1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (X254)
  8. GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch

GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch

Mercedes GLC X254

Hi zusammen,

hat zufällig noch jemand das Problem, dass die Batterie sich ständig entlädt? Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, bisher 10.000KM in 4Mon. Nach meiner letzten Reise (ca. 500km) kam mach einigen Stunden die Meldung, dass die Starterbatterie im kritischen Zustand wäre.

Bisher habe ich den Wagen 3 mal extern aufladen müssen.
Bei MB war er schon und hat angeblich ein Update bekommen.
Gestern hat er wieder dass gleiche Problem, gleiche Meldung.
Anbei mal eine Meldung aus dem Juni.

12V Starterbatterie ständig leer
12V Starterbatterie
Ähnliche Themen
277 Antworten

Ich habe eine GCL200 X254 und auch den Fehler:
- Nach 3-5 Tagen Anzeige: 12V-Batterie kritisch
- Ruhemodus funktioniert nicht. Beim Einschalten werden 6-7 Wochen 'Starbarkeit' angezeigt. 12V-Batterie kritisch erscheint aber schon nach ca. 10 Tagen. Vor dem Abstellen bin ich ca. 2,5 Stunden am Stück gefahren.

Heute ist das Fahrzeug beim Händler zusammen mit anderen Mängeln. Der GLC hat 5000km runter und ich werde nach max. 2 Nachbesserungen wandeln.

Ich will mein Fahrzeug einfach abschließen können und dann nach 4 Wochen ohne Gemecker / leerer Batterie losfahren können und mir nicht vorher überlegen, ob ich einen Ruhemodus brauche.

Aktuell kann ich den X254 niemanden empfehlen. Vorher hatten ich einen X253 und der lief 7 Jahre super.

Ich werde berichten.

Dir geht's wie mir. Das Auto hat so viele Probleme gehabt, das war nicht mehr zu rechtfertigen.
Mercedes sollte sichbun Softwareentwicklung kümmern.
Meine Wandlung ist durch...
Viel Erfolg!

Zitat:

@s_h_ schrieb am 3. Juni 2024 um 14:55:57 Uhr:


Ich habe eine GCL200 X254 und auch den Fehler:
- Nach 3-5 Tagen Anzeige: 12V-Batterie kritisch
- Ruhemodus funktioniert nicht. Beim Einschalten werden 6-7 Wochen 'Starbarkeit' angezeigt. 12V-Batterie kritisch erscheint aber schon nach ca. 10 Tagen. Vor dem Abstellen bin ich ca. 2,5 Stunden am Stück gefahren.

Heute ist das Fahrzeug beim Händler zusammen mit anderen Mängeln. Der GLC hat 5000km runter und ich werde nach max. 2 Nachbesserungen wandeln.

Ich will mein Fahrzeug einfach abschließen können und dann nach 4 Wochen ohne Gemecker / leerer Batterie losfahren können und mir nicht vorher überlegen, ob ich einen Ruhemodus brauche.

Aktuell kann ich den X254 niemanden empfehlen. Vorher hatten ich einen X253 und der lief 7 Jahre super.

Ich werde berichten.

Mein GLC 200 war jetzt 2 Tage in der Werkstatt inkl. umfangreicher Probefahrt (zu erkennen am km-Stand). Fehler wie oben beschrieben: 12V Meldung nach 3-4 Tagen. Ruhemodus ohne Funktion.

Nach Aussage des Service-Technikers wurde die Batterie von 60% auf 80% geladen. Die Batterie ist ok. Alle Steuergeräte fahren beim Ausschalten des Fahrzeuges richtig runter. Mehr würde man im ersten Schritt nicht machen.

Ich habe meine Unzufriedenheit deutlich gemacht.

Der Service-Techniker sagt, wenn der Fehler wieder auftritt, würde im nächsten Schritt Mercedes eingeschaltet werden.

Auf dem Auftrag steht nur, dass ein Batterie-Kurztest durchgeführt wurde. Mangelmeldung wurde aber richtig dokumentiert.

Ich soll das Fahrzeug jetzt ohne Ruhemodus abstellen. Also ganz normal aussteigen und abschließen;-) Der GLC wird ab jetzt 4 Tage nicht gebraucht.

Danach fahre ich ca. 500km und werde das Fahrzeug ca. 10 Tage nicht bewegen. Auch das soll kein Problem sein.

Sollte das Fahrzeug überbrückt werden müssen, werde ich das für Dokumentationszwecken vom ADAC machen lassen.

Weiteres Update folgen spätestens im Juli. Vielleicht ist dann ja auch alles gut?;-)

Mercedes GLC 200 aus Belgien. Auto 1 Jahr alt. Ich hatte die Warnung auch 3-4 Mal. Habe dies dem MB Dealer gemeldet, aber laut Mercedes Werkstatt ist die Batterie im Ordnung. Habe die Batterie zweimal überprüft. Der Händler meinte, wenn das Problem erneut auftritt, würde er es Mercedes melden. Ich habe das Auto beobachtet und gelernt, damit zu leben.
Ich fahre das Auto nicht jeden Tag und die 12-V-Batterie wird nicht regelmäßig aufgeladen. Deshalb parke ich das Auto jetzt im Stand-by-Modus. Ich bekomme maximal 10 Wochen Standby-Zeit. Laut Mercedes ist das normal. Gelegentlich habe ich das Auto zwei bis vier Wochen lang stehen lassen (im Stand-by-Modus) und das Auto sprang ohne Probleme an.
Einmal bin ich in zwei Tagen 1200 km gefahren und habe das Auto dann zwei Wochen lang in der Garage stehen lassen (Alarm eingeschaltet). Nach 2 Wochem Parken wurde das Auto zur “detailing” eine kurze Strecke gefahren (bei einer so kurzen Fahrt war die Batterie nicht vollständig aufgeladen) und 2-3 Stunden lang offen gelassen. Erst nach 2 Stunden bekam ich die 12-V-Batteriewarnung. Aber bei einer anderen Gelegenheit habe ich das Auto stehen gelassen (Alarm eingeschaltet und keine langen Fahrten in den letzten 1-2 Monaten) und die Warnmeldung erhalten nach nur 1 Woche. Meine Theorie ist, dass die lange Fahrt die 48-V-Batterie voll aufgeladen hat. Die 48-V-Batterie lud dann die 12-V-Batterie auf, als die Batterie leer wurde. Vielleicht empfiehlt Mercedes deshalb, das Auto mindestens einmal pro Woche 30-60 Minuten lang zu fahren?
Mein Fazit lautet: Wenn Sie das Auto sehr oft benutzen, können Sie die Alarmanlage problemlos nutzen. Eine 20-minütige Fahrt zur Arbeit und zurück, selbst in der Stadt, hält die 12-V-Batterie aufgeladen. Der Akku lädt sich sehr schnell auf. Wenn Sie jedoch planen, das Auto länger als 4-5 Tage geparkt zu lassen, nutzen Sie den Standby-Modus.
Vielleicht geht Mercedes davon aus, dass man, wenn man einen Mercedes hat, auch eine Garage hat? Das einzige Problem ist, dass das Auto manchmal einige Lichteinstellungen vergisst.
Ich frage mich nur, ob das Auto einen Warnton von sich gibt, wenn es im Stand-by-Modus ohne Schlüssel geöffnet wird? Ich habe das Auto einmal im Stand-by-Modus beim Händler gelassen und eine Mercedes-Me-Warnung erhalten, dass das Auto geöffnet sei, als der Techniker es öffnete.

Das Problem ist ja bekannt und hier wurde bereits ausführlich berichtet.
Bei mir scheint es durch ein Update des EZS behoben.
Der Wagen steht oft viele Tage ungenutzt in der Garage. Die App zeigt aber die 12 V Batterie immer als geladen an. Das war vor dem Update anders.
Bei anderen Usern hier war das Türsteuergerät das Problem.

Im Ruhemodus habe ich den Wagen noch nie abgestellt. Ich finde auch nicht, dass das die Lösung sein sollte. Zu den Gründen habe ich mich ja schon ausführlich geäußert...

Beste Grüße
Carsten

Ich habe auf das Forum verwiesen. Update EZS/Türsteuergerät. Davon wollte der Service-Techniker nichts wissen.

Zitat:

@s_h_ schrieb am 4. Juni 2024 um 20:35:36 Uhr:


Ich habe auf das Forum verwiesen. Update EZS/Türsteuergerät. Davon wollte der Service-Techniker nichts wissen.

Die Erfahrungen habe ich auch schon oft gemacht. Wenn man auf ein Forum verweist und was man da so liest, reagieren viele Mechaniker/Meister allergisch drauf.

Teilweise haben sie aber auch Recht, dass sehr viel "Halbwissen" verbreitet wird.

Hier in dem Thread zB teilen wir aber ja unsere Erfahrungen. Und die zeigen recht deutlich, dass die Updates durchaus was gebracht haben.

Vielleicht mal eine andere Werkstatt anfragen?

Beste Grüße
Carsten

Kurzes Update:
- Ich habe das Fahrzeug am Dienstag ca. 18:00 Uhr abgestellt. Status in der App zur 12V-Batterie: 'Geladen'
- In der App konnte man nach ca. 36 Stunden sehen. Status 12V-Batterie: 'Teilgeladen'. Da zieht irgendwas ordentlich Strom.
- Ich müsste dann etwas aus dem Fahrzeug holen. Daher habe ich auf- und wieder zugeschlossen. Ca. 15min nach dem Zuschließen wird in der App angezeigt: 12V-Batterie 'Geladen'.

Offensichtlich wird die 12V Batterie bei Bedarf von der 48V Batterie geladen. Auf- und Zuschließen reichte hier.

Ich brauche das Fahrzeug jetzt weitere 2 Tage nicht. Mal sehen wie sich das weiter verhält und ob '12V kritisch' noch kommt.

Update folgt.

Nach einige Suche habe ich herausgefunden, dass die neue?! (2.4) MBUX-Version in Kombination mit der neuen Widget ME-App die Ursache meiner Probleme mit der Batterieentladung war. Ich habe diese App-Einstellung gefunden, die hilft, dies zu vermeiden. Zumindest in meinem Fall ist jetzt alles in Ordnung.
Vielleicht kann es zu jemand anders auch hilfreich sein.

Asset.JPG

Die App war es bei mir nicht. Hab das Widget auch komplett deaktiviert.

Mein Fahrzeug geht im Juli wieder in die Werkstatt (mit weiteren Mängeln).

Mein GLC stand 13 Tage.

Beim aufschließen gleich die Meldung ‚Zum Laden der 12 Volt Batterie Motor starten‘

Nach ein paar Metern die Meldung in rot ‚ Fahrzeug anhalten! Zum Laden der 12V Batterie Fahrzeug nicht ausschalten‘

Hab ich dann gemacht und der Hotline telefoniert. Die konnten die Meldung sehen.

Die rote Meldung ging nach ein paar Minuten aus. Da ich ca. 90min fahren wollte, sagte der Mitarbeiter, dass das zum Laden reichen sollte. Empfehlung elektrische Verbaucher auszuschalten. Auch die Klima! Werkstatt informiert er auf meinen Wunsch.

Hatte die rote Meldung auch schon mal jemand?

Fahrzeug geht jetzt zum zweiten Reparaturversuch in die Werkstatt mit Ankündigung zur Wandlung. Nächstes Wochenende mache ich schon mal Probefahrten beim Wettbewerb. Ziel: kein 48V Mildhybrid!

Das Hybried gedöns kannste in die Tonne klopfen.
Schleppst ständig sinnloses Gewicht mit und wehe der große Akku ist defekt oder leer ist.

So würde ich das nicht sagen. Hab beim W213 Mopf, keine Probleme mit dem 48V System. Und so viel Mehrgewicht ist das nicht. Und dafür hat man ein wenig mehr Leistung beim Beschleunigen. Und die Rekuparation ist auch nicht zu vernachlässigen.

Kurzbericht: Wieder die Meldung: Batterie kritisch. Alle 2 Tage, sogar nach einer langen Fahrt nach 5 Stunden. Mercedes-Hotline angerufen. Am selben Tag Werkstatt in Fürth, Schwabacher Str. Termin organisiert. 4x Türsteuergerät (alle) aktualisiert. Laut deren Informationen ist das Problem bekannt. Werkstatt (Anderen) hat das vorher nicht gemacht, nur das Batteriemanagement aktualisiert. Mal sehen.

Bei mir war es (angeblich) die Software des EZS. Diese wurde aktualisiert und seitdem ist es bei mir tatsächlich viel besser.
Auf das Türsteuergerät habe ich hingewiesen, aber das wurde von der Werkstatt nicht als Ursache identifiziert.

Beste Grüße
Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen