GLK 280: seltsames Phänomen ...
Wir haben einen GLK 280 aus 11/2008, aktuell ca. 80 tkm.
Fzg hat u.a. Parameterlenkung und OR-Technik-Paket.
Bisher alles paletti, fährt 1a.
Aber seit ein paar Monaten wiederholt sich ab und zu ein seltsames Phänomen:
** Beim Fahren in der Stadt, meist noch vor Erreichen der Betriebstemperatur, tritt manchmal ein anschwellendes, hell singendes Geräusch auf, das sich etwa anhört wie eine anlaufende Waschmaschine, nur heller im Ton, und teilweise so laut, dass sich Fußgänger umdrehen.
** Begleitet wird das Geräusch durch ein leichtes, hochfrequentes Lenkradschütteln (ähnlich einer Reifenunwucht bei 80 km/h).
** Beim Betätigen der Bremse verschwinden das Geräusch und das Lenkradrütteln sofort, eben so auch dann, wenn man den Motor abstellt, etwas wartet, und dann wieder neu startet.
** Leider ist das Geräusch nicht reproduzierbar. Es tritt unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit auf (war auch schon mal beim Einfahren auf die BAB).
** Lokalisieren konnte ich bisher den Bereich des linken Vorderwagens.
Meine erste Vermutung, dass evtl. Motor- oder Zusatzlüfter ursächlich sind, bewahrheitete sich eben sowenig wie Lüfter im Armaturenbrett, anliegende Bremsbeläge, oder irgendwelche Fremdteile in/an der Radaufhängung VL. Im Motorraum ist nirgends wo etwas lockeres bemerkbar, auch Lenkungs bzw. Fahrwerks-Bauteile sind spielfrei, Ölaustritt ist auch nirgendwo sichtbar. Der Riementrieb ist ebenfalls i.O. Auch der Unterboden weist keine Beschädigungen auf, ursächliches Ereignis gab es auch keines. Auch eine Bremsprüfung am Rollenprüfstand brachte korrekte Werte. Der Fehlerspeicher wurde schon mehrfach ausgelesen; er ist leer.
Das Auto fährt, lenkt und bremst ansonsten hervorragend ....
Mir fällt langsam nichts mehr ein, der MB-Vertragswerkstatt auch nicht
(der konnte ich das allerdings noch nicht vorführen).
Hatte bisher schon mal jemand so ein Phänomen (Ursache?),
bzw. ein paar Tipps, wie man weiter prüfen/vorgehen könnte?
Ich danke euch.
Dietmar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@prio3 schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:37:26 Uhr:
"...Leben und leben lassen..."Oh ja, Wenn der Tonfall und das Klima stimmt, bringt man auch sein Öl gerne NICHT mit.
prio
Stimmt.
Und auch den undichten Wischwasserbehälter hatte mein MB-Händler auf seine Kosten erneuert, denn MB selbst hatte ja Kulanz abgelehnt, weil das Auto bereits über 6 Jahre alt ist. Der Händler hatte mir nicht einmal einen Lohnanteil berechnet, null. Und dabei habe ich den GLK nichtmal bei ihm gekauft. Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir drei Mercedes haben, die alle dort gewartet werden, seit Jahren. Aber warum sollte ich auch woanders hingehen ? Die große MB-Niederlassung läge zwar näher, aber in dieser automobilen Kathedrale laufen mir zu viele Schlipsträger rum, ein unpersönlicher Riesenladen mit 300 Vorführwägen am Parkplatz. Da unterstütze ich schon aus Überzeugung lieber den kleinen, bodenständigen MB-Vertragshändler, bei dem 30 Mitarbeiter in Lohn und Brot stehen, die alle einen sehr guten Job machen. Auch das Betriebsklima stimmt offensichtlich, jede(r) dort ist freundlich, hilfsbereit und schon seit vielen Jahren dort beschäftigt, kaum Fluktuation. Sowas spricht doch für sich.
Dietmar
42 Antworten
Hmm, Reifen/Unwucht/Radschrauben kann ich eigentlich ausschließen,
denn vor zwei Wochen habe ich den Winterradsatz montieren lassen,
und das Geräusch trat danach trotzdem wieder -unverändert- auf.
Dietmar
Zitat:
@pentium122 schrieb am 23. Oktober 2015 um 22:01:13 Uhr:
Wenn du durch Anbremsen das Geräusch abschalten kannst, würde ich mal eine Unwucht an den Reifen der VA suchen ... ergo Reifen wuchten lassen. Reifenschrauben fest? Evtl. vor kurzem auf WR gewechselt und nicht nachgezogen? 150 NM +/- 10 bei Alus am GLK.
...hmmm ...sind es nicht 130 NM, meinte das irgendwo gelesen zu haben hier im Forum (14er Schrauben, Alufelgen) ??
Ist zwar jetzt OT wenn ich den Thread Titel sehe aber :
Hier ist eine Liste aller Hersteller mit den Werten für die Anzugsdrehmomente.
( Habe diese schon einmal „veröffentlicht“, meine ich.)
Auf Seite 13 sind die MB Fahrzeuge.
Grüße
hpad
Zitat:
@hpad schrieb am 24. Oktober 2015 um 08:50:04 Uhr:
Ist zwar jetzt OT wenn ich den Thread Titel sehe aber :Hier ist eine Liste aller Hersteller mit den Werten für die Anzugsdrehmomente.
( Habe diese schon einmal „veröffentlicht“, meine ich.)Auf Seite 13 sind die MB Fahrzeuge.
Grüße
hpad
Vielen Dank für den OT-Post. Diese Tabelle ist richtig gut, kannst Du die in die GLK FAQs reinsetzen (lassen)?
Ähnliche Themen
OT
Hallo drnight,
vielen Dank.🙂
Aber ich meine die Liste ist zu „alltäglich“ um in die FAQ's aufgenommen zu werden.
Wenn Du es aber meinst darfst Du gerne einen Moderator anschreiben.
Grüße
hpad
könnte die Unterdruckpumpe sein weil beim Bremsen Unterdruck abgebaut wird
Okay, Unterdruckpumpe ...
Danke, Andreas,
wird in die Liste der möglichen Fehlerquellen aufgenommen!
Gruß
Dietmar
Hallo Leute,
ich bin heute der glücklichste GLK-Fahrer Deutschlands 😁😎🙂
War vorgestern beim Freundlichen und habe den Mechaniker gebeten, mal den
Ölstand im Behälter der Servolenkung zu prüfen
.
Der Motor war warm (aber abgestellt), und der Ölstand war wirklich nur ganz geringfügig unter der oberen Markierung. Daraufhin meinte der Monteur, dass er (O-Ton) "einen Sprutz" nachfüllen könnte. Als Ursache für mein Geräusch sah er das allerdings nicht an. Gesagt, getan, 5 km nach hause gefahren - kein Geräusch.
Heute war ich etwa 200 km unterwegs (Stadt, Land, BAB), und - NICHTS, NULL !!!!
Er summt wie ein Bienchen, kein Quietschgeräusch mehr, absolut nichts. Es waren auch Streckenabschnitte dabei, wo er sonst immer gequietscht hatte - nichts!
Hierzu meinen allerbesten Dank an Dich, Wolli, Dein Tipp war der Volltreffer !!
Also, schaut Euch bei Quietschgeräuschen im Vorderwagen mal den Ölstand in dem Servoölbehälter an, so wie's Wolli unten beschrieben hat. Es war nichtmal ein Schnapsgläschen, das da gefehlt hat, aber das hat's tatsächlich ausgemacht 🙂
Glückliche Grüße an alle
Dietmar
Zitat:
@wolli.doc schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:12:25 Uhr:
^Lieber Themenstarter,
ich habe mir alle Kommentare zu Deinem Problem durchgelesen.
Ich würde auch auf die Servolenkung tippen. Dein Modell hat noch eine elektrohydralische Servolenkung ( eine elektrische Pumpe baut den Hydraulikdruck auf) , spätere Modelle haben eine elektromechanische Lenkung ( ein Elektromotor verstärkt direkt die Lenkkraft); es könnte an einer defekten Pumpe liegen oder -ganz banal- im Vorratsbehälter ist zu wenig Hydrauliköl. Den Behälter siehst Du, wenn Du vor der geöffneten Motorhaube stehst vorne links (also Beifahrerseite). Wenn Du den Deckel abschraubst ( schwarzer Deckel an einem gut männerfaustgroßen, schwarzen Plastikkasten) siehst Du am Boden des Deckels einen kleinen Peilstab. Bei kaltem Motor muss das Öl bis zur unteren, bei warmem Motor maximal bis zur oberen Markierung stehen.
Viel Glück bei der Suche
wolli.doc
Glückwunsch, freue mich mit Dir ! ... und das ganze vermutlich noch für einen sehr überschaubaren Rechnungsbetrag !
Grüße
prio
Zitat:
@ML430 schrieb am 29. Oktober 2015 um 18:18:53 Uhr:
Hallo Leute,ich bin heute der glücklichste GLK-Fahrer Deutschlands 😁😎🙂
War vorgestern beim Freundlichen und habe den Mechaniker gebeten, mal den
Ölstand im Behälter der Servolenkung zu prüfen
.Der Motor war warm (aber abgestellt), und der Ölstand war wirklich nur ganz geringfügig unter der oberen Markierung. Daraufhin meinte der Monteur, dass er (O-Ton) "einen Sprutz" nachfüllen könnte. Als Ursache für mein Geräusch sah er das allerdings nicht an. Gesagt, getan, 5 km nach hause gefahren - kein Geräusch.
