GLE Hybrid

Mercedes

Hallo liebe Freunde des GLE

Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?

Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos

Philipp

Beste Antwort im Thema

Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht

1237 weitere Antworten
1237 Antworten

Mit dem E-Auto hätte ich hier in NL gestern Nacht alt ausgesehen, nächstes Jahr poste ich Fotos von den Ladesäulen bzw. den Wartenden davor in Italien: Von wegen 2x 30 min Nachladen ...😛 😁 ROFL (Mist - ich kann nicht gerade nicht losfahren vor Lachen, ich verpasse noch meinen 10:30 Termin...).

BTT: Der GLE 350de könnte mein Nächster werden - allerdings noch viel lieber als R6-Hybrid 😉.

Ich fahre nächsten Monat nach NL und natürlich bleibt der Hybrid dann zu Hause und das E-Auto kommt mit. In NL stromlos zu stranden, da muß man sich aber schon reichlich dämlich anstellen.

Konjunktiv - ich kam, ganz normal mit pösem Ratterdiesel, gegen 21:00 am Hotel an und dort gibt es, siehe Bild ein paar Posts davor, exakt eine Nachladestelle für 160 Zimmer 😉. Bislang spielte übrigens für Hotelreservierungen die Steckdosenanzahl keine Rolle - und das möchte ich auch weiter so handhaben 😉

Ach und weil Du Dein Nutzerverhalten nicht ändern willst sind E-Mobile per se doof?

Den GLE hängt man irgendwo unterwegs ein paar Minuten an einen CCS-Lader und dann ists wurscht, ob der Lader am Hotel funktioniert oder nicht. Ich bin beim letzten NL-Ausflug unglaubliche 800m zur Ladesäule gelaufen, echt so zu Fuß, total unmöglich sowas, gehört verboten.

An unseren Urlaubsort in NL würde ich es mit dem GLE probieren elektrisch hinzukommen, sind knapp 280km, sollte also mit 2 Ladestops machbar sein, mit dem i3 muß ich auch 1x nachladen, also alles nicht so schlimm.

Ähnliche Themen

Jepp so ist es: Ich entscheide und das, sehr kostenintensive, Arbeitsmittel dient mir - nicht umgekehrt 😉.

Tja und deshalb werden wir um Gebote / Verbote nicht herumkommen.

Wieso wirfst du gleich mit geboten und verboten um dich?

Du, wir und auch ich leben in einem „Auto-Land“. Alle hier lieben nunmal zum großteil ihre Verbrennungsmotoren und sehen das Thema E-Mobilität noch eher skeptisch...

Ich persönlich hoffe das wir ohne verbote den wandel hinbekommen und auch das diese Fahrzeuge enweder Wasserstoff oder Strom angetrieben sind. Zusätzlich vielleich noch ein Soundaktuator der dann noch an die guten alten Zeiten erinnert und sich nach Motor anhört und gut ist. Natürlich nur wenn die Reichweite, das Ladestationen Netz und auch die Sauberkeit der Produktion von Akkus und dem Strom selber ökologischer geworden sind.

Die wenigsten hier sind dagegen nur eben aktuell noch nicht bereit den komfort einfach Diesel/Benzin zu tanken aufzugeben oder ständig pausen zu machen und anzustehen für das einfach nicht wirklich große Ladenetz. Aktuell mag das noch klappen weil zu wenige E-Autos fahren bei einem schnellen umstieg auf elektro wäre das in weniger als einem Monat anders.

Sry aber da bist du einfach auch nicht in der Position das zu fordern!

BTT:
Finde sen GLE auch als Hybriden interessant aber wie oben sicher gut zu entnehmen ist... Denke ich für mich selber ist das ganze noch zu wenig ausgereift.

Zitat:

@stelen schrieb am 17. September 2019 um 11:11:28 Uhr:


Tja und deshalb werden wir um Gebote / Verbote nicht herumkommen.

Welche grandiose Idee. Jeder sollte doch selber entscheiden was für seine Situation das beste ist.

Ich fordere gar nichts, ich stelle nur fest. Die Raucher gingen aber auch nur unter Zwang aus dem Lokal nach draussen. Du sagst ja selber, das Du freiwillig nicht bereit bist auf den "Komfort" zu tanken -was auch immer daran schön oder komfortabel sein soll- zu verzichten.

Einfaches Steuerungsgebot hier in D wäre z. B. ein allgemeines Tempolimit. Dann würden -zusammen mit der 0,5% Versteuerung- geschätzt 80-90% aller GLE Hybriden werden.

Wenn Daimler und Co nicht sehr gut aufpassen sind wir bald eben kein "Auto-Land" mehr, da weltweit längst der Trend in eine andere Richtung läuft und gerade die Leitmärkte wie China -politisch gewollt- kräftig umschwenken.

Der Komfort besteht darin in kürzerer Zeit wieder auf 900km Reichweite zu sein. Schön ist da nix dran 🙂

Wie gesagt der Staat kann halt auch einfach mal bisschen selber in die Tasche greifen und Ladestellen ausbauen Stromnetz ausbauen und auch z.B. Wenn wir dem Beispiel China folgen gerne das öffentliche Verkehrsnetz wie Busse auf elektro umbauen... Aber da wird ja auch nicht viel getan. Lieber erstmal die Bürger den weg bereiten lassen :P

Ja da gebe ich dir recht. Die Geschwindigkeit die andere Länder in diesem Punkt an den Tag legen ist uns so weit voraus wie wir ihnen einst mit der Technik 🙁

Nicht zu vergessen: Von der Gesamtemissionsbilanz sind aktuelle E-Autos eben NICHT umweltfreundlicher als ein moderner Verbrenner - Das fängt schon mit den 10% Verlust bei jedem Ladevorgang an! Nur ist die Politik offenbar global der E-Versorger-/Batterielobby auf den Leim gegangen - statt auch weitere alternative Antriebstechnologien massiv zu fördern.

Vielleicht sollterst Du Dich mal damit beschäftigen, wieviel Strom allein benötigt wird um Benzin oder Diesel zu erzeugen und wieweit ein modernes E-Auto mit eben dieser Energie schon fahren könnte.

Das die Gesamtemissionsbilanz eines E-Autos um Welten besser ist sollte sich alelrings inziwschen bis in den hintersten Schlupfwinkel herumgesprochen haben, deswegen schreibe ich dazu lieber nichts mehr.

Zitat:

@stelen schrieb am 17. September 2019 um 12:59:17 Uhr:


Vielleicht sollterst Du Dich mal damit beschäftigen, wieviel Strom allein benötigt wird um Benzin oder Diesel zu erzeugen und wieweit ein modernes E-Auto mit eben dieser Energie schon fahren könnte.

Das die Gesamtemissionsbilanz eines E-Autos um Welten besser ist sollte sich alelrings inziwschen bis in den hintersten Schlupfwinkel herumgesprochen haben, deswegen schreibe ich dazu lieber nichts mehr.

Sorry ...

Denn: Lithium, Kobalt und Mangan als Basiselemente der Akkus werden natürlich nicht mit hohem Energieeinsatz gewonnen und verarbeitet, oder ?

„…Eine Batterie für das Model 3 belaste die CO2-Bilanz mit elf bis 15 Tonnen des Treibhausgases, erklärten die Forscher. Bei einer Haltbarkeit des Akkus von zehn Jahren und einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern im Jahr bedeute allein das schon 73 bis 98 Gramm CO2 je Kilometer. Dazu komme noch der deutsche Strommix, in dem 2018 laut Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen noch immer gut 50 Prozent fossile Brennstoffe enthalten waren. In Wirklichkeit stoße der Tesla also zwischen 156 und 181 Gramm CO2 pro Kilometer aus,…“

Nur mal so ...

... und um deinen Ansatz genau zu verfolgen: ... nicht zu vernachlässigen, die Investitionen (und nach ‚deiner Rechnung‘ die Energie-Aufwendungen), um zunächst die Infrastruktur der Ladestationen, der Materialien für die Windräder für den Öko-Strom ... und wieder die Seltenen Erden für die Photovoltaikanlagen ... und und und ...

In China werden Kohlekraftwerke en masse (Planung 160+) nicht ohne Grund aus dem Boden gestampft ... Strom kommt ja aus der Steckdose ... oder ?

Und hier in Europa ? .... keiner sieht (und zählt!) die verendeten besonders geschützten und artengeschützten Greifvögel, die vielen vielen Sing- und Zugvögel, die geschreddert werden in den achso tollen ‚Öko-Windparks’ .. und die winzigen Insekten nicht zu vergessen, die des nachts von den Lichtern angezogen werden ... lest mal nach !

Selbst der B.U.N.D. kommt schon darauf ...

Aber immer schön Öko-E-Auto fahren wollen ...
... lauft schön als Schäfchen dem neuen Mainstream hinterher ...

Was ist wohl sinnvoller:

Rohstoffe zu fördern und sie dann jahrelang zu nutzen, oder

einen auch nur begrenzt verfügbaren wertvollen Rohstoff zu fördern und ihn in ein wenig Bewegung und ganz viel Wärme und Schadstoffe umzuwandeln?

Der nächste Ölbasierte Krieg zeichnet sich doch schon ab, aber man kann ja trotzdem alle möglichen Anti-E "Argumente" auf den Tisch schmeissen und seien sie noch so hanebüchen, Hauptsache man muß sich selbst nicht hinterfragen.

Und mal ganz von Öko ab: Ein E-Antrieb ist dem Verbrenner auch im Komfort meilenweit überlegen, kann man aber nur wissen, wenn man es selber probiert hat, anstatt Stammtischparolen nachzuplappern ....

Naja ich würde sagen ein Mod sollte jetzt mal hier nen cut machen... Bleibt beim Thema sonst wirds zu politisch und es fallen noch Worte die jedem nachher vll ein wenig leid tun...

Deine Antwort
Ähnliche Themen