1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. GLK 220CDI Mopf - Schläge / Ruckeln / "Wumms"

GLK 220CDI Mopf - Schläge / Ruckeln / "Wumms"

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,
meine Werkstatt und ich sind langsam etwas am verzweifeln bezüglich meines GLKs.
Ist ein GLK 220 CDI MOPF BJ2012 mit 170PS im OM651 Motor (Automatik). Gekauft vor 3 Jahren mit ca. 135.000km und hat mittlerweile 190.000km drauf.
Mein Problem ist wie folgt:
Das Auto schlägt/ruckelt wenn die Automatik beim Beschleunigen in den nächst höheren Gang schaltet. Dabei macht es ein ziemlichen Wumms nach vorne, hören tut man es auch.
Das taucht von 1>2 aber auch von 2>3 usw usw auf.
Eben auf der Autobahn habe ich das manuelle Schalten ausprobiert. Bei Konstanter Geschwindigkeit (Tempomat eingeschaltet) kann ich die Gänge manuell hoch- und runterschalten – Ohne Probleme / Ohne Schlag/Ruckeln/Wumms. Daher denke ich, dass es nicht das Automatikgetriebe ist.
Wenn ich z.B.: im 7 Gang bei 100kmh bin liegt die Drehzahl bei etwa 1600 U/min. Wenn ich genau in diesem Moment etwas mit dem Gaspedal spiele, schlägt/wummst er wieder.
Auch hat die Automatik beim Schalten „Mehr Luft“ im Leer lauf, heißt beim Schalten geht er aus dem Gang, dreht ca. 300 U/min höher und kuppelt erst dann ein. Und genau dann trifft auch der Wumms nach vorne wieder auf.
Das Problem trat am Samstag auf. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass der GLK vor ca. 2 Wochen ins Notlaufprogramm ging, ohne dass die MKL leuchtete. Hatte dann keine Leistung, GLK schaltete nicht in den 7. Gang. Ausgelesen brachte keine Fehlermeldung außer Spannungsversorgung – daher erstmal die 11 Jahre alte Batterie getauscht. Brachte keinen richtigen Erfolg beim Notlaufprogramm – jedoch ist der GLK nach immer mehr Kilometer wieder in seinen normalen Motorlauf gekommen.
Jetzt bereitet mir das Fahrzeug etwas kummer und ich frage mich was dieser Schlag jedes mal sein kann.
Bis vor ca. 2 Wochen lief das Auto wirklich sanft und problemlos.
VG aus Frankfurt

Ähnliche Themen
47 Antworten

Hallo Yavuzffm, der Ölkühler hat keinerlei Verbindung zum Getriebe. Zudem rate ich dir dringend davon ab, den Austausch Ölkühlers in Angriff zu nehmen wenn Du keine Vorkenntnisse hast. Wenn du ein Hobbyschrauber bist, rate ich dir die Finger davon zu lassen. Schau dir mal meinen Beitrag, mit Bildern an.
https://www.motor-talk.de/.../oelkuehler-undicht-t7267376.html?...

Zitat:

@Dobbyharry schrieb am 16. Juni 2023 um 12:24:08 Uhr:


Hallo Yavuzffm, der Ölkühler hat keinerlei Verbindung zum Getriebe. Zudem rate ich dir dringend davon ab, den Austausch Ölkühlers in Angriff zu nehmen wenn Du keine Vorkenntnisse hast. Wenn du ein Hobbyschrauber bist, rate ich dir die Finger davon zu lassen. Schau dir mal meinen Beitrag, mit Bildern an.
https://www.motor-talk.de/.../oelkuehler-undicht-t7267376.html?...

Danke für deine Nachricht Dobbyharry.

Der Ölkühleraustausch wird in meiner Stammwerkstatt gemacht.

Die Getriebespülung dannach bei einem Spezi.

Eine andere (dritte) Werkstatt meinte telefonisch, dass der GLK zwei Wärmetauscher hat und Getriebeöl und Kühlflüssigkeit gar keine Berührungen im Ölkühler haben und dieses wo anders her kommen müsste.

Ich habe mehrmals auch von der Zylinderkopfdichtung gelesen. Wir werfen auch dadrauf einen Blick.

Ist es einfacher die ZKD oder den Ölkühler zu tauschen vom Aufwand her?

Beides ist eine größere Reparatur. Wenn die Zylinderköpfe runter müssen, hast du auch den Ölfilter frei liegen. Sollte man in dem Fall, genauso wie die Drallklappen, in einem Abwasch kontrollieren bzw. erneuern. Es gibt definitiv keine Verbindung vom Getriebeöl zum Motor !
Lass doch mal die Kompression messen, und das Kühlsystem abdrücken, dann weißt du schon eher wo der Schuh drückt. Auf Verdacht den halben Motor zerlegen zu lassen ist doch ein Blick in die Glaskugel.
Was ist das : Stammwerkstatt. MB, oder was ?

Ölkühler

Zitat:

@Dobbyharry schrieb am 16. Juni 2023 um 12:24:08 Uhr:


Hallo Yavuzffm, der Ölkühler hat keinerlei Verbindung zum Getriebe. Zudem rate ich dir dringend davon ab, den Austausch Ölkühlers in Angriff zu nehmen wenn Du keine Vorkenntnisse hast. Wenn du ein Hobbyschrauber bist, rate ich dir die Finger davon zu lassen. Schau dir mal meinen Beitrag, mit Bildern an.
https://www.motor-talk.de/.../oelkuehler-undicht-t7267376.html?...

Du hast einen V6 Diesel und der TE einen 4Zylinder. Bei einem V6 ist der Austausch des Öl Wasserwärmetauscher eine ganz andere Baustelle.

MfG Günter

Zitat:

@Yavuzffm schrieb am 15. Juni 2023 um 14:31:12 Uhr:



Zitat:

@Kotehineri schrieb am 15. Juni 2023 um 12:51:15 Uhr:


Moin,
mag mir bitte jemand erklären, wie Automatik Öl in den Kühlwasserkreislauf gelangen soll?
Die ölverseuchte Brühe auf der Straße abzulassen ist schon ein Ding!
Grüße
Kotehineri

Ist die Werkstatt mit Ölabscheider!
Soweit ich verstanden habe, kühlt der Wärmetauscher bzw. Kühler nicht nur das Motoröl, sondern auch das Automatikgetriebeöl.

Wenn ich das in einem Ersatzteilkatalog richtig sehe, hat der GLK einen separaten ATG Getriebeölkühler.

Ein spülen des ATG ist somit aus diesem Grunde nicht nötig. Und wenn das ATG wieder ordentlich schaltet, nachdem Wechsel der Batterie, dann ist das auch nicht der fehler.

Er gibt einen Öl Wasserwärmetauscher für das Motoröl aber das Kühlwasser sieht nicht nach Motoröl aus.

Gerade beim Dieselmotor ist das Motoröl schwarz und entsprechende Ölflecken sieht man dann im Kühlwasser schwimmen.

Fehlt den Motoröl????

Für mich sieht das Kühlwasser eher danach aus, als wenn da eine andere Flüssigkeit (Scheibenwaschwasser) eingefüllt wurde.

Wurden die Kühlwasserschläuche hart? Kühlwasser heraus gedrückt?

Die Werkstatt soll das Kühlsystem spülen, neu befüllen und dann fährst du erst einmal weiter und prüfst ob wieder "Öl" ins Kühlwasser gelangt.

MfG Günter

Zitat:

@Dobbyharry schrieb am 16. Juni 2023 um 16:53:26 Uhr:


Beides ist eine größere Reparatur. Wenn die Zylinderköpfe runter müssen, hast du auch den Ölfilter frei liegen. Sollte man in dem Fall, genauso wie die Drallklappen, in einem Abwasch kontrollieren bzw. erneuern. Es gibt definitiv keine Verbindung vom Getriebeöl zum Motor !
Lass doch mal die Kompression messen, und das Kühlsystem abdrücken, dann weißt du schon eher wo der Schuh drückt. Auf Verdacht den halben Motor zerlegen zu lassen ist doch ein Blick in die Glaskugel.
Was ist das : Stammwerkstatt. MB, oder was ?

Freie Werkstatt mit Mechaniker gelernt + Meister bei MB.
Danke für deine ausführliche Hilfestellung, werde ich mal mitgeben

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 17. Juni 2023 um 18:46:25 Uhr:



Ist die Werkstatt mit Ölabscheider!
Soweit ich verstanden habe, kühlt der Wärmetauscher bzw. Kühler nicht nur das Motoröl, sondern auch das Automatikgetriebeöl.


Wenn ich das in einem Ersatzteilkatalog richtig sehe, hat der GLK einen separaten ATG Getriebeölkühler.
Ein spülen des ATG ist somit aus diesem Grunde nicht nötig. Und wenn das ATG wieder ordentlich schaltet, nachdem Wechsel der Batterie, dann ist das auch nicht der fehler.
Er gibt einen Öl Wasserwärmetauscher für das Motoröl aber das Kühlwasser sieht nicht nach Motoröl aus.
Gerade beim Dieselmotor ist das Motoröl schwarz und entsprechende Ölflecken sieht man dann im Kühlwasser schwimmen.
Fehlt den Motoröl????
Für mich sieht das Kühlwasser eher danach aus, als wenn da eine andere Flüssigkeit (Scheibenwaschwasser) eingefüllt wurde.
Wurden die Kühlwasserschläuche hart? Kühlwasser heraus gedrückt?
Die Werkstatt soll das Kühlsystem spülen, neu befüllen und dann fährst du erst einmal weiter und prüfst ob wieder "Öl" ins Kühlwasser gelangt.
MfG Günter

Guten Abend Günter,

Ich kann dir sagen, dass kein Motoröl fehlt und auch nichts falsch eingefüllt wurde.

Was genau meinst du mit ob die Kühlwasserschläuche hart sind? Ggf Risse sich gebildet haben und somit Kühlflüssigkeit verliert?

Hab heute nochmal in den Kühlwasserbehälter geguckt, hat sich wieder diese modrige türkisfarbene Suppe drin gebildet.

Hab den Wagen jetzt in die Werkstatt abschleppen lassen und lasse die Werkstatt sich austoben.

Sobald ich mehr weiß werde ich es euch wissen lassen.

Hallo zusammen,
Das Fahrzeug war nun beim Getriebe Spezialisten.
Das Getriebe wurde zweimal gespült, leider hat es keine Verbesserung gebracht.
Ihre Aussage war, dass wahrscheinlich die Lamellen Schaden bekommen haben durch das Kühlwasser.
Erklärt wurde es mir grob so:
Lamellen sind so aufgebaut, dass wenn sie mit Wasser in Berührung kommen sie Papp ähnlich werden.
Telefonisch konnte man mir einen ungefähren Preis von 2700€ Exkl . Steuer nennen für die komplette Reperatur.
Unter anderem wäre es der Auseinanderbau des Getriebes mit Wechsel der Lamellen und des Wandlers...
Oh man
Ich weiß nun nicht ob ich das Auto so samt Schaden inserieren oder ob ich das Fahrzeug reparieren soll.

Also wenn der Wagen mit der Getriebereparatur wieder OK ist, dann würde ich an Deiner Stelle die Kosten in Kauf nehmen und Reparatur durchführen lassen.
Die Alternative ist der Verkauf eines nicht fahrbereiten Autos, bei dem jeder Käufer noch weitere Kosten durch Folgeschäden vermutet, selbst wenn Du die Fehleranalyse vorweisen kannst. DAS reduziert den erzielbaren Fahrzeugwert weit mehr als die Rep kostet.
Ich persönlich würde das Auto, wenn es repariert ist, selber weiterfahren, weil du ja Garantie auf das Getriebe bekommst und ihn evtl. später Jahr verkaufen, wenn Du das dann immer noch möchtest.
Angst (vor Kosten) und Hektik ist kein guter Berater und viele Gebrauchtwagenhändler verdienen damit viel Geld.

Also wenn ich mir das ganze noch einmal so durchlese, bin ich mir nicht sicher das der Fehler aus dem ATG kommt.
Irgendwann hast du Geschrieben, das auf der AB mit Tempomat die Gänge ohne Auffälligkeiten geschaltet werden vielleicht einmal Bergauf / Bergab das selbe noch einmal probieren!
Dann nach dem wechseln der Back Up Batterie schaltet er eine Zeitlang wieder Problemlos ..!
Und jetzt noch einmal die frage: Hat der GLK wirklich einen Öl/Wasserwärmetauscher für das ATG ÖL?
Wurde vor dem spülen geprüft ob ÖL im ATG FEHLT???????
Zeigte das ATG ÖL spuren von Kühlwassereintrag???
Hat das ATG unter Volllast Kraftschluss? Wenn die Lamellen wie behauptet im Eimer sind, muss das ATG unter Volllast "durchrutschen"!
Jetzt noch etwas zum Thema Kühlwasser im ATG ÖL, das war ein riesen Thema beim 211er mit Valeo ÖL/ Wasserwärmetauscher, Stichwort "Glykol Verseuchung" (Gibt Lesestoff für den Rest vom Jahr ...!)
Damals wurden viele ATG´s "gerettet" weil sie nach der "Tim Eckhardt Methode" erst mit einem Reiniger befüllt wurden, dann gefahren wurden und anschließend gespült wurden.
Und deine Lamellen haben sich sofort aufgelöst?
Prüfe einmal, ob das ATG im Tempomat Betrieb, Berg auf/ ab problemlos schaltet und ob in einem steilen Berg unter Volllast das ATG durchrutsch.
Zu dem müssten im Fehlerspeicher auch Fehler abgelegt sein die Sinngemäß lauten: Drehzahl Motor / Getriebeausgang unplausibel ..!

MfG Günter

Zitat:

@Markus250 schrieb am 29. Juni 2023 um 11:18:15 Uhr:


Also wenn der Wagen mit der Getriebereparatur wieder OK ist, dann würde ich an Deiner Stelle die Kosten in Kauf nehmen und Reparatur durchführen lassen.
Die Alternative ist der Verkauf eines nicht fahrbereiten Autos, bei dem jeder Käufer noch weitere Kosten durch Folgeschäden vermutet, selbst wenn Du die Fehleranalyse vorweisen kannst. DAS reduziert den erzielbaren Fahrzeugwert weit mehr als die Rep kostet.
Ich persönlich würde das Auto, wenn es repariert ist, selber weiterfahren, weil du ja Garantie auf das Getriebe bekommst und ihn evtl. später Jahr verkaufen, wenn Du das dann immer noch möchtest.
Angst (vor Kosten) und Hektik ist kein guter Berater und viele Gebrauchtwagenhändler verdienen damit viel Geld.

Meine Sorge ist, dass am Ende noch weitere Sachen sind und ich noch mehr ins Fahrzeug reinstecken muss was ich nicht möchte.
Ich habe es Gott sei Dank nicht super eilig mit dem Verkauf, so dass ich mehrere Anfragen dementsprechend anschauen kann.
Ich kann so lange mit meinem alten Wagen herumfahren.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 29. Juni 2023 um 20:53:56 Uhr:


Also wenn ich mir das ganze noch einmal so durchlese, bin ich mir nicht sicher das der Fehler aus dem ATG kommt.
Irgendwann hast du Geschrieben, das auf der AB mit Tempomat die Gänge ohne Auffälligkeiten geschaltet werden vielleicht einmal Bergauf / Bergab das selbe noch einmal probieren!
Dann nach dem wechseln der Back Up Batterie schaltet er eine Zeitlang wieder Problemlos ..!
Und jetzt noch einmal die frage: Hat der GLK wirklich einen Öl/Wasserwärmetauscher für das ATG ÖL?
Wurde vor dem spülen geprüft ob ÖL im ATG FEHLT???????
Zeigte das ATG ÖL spuren von Kühlwassereintrag???
Hat das ATG unter Volllast Kraftschluss? Wenn die Lamellen wie behauptet im Eimer sind, muss das ATG unter Volllast "durchrutschen"!
Jetzt noch etwas zum Thema Kühlwasser im ATG ÖL, das war ein riesen Thema beim 211er mit Valeo ÖL/ Wasserwärmetauscher, Stichwort "Glykol Verseuchung" (Gibt Lesestoff für den Rest vom Jahr ...!)
Damals wurden viele ATG´s "gerettet" weil sie nach der "Tim Eckhardt Methode" erst mit einem Reiniger befüllt wurden, dann gefahren wurden und anschließend gespült wurden.
Und deine Lamellen haben sich sofort aufgelöst?
Prüfe einmal, ob das ATG im Tempomat Betrieb, Berg auf/ ab problemlos schaltet und ob in einem steilen Berg unter Volllast das ATG durchrutsch.
Zu dem müssten im Fehlerspeicher auch Fehler abgelegt sein die Sinngemäß lauten: Drehzahl Motor / Getriebeausgang unplausibel ..!

MfG Günter


Moin Günter,
Ich habe leider nicht sooo viel Ahnung von der Materie und kann bei einigen Sachen die du angesprochen hast nur mit den Schultern zucken.
Aber ich kann dir sagen, dass mein Kumpel in seiner Werkstatt das Getriebe Öl abgelassen hat (hänge dir ein Screenshot vom Video an) und aus der Leitung Wasser rauskam.

Zu deiner Frage ob er einen Öl /Wärmetauscher hat. Kann ich dir nur sagen, dass ich das durchgehend so im Internet gelesen habe. Also müsste Getriebeöl auch durch den Wärmetauscher durch.
Wie macht sich ein durchrutschen des ATG bemerkbar?
Wie gesagt die Probleme machten sich bemerkbar bei mir mit Schläge und Ruckeln im Schalten.
Vollgas habe ich den nicht getreten, aus Sorge noch mehr zu beschädigen.
Den Tipp mit dem Tempomat kann ich Nächste Woche ausprobieren, werde ich versuchen.
Fehler zeigt er keine an, auch nicht mit der SD.

Wasser Automatikgetriebe

Zitat:

@Yavuzffm schrieb am 30. Juni 2023 um 07:20:50 Uhr:



Zitat:

Meine Sorge ist, dass am Ende noch weitere Sachen sind und ich noch mehr ins Fahrzeug reinstecken muss was ich nicht möchte.
Ich habe es Gott sei Dank nicht super eilig mit dem Verkauf, so dass ich mehrere Anfragen dementsprechend anschauen kann.
Ich kann so lange mit meinem alten Wagen herumfahren.

Diese Sorge wirst Du jedes mal haben, wenn dein Auto zur Reparatur muss...
Und diese Sorge wirst Du auch nicht ablegen können, wenn Du einen anderen, unbekannten, gebrauchten Wagen kaufst. Selbst mit Gebrauchtwagengarantie bist Du nicht sicher.
Bei Deinem eigenen Wagen hingegen weißt Du was du hast. Und wenn du bis jetzt ohne Probleme gefahren bist, dann gäbe es für mich keinen Grund das Auto zu verkaufen, auch wenn es sehr ärgerlich ist, so eine hohe Rechnung zahlen zu müssen.

Der GLK hat wohl tatsächlich einen Öl/ Wasserwärmetauscher für das ATG Öl.
Somit wäre es möglich das Kühlwasser ins ATG gelangt und ATG Öl in den Kühlkreislauf.
Nur dann nützt spülen alleine nichts, dann muss ein Reiniger dazu.
Ein solcher Experte bin ich jetzt auch nicht aber bei den Problemen, müssten im Fehlerspeicher des ATG Fehler in Richtung unplausibel Drehzahlen abgelegt sein.
Du brauchst jemanden, der diese Daten auch auslesen und verstehen kann!
Ggf. mit dem Fahrzeug fahren und während dem fahren diese Daten in Echtzeit beobachten.
Ich finde es immer noch merkwürdig, das mit dem wechseln der Back UP Batterie für einige Zeit das Problem verschwunden ist.
Vielleicht solltest du deinen ganzen "Leidensweg" kurz und bündig "zusammen fassen" und im W212 Forum Posten.
Da ist mehr Traffic und vielleicht auch jemand "unterwegs" der das ganze etwas besser Einschätzen kann?
Bevor du für viel Geld das ATG sanieren lässt.
MfG Günter

Hallo zusammen und auch Hallo Günter
Ich habe Neuigkeiten und möchte natürlich den Thread nichts ins Leer laufen lassen. Vielleicht hat ja irgendjemand auch das selbe Problem.
Mein Auto steht immer noch beim Getriebe Spezi.
Das Getriebe wurde ausgebaut und komplett instandgesetzt.
Die Werkstatt bemerkte jedoch, dass das Fahrzeug immer noch ruckelt und hat nach dem Auslesen gewisse Fehlermeldungen entdeckt.
Jetzt wird noch die Getriebe Steuereinheit (oder Steuergerät?) gewechselt und dann sollte es gegessen sein. Was ich natürlich hoffe.... Ich werde definitiv euch auf dem laufenden halten

Deine Antwort
Ähnliche Themen