GLE Hybrid
Hallo liebe Freunde des GLE
Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?
Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos
Philipp
Beste Antwort im Thema
Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht
1237 Antworten
Ja das war auch meine erste Überlegung. Aber der kleine Akku und die alte Technik zum quasi selben Kurs wie der GLE hat mich dann doch verschreckt. Zudem soll ja 2022 ein neues Modell kommen.
Aber schön und groß ist er 🙂
Stimmt genau. XC 90. Nach langem Überlegen. Letztendlich hat der Preis den Ausschlag gegeben. Aber vielleicht beim nächsten Mal den GLE.
Hallo an die Österreichischen Hybrid Kunden!
Hat eigentlich jemand von euch genauere Unterlagen/Information wie das mit dem öffentlichen Laden/Preise z.B. bei Ionity funktioniert?
Ich hab mir so eine Ladesäule angesehen, da stand 79Cent/kWh für jeden - für Mercedes Kunden ist das normal noch günstiger, oder?
Danke und LG
aus Ö:
keine ahnung. ist aber extrem teuer: sind 21€ für 100km im besten fall.
ich habs auch mal recherchiert wo es am besten ist auswärts zu laden.
besser bei einer smatrics säule laden mit 43kw, da kostet die minute nur 0,15€. da sollten sich die 100km unter 10€ ausgehen. der gle kann eh nur 60kw annehmen. da bringt die ionity nicht wirklich ihre stärke ins spiel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PeterKolb1203 schrieb am 19. September 2020 um 09:09:05 Uhr:
aus Ö:
keine ahnung. ist aber extrem teuer: sind 21€ für 100km im besten fall.
ich habs auch mal recherchiert wo es am besten ist auswärts zu laden.
besser bei einer smatrics säule laden mit 43kw, da kostet die minute nur 0,15€. da sollten sich die 100km unter 10€ ausgehen. der gle kann eh nur 60kw annehmen. da bringt die ionity nicht wirklich ihre stärke ins spiel.
Ja das hab ich mir auch gedacht...auf der Website wird die Möglichkeit "Mercedes me Charge" mit Ionity groß angepriesen, da muss es ja irgendwelche Rahmenbedingungen geben:
Über Mercedes me Charge kann sich der Kunde die genaue Position und die aktuelle Verfügbarkeit von Ladestationen, sowie den Preis am Standort des Autos, entlang der Route oder am Ziel einer Fahrt anzeigen lassen. Das im Fahrzeug installierte Navigationssystem wird ebenfalls mit diesen Daten versorgt und kann die Streckenführung entsprechend adaptieren.
An der Ladesäule erfolgt die Authentifizierung über die Anzeige auf dem Media-Display, die Smartphone-App oder die RFID-Karte. Alles Weitere wird über Mercedes me Charge ganz automatisch geregelt. Eine Anmeldung, eine Abrechnung. Für viele öffentlichen und alle IONITY Ladestationen.
Mercedes hat doch einen Rahmenvertrag mit ionity, ich meine 39ct/kWh?
So hat es mir mein Verkäufer auch gesagt...
Über Plugsurfing App kann man bei IONITY derzeit noch für Pauschal 8,57€ laden. Bei Innogy direkt gibts aktuell auch einen vergleichbaren Preis.
Dann muss man natürlich ne Menge Kw ziehen, damit da noch ein vernünftiger KWh-Preis rauskommt.
Also bei meinen Ladesäulen zahle ich 27 cent / KW/h... (22 KW Charger)
Die ganzen zahlen kommen mir unglaublich hoch vor. Habe die Mobility App von ENBW und wohne in Hamburg...
Für Deutschland gilt:
Wenn Sie sich bei Mercedes me Charge registriert haben, können Sie an den IONITY Ladesäulen mit Ihrem Mercedes-Benz zu absoluten Top-Konditionen laden. Der Energiepreis für Mercedes-Benz Kunden liegt bei 0,29 €/kWh anstatt 0,79 €/kWh.
Aber die Frage stammte doch aus Österreich, richtig?
Mit dem Laden ist es halt echt so, es braucht unzählige apps und Ladekarten.
Wenn man Europaweit unterwegs ist sowieso
Und es gibt nicht einen Preis bei einem Anbieter
Hier in Süddeutschland geht es am besten zu Aldi da lade ich mit 50kw und kostenlos.
Ansonsten sind die Strom Preise in Deutschland einfach enorm laut Einer neuen Studie die höchsten in der OECD.zur Zeit bin ich in Frankreich und bezahle 1,5€ in der Stunde leider kann der Mercedes nur 7,4 bei Wechselstrom brauche also etwa 4 Stunden = 6€ Beziehen könnte ich 22Kw
Zitat:
@Cabbywohnwagen schrieb am 20. September 2020 um 07:17:59 Uhr:
Mit dem Laden ist es halt echt so, es braucht unzählige apps und Ladekarten.
Wenn man Europaweit unterwegs ist sowieso
Und es gibt nicht einen Preis bei einem Anbieter
Hier in Süddeutschland geht es am besten zu Aldi da lade ich mit 50kw und kostenlos.
Ansonsten sind die Strom Preise in Deutschland einfach enorm laut Einer neuen Studie die höchsten in der OECD.zur Zeit bin ich in Frankreich und bezahle 1,5€ in der Stunde leider kann der Mercedes nur 7,4 bei Wechselstrom brauche also etwa 4 Stunden = 6€ Beziehen könnte ich 22Kw
Die haben ja auch Atomstrom der hoch subventioniert ist.
Zitat:
@kollf schrieb am 19. September 2020 um 22:38:08 Uhr:
Für Deutschland gilt:
Wenn Sie sich bei Mercedes me Charge registriert haben, können Sie an den IONITY Ladesäulen mit Ihrem Mercedes-Benz zu absoluten Top-Konditionen laden. Der Energiepreis für Mercedes-Benz Kunden liegt bei 0,29 €/kWh anstatt 0,79 €/kWh.Aber die Frage stammte doch aus Österreich, richtig?
Aber wieso sollte ich denn 79 Cent für eine Kw/h bezahlen???
Zuhause zahle ich 25 und hier im Norden 27 Cent...
Irgendwie verstehe ich diese extrem hohen Preise hier nicht. Warum ist das Laden bei Euch so teuer??
Ist doch schön wenn Du eine günstige Ladestation gefunden hast.
Aber der Aufenthalt richtet sich halt nicht nach billigen Ladestationen
Du hast noch einen Benziner und kannst weiter fahren anders ist es mit einem eAuto dann muss man halt Strom beziehen wenn der Akku leer ist.
An der Autobahn ist es wie beim Benzin einfach ein Aufschlag
Ah... ok es geht um dir Autobahnen. Verstehe... 🙂
Gut das ist mit ja für den Hybrid Wurscht.
Fahre derzeit u.a. auch rein elektrisch aber noch nie auf der Autobahn