1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. GLK 220CDI Mopf - Schläge / Ruckeln / "Wumms"

GLK 220CDI Mopf - Schläge / Ruckeln / "Wumms"

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,
meine Werkstatt und ich sind langsam etwas am verzweifeln bezüglich meines GLKs.
Ist ein GLK 220 CDI MOPF BJ2012 mit 170PS im OM651 Motor (Automatik). Gekauft vor 3 Jahren mit ca. 135.000km und hat mittlerweile 190.000km drauf.
Mein Problem ist wie folgt:
Das Auto schlägt/ruckelt wenn die Automatik beim Beschleunigen in den nächst höheren Gang schaltet. Dabei macht es ein ziemlichen Wumms nach vorne, hören tut man es auch.
Das taucht von 1>2 aber auch von 2>3 usw usw auf.
Eben auf der Autobahn habe ich das manuelle Schalten ausprobiert. Bei Konstanter Geschwindigkeit (Tempomat eingeschaltet) kann ich die Gänge manuell hoch- und runterschalten – Ohne Probleme / Ohne Schlag/Ruckeln/Wumms. Daher denke ich, dass es nicht das Automatikgetriebe ist.
Wenn ich z.B.: im 7 Gang bei 100kmh bin liegt die Drehzahl bei etwa 1600 U/min. Wenn ich genau in diesem Moment etwas mit dem Gaspedal spiele, schlägt/wummst er wieder.
Auch hat die Automatik beim Schalten „Mehr Luft“ im Leer lauf, heißt beim Schalten geht er aus dem Gang, dreht ca. 300 U/min höher und kuppelt erst dann ein. Und genau dann trifft auch der Wumms nach vorne wieder auf.
Das Problem trat am Samstag auf. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass der GLK vor ca. 2 Wochen ins Notlaufprogramm ging, ohne dass die MKL leuchtete. Hatte dann keine Leistung, GLK schaltete nicht in den 7. Gang. Ausgelesen brachte keine Fehlermeldung außer Spannungsversorgung – daher erstmal die 11 Jahre alte Batterie getauscht. Brachte keinen richtigen Erfolg beim Notlaufprogramm – jedoch ist der GLK nach immer mehr Kilometer wieder in seinen normalen Motorlauf gekommen.
Jetzt bereitet mir das Fahrzeug etwas kummer und ich frage mich was dieser Schlag jedes mal sein kann.
Bis vor ca. 2 Wochen lief das Auto wirklich sanft und problemlos.
VG aus Frankfurt

Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 2. Juli 2023 um 19:06:52 Uhr:


Der GLK hat wohl tatsächlich einen Öl/ Wasserwärmetauscher für das ATG Öl.
Somit wäre es möglich das Kühlwasser ins ATG gelangt und ATG Öl in den Kühlkreislauf.
Nur dann nützt spülen alleine nichts, dann muss ein Reiniger dazu.
Ein solcher Experte bin ich jetzt auch nicht aber bei den Problemen, müssten im Fehlerspeicher des ATG Fehler in Richtung unplausibel Drehzahlen abgelegt sein.
Du brauchst jemanden, der diese Daten auch auslesen und verstehen kann!
Ggf. mit dem Fahrzeug fahren und während dem fahren diese Daten in Echtzeit beobachten.
Ich finde es immer noch merkwürdig, das mit dem wechseln der Back UP Batterie für einige Zeit das Problem verschwunden ist.
Vielleicht solltest du deinen ganzen "Leidensweg" kurz und bündig "zusammen fassen" und im W212 Forum Posten.
Da ist mehr Traffic und vielleicht auch jemand "unterwegs" der das ganze etwas besser Einschätzen kann?
Bevor du für viel Geld das ATG sanieren lässt.
MfG Günter

Fand es auch etwas bizarr dass parallel zum Wechsel der Back up Batterie das Problem kurzzeitig verschwunden war..

Zitat:

@Yavuzffm schrieb am 7. Juli 2023 um 17:11:37 Uhr:


Hallo zusammen und auch Hallo Günter
Ich habe Neuigkeiten und möchte natürlich den Thread nichts ins Leer laufen lassen. Vielleicht hat ja irgendjemand auch das selbe Problem.
Mein Auto steht immer noch beim Getriebe Spezi.
Das Getriebe wurde ausgebaut und komplett instandgesetzt.
Die Werkstatt bemerkte jedoch, dass das Fahrzeug immer noch ruckelt und hat nach dem Auslesen gewisse Fehlermeldungen entdeckt.
Jetzt wird noch die Getriebe Steuereinheit (oder Steuergerät?) gewechselt und dann sollte es gegessen sein. Was ich natürlich hoffe.... Ich werde definitiv euch auf dem laufenden halten

"Die Werkstatt bemerkte jedoch, dass das Fahrzeug immer noch ruckelt und hat nach dem Auslesen gewisse Fehlermeldungen entdeckt."

