Glücklich ohne DPF, der legale Weg
Moin Leute,
Ich muss mich bald um meinen DPF kümmern. Also neu, reinigen oder raus damit. Letzteres habe ich mir mal genauer angesehen. Ich will hier einen legalen Weg, also denke ich an einen "downgrade" zu BKN Motor ohne DPF aber trotzdem mit Euro 4 und grüner Plakette.
Meinen BKN gab es werksmäßig auch ohne DPF. Ich hab die mir bekannten online Teile Kataloge durchgesehen und festgestellt, dass mit und ohne DPF die selben Kats verbaut haben. Alle die selben TN.
Übersehe ich hier was oder muss ich den DPF einfach durch das entsprechende DPF freie original Zwischenstück ersetzen, DPF aus Software rauscodieren und dann ab zum TÜV zum Umschlüsseln?
Altertative wäre eine Tuning AGA mit ABE aber die kosten ne Menge Geld.
Ein illegaler Weg mit DPF leeren kommt nicht in Frage.
23 Antworten
Du wirst keinen Prüfer finden der dir darauf ne Abnahme macht! Vorallem in der heutigen Diesel Stinker Zeit
Ich mein ja nur.
Hatte auch schon etliche Diskussionen deswegen mit vielen Prüfern.
Also blieb nur der letzte Ausweg.
😉
Leider ist "Emissionsverhalten nicht verschlechtern" im §19(2) ein dehnbarer Begriff. Weil ohne DPF verschlechtert sich sicherlich das Emissionsverhalten außerhalb des NEFZ, wenn auch möglicherweise nicht im zulassungsrelevanten NEFZ.
Vergleicht man die Schlüsselnummern von einen Audi A4 2.0 TDI mit 140 PS und BLB Motor ohne DPF und die von einem BPW, sind alle!!! Schlüsselnummern gleich.
Beide Fahrzeuge haben EU 4, 😉
Die EWG-Richtlinie ist die selbe, genauso wie die Schlüsselnummer 0462 für die Schadstoffeinstufung!
Dennoch traut sich kein Prüfer an eine Austragung des DPF, augenscheinlich auch dann nicht, wenn der DPF gegen den normalen Serien-Oxi-Kat getauscht wird.
Das ist alles sehr seltsam, aber die Herrn Ingenieure entscheiden nur noch seltenst selbst was funktioniert und logisch ist oder nicht.
Ich für meinen Teil muss leider alle 300 - 500 km eine 15 km Arschlochfahrt machen, damit mein DPF mal fertig regenerieren kann.
Umwelttechnisch natürlich der totale Blödsinn, politisch und abnahmetechnisch aber so gewollt.
Ähnliche Themen
Wie kommst jetzt darauf? Dachte, es gibt bei den DPF-V6-TDIs nach dem Turbo den Oxi-Kat und dann den DPF, welcher selbst auch mit katalytischen Komponenten versehen ist Ich sehe jetzt nicht den zweiten Kat, geschweige denn einen Dritten, wenn der DPF durch einen Kat ersetzt würde.
Und ich sehe nicht, wie hier auf legalem Wege ein Downgrade zu einem Motor ohne Partikelfilter geschafft werden soll...das wird immer am Veto des TÜV scheitern (siehe Antwort hier im Thread), letztendlich bleibt bei einem Motor, der mit DPF zugelassen wurde, nur den DPF zu reinigen/erneuern falls nötig...andere Möglichkeiten sehe ich nicht. Alles andere bewegt sich in einem Grau- bis Schwarzbereich, der auf Motor-Talk nicht zu diskutieren erwünscht ist.
Aus diesem Grund schließe ich den Thread an dieser Stelle.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation