GLC Hybrid bei EZ 2022 noch mit 0,5% begünstigt?
Bei uns in der Firma steht Februar 2022 ein Dienstwagenwechsel an. Es soll ein GLC Hybrid werden, Wallbox ist schon bestellt. Jetzt meine Frage:
M.W. muss ein Auto bei EZ ab 2022 mindestens 60km rein elektrische Reichweite haben, um den Genuss des reduzierten geldwerten Vorteils zu ermöglichen. Die beiden aktuellen 300e bzw. 300de kommen aber nur auf 50km.
Was denkt ihr - wird Mercedes bei der Reichweite noch mal nachlegen oder mit Blick auf das auch für 2022 zu erwartende Nachfolgemodell auf Lücke fahren?
70 Antworten
Zitat:
@jcwww schrieb am 18. Juni 2021 um 14:49:49 Uhr:
Der Allspace ist länger als ein GLC
Aber nicht als hybrid verfügbar
Zitat:
@sw0 schrieb am 18. Juni 2021 um 11:43:33 Uhr:
Die Entscheidung ist gefallen… nachdem ich kürzlich eine Probefahrt mit einem GLC 300 de gemacht habe, ist die Entscheidung für mich gefallen. Ich werde einen Tiguan Hybrid kaufen. Warum? Hier die Gründe:- die Qualität. Die Türverkleidungen und Armaturenbrett sind unterhalb mit billigstem Plastik versehen. Das sieht scherbelig aus.
- die Ausstattung: Ich kann keinen selbstlenkenden Parkassitenten bestellen.
- die Technik: beim Lenken gleitet man immer wieder über die Touchbedienung am Lenkrad und verstellt sich die Ansichten am Display unwillkürlich. Davor hatte mich sogar der Händler gewarnt. Einfach nur nervig.
- der Platz: im Innenraum geht es recht eng zu. Dafür sorgt schon die breite Mittelkonsole.
- der Preis: viele Ausstattungen lassen sich nur im Paket ordern, sodass ich Dinge kaufen muss, die ich gar nicht will. Das macht das Fahrzeug fast 80k€ teuer. Hier liege ich mit demTiguan bei ca 53k€ und habe die Ausstattungen, die ich mir wünsche, wobei ich leider Ledersitze kaufen muss, um Memory Sitze zu bekommen. Außerdem kann ich diverses Zubehör in den Leasingpreis einberechnen. Z.B. Fahrradträger, Schlechtwetterfußmatten etc. Weiterhin ist der Tiguan im Innenraum sehr großzügig bemessen. Hie und da 2-3 cm mehr machen bei 1,97m Körpergröße eine Menge aus.
Gruß
W
Tiguan ist keineswegs ein schlechtes auto… ich könnte mich allerdings mit dem 1,4 Motor im Hybrid nicht anfreunden…
Zitat:
@jcwww schrieb am 18. Juni 2021 um 14:49:49 Uhr:
Der Allspace ist länger als ein GLC
Gibts aber nicht als Hybrid.
Und der "normale" Tiguan Hybrid hat kein Allrad.
60 PS weniger.
Es gibt noch weiter "Kleinigkeiten".
Wenn der Tiguan dir gefällt, dann top, ist sicher kein schlechtes Fahrzeug.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 18. Juni 2021 um 12:00:12 Uhr:
zum Tiguan, den ich optisch ok findeer ist 15cm kürzer, also näher am GLA als am GLC
3.6 kW Ladeleistung würde mich je nach Einsatzgebiet stören
wie wurde die Batterie im Kofferraum gelöst?
die 110 NM weniger im Strommodus bemerkt man nicht?
Hallo, anbei die Antworten zu deine Fragen.
Der Wagen ist 15 cm kürzer. Ich habe es nicht gemessen, jedoch macht sich das nur an der Front bemerkbar. Innen ist der Tiguan auf jeden Fall geräumiger. Siehe Foto.
Die 3,6 kW sind sehr theoretisch. Hier ist der GLC besser, sofern Du das nutzen kannst. Ich kann täglich auf der Arbeit laden, da habe ich 8 h Zeit.
Die Lösung mit der Batterie ist ähnlich wie beim GLC, wobei der GLC hier noch Laderaum unter dem Deckel hat. Beim Tiguan ist der Tank im Kofferraum, so weit mir bekannt ist. Unter der Ladefläche kann man ggf etwas Werkzeug verstauen. Das, was man auf dem Foto sieht, ist eine art Schallschutz, damit man das schwappen des Benzins nicht hört.
Was die fehlenden 110 Nm angeht, so gehe ich davon aus, dass das spürbar sein wird. Hier stellt sich jedoch die Frage, wie sehr. Der GLC hat Allrad und ist deutlich schwerer. Das ist bei mir nicht so relevant, weil ich zur Arbeit reinen Stadtverkehr habe.
Absoluter Vorteil beim GLC: Motorleistung, Allrad und Prestige.
Vorteil Tiguan: Im Tiguan ist man fast unsichtbar (Das ist beim Kunden von Vorteil), dann ist der Geldwerte Vorteil deutlich geringer und innen ist der Wagen geräumiger. Die Auswahl der Extras ist besser.
P.S. das sind alles Vorteile für mich!
Gruß
ws
Ähnliche Themen
danke für die Bilder
Dieser Vergleich macht keinen Sinn mehr da ja 2022 der neue GLC kommt er hat eine Hybrid Reichweite von mind. 100km auch Ausstattungsmäßig ist er mit dem alten nicht mehr vergleichbar. Er bekommt das Innenleben wie die neue C Klasse.
Für mich ist der Tiguan ein überholtes Auto. Wann genau er dann 2022 kommt das ist noch nicht bekannt, die einen schreiben Anfang die anderen Ende 2022, wieder die Auto Motor Sport schreibt Mitte.
Zitat:
@W205CDI schrieb am 19. Juni 2021 um 08:49:27 Uhr:
Dieser Vergleich macht keinen Sinn mehr da ja 2022 der neue GLC kommt er hat eine Hybrid Reichweite von mind. 100km auch Ausstattungsmäßig ist er mit dem alten nicht mehr vergleichbar. Er bekommt das Innenleben wie die neue C Klasse.
Für mich ist der Tiguan ein überholtes Auto. Wann genau er dann 2022 kommt das ist noch nicht bekannt, die einen schreiben Anfang die anderen Ende 2022, wieder die Auto Motor Sport schreibt Mitte.
Doch, der Vergleich ist sinnvoll. Es sei denn, du kannst mir einen neuen 2022er GLC Hybrid für Februar 22 beschaffen..
Der Tiguan ist genauso veraltet wie der aktuelle GLC, zumal der Tiguan viel mehr Reichweite hat.
Es ist wenig sinnvoll ein Fahrzeug in den Ring zu werfen, dass noch gar nicht gibt bzw. erst im August 22 erhältlich ist. Dann kommen noch andere Dinge zum tragen: Leasingfaktor, Lieferzeit etc. Wird der neue GLC auch die nervigen Touchpads im Lenkrad haben? Das ist für mich schon ein Grund, das Fahrzeug nicht zu kaufen. Wir müssen mit dem arbeiten, was wir haben.
das Drama um die Touchpads am Lenkrad verstehe ich nicht so ganz.
wenn man damit motorisch nicht zurecht kommt, einfach nicht nutzen
ist die Info oben, 100km elektrisch im kommenden GLC, gesichert?
(so als btt 😉)
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 19. Juni 2021 um 12:28:52 Uhr:
das Drama um die Touchpads am Lenkrad verstehe ich nicht so ganz.wenn man damit motorisch nicht zurecht kommt, einfach nicht nutzen
Das Problem ist ja dass man da schnell mal ungewollt drüberwischt
Zitat:
@jcwww schrieb am 19. Juni 2021 um 13:11:25 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 19. Juni 2021 um 12:28:52 Uhr:
das Drama um die Touchpads am Lenkrad verstehe ich nicht so ganz.wenn man damit motorisch nicht zurecht kommt, einfach nicht nutzen
Das Problem ist ja dass man da schnell mal ungewollt drüberwischt
Also wenn hier von dem Lenkrad mit den beiden kleinen Touchfeldern die Rede ist, kann ich das überhaupt nicht bestätigen.
Damit ich dort ausversehen drüber wische, muss ich schon echt ungünstig am Lenkrad anfassen.
Wenn es um das ganz neue Lenkrad mit dem "Volltouch" geht ... da hätte ich auch meine Bedenken.
Und zum Thema Tiguan ... von dem war ich enttäuscht.
In so einem Auto derart viel billiger Kunststoff... nein danke.
Der war bei mir schnell raus.
Zitat:
@jcwww schrieb am 19. Juni 2021 um 13:11:25 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 19. Juni 2021 um 12:28:52 Uhr:
das Drama um die Touchpads am Lenkrad verstehe ich nicht so ganz.wenn man damit motorisch nicht zurecht kommt, einfach nicht nutzen
Das Problem ist ja dass man da schnell mal ungewollt drüberwischt
in den ersten 9 Monaten ist es mir noch nicht passiert, gelungen finde ich die Steuerung aber auch nicht immer
wundert mich, dass Du überhaupt ein Auto findest bei solch schnellen Ausschlusskriterien 😉
Sind ja nicht meine Kriterien - ich bin happy mit meinem GLC. Hab nur bestätigt dass die Touchpads fehlbedient werden können.
oh sorry, zu komplexer Faden bei den Temperaturen
Hallo in die Runde,
wollte dieses Thema nochmals kurz aufgreifen, da ich mit einem GLC 300de Coupe liebäugle – diesen aber als Firmenfahrzeug gerne mit 0,5% versteuern würde. Da ich aktuell davon ausgehe das trotz zeitnaher Bestellung das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr in 2021 zu bekommen sein wird, ist dieses Thema für mich interessant, ich werde jedoch aus den Infos oben, nicht ganz schlau. Ist es tatsächlich so, dass der 300de ab kommenden Jahr nicht mehr förderfähig sein wird?
In Vorbereitung auf den Besuch bei meinem lokalen Mercedes Dealer kommende Woche, wollte ich nun im Vorfeld nochmals das Wissen hier im Forum anzapfen.
Wäre für jeden Input sehr dankbar.
Mfg
Andreas
scheint ne knappe Kiste zu sein. in 19" AMG Bereifung landet er bei 49g/km co2 WLTP, wäre also noch ganz knapp förderfähig. Bei 20" Bereifung sind es schon 53g und er wäre raus aus der Förderung.
Ich würde mir die Unterschreitung der 50g in Deiner Konfiguration auf jeden Fall schriftlich geben lassen.
Wichtig: Maßgeblich ist die WLTP-Angabe, die kriegt man im Konfigurator erst angezeigt, wenn man auf den entsprechenden Link unter dem Balkendiagramm klickt
Die Förderfähigkeit wird nämlich anhand der Angabe in der EU Übereinstimmungserklärung festgestellt und dort wird seit 2021 der WLTP Wert aufgeführt und nicht der NEFZ-Wert, mit dem die Fahrzeughersteller noch werben dürfen