Na da bin ich aber jetzt aber total überrascht ...!

:D:cool:

Die sollen dir die Altteile dazu packen!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 9. Juli 2023 um 14:09:09 Uhr:



Zitat:

@Yavuzffm schrieb am 7. Juli 2023 um 17:11:37 Uhr:


Hallo zusammen und auch Hallo Günter
Ich habe Neuigkeiten und möchte natürlich den Thread nichts ins Leer laufen lassen. Vielleicht hat ja irgendjemand auch das selbe Problem.
Mein Auto steht immer noch beim Getriebe Spezi.
Das Getriebe wurde ausgebaut und komplett instandgesetzt.
Die Werkstatt bemerkte jedoch, dass das Fahrzeug immer noch ruckelt und hat nach dem Auslesen gewisse Fehlermeldungen entdeckt.
Jetzt wird noch die Getriebe Steuereinheit (oder Steuergerät?) gewechselt und dann sollte es gegessen sein. Was ich natürlich hoffe.... Ich werde definitiv euch auf dem laufenden halten

"Die Werkstatt bemerkte jedoch, dass das Fahrzeug immer noch ruckelt und hat nach dem Auslesen gewisse Fehlermeldungen entdeckt."
Na da bin ich aber jetzt aber total überrascht ...! :D :cool:
Die sollen dir die Altteile dazu packen!
MfG Günter

Grüß dich!
Ich komm nicht auf deine Ironie ganz dahinter ??
Meinst du man brummt mir gerade da paar extra Kosten auf?
Edit:
Sorry hätte eventuell nochmal dazu schreiben sollen, dass ich die beide Batterien bei meinem besten Kumpel in der Werkstatt gewechselt hab... Da hab ich keine Kosten, ausser mal n Kasten Bier ;)
Das Auto steht ja momentan in der zweiten Werkstatt der ein Getriebe Spezialist ist.
Mein Kumpel ist da nicht so Getriebe Afin.

Zitat:

@Yavuzffm schrieb am 9. Juli 2023 um 20:58:48 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 9. Juli 2023 um 14:09:09 Uhr:



"Die Werkstatt bemerkte jedoch, dass das Fahrzeug immer noch ruckelt und hat nach dem Auslesen gewisse Fehlermeldungen entdeckt."
Na da bin ich aber jetzt aber total überrascht ...! :D :cool:
Die sollen dir die Altteile dazu packen!
MfG Günter

Grüß dich!
Ich komm nicht auf deine Ironie ganz dahinter ??
Meinst du man brummt mir gerade da paar extra Kosten auf?
Edit:
Sorry hätte eventuell nochmal dazu schreiben sollen, dass ich die beide Batterien bei meinem besten Kumpel in der Werkstatt gewechselt hab... Da hab ich keine Kosten, ausser mal n Kasten Bier ;)
Das Auto steht ja momentan in der zweiten Werkstatt der ein Getriebe Spezialist ist.
Mein Kumpel ist da nicht so Getriebe Afin.


Meine Ironie verstehst du nicht?
Nachdem Wechsel der Stützbatterie war ein paar Tage alles in Ordnung!
Ein Kühlwasser verseuchtes ATG repariert sich nun halt nicht von selber, folglich sollte geprüft werden ob das Ruckeln nicht andere Ursachen haben könnte.
Zu dem sollte es bei "rutschenden" Lamellenkupplungen im ATG entsprechende Fehlermeldungen geben.
Eine zu hohe Drehzahldifferenz zw. Getriebe Eingang/ Ausgang wird erkannt und gespeichert.
Ich habe dir einige male geschrieben, das ich so wie der Fehler auftritt, daran Zweifel habe, das die Ursache tatsächlich in einem Mechanischen defekt liegt und du vorher einiges prüfen solltest, bzw. den Fehlerspeicher vom ATG entsprechend auslesen lassen sollst, respektive bei einer Probefahrt mit mit angeschlossener SD einige "Dinge" überprüft werden.
Nun ist das ATG für teuer Geld mechanisch überholt worden und macht immer noch Probleme ..!
Und jetzt wird noch das Steuergerät gewechselt, weil man beim auslesen GEWISSE FEHLERMELDUNGEN entdeckt hat ..!
Ohne weitere Worte.

MfG Günter

Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Wochen ein ähnliches Problem mit dem GLK 220 cdi. Allerdings fing es bei mir mit dem LMM an. Diesen habe ich in den letzten 2 Jahren, 3 mal getauscht und jedesmal wurde es schlimmer. Mit „meinem original Werks LMM“ leuchtet irgendwann die MKL, aber der wagen fuhr „normal“ weiter. Beim Tausch mit zubehör oder Original teilen geht der Wagen sofort in den Notlauf. und ein weiterkommen ist nur mässig mit 70 möglich gewesen.
Daher habe ich immer mein altes zurück gebaut und fuhr, nach Reinigung und Steuergerät reset (10-30 min trennen) gute weile wieder normal.
Ein Kurzes ausspülen des LMM mit Bremsenreiniger half da enorm.
Nun habe ich aber seit 2-3 wochen das Problem, dass meiner nach einem ruckelnden runter oder hochschalten in den Notlauf geht (max 2500 umdrehungen und 120-140kmh. sobald ich das Auto aus und wieder einschalte geht der fehler weg, wenn ich das sofort tätige. ansonsten bringt nur 30 min trennen des Steuergeräts abhilfe.
Vor 1 Woche viel nun auch die Start stopp Funktion aus, womit ich auf die idee gebracht wurde die Batterien mal zu wechseln, denn die Automatik frisst viel Energie.
Starterbatterie:
Zündung aus: 12,4v
Zündung an: 12,1v
Motor an:13,8v
Zweitbatterie: Zündung aus 13,0v
=> da hier der Wert gut aussah, habe ich diesen nicht gewechselt oder weitere Messungen vorgenommen.
ergo habe ich gestern die Starter Batterie ausgetauscht und bisher sieht es gut aus. Allerdings habe ich das ungute Gefühl, dass dies wieder nur ein kurzes Glück bleiben wird. Die Alte Batterie habe ich an ein Ladeteil gehangen und es scheint so dass er ladet und somit keine Störung gegeben ist. Die MKL ist noch nicht aus, die geht aber bei mir normalerweise nach dem 2 ten „normalen“ start ohne fehler während der Fahrt wieder aus.
Zu einer Werkstatt fahren bringt nichts weil die meisten leider nur noch teile auf verdacht tauschen können ohne die Ursache zu untersuchen.
Jede Hilfe ist willkommen

jetzt nach dem 2ten starten des Fahrzeugs ist wie gehabt die MKL aus und der Wagen fährt sich normal.

Zudem funktioniert Start Stopp wieder. Auch tauchte auf dem Display ein grünes E symbol auf an welches ich mich nicht mehr erinnern kann. war wohl sehr lange nicht aktiv.

Werde mal sehen wie lange das gut geht. Ich hatte auch bemerkt, dass das Problem bei Klima an häufiger auftrat. eventuell wegen dem schwachen akku? werde auf jedenfall weiter beobachten.

Man kann also zusammenfassen:
die Starterbatterie war defekt ! Oder sehe ich das falsch ?
Wolli

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 14. Juli 2023 um 12:54:27 Uhr:


Man kann also zusammenfassen:
die Starterbatterie war defekt ! Oder sehe ich das falsch ?
Wolli

so die alte Batterie hat nach 2 Tagen immer noch kein Maximum erreicht. Seit gestern bewegt sich der Lade-Balken beim Laden nicht mehr, also ganz voll wird die nicht mehr anscheinend.

Zum Fahrzeug:

Eben hat sich die MKL wieder gemeldet ist aber nach nem stopp wieder aus. Aber an den Anblick hab ich mich gewöhnt nach 2 Jahren.

Der Wagen schaltet merklich angenehmer, kein Ruckeln mehr. Auch mit Klima, fühlt das schalten sich besser an wie früher (Ich habe Klima nie ausgehabt seit 5-6 Jahren bis auf jetzt zum testen)

Ohne Klima fuhr der sich so geschmeidig wie noch nie muss ich bemerken, da ich immer mit Klima fahre.

Ich werde das weiter beobachten, wenn es besser geworden ist sollte er mich mindestens ne Woche ohne Fehler (ausser MKL) fahren lassen. Bin nämlich mit MKL und „nur LMM“ Fehler 1200km gefahren mit 160 durschnittsgeschwindigkeit im letzten winter. Kein Problem. werde auf jedenfall berichten.

Zitat:

@BabaGLK schrieb am 13. Juli 2023 um 14:52:14 Uhr:



Jede Hilfe ist willkommen

Wenn die MKL angeht, wird definitiv ein Fehler abgespeichert!

Was steht den für ein Fehler im Fehlerspeicher?

MfG Günter

bisher war es immer der LMM mit AGR irgendwas.

aber als der die Aktion mit dem Notlaufprogramm gemacht hatte, habe ich nicht gemessen, hatte zuerst wieder auf LMM getippt, dass er diesmal wirklich hin ist und das verhalten aufzeigt, welche die Austausch LMM‘s von begin aus zeigten.

als sich aber kurze zeit später der Start Stopp verabschiedete und somit ich auf die Schwache Batterie aufmerksam wurde. Wollte ich das zuerst probieren.

Nach dem Austausch bin ich bisher zufrieden. Meine Frau ist zur Schwiegermutter gefahren heute 100km und fuhr sich sehr gut hat sie bemerkt.

Den Fehlerspeicher werde ich demnächst mal auslesen wenn ich die zeit finde zum Kollegen zu fahren.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 15. Juli 2023 um 19:13:57 Uhr:



Zitat:

@BabaGLK schrieb am 13. Juli 2023 um 14:52:14 Uhr:



Jede Hilfe ist willkommen

Wenn die MKL angeht, wird definitiv ein Fehler abgespeichert!
Was steht den für ein Fehler im Fehlerspeicher?
MfG Günter

moin. so nun habe ich den ausgelesen. Fehlercode P245328 und P245400. Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter Bank 1.

1x mal hat er zwischenzeitlich wieder den Notlauf bis 2500 umdrehungen drin gehabt und war wieder weg nach dem unmittelbaren Ausstellen des Motors.

Ich denke mal dass der DPF bei 212000 jetzt a bissl voller ist. werd den mal reinigen und wenn net reicht tauschen.

Hallo zusammen,
ich melde mich nochmal und möchte Feedback geben.
Das Problem lag echt beim Ölkühler.
Kühlwasser ist ins Automatikgetriebe gewandert und somit spinnte die Automatik.
Der Getriebe Spezialist hat das Getriebe und den Wandler instandgesetzt.
Dies führte noch nicht zu normalen Ergebnissen also musste die Steuereinheit des Getriebes auch getauscht werden.
Das Fahrzeug fährt problemlos wieder

Danke für die Rückmeldung. Hätte ansonsten aufgrund deiner Initialbeschreibung noch auf WÜK (Wandlerüberbrückungskupung) getippt.

Viele Grüße

Zitat:

@Mexxman90 schrieb am 28. Juli 2023 um 08:49:11 Uhr:


Danke für die Rückmeldung. Hätte ansonsten aufgrund deiner Initialbeschreibung noch auf WÜK (Wandlerüberbrückungskupung) getippt.
Viele Grüße

Ich habe zuerst auf Notlaufprogramm getippt und dachte mir OK, ist mal wieder der DPF bestimmt der wegen irgendeiner Störung ne längere Zeit nicht freigebrannt wurde.

Ist mir schon mal vor 3 jahren passiert.

Aber als wir dann die Öl/Schlamm Suppe im Kühlwasserbehälter gesehen haben, dachte ich mir, dass da ein Zusammenhang bestehen muss.

Reperaturkosten lagen leider bei fast 5k...

Zitat:

@Yavuzffm schrieb am 1. August 2023 um 12:13:41 Uhr:



Zitat:

@Mexxman90 schrieb am 28. Juli 2023 um 08:49:11 Uhr:


Danke für die Rückmeldung. Hätte ansonsten aufgrund deiner Initialbeschreibung noch auf WÜK (Wandlerüberbrückungskupung) getippt.
Viele Grüße

Ich habe zuerst auf Notlaufprogramm getippt und dachte mir OK, ist mal wieder der DPF bestimmt der wegen irgendeiner Störung ne längere Zeit nicht freigebrannt wurde.
Ist mir schon mal vor 3 jahren passiert.
Aber als wir dann die Öl/Schlamm Suppe im Kühlwasserbehälter gesehen haben, dachte ich mir, dass da ein Zusammenhang bestehen muss.
Reperaturkosten lagen leider bei fast 5k...

also doch Getriebe und kein DPF?

Deine Antwort
Ähnliche Themen