GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch

Mercedes GLC X254

Hi zusammen,

hat zufällig noch jemand das Problem, dass die Batterie sich ständig entlädt? Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, bisher 10.000KM in 4Mon. Nach meiner letzten Reise (ca. 500km) kam mach einigen Stunden die Meldung, dass die Starterbatterie im kritischen Zustand wäre.

Bisher habe ich den Wagen 3 mal extern aufladen müssen.
Bei MB war er schon und hat angeblich ein Update bekommen.
Gestern hat er wieder dass gleiche Problem, gleiche Meldung.
Anbei mal eine Meldung aus dem Juni.

12V Starterbatterie ständig leer
12V Starterbatterie
279 Antworten

Die Rechnung mag aufgehen, bei meinem Fahrzeug sind nicht alle Steuergeräte in den Schlafmodus gewechselt, unabhängig davon ob ruhemodus aktiviert oder nicht.
Ich bin erst letzte Woche 580km am Stück gefahren und am nächsten Morgen hatte ich wieder die Meldung.
Bei mir hat es absolut nichts mit kurz oder Langstrecke zu tun. Bewege ich den Wagen 7 Tage nicht, ist der Zustand wieder kritisch.

Eine Lösung soll wohl bald bereitstehen, aber meiner ist im Wandlungsprozess und werde das Montagsauto abgeben.

Hi @ums !
Danke für deinen Bericht. Ich bin sich nicht so bewandert in Elektrotechnik, aber das klingt erstmal plausibel.

Du hast geschrieben, dass dein ctek sehr warm/heiß geworden ist. Genau das hatte ich auch, als ich die Batterie an meinem GLC mal nachgeladen hatte.
Das ist allerdings bei keinem anderen meiner Fahrzeuge je passiert! Das wurde zwar warm, aber bei weitem nicht so wie beim GLC. Schon ungewöhnlich...

Bislang gab es bei mir keine Warnung mehr wegen niedrigem Batteriezustand, lediglich ab und an in der App "Teilgeladen".

Ich habe Ende März (mal wieder 🙄 ) einen Termin in der Werkstatt, da lasse ich das Türsteuergerät updaten. Das soll ja teilweise verantwortlich dafür sein, dass der Wagen ständig Strom zieht...

Beste Grüße
Carsten

Bei meinem Auto ist dieser Fehler noch nicht aufgetreten.

Allerdings soll es bald im Urlaub 14 Tage im Parkhaus stehen und dann gegen Mitternacht abfahrtbereit sein.
So langsam bekomme ich Angst, dann mit leerer Batterie und totem Auto dazustehen.

Vielleicht fahren wir lieber mit dem Suzuki meiner Frau. Der hat nur ein Viertel des GLC gekostet, funktioniert aber.

Gleiche Situation hatte ein Leidensgenosse. 14 Tage Parkhaus und anschließend musste ADAC kommen und abschleppen. Im Parkhaus mit beschränkter Höhe, ein wahrer Spaß.

Aber wenn du das Problem noch nicht hattest, muss es ja nicht auftreten.

Zitat:

@Profi58 schrieb am 2. Februar 2024 um 10:23:06 Uhr:


Bei meinem Auto ist dieser Fehler noch nicht aufgetreten.

Allerdings soll es bald im Urlaub 14 Tage im Parkhaus stehen und dann gegen Mitternacht abfahrtbereit sein.
So langsam bekomme ich Angst, dann mit leerer Batterie und totem Auto dazustehen.

Vielleicht fahren wir lieber mit dem Suzuki meiner Frau. Der hat nur ein Viertel des GLC gekostet, funktioniert aber.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Profi58 schrieb am 2. Februar 2024 um 10:23:06 Uhr:


Bei meinem Auto ist dieser Fehler noch nicht aufgetreten.

Allerdings soll es bald im Urlaub 14 Tage im Parkhaus stehen und dann gegen Mitternacht abfahrtbereit sein.
So langsam bekomme ich Angst, dann mit leerer Batterie und totem Auto dazustehen.

Vielleicht fahren wir lieber mit dem Suzuki meiner Frau. Der hat nur ein Viertel des GLC gekostet, funktioniert aber.

Dann überlege mal, ob du den Ruhemodus aktivieren möchtest. Das wurde mir auch von MB als Tipp gegeben.

Allerdings finde ich das etwas fragwürdig, weil eben dann keine Online Verbindung mehr besteht und der Wagen zb nicht überwacht werden kann. Aber genau dafür gibt es ja die Möglichkeit, sich bspw benachrichtigen zu lassen wenn das Fahrzeug bewegt wird oder eine definierte Zone verlässt. Sprich: wenn man in Urlaub ist und der Wagen die heimische Garage verlässt, wüsste ich das schon gerne 😉 Hier beißt sich die Katze in den Schwanz.

Aber laut MB ist es normal, dass der Wagen (wegen der vielen Steuergeräte etc) soviel Strom zieht. Ich sollte einfach mehr fahren wurde mir auch schon gesagt 😎

Beste Grüße
Carsten

Du hast geschrieben, dass dein ctek sehr warm/heiß geworden ist. Genau das hatte ich auch, als ich die Batterie an meinem GLC mal nachgeladen hatte.
Das ist allerdings bei keinem anderen meiner Fahrzeuge je passiert! Das wurde zwar warm, aber bei weitem nicht so wie beim GLC. Schon ungewöhnlich...

Beste Grüße
Carsten

In unserem Zweitwagen ist keine AGM Batterie. Ich denke deshalb wird es nicht so warm. Die Ladespannung geringer ist.

Du meinst, dass das Ladegerät bei AGM Batterien eher wärmer wird?

Keine Ahnung, ob das daran liegen kann. Aber richtig ist, dass ich bei meinen anderen Fahrzeugen keine AGM Batterien habe.

Beste Grüße
Carsten

Ihr könnte wenn ihr die Zündung an macht mal checken ob bei Euch der HV-LV Wandler funktioniert, der die 12 V stützt. Dieser war leider bei mir defekt, sodass die Batterie relativ zügig immer leer wurde. Zündung an und den Werkstattmodus im Cockpit aufrufen und die 12 V auslesen oder analog messen. Wenn die Spannung nicht > 13V ist lädt die Batterie nicht.

Edit: Bei mir handelt es sich um einen 400e (Hybrid)

Danke, werde ich mal checken.
Ist dieser Wandler denn auch beim "normalen " Verbrenner (Mild-Hybrid) verbaut?

Beste Grüße
Carsten

Zitat:

@CkCommander schrieb am 7. Februar 2024 um 23:11:17 Uhr:


Danke, werde ich mal checken.
Ist dieser Wandler denn auch beim "normalen " Verbrenner (Mild-Hybrid) verbaut?

Beste Grüße
Carsten

Der sollte ein 48V System haben, welches ebenso die 12V Ebene stützen sollte. Aber evtl hat jemand hierzu nähere Informationen.

Genau, eine 48 V Batterie hat er. Aber ob die sich die 12 V stützt, weiß ich nicht. Ich meine aber, dass sowas in die Richtung einem Forumsmitglied von einem MB Meister mal gesagt wurde.

Danke auf jeden Fall für den Tipp! Ich werde das auch beim Werkstattermin ansprechen.

Zitat:

@CkCommander schrieb am 7. Februar 2024 um 23:33:39 Uhr:


Genau, eine 48 V Batterie hat er. Aber ob die sich die 12 V stützt, weiß ich nicht. Ich meine aber, dass sowas in die Richtung einem Forumsmitglied von einem MB Meister mal gesagt wurde.
Danke auf jeden Fall für den Tipp! Ich werde das auch beim Werkstattermin ansprechen.

Wo ist die 48V Batterie verbaut?

Die müsste im Motorraum sitzen. Die 12 V dann unter der Rückbank/Kofferraum. Siehe Rettungskarte.

Beste Grüße
Carsten

Screenshot_20240208_131911_Acrobat for Samsung.jpg

Zitat:

@CkCommander schrieb am 8. Februar 2024 um 13:20:58 Uhr:


Die müsste im Motorraum sitzen. Die 12 V dann unter der Rückbank/Kofferraum. Siehe Rettungskarte.
Beste Grüße
Carsten

Ich hatte mir ein 23-iger Modell angeschaut, da war die 12V AGM im Motorraum verbaut. Scheint die RK nicht aktuell den Gegebenheiten angepasst.

Mit der 48 Volt Technik ist die 12 V Batterie in den Kofferraum gewandert.
In der Datenbank ist ein Fehler beim GLC 200. Da würde die Batterie nach Zeichnung im Kofferraum schweben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen