GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch

Mercedes GLC X254

Hi zusammen,

hat zufällig noch jemand das Problem, dass die Batterie sich ständig entlädt? Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, bisher 10.000KM in 4Mon. Nach meiner letzten Reise (ca. 500km) kam mach einigen Stunden die Meldung, dass die Starterbatterie im kritischen Zustand wäre.

Bisher habe ich den Wagen 3 mal extern aufladen müssen.
Bei MB war er schon und hat angeblich ein Update bekommen.
Gestern hat er wieder dass gleiche Problem, gleiche Meldung.
Anbei mal eine Meldung aus dem Juni.

12V Starterbatterie ständig leer
12V Starterbatterie
279 Antworten

Öhmm...X253 waren/sind gerade Batterie bzw. Strommanagement technisch, keine Meisterleistung. Oder hab ich dich nun falsch verstanden😕

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 24. Juli 2023 um 22:16:30 Uhr:


Öhmm...X253 waren/sind gerade Batterie bzw. Strommanagement technisch, keine Meisterleistung. Oder hab ich dich nun falsch verstanden😕

Neinah....richtig verstanden, aber wo viel Licht ist ist auch viel Schatten.
Denjenigen, die hier das Batterieproblem betrifft, müßte man halt die gegenüberstellen die kein solches hatten, das ist aber nicht machbar.
Aber jeder Einzelfall ist ärgerlich.

Hallo zusammen

Ich habe/hatte das gleiche Problem. Das erste Mal hatte die 12V-Batterie kritischen Ladestand am Abend des Auslieferungstages (vor ca. 2 Monaten).
Danach immer 1-2 Tagen nach Langstrecken. Zwischendurch musste ich abgeschleppt werden weil gar nichts mehr ging (C-Tek Ladegerät brach nach 4h ab).
Batterie wurde ebenfalls getauscht. Vor zwei Wochen war das Fahrzeug zur längeren und genaueren Untersuchung in der Garage.
Folgende Steuergeräte wurden identifiziert als permanente Stromfresser und bekamen ein Softwareupdate:
- Antriebsstrang
- elektronisches Zündschloss
- Vordertür links
- Zentrales Gateway
- SAM vorn
- Parksystem

Jetzt sind 2 Wochen vergangen und die Batterie zeigt jeweils Status geladen an (klopfe auf Holz).
Ich hoffe das wars und zusätzlich hoffe ich, mir über OTA-Updates nicht wieder was Neues einzufangen.

Echt ein Armutszeugnis. Bananensoftware, bereits beim X253 und leider hat Daimler wohl nichts dazu gelernt🙁

Ähnliche Themen

Vielen Dank für dein Feedback. Dann haben die ja noch einiges vor bei meinem Wagen D

Aber mal im ernst, wie testen die denn ihre Autos? Die Probleme werden beim Kunden ausgebessert, so kenne ich es aus der Softwareentwicklung, wenn nicht gut getestet wird, bzw. nicht genügend Zeit da ist. Das passt mit der Luxusstrategie leider 0,00 zusammen.
Bin durch und durch MB Fahrer und habe auch MB Oldtimer aber irgendwie passt es nicht mehr.

Ich weiß andere kochen auch nur mit Wasser, bin aber echt am überlegen zu wechseln.

Zitat:

@Grigioni schrieb am 27. Juli 2023 um 22:22:31 Uhr:


Hallo zusammen

Ich habe/hatte das gleiche Problem. Das erste Mal hatte die 12V-Batterie kritischen Ladestand am Abend des Auslieferungstages (vor ca. 2 Monaten).
Danach immer 1-2 Tagen nach Langstrecken. Zwischendurch musste ich abgeschleppt werden weil gar nichts mehr ging (C-Tek Ladegerät brach nach 4h ab).
Batterie wurde ebenfalls getauscht. Vor zwei Wochen war das Fahrzeug zur längeren und genaueren Untersuchung in der Garage.
Folgende Steuergeräte wurden identifiziert als permanente Stromfresser und bekamen ein Softwareupdate:
- Antriebsstrang
- elektronisches Zündschloss
- Vordertür links
- Zentrales Gateway
- SAM vorn
- Parksystem

Jetzt sind 2 Wochen vergangen und die Batterie zeigt jeweils Status geladen an (klopfe auf Holz).
Ich hoffe das wars und zusätzlich hoffe ich, mir über OTA-Updates nicht wieder was Neues einzufangen.

Naja, Hauptprobleme werden Time-to-market Druck und Komplexität sein. Da sind die Autohersteller noch ein wenig überfordert mit der Software. War bis vor ein paar Jahren auch keine Kernkompetenz von ihnen.
Muss es aber immer mehr werden, denn die Fahrzeuge werden in Zukunft nicht weniger Digitalisierung erfahren, dh. hier muss in Know-how und Qualitätssicherung investiert werden.
Aber da geht es im Moment allen Herstellern gleich. Du merkst es halt am Meisten bei Fahrzeugen die im Moment auf dem letzten Stand der "Technik" sind und entsprechend "digitalisiert" sind.
Einer vom Fach muss in die Geschäftleitung, damit die Themen da mehr Gewicht und Verständnis bekommen. Sehe ich bei anderen Firmen. IT sei kein Kerngeschäft, aber wenn die Systeme nicht laufen, läuft auch das Kerngeschäft nicht mehr.
Und da ist es hilfreich wenn jemand mit entsprechendem Wissen bei den Entscheidungsträgern mitmischt.

Wieder nach 4 Tagen, Notlösung via Ladegerät. Obwohl gestern 800km gefahren.
Ruhemodus scheint ihn nicht zu interessieren.
Mittlerweile denken alle ich hab nen e-Auto 😁

Termin zur Rückabwicklung des Hobels ist für Mitte/Ende August angesetzt.

20230731
Meldung Batteriewächter

Echt bitter/enttäuschend - tut mir echt leid. Kann mit vorstellen wie frustrierend das ist.
Was kommt nach der Rückabwicklung,

Mein GLC 300e ist vor 2 Wochen verreckt. Batterie leer.
Mercedes ist hilflos. Was soll ich machen? Habt Ihr Tipps?

Mein GLC 300e ist vor 2 Wochen verreckt. Batterie.
Mercedes ist hilflos. Was soll ich machen? Habt Ihr Tipps ?

Hallo zusammen!
Bei meinem GLC x254 220d (ca. 2 Monate alt) habe ich jetzt (bei niedrigen Außentemperaturen) gleiches Problem mit der 12 V Batterie. Ich würde sie gern mit dem CTek MXS 7.0 aufladen. Allerdings weiß ich nicht, welche Batterie Mercedes verbaut hat, eine AGM- oder EFB-Batterie? Hat jemand vielleicht genaue Infos? Benötige ich vielleicht ein neueres Ladegerät, welches speziell für die Start-Stop-Batterien konzipiert ist, z.B. das CTek CT5 Start/Stop?

Hallo zusammen,
Habe das selbe Problem.

Nach einem Besuch beim Servicepartner hat dieser mich darauf hingewiesen das ich bis zum Werkstatt Termin darauf achten soll das auto nur 1x abzuschließen.

Da wenn man nochmal den „kontroll“ druck schließen macht, die steuergeräte von den türen wieder angehen und somit strom ziehen.

Seitdem ich darauf achte, entlädt sich die batterie auch nicht mehr.

Vllt hilft es euch ja auch weiter…

Vielen Dank für den Tipp! Ich werde darauf achten.

Grüße!

Zitat:

@a172 schrieb am 4. Dezember 2023 um 09:50:56 Uhr:


Hallo zusammen,
Habe das selbe Problem.

Nach einem Besuch beim Servicepartner hat dieser mich darauf hingewiesen das ich bis zum Werkstatt Termin darauf achten soll das auto nur 1x abzuschließen.

Da wenn man nochmal den „kontroll“ druck schließen macht, die steuergeräte von den türen wieder angehen und somit strom ziehen.

Seitdem ich darauf achte, entlädt sich die batterie auch nicht mehr.

Vllt hilft es euch ja auch weiter…

Es wurde schon kolportiert, dass bei 2x Schließen die Steuergeräte eher in den Sleepmod. gehen.

Ich hatte die Meldung auch einmal. Bin dann in die Werkstatt. Es wude alles überprüft, keine Beanstandung, die Batterie wurde nachgeladen und gut.
Bleibt natürlich immer ein mulmiges Gefühl, es könnte ja wieder auftreten. Ich fahre kaum Kurzstrecke. Von da wird die Batterie ja auch nicht viel belastet. Mein Vorgängerfahrzeug war fast 10 Jahre alt und hatte noch die 1. Batterie.
In den nächsten 2 Wochen werde ich nicht fahren. Deshalb habe ich folgenden Test eingeleitet.
Am Sonntag nach einer 60 km Fahrt Ctek 5.0 angeschlossen. Dazwischen eine Schaltsteckdose mit Strommessfunktion. Anfangs hat das Ladegerät 70 Watt gezogen. Ist auch sehr heiss geworden. also, volle Leistung. Ich denke das Ladegerät hat einen Wirkungsgrad von etwa 20%. nach etwa 2 Stunden hat das Ladegerät angefangen runter zu regeln. Ich finde es schon lange, da die Batterie nach einer so langen Fahrt ja eigendlich voll sein sollte?
Nach 5 Stunden war dann die vorletzte LED des Ctek grün=geladen. Dieser Zustand soll nach Bedienungsanleitung 10 Tage andauern. Seit dem zieht das Ladegerät zwischen 5,13 und 5,23 W (0,06A).
Jetzt meine Rechnung (bin kein Elektiker).
Von den 5.2 Watt muss man die Leistung des Ladegerätes abziehen. Bleiben ca. 4 W für die Batterie? Wenn sich über einen längweren Zeitraum nichts ändert wäre das die Verlustleistung der gesamte Elektrik des Autos?
4 W sind bei 12,8 V bei 0,31 A ? In 100 Sunden 31 Ah. Ab 200 Stunden wäre dann die Startfähigkeit in Gefahr!
Ich hoffe ich habe keinen falschen Denkansatz.
Wenn ich das Auto länger abgestellt habe, z.B. am Flugplatz, habe ich immer die Ruhefunktion für die Batterie genutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen