GLC x254 300 - Fahrbericht
Hallo zusammen,
nun hatte ich heute Gelegenheit, den x254 als Benziner 300 Probe zu fahren. Fahrstrecke rund 120km, gemischt Stadt, Land, Autobahn.
Hier meine Eindrücke.
1. Der Wagen sieht gestreckter aus. Sehr schön anzusehen. Die Karosserie wirkt im Vergleich zum x253 steifer. Die Türen wirken satt (vorne), hinten eher blechern. Die Platzverhältnisse (Kopfhöhe und Fussraum hinter dem Fahrersitz) haben sich eher zum Schlechteren geändert. Hinter dem Fahrersitz - bei meiner normalen Größe von 183 - zu sitzen, ist weiterhin keine Freude für einen Mitfahrer. Der Kofferraum ist eher tiefer geworden, dafür fehlt Höhe. Meine Hundebox bekomme ich nicht mehr hinein. Der Kofferaumdeckel und -abschluss hat leider eher Coupe-Style.
2. Bei Bodenunebenheiten, wie leichte Schlaglöcher etc. kommen weiterhin deutliche Bewegung in den Aufbau. Es ist nicht wirklich so, als ob man über die Unebenheiten "hinweggleiten" würde, wie vielfach in den üblichen Soz. Medien behauptet. Gut, der Wagen hat auch nicht die Luftfederung, sondern das im AMG Paket vorgesehene Standardfahrwerk. Aber dennoch ist Unruhe im Aufbau und jede deutliche Unebenheit findet auch deutlich den Weg in den Wagen.
3. Fahrwerksgeräusche deutlich leiser, besser gedämmt
4. Die Motorgeräusche hingegen sind deutlich präsent! Dafür, dass es ein Benziner und kein Diesel ist, war ich doch sehr überrascht, da ja gerade der Geräuschkomfort besonders betont wird! In Summe ist der Geräuschkomfort gut / Lautstärke niedrig.
5. Der Mildhybrid funktioniert gut. Die Gedenksenkunde beim Anfahren ist einfach weg. Aber dennoch ist zu spüren, dass der Motor eben aus war und nicht an. habe bereits schon wieder nach der Möglichkeit gesucht, Start Stopp dekativieren zu können.
6. Der Wagen wirkt ausbalanciert, nicht mehr so kopflastig wie der x253.
7. Innenraumverarbeitung ohne Fehl und Tadel (bezogen auf Türen, Dashboard, Dach etc.)
8. Aber leichtes Poltern der Rücksitzbanklehne bei Unebenheiten ist vorhanden. Man hört immer Geräusche von hinten.
9. Benzinverbrauch sage und schreibe 11 Liter bei normaler Fahrweise (keine Beschleunigungstests oder Vollgas auf der Autobahn). Achtung: Der Wagen hat aber gerade mal 32km auf dem Tacho.
10. Die Cockpit-Anzeigen stehen nicht mehr in direktem vertikalen Blickwinkel. So schaut man "von oben" auf eine Tablet-Anzeige, anstatt auf eingelassene klassische Rundinstrumente, die tiefer lagen. Dieser fehlende Blickwinkel hat mich massiv gestört.
11. Die Sitzverstellung und Kinetik hat sich geändert. Ich habe versucht, die in den Sitz eingelassene Oberschenkelauflage ganz heraus und zugleich die Beinauflage ganz nach unten zu fahren. Dies geht beides nicht mehr bis auf das Niveau des X253. Ich sitze also so wie in einem Sofasessel aus den 70er Jahren. Die automatische Sitzverstellung nach Angabe der Körpergröße hat mich hingegen in eine aufrechte und hohe Sitzposition gehieft, in der ich so nie fahren würde.
12. Das Design der Sitzfläche und der Rückenlehne der Alcantara Sitze sehen ebenso nach 70er Jahre aus. Kein Strukturdesign mehr sondern nur noch glatte Webflächen. Erst mit dem Blick auf die Lederoptik im Konfigurator wird das wieder gefälliger. Auch bei Artico wird dieses "glatte" Design wohl geliefert.
13. Das Amaturenbrett ist Arctico bezogen, aber sehr dünnwandig. Leichtes klopfen hört sich an wie eine Pressplatte im Modellbau. Die Optik signalisiert aber ein rustikales, kräftiges Dashboard. Das war auch schon im x253 so, aber hier wirkt es um so mehr "billig", da das Fahrzeug sich ja deutlich verteuert und zudem solide durchgestylt daher kommt.
14. Der mittlere Bildschirm ist grandios. MBUX 2 ist deutlich besser inkl. verbessertem Homescreen und direkten Zugriffsmöglichkeiten auf oftmals gewählte Funktionen. Diese lassen sich auch besser personalisieren.
15. Verbesserte Sprachsteurerung mit Direktansweisungen ohne "Hey Mercedes" und verbesserte Kettung von mehreren Anweisungen hintereinander. Das ist wirklich ein Fortschritt! Ganze Sätze sind aber immer noch nicht wirklich möglich. Es bleibt bei einzelnen Anweisungen, um die Fehlerquote zu reduzieren.
16. Android Auto wird nun in einem großen Bildschirm voll aufgelöst.
16.a. Die Amazon Music App ist hingegen weiterhin auf "vorgeschlagene Playlists" oder die "zuletzt gespielte Playlist" beschränkt. Das ist weiterhin völlig unverständlich, wieso die eigenen Playlists-Bestände oder die Künstler und Alben nicht auffindbar sind. Mal davon abgesehen, dass lokal gespeicherte Musik wieder online "gezogen" wird. So habe ich schlussendlich wieder zu meinem Handy gegriffen, um simpel ein bereits heruntergeladenes Album zu hören. Dazu muss dann wieder auf Bluetooth Verbindung im MBUX umgestellt werden.
16.b. WhatsApp unter Android Auto ist ebenfalls beschränkt, es werden nur WhatsApp Nachrichten gezeigt, die während der Fahrt eintreffen. Ein lesen des lokalen (bereits gelesenen) Nachrichtenbestands ist nicht möglich. Es werden auch keine Kontakte gezeigt. Jetzt hat man einen großen Monitor, der nichts anzeigt! Wenn ich also z.B. eine Adresse oder eine andere wichtige Information aus dem Nachrichtenbestand benötige, muss ich das Handy wieder in die Hand nehmen! Nur das Schreiben einer neuen Nachricht funktioniert hingegen. Was das für eine Logik ist, nicht lesen aber schreiben, erschließt sich mir nicht.
16.c. Outlook unter Android Auto habe ich noch nicht getestet.
17. Die Suchfunktion nach Musik in der Amazon Musik App unter Nutzung der Bluetooth-Verbindung geht weiterhin nicht (Mein Pixel 6 Pro bietet aber den aktuellen höchsten Bluetooth-Standard). Es lassen sich zudem auch nur Titel einer laufenden Playlist des Handys abspielen. Auch das Anzeigen der Titelübersicht der laufenden Playlist funktioniert nicht. Hier ist der gleiche Funktionsstandard, wie im x253. Kaum zu begreifen! Dafür werden aber für alle Titel zumindest die Cover-Bilder und -Informationen gezeigt. Offenbar greift Mercedes nun über Bluetooth auf die lokalen Daten und nicht mehr eine Online-Datenbank zurück.
18. Das Touchpad aus dem x253 ist mit dem großen Zentraldisplay in der Tat nicht mehr nötig.
19. Das Fehlen des Rollrads für die Lautstärke ist hingegen ein deutlicher Rückschritt. Mal eben intuitiv während eines Telefonates oder aus anderen Gründen die Lautstärke regeln ist nicht mehr möglich. Die eingebauten Touchslider - unter dem Display auf der Beifahrerseite bzw. am Lenkrad - funktionieren mal mehr oder minder gut und sind sehr klein ausgeführt. Während der Fahrt habe ich immer wieder hinschauen müssen!
20. Die Tankstellen-Preise fehlen nun auch weiterhin im MBUX 2. Begründung: Die Super-Plus Benzinfahrer hätten immer den E10 Preis gesehen. In Anbetracht der heutigen Digitalisierung kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Dafür haben die Dieselfahrer eben auch keine Preisanzeige mehr.
In Summe ein eher durchwachsenes Erlebnis. Ich hätte mir deutlich mehr erwartet. Dafür, dass meine Leasingrate noch um 30% ansteigt, bin ich mehr als zurückhaltend und stimme nicht in den Jubel-Chor der Soz. Medien ein.
49 Antworten
Danke für deinen Bericht!
Da ich auch vor ein paar Wochen den 300er gefahren bin, verlinke ich hier auch meinen Bericht dazu.
https://www.motor-talk.de/.../...-zum-neuen-glc-x254-t7315837.html?...
Zum Komfort: Mein Testwagen hatte 20 Zöller drauf und war im Sport Modus schon "straff", auf Comfort aber absolut angenehm. Keine Ahnung, ob es da nochmal einen Unterschied gibt zwischen dem Sportfahrwerk und dem Agility Control Fahrwerk.
Dass das Motorengeräusch lauter ist, mag am AMG Paket liegen. Da ist ja sportliches Motorengeräusch inkl 😁
VG
Carsten
Danke für deinen Bericht
Danke für die ausführlichen Infos.
Habe einen 200er bestellt in Komplettausstattung und AMG.
Habe diesmal das Luftfahrwerk weggelassen.
Der Verkäufer meinte das ich es kaum merken werde.
Der Aufpeis ist auch recht hoch und die Reparaturen (leider)
sehr kostenintersiv.
Habe den Wagen leider noch nicht live gesehen.
Meiner soll Mitte März 2023 kommen. - Werde dann berichten.
LG Burkhard
Wie sitzt Du in dem Auto, dass mit 183cm hinten kein Platz ist? Ich bin 182 und hinter mir habe ich viel Platz
Ähnliche Themen
und ein ganz wichtiger Punkt ist das der Getriebetunnel jetzt noch weiter in den Fussraum hineinragt was auf langen Streecken für grosse Menschen zum Problem wird.
Dafür brauchte ich keine Probefahrt eine einfache Sitzprobe hat gereicht.
Eine kurze Konfi nach meinen Vorstellungen und Mercedes ist raus.
Habe mich jetzt für die 4 Ringe entschieden, Fahrzeug ist deutlich billiger im Endpreis, in der Unterhaltung (alle 2 Jahre Durchsicht und das wichtigste ich muss kein AMG bestellen für außen wenn ich eine Sportline ( AMG ) Innenausstattung möchte usw.
Ich wünsche allen trotzdem viel Freude mit Ihrem neuen GLC
PS Das Dach was geteilt ist obwohl kein Panodach verbaut sagt einiges zum Sparwahn auf Kostenkunden in ein paar Jahren.
AUDI und billiger? 😁 😁 wenn du es identisch ausstattest dann nicht wirklich und Du hast 80% VW Schrott mit 4 Ringen aufpreiss gekauft.
Unterhalt und günstiger?? Wenn man Leasing mit 3 Jahren und 100000km nimmt vielleicht ja aber mehr halt die VW Schrott Motoren nicht aus.
Wenn schon dann zum BMW 😉 Da bin ich auch am umschauen
Hallo Perfe 11
Du solltest Dir meinen Beitrag nochmal durchlesen drüber nachdenken und dann antworten. Aus Erfahrung kann ich Dir sagen das Mercedes bis jetzt in den 4 Jahren von Werkstatt Aufenthalten und Reparaturen den größten Schrott abgeliefert hat in den letzten 20 Jahren.
Und BMW ist leider nicht mein Geschmack.
Vielleicht noch zur Info ich kaufe meine Fahrzeuge privat und nicht als Firmenwagen.
Auch von mir danke zum Bericht. Der Punkt 7 ist für mich auch einer der größten Minuspunkte. Diese Tablett-Tachos gefallen mir bei auch allen anderen Mercedes-Modellen überhaupt nicht.
Bin auch hin und her gerissen und kann vieles der Kritik nachvollziehen. Fahre deshalb aktuell auch einen X3 nach einem eher enttäuscht Erlebnis mit dem GLC x253 davor.
Möchte nun aber unbedingt einen Hybrid nehmen und da sind Audi (z.B. Q5 oder Q8) aktuell gar nicht konfigurier- und bestellbar und BMW wegen miserabler elektrischer Reichweite raus.
Daher tendiere ich dazu, mit den oben benannten Makeln des GLC zu leben, zumal es „nur“ dienstliches Leasing für drei Jahre ist. Und danach ist der neue X3 im Markt und Audi sicherlich auch weiter.
Ich bedanke mich auch für den sehr schönen und informativen Bericht. Ich habe bisher lediglich im Autohaus „probegesessen“. Was soll ich sagen? Mir ist zunächst bei den Komfortsitzen aufgefallen, dass diese sehr viel angenehmer sind als in meinem jetzigen. Negativ: alles nur noch Touch-Bedienung. Sogar das Schiebedach. Fand ich nicht so toll, bzw. für mich extrem gewöhnungsbedürftig. Das große Display des MBUX ist super, aber man muss dabei ständig den Kopf nach unten neigen während der Fahrt. Beim jetzigen reicht dann schon, ohne den Kopf zu senken - sprich „von der Fahrbahn zu nehmen“ eine kleine Änderung der Blickrichtung. Wie gesagt: ich bin ihn noch nicht gefahren. Müsste ich dann mal wirklich testen. Nur jetzt: etwas höher (im Tausch mit den Luftdüsen) wäre schön gewesen. Extrem enttäuschend: so viel billiges Plastik innen verbaut. Ganz extrem ist mir das an den Bedieneinheiten für Türöffnungen und Sitzverstellung in den Türen aufgestoßen. Diese sind nicht mehr in der Türverkleidung, sondern innerhalb einer billigen und klappernden Platte auf der Türverkleidung. Nicht schön. Mal schauen was ich sonst so entdecke, wenn ich diesen einmal gefahren bin.
ich versuch he gerade den neue GLC zusammen zu stellen. jedes mal wenn ich comfortsitze wähle fliegt das leder nappa raus, für mich ein no go. dabei der preis ist recht happig. für das gleiche geld bekommt man ein X5 in vollaustattung.
Ich möchte einen Nachtrag formulieren. Nach vielem Hin und Her habe ich heute nun doch einen x254 als 300d bestellt.
Warum?
1. Ich konnte die Leasingrate trotz der Pflichtpakete, um eine Luftfederung zu erhalten, nochmals um knapp 10% auf das bisherige Leasingangebot reduzieren.
2. Der alternativ verhandelte VW Touareg mit Luftfederung etc. war mir dann doch zu groß. Ein GLE nicht lieferbar und eigentlich auch zu groß. Eigentlich wäre es der Touareg geworden, da er als 231 PS Diesel und in Atmosphere Ausstattung mit Luftfederung genauso teuer geworden wäre wie der neue GLC. Zudem hatte ich Sorge, dass die Qualität nicht so ist, wie ich es bei MB eigentlich gewohnt bin. Alternativ hätte zum gleichen Preis eine fast vollausgestatte E-Klasse T-Modell als 400d zur Verfügung gestanden!!!! Man muss sich also klar machen, dass die Preisgestaltung in den Leasingkonditionen auch eine E-Klasse zulässt, die größer und komfortabler ist und auch noch einen R6 bietet. Wegen der fehlenden Anhängelast ist diese Option aber leider entfallen.
3. Der GLC ist im Gesamtangebot das modernere Fahrzeug und hat jetzt zu diesem Tarif eine Vollaustattung.
Die Nachteile hatte ich in meinem Fahrbericht versucht zu formulieren. Ich bin gespannt, ob meine Entscheidung gut war. Dass sehe ich dann in einem halben Jahr.
LG
Serfin
Ich drücke Ihnen alle Daumen dafür. Welche Farbe haben Sie bestellt?