GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch
Hi zusammen,
hat zufällig noch jemand das Problem, dass die Batterie sich ständig entlädt? Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, bisher 10.000KM in 4Mon. Nach meiner letzten Reise (ca. 500km) kam mach einigen Stunden die Meldung, dass die Starterbatterie im kritischen Zustand wäre.
Bisher habe ich den Wagen 3 mal extern aufladen müssen.
Bei MB war er schon und hat angeblich ein Update bekommen.
Gestern hat er wieder dass gleiche Problem, gleiche Meldung.
Anbei mal eine Meldung aus dem Juni.
Ähnliche Themen
277 Antworten
tritt dieses Problem bei allen Derivaten auf oder nur bei Benzinmotoren?
Soweit ich hier mitlesen sind es die 200 und 300 GLC mit mildhybrid und 48 Volt System.
Dieses Thema macht mir echt Angst.
Ich kann im August meinen 200er in Sindelfingen abholen. Wollte eigentlich von BMW auf MB "aufsteigen". Hoffe das sich bis dahin die große Lösung des Problems ergibt. Das Beste oder nichts. In diesem Sinne...
Bei mir wurde gestern OTA eine Software für Türsteuergeräte aufgespielt. Habe mein Auto (450d) erst 1 Woche und hatte das Problem mit der Batterie noch nicht. Vielleicht hilft es ja, damit das Problem erst gar nicht auftritt.
Zitat:
@MichaBuz schrieb am 3. Juli 2024 um 12:56:17 Uhr:
Dieses Thema macht mir echt Angst.
Ich kann im August meinen 200er in Sindelfingen abholen. Wollte eigentlich von BMW auf MB "aufsteigen". Hoffe das sich bis dahin die große Lösung des Problems ergibt. Das Beste oder nichts. In diesem Sinne...
Meiner GLC 200 ,abgeholt in Februar 24 hat dieses Problem nicht mehr.
Also ich hatte das Problem auch bei meinem 220D und in der Werkstatt wurde Elektronische Zündschloss N73 sowie 2 Türsteuergeräte vorne mit Update versehen, seitdem kein Problem mehr, auch nach 7 Tagen Standzeit am Flughafen… also es gibt Lösungen..
Nach dem EZS-Update war es auch einige Wochen lang ok, aber dann passierte es wieder. Ich werde es als gelöst nehmen , wenn ich mindestens 2 Monate lang kein Problem habe :-)
es ist wahrscheinlich nur ein Problem für die, die im Jahr 2023 produzierten werden. Meines 220d wurde am 09/23 hergestellt.
Zitat:
@martincvan schrieb am 4. Juli 2024 um 10:14:36 Uhr:
es ist wahrscheinlich nur ein Problem für die, die im Jahr 2023 produzierten werden. Meines 220d wurde am 09/23 hergestellt.
Ein Grundsatzproblem scheint es aber dennoch nicht zu sein. Mein 220d ist EZ 02/2023 und hat dieses Problem nicht. Des Weiteren wundert es mich, dass diese "Meldung" Starterbatterie überhaupt nach so kurzer Zeit kommt.
Ich habe mir eine Webasto Standheizung nachträglich einbauen lassen und kann somit auch die Webasto-App nutzen. Hier habe ich die Möglichkeit die Batteriespannung der Starterbatterie auch in "Volt" abzulesen. Und wenn die Spannung nur noch mit 12,2V angezeigt wird weil ich, z.B. mit offener Tür und Radio eingeschaltet, das Auto sauber gemacht hatte, dann dauert es nicht lange, dass wieder 12,7V angezeigt werden, ohne dass der Motor gestartet wurde. Auf Nachfrage in der Werkstatt, wie so etwas sein kann, kam die Antwort, die 48V Batterie "puffert" die 12V Starterbatterie und wenn das System merkt, dass die Spannung der Starterbatterie absinkt, wird Strom vom 48V Akku auf die 12V Batterie umgeleitet. Somit müsste dieses System bei den Autos, wo die "Spannung kritisch" angezeigt wird, dann zusätzlich auch nicht funktionieren.
Vielleicht ist es tatsächlich ein generelles Problem mit den vor 2024er Fahrzeugen? Mein Händler hatte ich jetzt nochmals auf die Updates hingewiesen. Er sagt, dass es für mein Fahrzeug aber keine Updates gibt!
Nächste Woche geht das Fahrzeug nochmals in die Werkstatt. Mein Händler will jetzt Mercedes einbinden. Vielleicht auch, weil ich Wandlung angekündigt habe.
Wäre aber echt Krass, wenn Mercedes keine Lösung hat.
Vielleicht ist das Software-Update auch so kritisch, dass es vom KBA freigegeben werden muss. Ich hatte das mal mit einem A6. Die elektrische Servolenkung hat nicht richtig unterstütz - fühlte sich ungleichmäßig an. Audi hatte aber gut kommuniziert und den Prozess mit dem KBA erläutert. Es sollte ca. 6 Monate dauern. Das Update wurde dann tatsächlich nach 6 Monaten eingespielt und alles hat funktioniert. Solange werde ich hier aber nicht warten...
Zitat:
@Dimareka schrieb am 4. Juli 2024 um 10:42:13 Uhr:
Ein Grundsatzproblem scheint es aber dennoch nicht zu sein. Mein 220d ist EZ 02/2023 und hat dieses Problem nicht. Des Weiteren wundert es mich, dass diese "Meldung" Starterbatterie überhaupt nach so kurzer Zeit kommt.Zitat:
@martincvan schrieb am 4. Juli 2024 um 10:14:36 Uhr:
es ist wahrscheinlich nur ein Problem für die, die im Jahr 2023 produzierten werden. Meines 220d wurde am 09/23 hergestellt.
Ich habe mir eine Webasto Standheizung nachträglich einbauen lassen und kann somit auch die Webasto-App nutzen. Hier habe ich die Möglichkeit, die Batteriespannung der Starterbatterie auch in "Volt" abzulesen. Und wenn die Spannung nur noch mit 12,2V angezeigt wird weil, ich mit offener Tür und Radio eingeschaltet, das Auto sauber gemacht hatte, dann dauert es nicht lange, dass wieder 12,7V angezeigt werden, ohne dass der Motor gestartet wurde. Auf Nachfrage in der Werkstatt, wie so etwas sein kann, kam die Antwort, die 48V Batterie "puffert" die 12V Starterbatterie und wenn das System merkt, dass die Spannung der Starterbatterie absinkt, wird Strom vom 48V Akku auf die 12V Batterie umgeleitet. Somit müsste dieses System bei den Autos, wo die "Spannung kritisch" angezeigt wird, dann zusätzlich auch nicht funktionieren.
Bei mir wechselt es 2-3 Mal zwischen 'Spannung kritisch' und 'geladen'. Das Nachladen der 48V Batterie scheint zu funktionieren. Wenn ich start/stop viel benutze, lädt die 48V Batterie meistens nur 1 Mal und die Karre ist nach 3-4 Tagen platt.
Mein GLC 300de ist von August 2023. Bislang hatte ich die Meldung glücklicherweise noch nie. Toi toi toi!
Gruß
Michael
Zitat:
@m310 schrieb am 4. Juli 2024 um 11:53:05 Uhr:
Mein GLC 300de ist von August 2023. Bislang hatte ich die Meldung glücklicherweise noch nie. Toi toi toi!
Gruß
Michael
Es betrifft offensichtlich nur die Mildhybriden mit 48V System.
Ich hatte mit meinem 200er, Bj. 02/23 das Problem bisher auch noch nicht. Fahrzeug steht manchmal bis zu einer Woche unbewegt.
Welche Ausstattung haben Eure Fahrzeuge
- Sitzheizung
- Sitzlüftung
- elektrische Sitzverstellung
- Massage?
Ich habe alle Features und auch nach den Update vom Februar 24 wieder die Meldung gehabt - nicht nach längerer Standzeit, sondern nach 30 Minuten Fahrzeit - nach meinem Empfinden wird die Batterie auch während der Fahrt nicht ausreichend geladen, wenn man die Massage und die Sitzlüftung nutzt.
Nur elektrische Sitzverstellung.
Mir ist nur aufgefallen, dass die Klima zB beim Fahrzeugstart sehr verhalten losläuft auch, wenn es sehr warm ist. Das habe ich nur im GLC. Beim gestern probegefahren Q5 ging die Klima - wie üblich - gleich volle Pulle los. Für die Klima wurde bei mir ein Software Update eingespielt. Hat aber nix gebracht.
Hab das Gefühl, dass die Software mit der Klima zum (Strom)sparen defensiv arbeitet. Wir stellen immer kurz auf 17/18 grad. Dann läuft sie los.
Bei mir stand der GLC seit Montag und bis heute also 6 Tage und die 12V Batterie wurde zweimal aus der 48V Batterie geladen. Zwischendurch entsprechend zweimal ‚Teilgeladen‘ in der App.
Es nervt wirklich maximal.