Heute war ich etwa 200 km unterwegs (Stadt, Land, BAB), und - NICHTS, NULL !!!!
Er summt wie ein Bienchen, kein Quietschgeräusch mehr, absolut nichts. Es waren auch Streckenabschnitte dabei, wo er sonst immer gequietscht hatte - nichts!Hierzu meinen allerbesten Dank an Dich, Wolli, Dein Tipp war der Volltreffer !!
Also, schaut Euch bei Quietschgeräuschen im Vorderwagen mal den Ölstand in dem Servoölbehälter an, so wie's Wolli unten beschrieben hat. Es war nichtmal ein Schnapsgläschen, das da gefehlt hat, aber das hat's tatsächlich ausgemacht 🙂
Glückliche Grüße an alle
Dietmar
Zitat:
@ML430 schrieb am 29. Oktober 2015 um 18:18:53 Uhr:
Zitat:
@wolli.doc schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:12:25 Uhr:
^Lieber Themenstarter,
ich habe mir alle Kommentare zu Deinem Problem durchgelesen.
Ich würde auch auf die Servolenkung tippen. Dein Modell hat noch eine elektrohydralische Servolenkung ( eine elektrische Pumpe baut den Hydraulikdruck auf) , spätere Modelle haben eine elektromechanische Lenkung ( ein Elektromotor verstärkt direkt die Lenkkraft); es könnte an einer defekten Pumpe liegen oder -ganz banal- im Vorratsbehälter ist zu wenig Hydrauliköl. Den Behälter siehst Du, wenn Du vor der geöffneten Motorhaube stehst vorne links (also Beifahrerseite). Wenn Du den Deckel abschraubst ( schwarzer Deckel an einem gut männerfaustgroßen, schwarzen Plastikkasten) siehst Du am Boden des Deckels einen kleinen Peilstab. Bei kaltem Motor muss das Öl bis zur unteren, bei warmem Motor maximal bis zur oberen Markierung stehen.
Viel Glück bei der Suche
wolli.doc
Danke für das Feedback
wolli
@ wolli
Ich weiß wirklich nicht, wie ich Dir für Deinen Tipp danken soll, kann's nur wiederholen!
@ prio
Ganz ehrliche Antwort? Rechnungsbetrag NULL !
Dito kürzlich beim Lampenwechsel HSW vorn rechts (wer's schon mal selber gemacht hat, weiß, was das für eine sch...ß Arbeit ist). Ebenso Batteriewechsel für den Funkschlüssel.
Nein, da muss ich meinen MB-Vertragshändler wirklich sehr loben, die berechnen so Kleinkram nicht. Ob's am Trinkgeld liegt ? Da bin ich gern großzügig, und es bekommt genau der, der sich die Finger schmutzig gemacht hat. Und die Werkstattmeister wissen das, und vielleicht ist das eine Art unausgesprochenen, gegenseitigen Entgegenkommens. Leben und leben lassen.
Dietmar
"...Leben und leben lassen..."
Oh ja, Wenn der Tonfall und das Klima stimmt, bringt man auch sein Öl gerne NICHT mit.
prio
Zitat:
@prio3 schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:37:26 Uhr:
"...Leben und leben lassen..."Oh ja, Wenn der Tonfall und das Klima stimmt, bringt man auch sein Öl gerne NICHT mit.
prio
Stimmt.
Und auch den undichten Wischwasserbehälter hatte mein MB-Händler auf seine Kosten erneuert, denn MB selbst hatte ja Kulanz abgelehnt, weil das Auto bereits über 6 Jahre alt ist. Der Händler hatte mir nicht einmal einen Lohnanteil berechnet, null. Und dabei habe ich den GLK nichtmal bei ihm gekauft. Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir drei Mercedes haben, die alle dort gewartet werden, seit Jahren. Aber warum sollte ich auch woanders hingehen ? Die große MB-Niederlassung läge zwar näher, aber in dieser automobilen Kathedrale laufen mir zu viele Schlipsträger rum, ein unpersönlicher Riesenladen mit 300 Vorführwägen am Parkplatz. Da unterstütze ich schon aus Überzeugung lieber den kleinen, bodenständigen MB-Vertragshändler, bei dem 30 Mitarbeiter in Lohn und Brot stehen, die alle einen sehr guten Job machen. Auch das Betriebsklima stimmt offensichtlich, jede(r) dort ist freundlich, hilfsbereit und schon seit vielen Jahren dort beschäftigt, kaum Fluktuation. Sowas spricht doch für sich.
Dietmar