GLE 350e oder 350de?

Mercedes GLE W167

Wofür habt ihr euch entschieden und warum? Ich habe den 350e im Auge weil ich mal wieder einen Motor ohne Klakern und AdBlue tankerei fahren möchte.

Beste Antwort im Thema

Aber 60kW DC hat für die zukünftige Infrastruktur vermutlich einen größeren Nutzwert - auch muß man mal über nationale Grenzen hinwegsehen.
Die standardmäßigen 7,4 kW AC sind nach meinem Erachten okay, nicht mehr und nicht weniger. Im Hinblick auf die "Blockiergebühr" von EnBW ab der 5 Standstunde an der Ladesäule sowie der neuen Förderung von privaten Wallboxen ab 11 kW würde eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW natürlich Sinn machen.
All dies betrifft das Laden im Alltag in der heimischen Garage, auf dem Büroparkplatz oder an der Ladesäule in der Nachbarstraße.
Anders sieht es aber mit dem on-the-fly-Laden auf Reisen aus. Und da bewegen wir uns mit den 30 kWh Akkukapazität des GLE schon in interessanten Bereichen. Hier nutzt nur DC denn unterwegs habe ich zum Aufladen gerade so viel Zeit, wie man für einen fiesen Cheeseburger und einen Latte-to-Go braucht.
Innerhalb von 30 Minuten Saft für 90 elektrische km "nachzutanken" hat für mich echten Nutzwert. Von daher finde ich die, für Hybride noch exotische Option des DC Laders ganz toll!

336 weitere Antworten
336 Antworten

Ich komm nicht auf diese 150km Anzeige bei 100% Akkuladung. Wie Schafen das manche. Höchsten 84km bei 100%. Und wie weit kann man übrigens elektrisch fahren bei 150km voll laden?

Zitat:

@serres68 schrieb am 2. Juni 2021 um 21:39:28 Uhr:


Ich komm nicht auf diese 150km Anzeige bei 100% Akkuladung. Wie Schafen das manche. Höchsten 84km bei 100%. Und wie weit kann man übrigens elektrisch fahren bei 150km voll laden?

Ich hänge bei 89 km mit Klima aus. Alleine die 100 sind mir ein Rätsel, geschweige denn 150

Die Information Gesamtstrecke "davon elektrisch" ist etwas verwirrend, denn dort werden auch z.B. Abschnitte gezählt, die mit rekuperierter Energie absolviert wurden. Bei vorausschauendem Fahrstil schafft man auch mit anfänglich leerer Batterie einen Elektro-Anteil von 20-30%... D.h. Langstrecke von 1000 km kann 300 km "elektrisch" anzeigen, auch wenn man nicht extern geladen hat.

Zitat:

@hochski schrieb am 1. Juni 2021 um 19:22:32 Uhr:



Zitat:

@Langer02 schrieb am 1. Juni 2021 um 16:14:33 Uhr:


Mit gle350de nach Italien. 4 Erwachsene, Gepäck für eine Woche, in D mit 160km/h wenn erlaubt, über den Gotthardpass, nicht Tunnel: 689km, davon laut App rein elektrisch 193, Durchschnitt 89km/h, 6,8L/100km und 2,8kWh/100km. Akku war bei Abfahrt voll, Rest elektr. Reichweite für 6km. Ich bin äußerst zufrieden mit dem Fahrzeug (aktuell ca. 9500km)

Mit was für einen Modus hast du ihn gefahren?

Zuerst BL, um ggf. Energie für die Berge zu behalten, dann C. Den Gotthard runter hat er natürlich rekuperiert ohne Ende.

Ähnliche Themen

De, weil er auch mal was schweres ziehen muss.

Zitat:

@Nautenqo schrieb am 2. Juni 2021 um 22:20:58 Uhr:



Zitat:

@serres68 schrieb am 2. Juni 2021 um 21:39:28 Uhr:


Ich komm nicht auf diese 150km Anzeige bei 100% Akkuladung. Wie Schafen das manche. Höchsten 84km bei 100%. Und wie weit kann man übrigens elektrisch fahren bei 150km voll laden?

Ich hänge bei 89 km mit Klima aus. Alleine die 100 sind mir ein Rätsel, geschweige denn 150

Ich habe laufend >100km als geschätzte Reichweite nach dem Laden, solange die Außentemperatur jenseits 16°C ist, darunter geht es leicht unter 100km.

Flachland, "normaler" Fahrstil (manche meinen flott), alle Sachen an (Klima, Sitzheizung/Kühlung, ..), 1-5 Personen beladen.

150 geht nur, wenn vorm Laden man sehr viel rekuperiert hat (zB zuvor vom Berg 10km runter ins Tal, dort dann laden). Dann sollten 150km theoretisch angezeigt werden. Im Flachland (bei mir) ist es +/- die Werksangabe (101-106km).

Nach der Langstrecke zurück vom Gardasee zeigt er jetzt nach dem Laden 107km elektr. Reichweite. Vorher waren es immer nur 83 bei den gefahrenen Kurzstrecken. Aber Spritverbrauch zurück wieder super. 7,1L/!00km und 1,3kWh/100km losgefahren mit halbvollem Akku, 200km in Deutschland mit 120 bis 170km/h was ging, in Schweiz und Italien wie erlaubt. (4 Personen mit Gepäck). (Aber der Diesel dieselt schon und beim Gas geben merkt man das Gewicht des Fahrzeugs trotzdem, da war der XC90 flinker mit 235PS aus 2L 4-Zyl.-Diesel)

Hat der 350e genug Leistung oder wirkt der 4Zylinder gequält.
Kann bitte wer dazu was schreiben.
Bin am Überlegen das Coupe mit der 350e Kombi zu kaufen.
Dieselhybrid kommt für mich nicht in Frage.
Wollte eigentlich den 450 aber leider gibt es den Motor im Coupe nicht.
Freue mich auf Eure Meinungen.

Zitat:

@Fofo2k3 schrieb am 8. Juni 2021 um 12:16:22 Uhr:


Hat der 350e genug Leistung oder wirkt der 4Zylinder gequält.
Kann bitte wer dazu was schreiben.
Bin am Überlegen das Coupe mit der 350e Kombi zu kaufen.
Dieselhybrid kommt für mich nicht in Frage.
Wollte eigentlich den 450 aber leider gibt es den Motor im Coupe nicht.
Freue mich auf Eure Meinungen.

Ich habe nur den Bezug zu Audi und würde es mit einem Q7 mit 3.0 TDI vergleichen. Ich denke ein 3 Liter Diesel macht den besten Vergleich. Er ist wirklich nicht schlapp, gerade in Sport geht er schon vorwärts. Auf der Autobahn geht bis 160 alles gut, ab da habe ich das Gefühl, dass der Akku nicht mehr dazu arbeitet.

Wenn du jemand bist, der immer 200 fährt wenn es geht, dann denke ich bist du mit dem 450er besser dran. Wenn 160 - 170 deine Geschwindigkeit ist, dann geht der 350e schon echt klar.

Er ist nicht langsam!!! 🙂

Zitat:

@Fofo2k3 schrieb am 8. Juni 2021 um 12:16:22 Uhr:


Hat der 350e genug Leistung oder wirkt der 4Zylinder gequält.
Kann bitte wer dazu was schreiben.
Bin am Überlegen das Coupe mit der 350e Kombi zu kaufen.
Dieselhybrid kommt für mich nicht in Frage.
Wollte eigentlich den 450 aber leider gibt es den Motor im Coupe nicht.
Freue mich auf Eure Meinungen.

Ich fahre seit Ende April 21 einen 350e Coupe, also so einen wie du Dir gerne bestellen möchtest. Ich hatte zuvor einen CLS 250D mit 204 PS. Der GLE ist wirklich agil zum CLS (OK - CLS war ein Diesel)! Er legt da schon noch einiges drauf, obwohl er so hoch ist und einiges mehr wiegt fühlt er sich nicht behäbig an. Habe auch die Airmatic, dabei wird er auch in der Lenkung strafer und verliert an Höhe. ;-)

Wie Nautenqo schreibt ist im Sport Modus durchaus Laune angesagt. Vom Gefühl her würde ich sagen, der könnte auch noch mehr wie die 210. Er hängt am Gas und spricht auch direkt an, sofern man ihm auch bei hoher Geschwindigkeit noch was abfordert. Er geht bis 215 und regelt dann unaufgeregt ab. Wie er anspricht hängt auch von der Temperatur ab, habe ich jedenfalls das Gefühl. Sowohl eMotor (oder besser Betriebstemperatur der Batterie) als auch der Benziner haben es da wärmer lieber.

Es ist jetzt nicht ein 450er, aber der eMotor in Verbindung mit dem Vierzylinder ist schon gut. Die Beschleunigung ist schon beeindruckend, da macht sich die Kombi aus eMotor und Benziner mit insgesamt 700Nm gut bemerkbar.

Hm. Also mit unserem ca. vier Wochen alten GLE 350 de 4MATIC sind wir gerade ca. 1500 km von Stuttgart nach Norddeich und zurück gefahren. Der Durschnittsverbrauch im Sport-Modus lag bei ca. 11 Litern Diesel pro 100 km. Vermutlich habe ich ihn zu sehr getreten. Fahre gerne so mit 170 bis 210 auf der Autobahn.

Wieso ist er eigentlich im Sportmodus so viel kräftiger? Mehr Leistung wird er ja kaum haben, laufen da die E-Motoren direkt schon mit oder was passiert da?

Vermuten wir mal vorsichtig, dass ist für den Anwendungszweck das falsche Auto? (GLE580 würde eher passen?) Wie weiter oben geschrieben, ist er ab 160 ja doch ein wenig zäh und schwer, oder zumindest der Diesel laut und gequält.)

Zitat:

@hochski schrieb am 8. Juni 2021 um 13:14:28 Uhr:


Wie Nautenqo schreibt ist im Sport Modus durchaus Laune angesagt. Vom Gefühl her würde ich sagen, der könnte auch noch mehr wie die 210. Er hängt am Gas und spricht auch direkt an, sofern man ihm auch bei hoher Geschwindigkeit noch was abfordert.

Das gilt ebenso für den 350 de. Auch der geht aus meiner Sicht wirklich gut bei höheren Geschwindigkeiten und vermittelt eine sehr ansprechende Dynamik. Man hat überhaupt nicht das Gefühl, auf fast 3 Tonnen zu sitzen. 😉

Ich bin ja wirklich eigentlich Diesel-Fan bei SUVs und mir reicht die Motorisierung. Aber ich hatte (mit 4 Personen und Gepäck) deutlich das Gefühl, auf mind. 3 Tonnen zu sitzen beim Beschleunigen und fand das Fahrzeug doch recht angestrengt. Aber alles ein Gefühlssache, wenn es Euch passt ist ja alles gut. Mir reicht die Leistung in dem Bereich, in dem ich mittlerweile meistens unterwegs bin, locker aus, brauche dann aber auch nur 6,8 bis 7 L auf 100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen