GLC Kaufberatung

Mercedes GLC X253

Tag ins Forum.

Ich möchte mich gerne meinen 1er BMW gegen einen gebrauchten GLC "tauschen" .
Die Mopf finde ich zwar schöner und moderner, aber ich möchte "nur" 25 000€ - 30 000€ ausgeben. Deswegen kommt das leider nicht in Frage.

Bis auf das Fehlen eines volldigitalen KI finde ich den GLC auch sehr gelungen.
Vollausgestattete GLC gibt es mit rund 100 000km Laufleistung für den genannten Betrag.

Nun zu meinen zwei Fragen:

1. Kann man so einen GLC 250d 4matic 2017 mit 100tkm Laufleistung für knapp 30K relativ bedenkenlos kaufen? Oder sollte man doch eher die Mopf nehmen bzw lieber warten bis die Mopf günstiger wird?!
Oder würdet ihr bei so einem Betrag eher zu einem Jahreswagen SUV mit wenig Laufleistung ala Kia Sportage greifen?
Bin mir wir gesagt unsicher ob man für einen 4-5 Jahre alten GLC noch so viel Geld hinblättern sollte.
Mir gefällt er allerdings in allen Belangen besser als Tiguan, Kuga, Sportage etc.

2. Da der GLC dann auch familientauglich sein soll ( bin kein VAN und Kombi Freund, daher SUV) würde mich der Platz auf den Rücksitzen interessieren. Viel Beinfreiheit wäre da schon extrem schön.

Bei meinem 1er BMW habe ich zB bei ganz zurück geschobenem Beifahrersitz nur ca 10cm Beinfreiheit bis zur Rückbank. Ist der Sitz ganz vorne sind es ca 30 cm.
Bei einem Honda Cr-V ( konnte ich zufällig messen) sind es 22cm und 42cm.

Hat einer von euch zufällig die Maße beim GLC oder kann es messen? Im Moment ist es leider schwierig das irgendwo selbst zu messen, Corona lässt grüßen.

Schön mal vielen Dank im voraus für ein paar Rückmeldungen. Bin für jede Meinung und Info dankbar.

Gruß

53 Antworten

Danke noch mal für die Infos und Tipps.

Ich denke der GLC wird auf jedenfall reichen. In meinem 118i passt schon wegen der Hutablage viel zu wenig rein. Mit Rollo und Trennnetz kann man denke ich schon ausreichend Sachen mitbekommen.

Ich würde eigentlich ungern ein Auto unter 200PS fahren. Mein 1er hat 170PS bei viel weniger Gewicht... und selbst das ist mir eigentlich schon zu wenig.
Deshalb sind Fahrzeuge wie Sportage, Kodiak etc schon schwierig.
Und rein optisch gefällt mir der GLC dann doch auch schon deutlich besser.

Zitat:

@BZ37 schrieb am 14. Januar 2021 um 00:07:07 Uhr:


Bei meinem 1er BMW habe ich zB bei ganz zurück geschobenem Beifahrersitz nur ca 10cm Beinfreiheit bis zur Rückbank. Ist der Sitz ganz vorne sind es ca 30 cm.
Bei einem Honda Cr-V ( konnte ich zufällig messen) sind es 22cm und 42cm.

Hat einer von euch zufällig die Maße beim GLC oder kann es messen? Im Moment ist es leider schwierig das irgendwo selbst zu messen, Corona lässt grüßen.

Habe mal eben gemessen (GLC SUV 250d/2018):
Ganz zurück - 14 cm
ganz vor - 40 cm

Die Messergebnisse hängen natürlich ganz wesentlich von der Neigung der Rücklehne ab.

Ich habe seit über drei Jahren einen 250 d (EZ 3/16, gebraucht gekauft), jetzt 140.000 km auf der Uhr und bin immer noch total happy mit dem Auto. Vor allem der Fahrkomfort (Luftfahrwerk) und das niedrige Geräuschniveau finde ich gut. Ein Kollege von mir fährt einen Tiguan und ist immer wieder begeistert, wie leise mein Auto ist. Der Kieraum hinten ist einwandfrei (bin 187 und hinter mir könnte ich auch noch bequem sitzen) und der Kofferraum wirkt erstmal nicht riesig, es ist aber erstaunlich, was in das "Kellerabteil" noch alles reinpasst. Also ich kann den GLC weiterempfehlen.

Ich hab zwar noch keinen aber bin stiller mitleser und sehr interessiert am GLC.
Hab da was interessantes gefunden

16.01.2021 10:12
Gebrauchtwagencheck
Mercedes GLC - zuverlässig, ein Problem

??

Der Mercedes GLC gehört zu den meistverkauften Fahrzeugen aus Stuttgarter Produktion.

(Foto: Mercedes)

Im letzten TÜV-Report wurde der Mercedes GLC als Klassenbester ausgezeichnet. Weniger Mängel hat in diesem Segment keiner. So gesehen ein perfekter Gebrauchter. Doch eine kleine Schwäche leistet sich der Stuttgarter Musterschüler dennoch, und die gilt es zu beachten.

Der Quärlenker ist wohl über dem Durchschnitt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wuestenfuchs45 schrieb am 17. Januar 2021 um 08:40:09 Uhr:


Ich hab zwar noch keinen aber bin stiller mitleser und sehr interessiert am GLC.
Hab da was interessantes gefunden

16.01.2021 10:12
Gebrauchtwagencheck
Mercedes GLC - zuverlässig, ein Problem

??

