GLK 350 als Benziner oder Diesel kaufen?
Ich möchte auf einen SUV umsteigen.
In die engere Wahl sind der Audi Q5 und der GLK geraten.
Da ich schon ein bissl voran kommen möchte dachte ich beim Q5 an die 3L Modelle (Diesel und Benzin) oder beim GLK an die 350, auch hier Diesel oder Benzin.
Es soll ein Modell nach MoPf werden. Den 350 Benzin hatte ich mal im C350 (272PS) und war mit dem Motor (bis auch den Verbrauch) sehr zufrieden.
Nun ist der GLK nochmal deutlich schwerer als mein W204 und da stellt sich mir die Frage, ob ich nicht lieber den Diesel mit 265PS statt den Benziner mit 306PS nehmen soll. Immerhin ist der Benziner ja ein Sauger und wenn ich mich recht erinnere im SLK & Co. ein Hochdrehzahlmotor, richtig? Das würde ja eher nicht zum GLK passen, meine ich.
Stand jemand vor ähnlicher Frage und hat (aus welchen Gründen) eine Entscheidung getroffen?
Mein Fahrprofil: Stadt (50%), Land und Autobahn (je 25%).
Ich habe (sofern ich meinen 328i heute verkauft bekomme) mal diese zwei Modelle rausgesucht:
Diesel:
http://suchen.mobile.de/.../228939739.html
Benzin:
http://suchen.mobile.de/.../229793386.html
Findet jemand einen Haken bei beiden Angeboten?
Vielen Dank für Tipps und Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brummel schrieb am 14. August 2016 um 14:01:01 Uhr:
Stand jemand vor ähnlicher Frage und hat (aus welchen Gründen) eine Entscheidung getroffen?
Hallo,
ja. Und es ist ein 350 CDI geworden. Der dicke Diesel passt viel besser zum GLK, ist viel elastischer und kommt souveräner aus dem Quark, während der Benziner noch seine Gänge sortieren und sich jenseits der 4000rpm quälen muss. Für den Alltag ist der Diesel die entspanntere und tauglichere Motorisierung, ähnlich wie 330d vs. 335i im F30 3er, trotzdem dass beim F30 335i sogar Turbos an Bord sind. Der Unterschied wird bei einer Probefahrt klar deutlich. Außerdem hast Du beim CDI eine größere Auswahl an Fahrzeugen, der 350er Benziner ist sehr wenig verkauft worden - warum wohl...
Ansonsten bei Deinen Modellvorschlägen: Ich würde immer einen mit Comand bevorzugen, das Becker Navi gefällt mir persönlich nicht. Auch fehlt mir bei beiden die Thermotronic, die Thermatic ist nach eigenen Erfahrungen minderwertiger, was Regelsystem und Zugfreiheit angeht. Auch ist die Restwärmefunktion eine tolle Sache, gerade wenn man keine Standheizung hat. Weiterhin würde ich nach dem Memory-Paket Ausschau halten, da nur dann eine Spiegel-Bordsteinautomatik (Abklappen Beifahrerseite beim Einparken) möglich ist - für Stadtfahrer wie Dich und mich unerlässlich, wenn die schönen Felgen nicht vermackt werden sollen.
Ansonsten noch: Ich kann den Q5 nicht mehr sehen, die Form ist dermaßen ungefällig. Der GLK ist da einfach die individuell-kantige, unverwechselbare Klasse in der Masse! 🙂
Gruß 🙂
31 Antworten
So.. den ersten MB-Händler habe ich gerade angerufen.
350 CDI mit 65tk, sehr gut ausgestattet mit AMG-Paket und anderem.
Preis knapp 30k. Las sich prima, war auch um die Ecke.
Anruf, erste Frage: Unfallfrei?
Nein.. Frontschaden 17k. Das war mir dann doch zu heftig 🙁
Bei der Suche sind leider viele Wagen mit den 17 Zoll Felgen dabei.
Dazu mal die Frage: Lassen sich die 20 Zoll Felgen einfach nachrüsten/montieren ohne Auflagen?
Könnte man ja gebraucht erstehen und die 17" dann als WR nehmen.
Zitat:
@Brummel schrieb am 15. August 2016 um 09:15:49 Uhr:
Dazu mal die Frage: Lassen sich die 20 Zoll Felgen einfach nachrüsten/montieren ohne Auflagen?
Könnte man ja gebraucht erstehen und die 17" dann als WR nehmen.
Kein Problem.
Original MB GLK Felgen in 19/20" sind Typartgenehmigt, stehen somit nicht zwingend in den Papieren.
Zitat:
@GLK350-4Matic schrieb am 15. August 2016 um 06:18:54 Uhr:
Zitat:
@full_throttle schrieb am 14. August 2016 um 20:45:46 Uhr:
OM 642LS mit 620NM ab 1.600rpm bis 2.400rpm vs. M 276 DE 35 mit 370NM ab 3.500rpm bis 5.250rpm und dazu die 7G-tronic (+), die in Sachen Reaktion bekanntermaßen nicht das Gelbe vom Ei an Automatikgetrieben darstellt. Ich weiß ja nicht in welchen Drehzahlregionen Du (gerade in der Stadt) hauptsächlich unterwegs bist. Aber vielleicht hast Du auch für mich nicht erkennbare Gegenargumente in Form von Fakten statt stumpfem Negieren auf Lager. Dabei stelle ich im Übrigen keinesfalls Qualitäten eines Sechszylinder-Benziners wie bspw. Laufruhe in Frage. Der TE kommt aber von einem 4-Zylinder Turbobenziner mit annähernd ähnlichem Drehmoment (350NM), die aber schon bei 1.250rpm in seinem Ex-Dreier anliegen. Dagegen und auch gegenüber dem OM642 LS fühlt sich der M 276 DE 35 einfach schlapp an und ich sehe nicht, wie man das schönreden könnte...Das hast Du ja wunderschön geschrieben, aber hast Du es auch erfahren ?
Ja, ich kenne den Motor, wenngleich aus einem W212 - aber die Rückschlüsse vom E seien mir zum GLK gestattet, denn gewichtstechnisch ist das vergleichbare Liga.
Zitat:
Deine Argumentation "muß Gänge sortieren" trifft -wegen Getriebegleichheit- dann ja wohl auch auf den CDI zu.
Bedingt, denn durch das Mehr an Drehmoment ist weniger Schalten (lassen) erforderlich.
Zitat:
Und "quälen über 4.000 U/min" ist -tut mir leid- einfach Stuß.
Nur zur Klarstellung: Das Quälen bezog sich nicht auf mangelnde Drehfreude des Motors ansich, sondern die Notwendigkeit, für zügigen Vortrieb höhere Drehzahlen fahren zu müssen im Vergleich zu einem aufgeladenen Triebwerk, insbesondere einem dicken Diesel.
Zitat:
Für einen 3,5 Sauger stehen -in meinem Fall bei 200KW/272PS- 350nm bei 2.400 U/min bis 5.000 U/min zur Verfügung ( hier mal ein Test der 306PS Version : http://www.auto.de/.../ ) und ich kann mich kaum erinnern im Alltag über Deine 4.000 U/min drehen zu müssen.
Wenn ich mich -wie heute morgen- auf die Autobahn einfädele komme ich nicht einmal in die Nähe der 3.000 U/min.
Wie vorhin schon beschrieben, hohe Drehzahlen wirken auf mich in einem Alltagswagen anstrengend, nicht mehr zeitgemäß und nicht souverän. Sogar Dein verlinkter Test schreibt ja von "heroischem Herkules-Gebrüll". Wers mag, bitte. Wenn Du nicht jenseits der 3000/4000rpm kommst hast Du auf der BAB entweder sehr wenig Verkehr oder gehörst zu denen, die nicht ordentlich auf dem Beschleunigungsstreifen aufs Gas treten. Aber davon abgesehen: Mein Vor-Vorgängerfahrzeug war ein F11 530d xDrive, ein wunderbares Alltagsauto mit tollem Diesel. Danach folgte als direkter Vorgänger zum GLK ein A45 AMG (Vor-MoPf), 360PS/450NM mit sogar noch mehr Drehmoment im Bereich unter und um die 2000rpm im Vergleich zum M276. Die Kiste hat mich im Alltag einfach nur genervt, weil sie untenrum - wie eben auch der M276 - im Vergleich zu einem Diesel einfach keinen ordentlichen Dampf bringt und erst oberhalb von 4000/4500rpm adäquaten Vortrieb brachte. Wenn man ständig mit dem Messer zwischen den Zähnen und in höheren Drehzahlbereichen unterwegs ist ist das kein Problem, aber für das normale Fahren macht das keinen Spass, zumal der GLK kein Racer ist. Daher bin ich für den Alltag auch wieder den Schritt zurück zum großen Diesel gegangen, der mir persönlich einfach besser passt. Mit Blick auf das Vorgängerfahrzeug des TE bin ich recht sicher, dass ihm beim M276 auch das Drehmoment untenherum fehlen wird, was mich zu meiner Argumentation bringt.
Zitat:
Aber gut, Du weißt es eben besser.
Ich spreche lediglich aus meinen begründeten Erfahrungen und warum meine Wahl auf den 350 CDI gefallen ist - der Anfrage des TE entsprechend. Kein Grund patzig zu werden. Möge der TE im Rahmen von Probefahrten selbst entscheiden, was ihm besser taugt.
Zitat:
@full_throttle schrieb am 15. August 2016 um 11:54:01 Uhr:
Zitat:
@GLK350-4Matic schrieb am 15. August 2016 um 06:18:54 Uhr:
Das hast Du ja wunderschön geschrieben, aber hast Du es auch erfahren ?
Ja, ich kenne den Motor, wenngleich aus einem W212 - aber die Rückschlüsse vom E seien mir zum GLK gestattet, denn gewichtstechnisch ist das vergleichbare Liga.
Also nein.
Zitat:
@full_throttle schrieb am 15. August 2016 um 11:54:01 Uhr:
Zitat:
Deine Argumentation "muß Gänge sortieren" trifft -wegen Getriebegleichheit- dann ja wohl auch auf den CDI zu.
Bedingt, denn durch das Mehr an Drehmoment ist weniger Schalten (lassen) erforderlich.
Aha.
So kommt der Diesel eigentlich mit einer Viergangautomatik aus ?
Warum verbaut dann MB heute sogar neun Gänge ... interessant ...
Zitat:
@full_throttle schrieb am 15. August 2016 um 11:54:01 Uhr:
Zitat:
Für einen 3,5 Sauger stehen -in meinem Fall bei 200KW/272PS- 350nm bei 2.400 U/min bis 5.000 U/min zur Verfügung ( hier mal ein Test der 306PS Version : http://www.auto.de/.../ ) und ich kann mich kaum erinnern im Alltag über Deine 4.000 U/min drehen zu müssen.
Wenn ich mich -wie heute morgen- auf die Autobahn einfädele komme ich nicht einmal in die Nähe der 3.000 U/min.
Wenn Du nicht jenseits der 3000/4000rpm kommst hast Du auf der BAB entweder sehr wenig Verkehr oder gehörst zu denen, die nicht ordentlich auf dem Beschleunigungsstreifen aufs Gas treten.
Nicht erforderlich bei einer Tempobeschränkung von 120 Km/h.
Und ansonsten sehr wohl ... ich bin dann manchmal auch der Typ der den Beschleunigungstreifen voll ausnutzt und darüber überholt falls manche vor einem fahrende Zeitgenossen sich mit 75,2 einfädeln.
Zitat:
@full_throttle schrieb am 15. August 2016 um 11:54:01 Uhr:
Zitat:
Aber gut, Du weißt es eben besser.
Ich spreche lediglich aus meinen begründeten Erfahrungen und warum meine Wahl auf den 350 CDI gefallen ist - der Anfrage des TE entsprechend. Kein Grund patzig zu werden.
Bitte um Angabe wann ich das war.
Zitat:
@full_throttle schrieb am 15. August 2016 um 11:54:01 Uhr:
Möge der TE im Rahmen von Probefahrten selbst entscheiden, was ihm besser taugt.
... und das ist das vernünftigste Statement Deinerseits dem ich mich gerne anschliesse.
Ähnliche Themen
Och Leute.. streitet euch nicht... 😉
Es geht nur um ein Auto, in dem Fall um eines, welches ich kaufen möchte.
Habe letztes Jahr erst nen GMC in Florida gefahren. 3.6L 30x PS. Ggf. war das ja sogar der gleiche Motor.
Der ging oben raus richtig gut, nur passt das meiner Meinung nach nicht zwingend zu so einem Fahrzeug.
Daher tendiere ich (auch wegen des Spritverbrauchs in der Stadt) momentan eher zum Diesel.
Um das abzuschliessen:
Ich habe den Diesel aus Link 1 gekauft.
Noch ein bissl am Preis gehandelt, 17" WR auf Felge dabei, neue Inspektion und TüV, dazu 2 Jahre Junge Sterne Garantie. Mit ausschlaggebend war auch die bereits vorhandene AHK, wo ich einen Fahrradträger drauf montieren möchte.
Ende nächster Woche hole ich ihn verbunden mit einem Kurzurlaub in Rostock ab.
Vielen Dank für Ratschläge, Tips und Hinweise, auch per PN 🙂
Gute Wahl !!
Hi Brummel,
Fotos Bitte. Bin auch am überlegen mi einen GLK350 Diesel zu holen und den AMG abzugeben. Bin gespannt was Du so zum fahrbetrieb schreibst.
Gruß Marco
Heute in Rostock abgeholt, fährt sich prima.
Der Motor ist im Innenraum kaum als Diesel auszumachen, der Druck beim Kickdown ist beachtlich für so ein Dickschiff.
Nach guten 100km am heutigen Tag habe ich es mit einem Eis am Warnemünder Leuchtturm ausklingen lassen.
Den Prosecco vom MB-Händler werde ich dann irgendwann mal zu Hause verinnerlichen 🙂
Hallo Brummel,
na dann nun offiziell herzlichen Glückwunsch ...
COC war dabei ... 🙂gelle
Bild Nr.3 hat was🙂
allzeit Glück im Straßenverkehr und Spaß mit dem GLK ...
Grüße
prio
PS:
"kaum als Diesel auszumachen" (Zitat)
ja so ist das beim 6-ender , Mitfahrer bei mir sagen das mitunter auch ... unser Ford Benzin-Direkteinspritzer hingegen klingt wie ein Diesel
Danke 🙂
und.... Mist.. ich habe vergessen nach der COC zu fragen... 🙁
Morgen mal im Handschuhfach nachschauen, ob die in der Bordmappe mit drin ist.
Gratuliere, geiles Gefährt... 😉
Ich hatte mir über Sylvester 2014 einen SUV gemietet und wollte als BMW-Jünger eigentlich einen X3, bekam aber "nur" einen GLK (220 CDI), der mich ziemlich überzeugte, weil es einfach weniger Kompromiss als ein X3 ist. Im Frühjahr wollte ich dann 250 CDI und 350 CDI testen und bin letzteren zuerst Probe gefahren. Was soll ich sagen, die Probefahrt mit dem 250er entfiel dann...
Für das, was er ist, ist ein GLK 350 CDI fast nicht zu schlagen. Habe ihn jetzt 2 Jahre und schätze ihn mehr und mehr.
Glückwunsch auch von mir, schönes Auto
Moin stehe ja vor der gleichen Entscheidung allerdings unter 10.000 km pro Jahr, fast nur Landstrasse in den Bergen. Vom Diesel wird mir ernsthaft abgeraten weil zuwenig km und such keine langen Strecken, fahre max 45 km am Stück im den Bergen zum Skilaufen. Ist der 272 PS wirklich so lahm? Muss ich dann eventuell eher einen Volvo mit t6, 3 l Turbomotor suchen. Allerdings ist die Automatik wohl noch schlechter.....
Zitat:
@marysol schrieb am 27. August 2016 um 08:02:43 Uhr:
Moin stehe ja vor der gleichen Entscheidung allerdings unter 10.000 km pro Jahr, fast nur Landstrasse in den Bergen. Vom Diesel wird mir ernsthaft abgeraten weil zuwenig km und such keine langen Strecken,
Wer hat Dir denn vom diesel abgeraten?
Der 350 CDI ist mit Abstand der beste Motor für den GLK. Warum sollte man darauf verzichten nur weil man nicht soviel KM fährt? Der Motor hat ein tolles Drehmoment, ist laufruhig und sparsam.