GLK 250cdi

Mercedes GLK X204

So, ab Januar ist dann so weit.....hätte auch früher kommen können. Der motor wird eine wucht und verbraucht auch weniger zum 320cdi.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-allradantrieb-1380257.html

Beste Antwort im Thema

......diese Diskussion über die V/Max bei dem Glk verfolge ich mit etwas zwiespältigen Gefühlen. Gie GLK's 250 CDI (320 CDI V6 sowieso) sind doch leistungsmäßig völlig ausreichend und in Ordnung für dieses Fahrzeugkonzept. Gute Übersicht, ein hohes Drehmoment, Bodenfreiheit, guter Federungskomfort, sicheres Fahrverhalten, exellente Wintertauglichkeit, kompakte Abmessungen und für diese Fahrzeugkategorie annehmbare Verbrauchswerte sind wohl für die meisten GLK-Käufer Kaufargumente. Gutes Aussehen natürlich auch. Ob die herumwuselnden Vertreter-TDI's etwas schneller sind, interessiert einen (vernünftigen) GLK-Fahrer mit Sicherheit nicht, sein Auto beinhaltet eine andere Mentalität! Für den Preis eines gut ausgestatteten GLK könnte er sich auch einen Golf GTI kaufen oder was sonst noch und die Jungs verblasen, was aber wirklich nicht sein muß. Ich habe mehrmals einen Benz 350 CGI T gefahren und ich muß sagen, die Kraft und die Höchsgeschwindigkeit eines solchen Autos sind enorm und faszinierend, aber auch lebensbedrohend! Für den Fahrer und alle Beteiligten auf der Straße. Da darf keiner plötzlich ausscheren oder ein LKW unvermittelt sein Elefantenrennen beginnen bzw. der vollgepackte Urlaubs-Kombi.-TDI einem plötzlich vor den Kühler fahren, weil der Fahrer die Geschwindigkeit des von hinten Herankommenden falsch eingeschätzt hat oder schlichtweg ignoriert. Da macht es doch mehr Spaß, mit seinem GLK souverän seine Bahn zu ziehen und die Nerven zu schonen. Wenn der GLK-Fahrer dann im Winter auch noch problemlos sein Winterquartier erreicht, während der Rest der tiefergelegten, breitbereiften( oder was auch immer) Schnellfahrer den Staßenrand säumt, weiß er, er hat ALLES RICHTIG GEMACHT ...schmunzel...!

Gruß 3,2l....

49 weitere Antworten
49 Antworten

Die Fahrleistungen werden aber nicht auf dem Niveau des 350CDI liegen. Und weniger möchte ich ehrlich gesagt nicht haben. der 350er ist schon "hart an der Grenze".

was??? Der 320cdi ist ein wucht...540nm,das hat nicht mal ein v8 motor und 224ps ist auch nicht wenig.
ich finde das mehr als genug und ein GLk braucht wirklich nicht mehr,ist doch kein sportwagen a la ferrari 🙄

Habe ich ja auch nicht geschrieben. Obwohl er schon ab und zu ein bischen mehr Dampf vertragen könnte. Vor allem auf der Autobahn - oder hast Du mit dem GLK schon mal versucht einen Ford Galaxy 2.0 Diesel zu überholen. Wenn nein - dann viel Spass bei dem Versuch.

An den ganzen "standardmotorisierten" Autos (Audi A4 2.0 TDI/BMW 320d usw.) kommst Du nicht vorbei (wenn ja - nur in Zeitlupe).
Man darf den 320er nicht überbewerten.

Nicht das wir uns falsch verstehen - ich bin mit dem 320er sehr zufrieden. Aber weniger PS geht bei diesem Auto meiner Meinung nicht (ich hatte vorher einen X3 2.0d - ich weiß also von was ich schreibe).

was...ein a4tdi hat nur 140ps und beim ford,naja..dazu sage ich lieber nichts. Dann stimmt was nicht,dann lass die leistungsdaten überprüfen. ich weiss nicht wie das getriebe beim glk ausgelegt ist und ich bin 320 nicht gefahren,aber ich kenne meinen E320 mit 224ps und der ging richtig gut oder mein 270cdi mit 170ps....sorry,allein der hubraum von 3liter muss auf der autobahn ein vorteil sein,oder du musst die tiptronic benutzen.Der diesel hat 230nm mehr als mein E320 gehabt und die gleiche ps zahl.
Bis 205km/h sollte dein glk abgehen wie eine rackete. Die E320cdi sind brutal schnell und da haben alle 20tdi und 2,7dti keine chance,nicht mal der 3.0tdi.....Entweder hast du die leistung nicht oder das getriebe ist anders versetzt,bin den 320cdi leider noch nicht gefahren,daher kann ich das nicht genau sagen.

Ähnliche Themen

Den A4 2.0TDI gibt es auch mit 170PS (genauso wie es auch bei Ford einen "großen" Zweiliterdiesel gibt). Der BMW 320d hat mitlerweile auch 177PS.
Wenn die mal 210/215 fahren - kommst Du mit 220 nicht wirklich vorbei. Beim herausbeschleunigen ist das wie Du richtig schreibst dann wieder was anderes.

Du darst nicht den Fehler machen und den GLK mit der E-Klasse vergleichen.
Der E320 (und auch der 530d, A6 3.0TDI) läuft besser als der GLK (viel besserer CW-Wert/geringeres Gewicht/kein Allrad).
Ich denke der GLK liegt eher auf dem Niveau des E270/280er CDI.

"Kickdown":
Wie Du richtig schreibst, bei den NM spielt das keine große Rolle.

Realität:
An einem Fünfer oder einem A6 oder einer E-Klasse kommst Du selbst bei der kleinsten Motorisierung (der Fünfer startet z.B. bei 177PS) nicht vorbei (zumindest nicht wenn der auch vollgas gibt).

Zitat:

Original geschrieben von JG-GLK



Realität:
An einem Fünfer oder einem A6 oder einer E-Klasse kommst Du selbst bei der kleinsten Motorisierung (der Fünfer startet z.B. bei 177PS) nicht vorbei (zumindest nicht wenn der auch vollgas gibt).

Das würde ich so unterschreiben. Die bauartbedingten Nachteile eines SUV sind vielen absolut nicht klar. Mit meinem ML 320 CDI lasse ich mich jedenfalls auf keinerlei Duelle mit vermeintlich unterlegenen Allerweltsautos ein. Wenn so ein 318d ernst macht, habe ich da nicht viel zu lachen...

Das Schöne: Weder ML noch GLK verleiten meiner Meinung nach zu Vmax-Hatzen - ich fühl mich auf der AB jedenfalls zwischen 140 und 180 am wohlsten.

Gruß

ich bin meinem damals 270cdi laut taucho 240km/h gefahren,eintrag war 228km/h er ging irgendwie besser als mein E320,aber trotzdem langsamer in der Endgeschwindigkeit.

Gut dein cw wert ist 0,34-0,35 das ist keine katastrofe,aber es gibts heute schon bessere cw-werte.also bis 200km/h sollten sie gar keine chance haben,und bei 220 ist der GLK aus fahrsicherheitsgründen abgeregelt,sonst könnte er auch die 245-250 erreichen.
ich brauche es nicht,aber vielleichst kannst du einem tuner gehen,der den bis 250km/h laufen lässt.Außerdem wenn er mit seinem 2.0tdi 230km/h fährt,dann fährt er nicht mehr entspannt und denkt,der motor wird auseinanderfallen...total scheiße für die motoren solche werte mit 4zylinder und 2000cm³

Laut Tacho läuft der 320er CDI 230 km/h.

Das mit den 4 Zylindern stimmt natürlich - Der 250er ist aber auch ein Vierzylinder!! 🙂 - Und der Hubraum liegt auch bei rund 2.2 Litern (glaube ich zumindest.

also abgeregelt ist mein 320CDI nicht. Aber bei den hohen Geschwindigkeiten spielt der Luftwiderstand nunmal die größte Rolle. aus meiner erinnerung hearus steigt der mit dem Quadrat der Geschwindigkeit...
Apropos cw wert, gilt der absolut oder muß er noch mit der Fahrzeugfläche in der Frontansicht multipliziert werden? Ich denke nämlich schon, bin aber zu faul zum suchen. Das würde bedeuten man hat eine große Fläche und einen hohen Multiplikator mit einem SUV. => niedrigere Höchstgeschwindigkeit und schlechtere Beschleunigungswerte bei höheren Geschwindigkeiten als ein PKW oder Kombi...

Zitat:

Original geschrieben von JG-GLK


Laut Tacho läuft der 320er CDI 230 km/h.

Das mit den 4 Zylindern stimmt natürlich - Der 250er ist aber auch ein Vierzylinder!! 🙂 - Und der Hubraum liegt auch bei rund 2.2 Litern (glaube ich zumindest.

Und das ist der "Abstieg". Es ist nicht ganz sinnvoll einen 4-Zyl. mit einem 6-Zyl. vergleichen zu wollen.

Aber 😉, es gäbe ja noch gedrosselten 300 CDI aus der M-Klasse? 😉

Zitat:

Original geschrieben von mji


also abgeregelt ist mein 320CDI nicht. Aber bei den hohen Geschwindigkeiten spielt der Luftwiderstand nunmal die größte Rolle. aus meiner erinnerung hearus steigt der mit dem Quadrat der Geschwindigkeit...
Apropos cw wert, gilt der absolut oder muß er noch mit der Fahrzeugfläche in der Frontansicht multipliziert werden? Ich denke nämlich schon, bin aber zu faul zum suchen. Das würde bedeuten man hat eine große Fläche und einen hohen Multiplikator mit einem SUV. => niedrigere Höchstgeschwindigkeit und schlechtere Beschleunigungswerte bei höheren Geschwindigkeiten als ein PKW oder Kombi...

Cw-Wert x proj. Fahrzeugstirnfläche! Das ist für den Luftwiderstand/Verbrauch/erzielbare Geschwindigkeit entscheidend.

Ja,aber der GLk 250cdi läuft ja auch nicht 230km/h...bei meinem jetztiger b-klasse 200cdi automatik fahre ich bis 185km/h sehr locker und angenehm,danach geht es noch weiter,aber dann merke ich,dem motor tut es nicht gut,wird viel lauter,läuft viel unruhiger,hohe drehzahl...bis 180km/h ist alles ok,am besten bis 160km/h das tut ihm gut 😉

ich denke 230km/h reicht doch vollkommen mit dem GLk,außerdem musst dann so oft tanken bei dem kleinen tank.Ich finde den durchzug viel wichtiger,den du von 120-200km/h hast. Bei den wenigen freifahrten,mußt man eh wieder mit der geschwindigkeit runter.
Aber bis 200km/h sollten die kleinen 2.0tdi nur deine staubwolke sehen 😁

......diese Diskussion über die V/Max bei dem Glk verfolge ich mit etwas zwiespältigen Gefühlen. Gie GLK's 250 CDI (320 CDI V6 sowieso) sind doch leistungsmäßig völlig ausreichend und in Ordnung für dieses Fahrzeugkonzept. Gute Übersicht, ein hohes Drehmoment, Bodenfreiheit, guter Federungskomfort, sicheres Fahrverhalten, exellente Wintertauglichkeit, kompakte Abmessungen und für diese Fahrzeugkategorie annehmbare Verbrauchswerte sind wohl für die meisten GLK-Käufer Kaufargumente. Gutes Aussehen natürlich auch. Ob die herumwuselnden Vertreter-TDI's etwas schneller sind, interessiert einen (vernünftigen) GLK-Fahrer mit Sicherheit nicht, sein Auto beinhaltet eine andere Mentalität! Für den Preis eines gut ausgestatteten GLK könnte er sich auch einen Golf GTI kaufen oder was sonst noch und die Jungs verblasen, was aber wirklich nicht sein muß. Ich habe mehrmals einen Benz 350 CGI T gefahren und ich muß sagen, die Kraft und die Höchsgeschwindigkeit eines solchen Autos sind enorm und faszinierend, aber auch lebensbedrohend! Für den Fahrer und alle Beteiligten auf der Straße. Da darf keiner plötzlich ausscheren oder ein LKW unvermittelt sein Elefantenrennen beginnen bzw. der vollgepackte Urlaubs-Kombi.-TDI einem plötzlich vor den Kühler fahren, weil der Fahrer die Geschwindigkeit des von hinten Herankommenden falsch eingeschätzt hat oder schlichtweg ignoriert. Da macht es doch mehr Spaß, mit seinem GLK souverän seine Bahn zu ziehen und die Nerven zu schonen. Wenn der GLK-Fahrer dann im Winter auch noch problemlos sein Winterquartier erreicht, während der Rest der tiefergelegten, breitbereiften( oder was auch immer) Schnellfahrer den Staßenrand säumt, weiß er, er hat ALLES RICHTIG GEMACHT ...schmunzel...!

Gruß 3,2l....

Zitat:

Original geschrieben von Lino100



ich bin meinem damals 270cdi laut taucho 240km/h gefahren,eintrag war 228km/h er ging irgendwie besser als mein E320,aber trotzdem langsamer in der Endgeschwindigkeit.

Gut dein cw wert ist 0,34-0,35 das ist keine katastrofe,aber es gibts heute schon bessere cw-werte.also bis 200km/h sollten sie gar keine chance haben,und bei 220 ist der GLK aus fahrsicherheitsgründen abgeregelt,sonst könnte er auch die 245-250 erreichen.
ich brauche es nicht,aber vielleichst kannst du einem tuner gehen,der den bis 250km/h laufen lässt.Außerdem wenn er mit seinem 2.0tdi 230km/h fährt,dann fährt er nicht mehr entspannt und denkt,der motor wird auseinanderfallen...total scheiße für die motoren solche werte mit 4zylinder und 2000cm³

Der GLK350CDI ist sicher nicht abgeriegelt, denn das E350 CDI T-Modell läuft auch nur 240 mit diesem Motor. Der GLK350cdi fährt tatsächlich "nur" 220.

Wie oben schon geschrieben, eine Limousine oder einen normalen Kombi kann man mit einem Geländewagen (oder SUV) nicht vergleichen.

Zum einen der CW-Wert, und dann noch die große Stirnfläche machen die Wagen langsam in der Höchstgeschwindigkeit.

Nette Anekdote:
Bin mal mit meinem ehemaligen W203 200K (Autom) hinter einem BMW X3 3.0i (also der mit 260PS) hergefahren. Er ist vor mir mit 80 durch einen Tunnel gefahren, am Ende des Tunnels hat er (und ich auch) einen Kickdown gemacht.
Er ist logischerweise (163PS gegen 260PS) mehrere hundert Meter mir wie nix weggezogen. Doch nach 2 Minuten auf dem Pinsel war ich wieder dran und bin langsam mit über 230 vorbeigegangen.

Diese großen SUV Autos laufen einfach keinen vernünftigen Topspeed, sind auch nicht dafür gebaut und fangen schon bei 160-180 extrem das Spritsaufen an.
Wer schnell, entspannt und sparsam reisen möchte (und was mitnehmen muss) kauft sich besser einen normalen Kombi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen