glk gebraucht kaufen
möchten uns in nächster zeit einen gebrauchten glk (Diesel) kaufen. fahren nun schon den 5. MB,derzeit E 300 D -1996, der nun nur mehr Schrottwert hat(Rost). sind aus Österreich und überlegen uns, einen zu importieren.Die Ausstattung der Autos ist bei Euch eine andere, bessere.
Was muss man beachten, wie sieht es mit der Garantie aus,zahlt es sich finanziell aus(Nova).
danke für eure antwort
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von styria 1
möchten uns in nächster zeit einen gebrauchten glk (Diesel) kaufen. fahren nun schon den 5. MB,derzeit E 300 D -1996, der nun nur mehr Schrottwert hat(Rost). sind aus Österreich und überlegen uns, einen zu importieren.Die Ausstattung der Autos ist bei Euch eine andere, bessere.
Was muss man beachten, wie sieht es mit der Garantie aus,zahlt es sich finanziell aus(Nova).
danke für eure antwort
Hallo styria 1!
Ösi grüßt Ösi (Tiroler/Innsbruck)!
Soweit ich weiß, gibt's keine Ausstattungsunterschiede mehr.
War glaube ich noch bei den VORMOPF-Modellen. Seit MOPF nicht mehr.
In "D" gibt's halt diverse Sondermodelle zum gleichen od. geringfügig höheren Preis,
die dann ein paar Goodies mehr drin haben.
Falls Du einen Gebrauchten importiern möchtest,
solltest Du die NOVA nicht unterschätzen, die ans Finanzamt abgeführt werden muss.
Gar nicht zu reden von der Einzelgenehmigung und Einzeltypisierung.
Da können die "A"-Fahrzeugprüfer von der Landesregierung sehr
sektisch und sehr kleinlich sein.
Unter Umständen musst Du dann sogar was umbauen lassen -
kann teuer werden - sonst bekommst Du keine Zulassung!
Unterm Strich:
Mehr als 1 bis 2 Tausend Euronen sind beim Import nicht drin,
wenn Du alle Finanzabgaben geleistet hast.
Sage mal: Falls Du vorhast das Auto länger zu fahren,
ist es sicher eine Überlegung wert.
Zitat:
Original geschrieben von MeinGuterStern
....
Gar nicht zu reden von der Einzelgenehmigung und Einzeltypisierung.
Da können die "A"-Fahrzeugprüfer von der Landesregierung sehr
sektisch und sehr kleinlich sein.
Unter Umständen musst Du dann sogar was umbauen lassen -
kann teuer werden - sonst bekommst Du keine Zulassung!
...
Sorry MeinGuterStern, aber dies stimmt so nicht.
Eine Einzelgenehmigung ist nicht notwendig weil das Fahrzeut in Europa produziert wird und daher eine EU weite Genehmigung hat.
Die NOVA muss allerdings voll bezahlt werden.
Mir hat mal ein Bekannter erzählt er hat sich eine gebrauchte R-Klasse aus www.mobile.de in D gekauft und slebst nach Ö importiert. Die Anmeldung war mit den EU Papieren kein Problem.
Und deutlich billiger als in Ö war er auch.
Ich kenne allerdings nicht alle Details, die bei einem Import zu beachten sind. Aber ich vermute mittels Google sollten dazu mehr Informationen recht einfach zu beschaffen sein.
Je teurer das Auto desto günstiger ist der Import, weil die Preise in D einfach (ohne MWST und ohne NOVA) deutlich billiger sind. Ö ist nun mal leider ein Auto Hochpreisland.
Muss Dir leider widersprechen!Zitat:
Original geschrieben von Gagome
Sorry MeinGuterStern, aber dies stimmt so nicht.Zitat:
Original geschrieben von MeinGuterStern
....
Gar nicht zu reden von der Einzelgenehmigung und Einzeltypisierung.
Da können die "A"-Fahrzeugprüfer von der Landesregierung sehr
sektisch und sehr kleinlich sein.
Unter Umständen musst Du dann sogar was umbauen lassen -
kann teuer werden - sonst bekommst Du keine Zulassung!
...
Eine Einzelgenehmigung ist nicht notwendig weil das Fahrzeut in Europa produziert wird und daher eine EU weite Genehmigung hat.
Die NOVA muss allerdings voll bezahlt werden.<span class="Apple-style-span" style="display: inline; ">Ö ist nun mal leider ein Auto Hochpreisland.</span>
Gerade vor 14 Tagen hat eine sehr liebe Freundin von mir einen VW T5 aus "D" importiert.
Das Überführungskennzeichen war 5 Tage gültig.
Es war ein wahrlicher "Spießrutenlauf" um alles in dem Zeitraum hinzubekommen.
Sie wollte beim VW-Händler das "Pickerl" machen, da dies in "D" ja anders geregelt ist. Der VW-Händler hat es verweigert. Sie konnte auch sonst keinen VW-Händler finden, der dies erledigt. Aussage div. VW-Händler: Importfahrzeuge werden prinzipiell verweigert und abgelehnt.
Sie hat dann das "Pickerl" bei der Landesregierung nach ausführlicher Prüfung und Testung fast nicht bekommen.
1. Das ganze Fahrzeug wurde in fast alle Bestandteile zerlegt und dann wieder fachmännisch zusammengebaut.
2. Die technische und fahrtechnische Abnahme hat dann geklappt.
3. Da das Fahrzeug aber extreme Breit/Niederquerschnittreifen montiert hatte, die auch im "D"-Fahrzeugschein extra nachträglich eingetragen wurden, aber in Österreich keine Bewilligung erhalten, wurde ihr das Fahrzeug nur als Einzelgenehmigung zugelassen, wenn das Fahrzeug auf in Österreich zulässige Reifen ausgestattet wird. Sie hat dann die Räder umrüsten müssen, sonst hätte sie keine Zulassung erhalten.
Der ganze Spaß hat dann wirklich 5 Tage benötigt und sie musste 3 x bei den Prüfern der Landesregierung das Fahrzeug vorführen, bis sie endlich die Zulassung hatte.
Aber nur als Einzelgenehmigung (gilt auch für Importfahrzeuge nach EU-Norm)@MeinGuterStern
Darf ich fragen welches Baujahr der T5 bzw ob dieser eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung hat?
Im Zeitalter dieser Bescheinigung dürfte es innerhalb der EG keine Probleme mehr geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MeinGuterStern
... Der VW-Händler hat es verweigert. Sie konnte auch sonst keinen VW-Händler finden, der dies erledigt. Aussage div. VW-Händler: Importfahrzeuge werden prinzipiell verweigert und abgelehnt.
Sie hat dann das "Pickerl" bei der Landesregierung nach ausführlicher Prüfung und Testung fast nicht bekommen.
....
Tja, da die Händler wohl wissen, dass die Autos in D billiger sind und die Abzocke in Ö in diesem Fall eben nicht klappte kann natürlich so eine kundenunfreundliche Behandlung leider passieren.
Zitat:
Original geschrieben von MeinGuterStern
...
3. Da das Fahrzeug aber extreme Breit/Niederquerschnittreifen montiert hatte, die auch im "D"-Fahrzeugschein extra nachträglich eingetragen wurden, aber in Österreich keine Bewilligung erhalten, wurde ihr das Fahrzeug nur als Einzelgenehmigung zugelassen, wenn das Fahrzeug auf in Österreich zulässige Reifen ausgestattet wird. ...
Ich vermute wegen dieser nicht "normalen" Bereifung sind die Probleme Deiner Freundin aufgetreten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein reines Serienfahrzeug was in D produziert worden ist und daher eine EU weite Genehmigung hat bei der Einfuhr und Anmeldung in Ö Probleme verursachen würde.
Außer unwilliger Händler bzw. Werkstätten, die die Betreuung von Importfahrzeugen verweigern. Obwohl dies rechtlich nicht OK sein dürfte. Denn sie müßten auch Importfahrzeuge ohne Benachteiligung akzeptieren.
Zitat:
Original geschrieben von mb180
@MeinGuterStern
Darf ich fragen welches Baujahr der T5 bzw ob dieser eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung hat?Im Zeitalter dieser Bescheinigung dürfte es innerhalb der EG keine Probleme mehr geben.
Ist ein 2008er T5 Multivan TDI
Hallo Leute
Mercedes Österreich hat genaue Infos zu dem Thema auf der Homepage:
http://www.mercedes-benz.at/.../FahrzeugEigenimport.html
Zitat:
Original geschrieben von MeinGuterStern
Ist ein 2008er T5 Multivan TDIZitat:
Original geschrieben von mb180
@MeinGuterStern
Darf ich fragen welches Baujahr der T5 bzw ob dieser eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung hat?Im Zeitalter dieser Bescheinigung dürfte es innerhalb der EG keine Probleme mehr geben.
Dies wundert mich, da der T5 eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung haben müßte und somit ohne Probleme in Österreich zugelassen werden sollte 😕
Für den Import jedenfalls relevant (wir haben das auch überlegt weil bei uns in Ö der Markt für gebrauchte GLKs teuer ist, wenig Auswahl bietet und wenn man spezielle Ausstattungen sucht: zB Schiebedach & Comand praktisch nicht vorhanden ist) ist aber die Garantiepolitik von Mercedes:
2 Jahre in D
4 Jahre in Ö
Solltest Du auch mit bedenken!
Beste Grüße, Blistex
Fuer mich waere/ist es relevant, wie ich neben einer Mercedes-Garantie die Haendler-Gebrauchtwagen-Garantie "nutzen" kann. Aus "mehreren" hundert Km Abstand ist generell manches ansonsten einfache Reklamieren beim Verkaeufer nicht moeglich:
Schreckbeispiel "Meiner" von 04/2009 mit 75000 :
Neben den Einspritzduesen (ging auf MB):
Abdichtung Motor-Getriebe / 4 Tage Werkstatt / Verkaeufer
Neue Batterie / Verkaeufer
Neue Vorderreifen / Verkaeufer
Diverse Updates / Verkaeufer
"Hand"bremse 1. x / Verkaeufer
Macht hier in N etwa (!) 5000 Euro aus, was aber ganz einfach zu realiseren war, da der Verkaeufer im gleichen Ort ist...und es einfach war zu reklamieren vor Ort !
Die Tenoritgraue Farbe und dkl. Einrichtung hab ich bewusst hingenommen...und ein Comand eben selbst nachgeruestet...nachdem ich aber VORHER hier im Forum gelesen hatte, wo die Schwachstellen liegen/lagen, war ich auf den Kauf gut vorbereitet / sofort zum Tuev etc. etc. ...
...alles oben genannte immer mit Leihwagen kostenlos etc. ...
Zitat:
Original geschrieben von mb180
Dies wundert mich, da der T5 eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung haben müßte und somit ohne Probleme in Österreich zugelassen werden sollte 😕Zitat:
Original geschrieben von MeinGuterStern
Ist ein 2008er T5 Multivan TDI
War aber leider nicht so.
Ich glaube der "Knackpunkt" waren die "Reifen".
Sie hat ja dann die Zulassung bekommen, als andere Reifen montiert wurden.