GLE 350e Beschleunigung bei leerem Akku
Hallo Zusammen
Hat jemanden Erfahrungen wie die Beschleunigung des GLE 350e wenn der Akku wirklich down ist?
Bspw. Wie wäre es, wenn ich ohne laden in die Berge fahre und ggf mit Kind und Kegel bei leerer Batterie einen Pass hochfahre?
Ich finde den 350e eigentlich perfekt, aber mich dünken in diesem Szenario dann 211PS etwas wenig?
Danke für eure Erfahrungen und bleibt alle gesund!🙂
31 Antworten
@simpson666 schon mal im Besitz eines Hybriden gewesen? 😉
Das ist kein Patent, das ist jedenfalls beim Hybriden (Toyota) so und das kann man auch auf dem Energiemonitor beobachten (Energiefluss). Mercedes kocht da nicht mit besserem Wasser...
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 18. Februar 2023 um 06:22:44 Uhr:
@simpson666 schon mal im Besitz eines Hybriden gewesen? 😉Das ist kein Patent, das ist jedenfalls beim Hybriden (Toyota) so und das kann man auch auf dem Energiemonitor beobachten (Energiefluss). Mercedes kocht da nicht mit besserem Wasser...
Simpson hat keine Ahnung, der fährt einen GLE 400d. Aber er hat einen auffällig starken Drang in möglichst vielen Threads uns seine Meinung mitzuteilen. Und wenn eben möglich, seine negative Einstellung zum Hybriden (auch dann, wenn nicht nach gefragt wurde).
Was die Hybridtechnik angeht, kocht Mercedes tatsächlich mit anderem Wasser. Wir haben noch einen Renault und einen Peugeot Hybriden im Fuhrpark und ich war sehr erstaunt, als mir der Mitarbeiter erzählte, dass er mit dem Peugeot (ein 308 SW 10/22) mittels Motor den Akku aufladen kann. Da mir das nicht wirtschaftlich erscheint, habe ich es nachgelesen und es stimmt. Man gibt die elektrische Reichweite vor und der Akku wird bis dahin geladen. Natürlich verbraucht der Motor in der Zeit mehr Sprit. Beim Mercedes kann ich den bestehenden Akkustand einfrieren. Alles was er durch Rekuperation dazu gewinnt, nimmt er sich aber auch wieder oder man aktiviert nochmal schnell die Taste zum einfrieren. Ich kann nur raten und vermute, dass die Peugeot-Leute an die Umweltzonen gedacht haben, wo man nur elektrisch fahren darf. Hat man nicht mehr genug Strom, kann man also ganz bewusst den Akku dafür aufladen. Wirtschaftlich wird das nicht sein, mehr eine Notlösung. Der Mercedes hat ja einen deutlich größeren Akku und wenn man rechtzeitig mitdenkt, sollte das immer reichen. Aber in der Tat, wird beim Benz der Akku nicht durch den Motor geladen, sondern ausschließlich nur durch Rekuperation während der Fahrt (und natürlich per Kabel). Ich halte das für sehr wirtschaftlich und freue mich immer, wenn ich auf einer langen Reise etliche Kilometer neue Reichweite gewonnen habe. Je nach Strecke pendelt die per Rekuperation gewonnene Reichweite um 10 %, also von 1000 km, 100 km kostenlos dazu und manchmal noch mehr (z. B. mit einem Anhänger hinten dran, der schiebt).
Da Mercedes nicht die gesamte Akkuleistung frei gibt, sollte für kurzfristige Maximalleistung immer genug bleiben. Zumindest habe ich noch keinen Einbruch festgestellt, wobei ich die maximale Leistung auch eher sehr selten abrufe. Selbst mit einem sehr schweren Anhänger (vielleicht auch mal versehentlich mehr als 3,5 t.), braucht man die maximale Leistung nicht. Für Simpson ist das zu wenig, der braucht jede Sekunde in der Beschleunigung und jedes km/h in der Höchstgeschwindigkeit 😛. Ich denke immer daran, dass ich in den Neunzigerjahren mit einem G300d mit 113 PS die 3,5 t. gezogen habe. Der fuhr auch, nur konnte man nicht von Beschleunigung sprechen. Er wurde schneller, irgendwann - vielleicht 😁
Ich habe einen Tag lang einen GLE300de probe gefahren. Fahrzeug mit leeren Akku übergeben bekommen.
Ich bin Autobahnfahrer, ab 130kmh ist das Auto tot.
Zum herumschleichen ok.
Wenn der Akku leer ist kannst du ganz begrenzt die Leistung abrufen. Die Rekuperation benötigt auf der Autobahn bei konstanter Fahrt ewig um elektrische Energie in den Akku zu bekommen
Man achte wie Casper schreibt:
Der Mercedes hat ja einen deutlich größeren Akku und wenn man rechtzeitig mitdenkt, sollte das immer reichen.
sollte für kurzfristige Maximalleistung immer genug bleiben.
Jeder sollte den Hybriden probe fahren. Mann sollte aber auch einen 350d oder 400d probe fahren. In Schleichfahrt verbrauchen Hybrid, 350d und 400d gleich viel. Ab 130kmh wird die Fahrleistung ernüchternd inkl. der Verbrauch.
So viel dazu (s. Bild) (mit gelegentlichen schweren Anhängern dran).
Simpson, zeigt doch mal deinen Gesamtstand.
Ähnliche Themen
Nicht schlecht die Verbrauchwerte! Und eben du sagst selbst, der 350e hat jederzeit genügend Power den Anhänger zu ziehen oder mal mit oder ohne einen Hügel, Berg hochzufahren🙂
6.7L Treibstoff/100km + 12KWh elektrisch/100km = ca. 8L/100km Treibstoff :-'😉
Wie/Wo bekommt man die Info angezeigt? Gerade in der App gefunden
Mache einen neuen Beitrag über Verbrauch dann können wir weiter diskutieren.
Ich bin kein Schleicher.... wenn ich bei 130kmh bleibe braucht der 6.2-6.5L/100km
Nächsten Monat fahre ich in den Süden, 3000km, 140kmh. Werde dann posten was der braucht, schätze 6.2L
BTW: Habe auch einen gebremsten Anhänger öfters dran, zusätzlich eine 650L Dachbox
PS: Die 19.3L sind von heute morgen, 200m zum Bäcker
Ende hier, Offtopic
Sag mal, stellst du dir vor das irgend ein Auto heute einen Hügel oder Berg mit der zulässigen Anhängerlast nicht hochkommt? :-)
Zitat:
der 350e hat jederzeit genügend Power den Anhänger zu ziehen oder mal mit oder ohne einen Hügel, Berg hochzufahren🙂
An den Fragesteller: Fahre den 350e, 350de, 350d (topp Fahrleistung) und 400d
Fahre wirklich alle, dann hast du einen Vergleich und weist was du willst. Meinen Vater mit 75j reicht de 350e dicke.....
Sollten wir 130kmh auf der Autobahn bekommen, um das Klima zu retten, reicht auch ein GLE250e :-)
Und wenn sich die Klimakleber durchsetzen, gibt es sowieso keinen GLE mehr
7,2 ist nicht schlecht, aber du bist ja auch rund 15 % im Schnitt langsamer unterwegs und ziehst vermutlich keine schweren Anhänger (zumindest wurde das noch nie von dir erwähnt). Klingt fast so, als wenn der potente Diesel kaum richtig in Wallung kommt und mehr nur für - ich könnte, wenn ich wollte - da ist.
Der entscheidende Unterschied ist einfach der, das ich rund 2/3 der Fahrzeit elektrisch leise unterwegs bin und darum geht es mir. Da kannst du noch so viel diskutieren wollen, das kann deiner halt einfach nicht.
Und bevor du dich jetzt weiter ereiferst, der GLE 400d ist ein toller Wagen mit einem der besten Diesel, die es derzeit gibt. Da kommt der Vierzylinder natürlich nicht dran und mir wäre eine Hybridkombi mit dem Motor noch viel lieber. Der Motor alleine reicht mir aber nicht, um auf den elektrischen Teil zu verzichten (der ja bei mir sogar zeitlich der größere Teil ist).
Viel Spaß mit dem schönen 400d, es sei dir gegönnt. Nur bitte bekehre uns nicht ständig - wir müssen nicht alle 400d fahren. Danke!
PS: lese gerade dein perfektes Beispiel - die Fahrt zum Bäcker heute morgen. Du schmeißt für die kurze Strecke den großen Diesel an, was ich rein elektrisch fahre. Genau das ist es, was für einen Hybriden spricht 😉
Auf der Autobahn immer sehr flott unterwegs, gezwungen viel in der Großstatt unterwegs. Dafür das die Karre in der Großstatt unterwegs ist, sind 7.2L topp. Wenn ich den Autobahnanteil erhöhe steht da 6.xL
Es geht hier um Beschleunigung. Das ist der Hybrid ab 130kmh TOTTTT.
Und wie der Fragesteller fragt, "bei leeren Akku", dann darf man einmal das Gaspedal kitzeln, dann ist der 350e überall tot. Jeder 2.0d Golf, Passat, 5er BMW..... ist eben 1000 mal agiler als ein 350e. Und nochmal: Ab 130kmh bekomme ich beim Hybrid ein Wutanfall:-)
Es geht hier auch nicht um Leise oder Laut. wenn du 2/3 elektrisch mit 100PS unterwegs bist, bist du im super Schleichmode unterwegs. die 100PS elektrisch sind ja wohl der volle Witz. und dann der rein elektrische Verbrauch von 40kwh/100km
Zum Bäcker: Würde ich voll elektrisch fahren wollen, könnte ich den I3s mit 185PS von meiner Frau nehmen. Der steht voll geladen vom Überschussladen neben meinen 400d, trotzdem nehme ich den 400d und freue mich über den Motorstart
Ich bin hier raus: Viel Spass beim weiter diskutieren über Beschleunigung vom 350e mit leeren Akku :-))))
Das möchte ich so nicht stehen lassen, weil es schlichtweg falsch ist! Der Hybrid ist ab 130 km/h nicht tot! Dein 400er ist ja nur läppische 10 sec. schneller von 100 auf 200 km/h. Es hat auch noch keiner geschafft, den Akku mit den rund 6 kWh Reserve völlig leer zu bekommen. Wie von allen schon gesagt, es steht immer die volle Leistung zur Verfügung.
Als ich von „sollte“ geschrieben habe, meinte ich Extremsituationen, die von uns wohl kaum einer erlebt. Ich schätze, nach der zweiten Runde auf dem Nürburgring hat man es geschafft und der Akku ist kurzfristig tot (bis zur nächsten Bremsung). Aber wer bitte fährt mit einem GLE wie auf der Rennstrecke?
Zitat:
läppische 10 sec. schneller :-)))))))))))))
Das sind WELTENNNNNNN
disqualifiziert
ENDE!
Fahre du weiter 2/3 elektrisch, mit 100PS elektr. Leistung im superschleichmodus und freue dich... :-))))) und dann kommt der Hybrid auf 8L/100km
Jeder wie er mag und es braucht.
Ich bin zufrieden 🙂
Bin ebenfalls ultrahappy. Lautlos im Strom dahinzugleiten und wenns dann halt nicht anders geht, mit Benzin, aber das Fahrassistenzpaket Plus beschleunigt und regelt alles vollautomatisch, da sind mir 4 oder 6 Zylinder egal es läuft alles flüssig und sauber ab, würde nicht mehr weg vom Hybrid🙂
Aber ich frage mich ob der 4 Zylinder da er wohl hochtouriger läuft als ein 6 Zylinder viel sparsamer ist?
Zitat:
@hanfueli schrieb am 18. Februar 2023 um 15:50:19 Uhr:
Bin ebenfalls ultrahappy. Lautlos im Strom dahinzugleiten und wenns dann halt nicht anders geht, mit Benzin, aber das Fahrassistenzpaket Plus beschleunigt und regelt alles vollautomatisch, da sind mir 4 oder 6 Zylinder egal es läuft alles flüssig und sauber ab, würde nicht mehr weg vom Hybrid🙂Aber ich frage mich ob der 4 Zylinder da er wohl hochtouriger läuft als ein 6 Zylinder viel sparsamer ist?
Im Vergleich zu meinen vorherigen V6 Diesel mit 700 Nm dreht der 4 Zylinder eindeutig etwas höher, wenn Leistung gebraucht wird. Aber das war mit unserem V250 auch schon so. Da und auch jetzt drücke ich die Drehzahl auch schon mal manuell mittels Schaltwippen etwas runter. Allerdings fällt es mir beim GLE kaum noch auf, weil der so leise ist, man die Drehzahl kaum hört und man die schon ablesen muss. Die V-Klasse war im ganzen lauter und der 4-Zylinder ständig präsent.
Aber zurück zum 6-Zylinder. Ich habe einen unserer 3,5 t.-Anhänger mit gleicher Beladung und absolut gleicher Strecke zum Kunden einmal mit dem Discovery gezogen und einmal mit unserem Peugeot Boxer (2,0 Vierzylinder mit 160 PS). Beim Boxer stand ich auf dem Gaspedal und konnte auf der Autobahn nicht immer im 6. Gang fahren, der Verbrauch lag nachher bei 18,5 ltr./100 km. Der Discovery hatte reichlich Reserve und lief mit gemütlichen 1.200 Umdrehungen bei 110 km/h in der 8. Fahrstufe, der Verbrauch lag bei 14,5 ltr./100 km/h. Also 4 ltr. weniger, was meinen Verdacht voll bestätigt hat. Die kleinen Motoren müssen sich viel mehr quälen und brauchen dann mehr. Auf den GLE Hybrid trifft dies nur zum Teil zu, da er ja die elektrische Unterstützung hat und damit auch auf 700 Nm kommt. Leider habe ich die Tour mit der besagte Anhängerstrecke nicht mehr. Es würde mich schon interessieren, ob der Hybrid auf dem Discovery-Niveau liegt oder Richtung Boxer driftet. Sollte die Tour nochmal wieder anstehen, werde ich es testen 😉
Alles off topic
Es geht hier um beschleunigung bei leeren Akku