GLC300e vs. 300de
Hallo miteinander,
als totaler Neuling verfasse ich nun meinen ersten Beitrag, weil ich nach stunden-, tage-, ja sogar wochenlanger Recherche einfach keine Antwort auf meine Frage gefunden habe.
Ich hoffe nun hier auf Erfahrungen und Meinungen, welche meine Kaufentscheidung erleichtern.
Ausgangslage:
Ich bin in der glücklichen Situation ein Firmenfahrzeug nach meinem Gusto fahren zu dürfen.
Bisher ist dies ein C220d T, Edition C.
Und ich bin wirklich sehr, sehr zufrieden mit diesem.
Leasing läuft nun zum April aus und ich habe mich für den GLC coupe als Nachfolger entschieden.
Aufgrund der Steuervorteile wird es zudem der PHEV.
Nun mein Anliegen:
Gleich vorweg (und bitte seht es mir nach):
Verbrauch, elektr. Reichweite etc. sind mir absolut unwichtig.
Mein Fokus liegt allein auf der Fahrdynamik.
Aus diesem Grund bin ich mir unschlüssig, was die Wahl aus 300e und 300de angeht.
Wie gesagt, mit meinem derzeitigen 220d bin ich in puncto Beschleunigung und Vmax sehr zufrieden.
Nun liest man rein von techn. Daten, dass der 300e etwas dynamischer sein soll im Vgl. 300de.
Also 5,7 sek. 0-100, 700Nm, etc.
Allerdings setzt dies immer beide Antriebe voraus.
Wie ich auch hier im Forum oft lesen konnte, ist die Verfügbarkeit des e-Motors aber scheinbar sehr "überschaubar".
Was passiert also, wenn die Akkus leer sind und lediglich der Benziner zur Verfügung steht.
211 PS in einem >2t Kfz.
Ist dann doch der 300de die bessere Wahl??
Ich hoffe auf jmd. der evtl. schon beide Fahrzeuge hat testen dürfen.
Für jegliche Meinung bin ich im Voraus sehr dankbar!
Ebenso für das Verständnis, dass ich einen Hybrid fahren möchte, ohne dabei eine Sekunde an die Umwelt zu denken... (*sorry*)
57 Antworten
... Im Übrigen ist "sportlich" ein relativer und dehnbarer Begriff. Jedes Auto kann man gemütlich oder sportlich fahren. Natürlich ist ein SUV nicht so sportlich wie ein Sportwagen; aber GLC-Käufer wollen ja auch keinen.
Zitat:
@joega schrieb am 20. Januar 2021 um 19:11:41 Uhr:
Der TE will den GLC 300e mit dem GLC 300de vergleichen und nicht mit der A Klasse....
Man kann meiner Meinung weder mit dem "e" noch dem "de" wirklich "sportlich" fahren!
Höchstens "extraschnell" über die Autobahn rasen... (Wenn man dies bereits als "sportlich" bezeichnet)
Spätestens ab der Ausfahrt ist m.M. dem "dicken" 2 Tonnen Hybrid-GLC fast jeder übermotorisierte Kleinwagen überlegen und macht diesbezüglich mehr "Spaß" beim fahren.
Wenn es denn schon ein GLC sein muss würde ich bei diesen "sportlichen" Ambitionen eher zu einem "AMG" 42 oder 63 mit V6 oder V8 Motor mit geringerem Gewicht und entsprechend ausgelegtem Fahrwerk, Getriebe und Lenkung greifen...
Wer sich ein Auto zum "Spaß haben" kauft, der kauft sich vermutlich keinen GLC. Der GLC hat dagegen ganz andere Qualitäten, die ich jedenfalls sehr zu schätzen weiß.
Es gibt auch paradoxe Sachen, an dem manche Leute Ihren "Sbaaaaaß" haben, Beispiel Klappenauspuff und Akustik-Dämmglas.
Ähnliche Themen
Habe meinen GLC 300de vorgestern bekommen, und bin gestern 700 km gefahren, vorher hatte ich einen C220d Kombi Also die spritzigkeit ist nicht zu vergleichen, der GLC geht ab wie Schmitz Katze, würde ich immer wieder nehmen.
Ich fahre seit 4 Monaten einen GLC300e.
Das Fahrzeug ist nur für Leute, die vorwiegend im Umkreis von 20- 25Km von zuhause unterwegs sind.
In der Praxis bekomme ich bei Außentemp. von + 5 Grad Celsius zwischen 19 und 23 km elektrisch hin und dann benötige ich zwischen 11,8 und 14,9 l Benzin - bei total moderater Fahrweise, also nicht über 150 km/h.
Habe den Wagen gerade von Mercedes testen lassen. Bei abgeschalteter Heizung und Klimaanlage ist der Ing. in 80 min 68 km gefahren (Durchschnitt ca. 37 km/h) in 1 h 49 min gefahren, davon 52 elektrisch und 16 km mit Benzin. Das ist so an der Realität vorbei.
Ich fahre sehr energiebewusst, beschleunige langsam und fahre kaum über 120 km/ h und habe mit Heizung und Klima nach 20 km den Akku leer und benötige dann weit über 10 L Benzin. Aber staatlich gefördert.
Hier zeigt sich mal wieder wie die Wirtschaft den Staat im Griff hat und wir Kunden werden wieder an der NAse herumgeführt. Erst Dieselskandal und jetzt Hybridlüge!
und jetzt fragen sich hier viele, ob man bei einem schweren Hybrid-SUV die E-Maschine nicht besser mit einem Diesel kombiniert...
ich komme mit dem 300e im Winter 25-27km weit, ohne Verbraucher auszumachen, Klima auf 22 Grad.
das passt für mein Profil bisher ganz gut, da ich zwischen Ladesäulen pendeln kann
Nach 10 x Laden und Leerfahren erreiche ich jetzt im Winter durchschnittlich 26 km bei extremer Kurzstrecke. Unter diesen Bedingungen finde ich das o.k. Im Sommer erwarte ich dann bei anderen Temperaturen und etwas längeren Strecken 40 - 50 km Reichweite. Sh. hierzu ausführlichen Verbrauchsbericht im Thread "GLC 300 de elektrische Reichweite - Erfahrungswerte".
Um auf die Kosten für Superbenzin zu kommen, könnte man bis ca. 55-60 kwh/100km verbrauchen. Mein Verbrauch liegt deutlich drunter, selbst jetzt im Winter. Daher verstehe ich die Meckereien nicht, zumal man den Aufpreis für den zusätzlichen Elektroantrieb durch die Förderung quasi vom Staat geschenkt bekam. Der Hybrid ist auch nur eine Brückentechnologie. Manche scheinen sich Wunder davon erwartet zu haben. Energie zum Autofahren kostet Geld, egal ob Diesel, Benzin, Gas oder Strom.
GLC300e: Ich verbrauche mit intensiver Nutzung des elektrischen Antriebes ca. 8,5 Liter Superbenzin / 100km. Das sind Strecken bis ca. 80km. Auf der Autobahn im BL Modus habe ich es bei max 120km/h auf 7,8L/100km gebracht auf der Strecke Bremen, Dortmund. Ich kann da nicht meckern. IM Sport+ Modus schafft er auch gerne mal 12 Liter. Der GLC300e ist mir aber immer noch lieber als der sparsamere Diesel. Einmal vom wirklich geschmeidigeren Fahren (kein ruckeln / vibrieren des Motors) und des deftigen Aufpreises wegen. Die ca. 3000 Euro(?) müsste man erst mal wieder reinfahren.
VG M
@cosch : Vom Ruckeln und Vibrieren, wo du offenbar einen Unterschied zum Diesel siehst, keine Spur, weder beim letzten GLC 220de noch beim jetzt neuen 300de. Die Übergänge beim Fahren vom E- zum Dieselbetrieb sind kaum zu spüren.
@Moerkjuser : OK, kenne das nur vom 300D, da ist dieses leichte typische Diesel vibrieren noch da. Werde den 300de mal probefahren, bin gespannt. IM Vergleich zu meinem vorherigen Diesel find ich das Fahrgefühl einfach beim 300e jedenfalls etwas smoother - was mir besser gefällt. Aber nix gegen Diesel!
Ich denke, das Dieselmotoren prinzipbedingt in einem niedrigeren Drehzahlbereich gefahren werden, als ein vergleichbarer Benziner. Daher ist deren Vibration "niedrigfrequenter" als bei einem Benziner der eine erheblich höhere Drehzahl benötigt um sein maximales Drehmoment zu erreichen. Ob die als "angenehmer" empfunden wird, mag jeder selbst entscheiden...
Also ich hab da kein vibrieren, der GLC fährt sich sehr harmonisch.
Abgesehen ggf, vom Übergang der Rekuperation auf die echte Bremse, aber das ist jammern auf hohem Niveau.
Was meiner hat ist ein "rumpeln" oder leichtes "hartsein" auf der Hinterachse. Hab aber auch die "härteste" Kombination, denke ich, sprich Schlechtwegefahrwerk mit 19Zoll Runflat....
Ist aber immer noch ne Sänfte gegenüber meinen 997 mit Öhlins FW :-)
LG
Teilweise wird hier vom Motor gesprochen und teilweise vom Fahrwerk. Bei Letzterem spielen schon verschiedene Dinge eine Rolle. So habe ich jetzt im Gegensatz zum Vormopf das ABC und da besteht schon ein spürbarer Unterschied. Am schönsten die Kombi aus E-Fahren und ABC. Man fährt wie auf Wolken.