Der Mercedes GLC gehört zu den meistverkauften Fahrzeugen aus Stuttgarter Produktion.

(Foto: Mercedes)

Im letzten TÜV-Report wurde der Mercedes GLC als Klassenbester ausgezeichnet. Weniger Mängel hat in diesem Segment keiner. So gesehen ein perfekter Gebrauchter. Doch eine kleine Schwäche leistet sich der Stuttgarter Musterschüler dennoch, und die gilt es zu beachten.

Der Quärlenker ist wohl über dem Durchschnitt.

Warum ist der QUÄRLENKER über dem Durchschnitt ? Ist der besser als bei den Anderen ?

Zitat:

@wuestenfuchs45 schrieb am 17. Januar 2021 um 08:40:09 Uhr:


Ich hab zwar noch keinen aber bin stiller mitleser und sehr interessiert am GLC.
Hab da was interessantes gefunden

16.01.2021 10:12
Gebrauchtwagencheck
Mercedes GLC - zuverlässig, ein Problem

??

Der Mercedes GLC gehört zu den meistverkauften Fahrzeugen aus Stuttgarter Produktion.

(Foto: Mercedes)

Im letzten TÜV-Report wurde der Mercedes GLC als Klassenbester ausgezeichnet. Weniger Mängel hat in diesem Segment keiner. So gesehen ein perfekter Gebrauchter. Doch eine kleine Schwäche leistet sich der Stuttgarter Musterschüler dennoch, und die gilt es zu beachten.

Der Quärlenker ist wohl über dem Durchschnitt.

Der GLC wurde nicht nur als Bester in seiner Klasse, sondern als bestes Fahrzeug insgesamt ausgezeichnet. Ich weiß nicht, wie die von NTV auf Probleme mit dem Querlenker kommen. Vielleicht sucht da ja irgendwer das Haar in der Suppe. In der einschlägigen Autofachpresse habe ich davon noch nichts gelesen. Auch in besagtem TÜV-Bericht ist davon nicht die Rede. Die größten Probleme insgesamt macht wahrscheinlich die werksseitig verbaute Batterie.

@avento16
Weil es im Bericht steht das er häufig auffällig ist, aber wie Kawamichl schrieb... das Salz in der Suppe.

Zitat:

@gravnov schrieb am 15. Januar 2021 um 21:05:31 Uhr:



Zitat:

@BZ37 schrieb am 14. Januar 2021 um 00:07:07 Uhr:


Bei meinem 1er BMW habe ich zB bei ganz zurück geschobenem Beifahrersitz nur ca 10cm Beinfreiheit bis zur Rückbank. Ist der Sitz ganz vorne sind es ca 30 cm.
Bei einem Honda Cr-V ( konnte ich zufällig messen) sind es 22cm und 42cm.

Hat einer von euch zufällig die Maße beim GLC oder kann es messen? Im Moment ist es leider schwierig das irgendwo selbst zu messen, Corona lässt grüßen.

Habe mal eben gemessen (GLC SUV 250d/2018):
Ganz zurück - 14 cm
ganz vor - 40 cm

Die Messergebnisse hängen natürlich ganz wesentlich von der Neigung der Rücklehne ab.

Danke fürs messen. ????
Klingt alles ganz gut.

Zitat:

@wuestenfuchs45 schrieb am 17. Januar 2021 um 17:18:45 Uhr:


@avento16
Weil es im Bericht steht das er häufig auffällig ist, aber wie Kawamichl schrieb... das Salz in der Suppe.

Also wenn der Querlenker des GLC überdurchschnittlich wäre,
dann wäre er z.B: ausgezeichnet - außergewöhnlich - besonders - herausragend - hervorragend - überragend oder bildungssprachlich auch exzellent - superb !
Ich will sagen, daß der Querlenker nicht überdurchschnittlich sein kann wenn er wie beschrieben durch Defekte auffällig ist, er wäre dann allenfalls unterdurchschnittlich.
Was in dem Bericht steht ist eine andere Sache.

Oder überdurchschnittlich schadhaft

So ist der ADAC und TÜV Bericht zu lesen.
Unsere GLC mit über 50000km haben alle nach 21/2 Jahren neue Q-Lenker bekommen.
Autos fingen an zu poltern.

Zitat:

@wuestenfuchs45 schrieb am 18. Januar 2021 um 13:34:27 Uhr:


Oder überdurchschnittlich schadhaft

Oder qualitativ unterdurchschnittlich :-)) , jetzt iss aber gut.
Die Fahrt in meinem GLC find ich jedes mal eine Bereicherung, Qär äh Querlenker hin oder her :-)).

Habe mal an einem Audi A4 beim Radwechsel gestanden und da konnte man sehen wie eine unterdurchschnittliche Radaufhängung aussieht, das waren Strohhalme im Vergleich zum Querschnitt der GLC Komponenten...

Der Querlenker soll überdurchschnittlich zu beanstanden sein. Bitte lest selbst nach ... https://www.n-tv.de/.../...verlaessig-ein-Problem-article22293870.html

So ganz verbreitet kann das angebliche Querlenklerproblem aber nicht sein.

1. Wäre der GLC dann nicht als Besser aller Klassen im Bezug auf Mängelfreiheit

2. Haben wir in unserem Firmenfuhrpark bei keinem GLC bisher einen defekten Querlenker

3. Ich bin mit 2 GLC ingesamt über 300.000 km gefahren, ohne Querlenkerproblem, deshalb ist auch Nummer 3 im Zulauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen