GLC - was halten die eingefleischten GLK-Anhänger davon?

Mercedes

Es ist gut, dass für den GLC ein neues Forum eröffnet wurde. In diesem wurde schon reichlich darüber diskutiert, ob der GLC ein "würdiger" Nachfolger des GLK ist.

Mercedes wollte im SUV-Segment mit dem GLK ein "Design-Zeichen" setzen. Wir machen es anders, wir wollen eigenständig sein - so die Mercedes-Designer. Mit dem GLC ist nun alles anders gekommen. Der GLK ist tot. Es lebe der GLK - denn er hat beste Aussichten, ein gefragter Oldtimer zu werden.

Im GLC-Forum habe ich mich schon geäußert. Was ist Eure Meinung? Ich meine die echten Liebhaber des GLK, die ihn wegen seiner Ecken und Kanten gekauft haben. Was haltet Ihr vom GLC - und von der Mercedes-Strategie?

Beste Antwort im Thema

Den ersten GLK habe ich nach zwei C-Klassen (T-Modell) gekauft.
Eigentlich wollte ich wieder einen "C" bestellen, da kam 2008 der GLK auf den Markt.
Optisch gefiel er mir sofort, denn das immer rundlichere Mercedes-Design mochte ich gar nicht mehr.
Auch die Konkurrenten waren, bis auf den Volvo XC 60, zu rund. Stichwort Seifenstück bzw. Hustenbonbon, das wohl inzwischen das Grunddesign allen deutschen Autobaues ist.

Zunächst vermutete ich, dass der GLK meinen Finanzrahmen für die Fahrzeugneubeschaffung sprengen würde und war dann erstaunt, dass er nur ca. 850 EUR teurer als der zuvor konfigurierte C-Kombi sein sollte (aber mit 4matic).
Bei der MB-Niederlassung dann die erste Inaugenscheinnahme, übrigens direkt neben einem GL stehend.
Da war gleich klar, der GLK ist ein kompakter GL und kein geschrumpfter "G".
Und das war auch einer der wichtigsten Kaufgründe: die Kompaktheit des GLK, der ja noch ein bisschen kürzer als der C-Kombi baute. Dann natürlich der bequeme Einstieg und das wunderbare Handling, nicht zuletzt im Stadtverkehr. Dazu eine fast perfekte Übersichtlichkeit und beste Anhängertauglichkeit.

Aber schon die Designverwässerung des Mopf fand ich grenzwertig und der GLC, als Q5-/Macan-Mix, mit Mercedes-Front, ist keine Option für mich.
Zudem ist er zu lang und zu breit geworden, da leidet die Stadt- und Park(Haus)-Freundlichkeit zu sehr.
Dann noch diese riesige, hohe Mittelkonsole vorne. Nein Danke.

Gruß Norbert

202 weitere Antworten
202 Antworten

Versteh ich es jetzt richtig? Du kannst den Fahrersitz im GLC höher stellen und sitzt dadurch zu hoch? Dann stelle ihn eben nicht ganz hoch, sondern nur so dass es passt. Dafür gibt es doch verstellbare Sitze.

In Wochenende mit GLC gefahren "off-road" und "on-road" (Einladung von Dealer) : Innen ist er moderner und der Motor ist leiser. Das Sicht nach Seiten-Hinten finde ich nicht so gut weil die Gürtellinie hoher ist.
Ich werde nicht ändern für mein GLK.

Zitat:

@byteschubser schrieb am 14. September 2015 um 14:24:16 Uhr:



Zitat:

@Airtrafficcontroller schrieb am 14. September 2015 um 12:45:15 Uhr:


Im GLK sitzte aber auch nicht höher... ;-)

Aber ganz sicher. Da ist der Fahrersitz ganz oben und ich schaue nicht auf die obere Kante der Frontscheibe

Moment, es geht doch um die Höhe der Augen in Bezug auf die Strassenoberfläche , oder täusche ich mich?

Meines Wissen sitzt du im GLK nicht höher als im GLC, gemessen von Augenhöhe zur Strassenoberfläche...!?

Zumal du mit der ABC im GLC auch noch flexibel bist....

Zitat:

@Airtrafficcontroller schrieb am 15. September 2015 um 07:06:39 Uhr:



Zitat:

@byteschubser schrieb am 14. September 2015 um 14:24:16 Uhr:


Aber ganz sicher. Da ist der Fahrersitz ganz oben und ich schaue nicht auf die obere Kante der Frontscheibe

Moment, es geht doch um die Höhe der Augen in Bezug auf die Strassenoberfläche , oder täusche ich mich?
Meines Wissen sitzt du im GLK nicht höher als im GLC, gemessen von Augenhöhe zur Strassenoberfläche...!?

Zumal du mit der ABC im GLC auch noch flexibel bist....

nun die Frage ist, was sind das für Massangaben zwischen Sitzoberkante und Dach: Sitz in der Mitte, Sitz ganz unten, Sitz ganz oben.

Fakt ist, dass ich im GLK den Sitz ganz hoch stellen kann und gute Sicht nach aussen habe. Dies ist im GLC nicht so, mit Sitz ganz oben sitze ich zu hoch, wie lulesi richtig erkannt hat. Klar kann ich soweit runter, dass ich "was sehe", aber darum geht es nicht.

Durch die schräger stehende Scheibe kommt auch die Kante tiefer und ich kann dadurch nicht mehr in der max. möglichen höchsten Position sitzen, dafür bin ich dann zu gross (1,89).

Ich hab ja auch nie behauptet dass der GLC kleiner ist. ICH kann im GLC nicht mehr in MEINER gewohnten Position sitzen und ICH fühle MICH irgendwie beengt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Airtrafficcontroller schrieb am 15. September 2015 um 07:06:39 Uhr:


Moment, es geht doch um die Höhe der Augen in Bezug auf die Strassenoberfläche , oder täusche ich mich?
Meines Wissen sitzt du im GLK nicht höher als im GLC, gemessen von Augenhöhe zur Strassenoberfläche...!?

Laut der Maß-Zeichnung erscheint der GLK auf dem Fahrerplatz etwas "luftiger" zu sein u. weniger beengt zu wirken, da zwischen Sitzlehne u. Lenkrad 11cm mehr Distanz angegeben sind als beim GLC.

Masse

Zitat:

@byteschubser schrieb am 15. September 2015 um 09:12:14 Uhr:



Zitat:

@Airtrafficcontroller schrieb am 15. September 2015 um 07:06:39 Uhr:


Moment, es geht doch um die Höhe der Augen in Bezug auf die Strassenoberfläche , oder täusche ich mich?
Meines Wissen sitzt du im GLK nicht höher als im GLC, gemessen von Augenhöhe zur Strassenoberfläche...!?

Zumal du mit der ABC im GLC auch noch flexibel bist....

nun die Frage ist, was sind das für Massangaben zwischen Sitzoberkante und Dach: Sitz in der Mitte, Sitz ganz unten, Sitz ganz oben.

Fakt ist, dass ich im GLK den Sitz ganz hoch stellen kann und gute Sicht nach aussen habe. Dies ist im GLC nicht so, mit Sitz ganz oben sitze ich zu hoch, wie lulesi richtig erkannt hat. Klar kann ich soweit runter, dass ich "was sehe", aber darum geht es nicht.

Durch die schräger stehende Scheibe kommt auch die Kante tiefer und ich kann dadurch nicht mehr in der max. möglichen höchsten Position sitzen, dafür bin ich dann zu gross (1,89).

Ich hab ja auch nie behauptet dass der GLC kleiner ist. ICH kann im GLC nicht mehr in MEINER gewohnten Position sitzen und ICH fühle MICH irgendwie beengt.

ok, das habe ich verstanden..klaro...da kann ich mit 1,75 natürlich nicht mitreden.

Für mich ist das Auto optimal, selbst bei höchst eingestelltem Sitz habe ich absolute Blickfreiheit in alle Richtungen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 15. September 2015 um 10:11:54 Uhr:



Zitat:

@Airtrafficcontroller schrieb am 15. September 2015 um 07:06:39 Uhr:


Moment, es geht doch um die Höhe der Augen in Bezug auf die Strassenoberfläche , oder täusche ich mich?
Meines Wissen sitzt du im GLK nicht höher als im GLC, gemessen von Augenhöhe zur Strassenoberfläche...!?
Laut der Maß-Zeichnung erscheint der GLK auf dem Fahrerplatz etwas "luftiger" zu sein u. weniger beengt zu wirken, da zwischen Sitzlehne u. Lenkrad 11cm mehr Distanz angegeben sind als beim GLC.

Ok, Fahrer mit dicken Bäuchen haben wahrscheinlich a bisserl weniger Platz...;-)

zum Glück bin ich schlank....;-)

Zitat:

@Airtrafficcontroller schrieb am 15. September 2015 um 12:01:47 Uhr:



Zitat:

Ok, Fahrer mit dicken Bäuchen haben wahrscheinlich a bisserl weniger Platz...;-)

OK OK, Fahrer mit dünnen Bäuchen aber logischerweise auch...;-) ;-)

da habe ich als Hering noch kulinarischen Freiraum im GLK, prima 😁

... zur Sitzhöhe: aus Gewohnheit stelle ich (zumindest testweise) immer, auch bei anderen Modellen, den Sitz auf höchste Position, wegen der maximalen Übersicht, bei vielen Autos natürlich scheitert das am Einstieg, Dachhimmel, Fensterkanten, Sonnenblenden ... aber bei 'nem "SUV" erwarte ich das nicht, nicht mit "nur" 1,80 ... (auch schon im GLC gesessen).

Grüße
prio

Mir hat das "Kantige" Design gefallen. Der Innenraum war genau nach meinem Geschmack.
Mit dem Aussendesign könnte ich mich anfreunden, aber das Innendesign.....
Wenn ich so einen aufgesetzten Eimer im Amaturenbrett sehe wird es mir nur schlecht.
Wenn ich was billig aussehendes möchte, dann kauf ich mir einen Fiat mit TomTom auf dem Amaturenbrett, aber in der Premiumklasse mag ich so was überhaupt nicht.
Schade....bin seit 35 Jahren MB - Fahrer aber mein nächster wird ein Macan werden.

da stimme ich "Motel" zu -

der Macan wäre für mich auch das Fzg meiner Wahl, würde ein Wechsel anstehen.

Der GLC gefällt mir nicht, der GLA ist zu klein, den GLE brauch ich nicht, und der G ist preislich unerreichbar, selbst als junger Gebrauchter. VW und Audi haben nicht die Fzg im Programm, die mich ansprechen. Der Evoque ist zwar attraktiv, aber mir persönlich etwas zu stylish.

So kommt man am Macan eigentlich kaum vorbei, auch wenn er von manchen als Edel-Q5 tituliert wird. Ich bin zwar noch keinen Macan gefahren, aber andere Porsche-Modelle, und da ist ggü. den Wettbewerbern schon noch eine Stufe mehr Qualitätsanmutung dazwischen. Unangenehm sind allerdings die Wartungskosten auf Porsche-Niveau, klar. Als Geschäftswagen fällt das nicht so sehr ins Gewicht, aber wer das privat zahlen muss, überlegt da schon zweimal.

Aber ein neuer Macan ist mir zu teuer. Also warte ich noch 2,3 Jahre, dann sehen wir weiter. Bis dahin bleibts beim GLK und dem alten ML. Fahren ja auch nicht schlecht 😉

Dietmar

Auch im G Forum ist der GLK in einem Beitrag erwähnt worden:

Zitat
Man könnte auch sagen es ist der letzte seiner Art. Diese Ecken und Kanten hat kein anderes Auto mehr als die G-Klasse soweit ich weiß. Vorher war es noch der GLK aber der neue GLC ist ja das komplette Gegenteil. G-Klasse und der ehemalige GLK schauen nach "Land" aus…….
Zitat Ende

Grüße
hpad

Zitat:

@ML430 schrieb am 16. September 2015 um 18:16:11 Uhr:


da stimme ich "Motel" zu -

der Macan wäre für mich auch das Fzg meiner Wahl, würde ein Wechsel anstehen.

Der GLC gefällt mir nicht, der GLA ist zu klein, den GLE brauch ich nicht, und der G ist preislich unerreichbar, selbst als junger Gebrauchter. VW und Audi haben nicht die Fzg im Programm, die mich ansprechen. Der Evoque ist zwar attraktiv, aber mir persönlich etwas zu stylish.

So kommt man am Macan eigentlich kaum vorbei, auch wenn er von manchen als Edel-Q5 tituliert wird. Ich bin zwar noch keinen Macan gefahren, aber andere Porsche-Modelle, und da ist ggü. den Wettbewerbern schon noch eine Stufe mehr Qualitätsanmutung dazwischen. Unangenehm sind allerdings die Wartungskosten auf Porsche-Niveau, klar. Als Geschäftswagen fällt das nicht so sehr ins Gewicht, aber wer das privat zahlen muss, überlegt da schon zweimal.

Aber ein neuer Macan ist mir zu teuer. Also warte ich noch 2,3 Jahre, dann sehen wir weiter. Bis dahin bleibts beim GLK und dem alten ML. Fahren ja auch nicht schlecht 😉

Dietmar

Dietmar,

genauso werde ich es machen.

Ich war auf der IAA und hatte noch insgeheim gehoft, das MB eine Überraschung parat hält...leider nichts.

Dann auf dem Porschestand und die Entscheidung ist nun endgültig gefallen.

Wahrscheinlich wird es ein Benziner da ich nur noch max. 15000km im Jahr zusammenbekomme.

Ja, wenn, dann würde ich mir beim Macan auch einen Benziner holen (wir fahren weniger als 10 tkm p.a.). Und unter eine Porsche-Motorhaube gehört m.E. alles, aber kein Diesel.

Ich denke auch, dass der Macan nicht nur wegen des Porsche-Labels recht preisstabil bleiben wird, sondern auch, weil er durch seine Abmessungen und die optimierten Verbrauchswerte ganz gut in die Zeit passt. Das war dem Cayenne nicht vergönnt; er kam zu monströs daher, und der Spritverbrauch des Cayenne Turbo trug ganz wesentlich zu dessen Negativ-Image bei.

So kann der Macan sicher punkten, und wenn man den Autotestern glauben mag, dann fährt er sich hervorragend. Und genau das ist -neben der Verarbeitungs- und Materialqualität- eine echte Porsche-Domäne. Ein wirklich interessantes Auto, das ich mir für mich gut vorstellen kann; in meinem Fall allerdings nur als Gebrauchten, und da werde ich wohl noch etwas warten müssen 😉

Dietmar

Ich habe mir heute den neuen GLC angeschaut (innen und außen).

Mein Kommentar:
Als Nachfolger irgendeiner A Klasse, vielleicht auch einer B-Klasse wäre die Form eventuell noch akzeptabel.

Als Nachfolger für den GLK ist diese Form ein absoluter Fehlgriff.

Danke Mercedes, dass Du Dir diesen Fehler geleistet hast, denn dieser Formfehler sorgt dafür, dass mein GLK (Vormopf) noch lange, lange wertstabil bleiben wird und vielleicht sogar, wie das G-Modell irgendwann auch Kultstatus erreicht.

Danke Mercedes, Danke Mercedes

BM-350

Zitat:

@BM-350 schrieb am 27. September 2015 um 18:31:29 Uhr:


Danke Mercedes, dass Du Dir diesen Fehler geleistet hast, denn dieser Formfehler sorgt dafür, dass mein GLK (Vormopf) noch lange, lange wertstabil bleiben wird...

Wenn ein Modell wertsabil bleibt oder wird, gab es weder einen Fehler, einen Formfehler, noch sonst einen Fehler in der Produktpolitik bei Mercedes, sondern das genaue Gegenteil ist dann der Fall.

Und ob Mercedes beim GLC oder mit dem GLC Fehler gemacht hat, werden erst die kommenden Zulassungs Zahlen zeigen u. die Nachfrage der Kunden, sowie die Zuverlässigkeitsdaten (Rückrufe u. Pannenstatistiken).
Nur wenn die Zahlen statistisch schlechter sind als zuvor beim GLK, dann könnte man von Fehlern seitens Mercedes sprechen u. das würde sich dann auch auf die Wertstabilität auswirken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen