alles normal. Das hat mich dann doch beunruhigt.
Ich selbst komme eher aus der Benziner Fraktion, und das auch noch von BMW. Mann möge mir verzeihen, das ich jetzt 5 Glühkerzen von Beru und eine Metallkerze von NGK fahre. Werde morgen mal den Rechner dran hängen und schauen, ob er wieder einen Fehler abgelegt hat.
Natürlich habe ich mich vorher schlau gemacht, ob diese Glühkerze für mein Fahrzeug (3.0 Tdi) geeignet ist. Deswegen ist sie jetzt ja auch verbaut. Nur wundere ich mich wirklich, das ein Fahrzeug behandelt werden muss, als ob es aus Glas ist?
Wenn die Glühkerzen die selben Werte haben, dann ist die korrekte Funktion doch gewährleistet? Und so lange sind die Beru Glühkerzen auch noch nicht drinn. (Meine mich zu erinnern, das sie bei 100000km rein gekommen sind) Jetzt hat er 148000km gelaufen und läuft wie ne Nähmaschine.
Ich muss nur immer wieder den Kopf schütteln, das die Leute gleich immer ausflippen. ;-) Mann kann bei Fahrzeugwechsel halt nicht immer alles gleich wissen. Da gibt es Sachen, die erst mal erlesen werden müssen. (Hatte vorher noch keinen Audi/Diesel)
Mein Eindruck bis jetzt: Sehr schönes Auto, schönes fahren, aber sehr kompliziert, wenn Komponenten (vor allen Dingen elektrische) gewechselt werden müssen. Die erste Frage ist dann immer: Muss das neue Teil wieder Codiert werden....???? Mhm... muss man sich wohl erst drann gewöhnen.. Aber gut.
Trotzdem Danke ich allen, die geantwortet haben. Das Forum ist wirklich sehr hilfreich und Hut ab, vor den Experten.
Ich konnte schon viele Tip's hilfreich umsetzen.