GLC Facelift (Mopf)
Guten Tag Community,
ich habe leider nichts zum Thema GLC Facelift gefunden. Ist etwas bekannt ob und wann das Facelift der C Klasse in den GLC Einzug erhält? Ich fahre aktuell einen Audi a5, will aber zum GLC wechseln und habe mir bei meinem freundlichen Händler ein Angebot für einen GLC 350e machen lassen mit wirklich tollem Preis.
Jetzt habe ich aber aus verschiedenen Quellen gelesen, dass es durchaus möglich ist, dass der neue Diesel Plug-In Hybrid in der neuen C Klasse kommen könnte. Dann vllt auch im Facelift GLC?! Oder eher unwahrscheinlich aufgrund er EQ Reihe?
Wäre Dankbar für Antworten und Liebe Grüsse
Beste Antwort im Thema
...ganz persönliche Meinung, da ich schon Leute mit Alexa daheim manchmal etwas schräg finde:
Ich habe schon genug "Angst" vor anderen Autofahrern die mit sich und dem Auto, mit Geschwindigkeit und allem anderen überfordert sind.
Ich weiß wirklich nicht, wofür diese ganzen überforderten Menschen dann auch noch völlig sinnfrei nebenbei mit ihrem Auto reden sollen oder minutenlang versuchen während der Fahrt auf ihrem Touchpad rumzufuchteln.
Egal ob Sprachsteuerung oder was auch immer, es lenkt ab!
Kann man sich zwar wie alles andere irgendwie schönreden, aber am Ende leidet die Konzentration.
Man kann sich auch einfach 30 Sekunden an den Straßenrand stellen und ein Ziel eingeben. Die Zeit hätte man auch im angeblichen Streß (den die meisten wiederum gar nicht hätten, wenn sie weniger Zeit ihres Lebens sinnfreie Dinge auf dem Handy anglotzen würden).
Irgendwie dreht sich die Gesellschaft doch nur dumm im Kreis.
Von daher: Solange es gescheite Motoren gibt, braucht kein richtiger Autofahrer MBUX :-)
1359 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. März 2019 um 10:04:07 Uhr:
Wird es denn irgendwelche Funktionen als Update für Vor-Mopf Besitzer geben?
Wurde ja schon beantwortet, leider nein, aber das Gute daran für spätere Mopf Besitzer bzw. spätere Gebrauchtwagen Käufer ist, dass ab NTG6 (MBUX) endlich dann auch spätere Updates möglich sind.
Okay, jetzt mal von Multimedia abgesehen, was ist mit den Assistenzsystemen? Bspw. das verbesserte D+.
Ist das updatefähig? Mein Auto ist schliesslich gerade mal 1,5 Jahre alt.
@holgor2000
Leider verstehe ich viele Deiner Beiträge nicht:
- noch ist es so, dass man ein Auto nicht updatet, sondern ein neues kauft, - und ein anderer, der nicht so viel Geld hat, Dein altes weiter fährt.
- Wenn die Autos spritsparend fahren sollen und andererseits spritzig mit maximalem Drehmoment und Leistung beschleunigen sollen, dann verlangt das einfach unterschiedlicher Gaskennlinien. Die Getriebe sind zwar lernfähig, aber locker dahingleiten und plötzlich maximale Leistungsabgabe beim Gasgeben erkennen, funktioniert leider nicht. Das wird auch beim E-Antrieb nicht grundsätzlich anders, da maximale Beschleunigung eben Reichweite kostet. Ich bin froh, dass man die Kennlinien mit Eco, Sport und Sport+ einstellen kann.
- und wenn ich heute nochmal meine alten Autos fahre, die mal toll waren, dann stelle ich fest, dass meine Ansprüche steigen und meine neuen Autos viel besser sind. Die Erinnerung ist da oft verklärt und rosarot und beruht auf dem schlechteren Vorgängerauto...
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. März 2019 um 16:56:19 Uhr:
Okay, jetzt mal von Multimedia abgesehen, was ist mit den Assistenzsystemen? Bspw. das verbesserte D+.
Ist das updatefähig? Mein Auto ist schliesslich gerade mal 1,5 Jahre alt.
Nee, egal ob 1,5 Wochen alt oder 1,5 Jahre.
D+ u. die anderen Assistenz Systeme sind teils von Grund auf neu programmiert, mit neuem BUS (Binary Unit System) neuen Steuergeräten u.s.w. Also Hardware u. teils auch Software sind mit der Mopf geändert. Über 200 Elemente bei der Hardware u. Software sind dann komplett neu beim GLC. Alle Mopf Neuerungen zusammengezählt, inkl. aller Kabel, Schrauben u. Kunststoffelemente, sind es sogar über 6.000 Neuteile)
Aber neue Mercedes Modell Generationen werden zukünftig Update-fähig(er) sein, u.a. alle Modelle welche die neue "on Demand" Feature Technik haben, angefangen mit der BR177
Ähnliche Themen
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 1. März 2019 um 17:25:48 Uhr:
- noch ist es so, dass man ein Auto nicht updatet, sondern ein neues kauft, - und ein anderer, der nicht so viel Geld hat, Dein altes weiter fährt.
Das ist doch schon lange nicht mehr so. Zumindest bei anderen Herstellern. Ein Freund von mir hat einen Tesla aus 2012 und konnte bis letztes Jahr alle updates kostenlos machen und so sein Auto immer auf dem neuesten Stand halten. Das waren immerhin sechs Jahre mit teilweise erheblichen Verbesserungen in den Fahrassistenzsystemen.
Erst jetzt geht das nicht mehr, da dazu besser Hardware nötig wäre.
Du siehst, es ist also möglich.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 1. März 2019 um 17:25:48 Uhr:
- Wenn die Autos spritsparend fahren sollen und andererseits spritzig mit maximalem Drehmoment und Leistung beschleunigen sollen, dann verlangt das einfach unterschiedlicher Gaskennlinien.
Warum sollte das so sein? Wenn das Drehmoment anliegt, dann liegt es an. Da brauche ich keine andere Kennlinie. Bestes Beispiel sind Diesel über 3 Liter oder dicke Benziner V8.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 1. März 2019 um 17:25:48 Uhr:
Die Getriebe sind zwar lernfähig, aber locker dahingleiten und plötzlich maximale Leistungsabgabe beim Gasgeben erkennen, funktioniert leider nicht.
Warum soll das nicht funktionieren? Das Getriebe hat doch nichts mit der LEistungsabgabe zu tun. Das soll nur einen Gang runter schalten, wenn ich das möchte.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 1. März 2019 um 17:25:48 Uhr:
Das wird auch beim E-Antrieb nicht grundsätzlich anders, da maximale Beschleunigung eben Reichweite kostet. Ich bin froh, dass man die Kennlinien mit Eco, Sport und Sport+ einstellen kann.
Du bist noch kein E-Auto gefahren, oder? Oder was soll da eine Kennlinie beeinflussen?
Denn: Gänge gibts keine, also ist die Drehzahl egal. Zudem ist das Drehmoment linear.
Mir scheint es so, als ob Du vieles behauptest, aber gar keine inhaltliche Begründung dazu geben kannst.
Sagt mal wie verhält sich das eigentlich mit dem EQ Boost beim zb GLC 300? Hat der Wagen 258 PS + 10 kw , Gesamtleistung also ca 272PS? Klar, das wäre natürlich nur kurzzeitig, sollte aber für kurze Beschleunigung, Überholen, etc. reichen, oder? Oder wie muss man das genau verstehen?
Zitat:
@mousi schrieb am 2. März 2019 um 17:37:25 Uhr:
Sagt mal wie verhält sich das eigentlich mit dem EQ Boost beim zb GLC 300? Hat der Wagen 258 PS + 10 kw , Gesamtleistung also ca 272PS? Klar, das wäre natürlich nur kurzzeitig, sollte aber für kurze Beschleunigung, Überholen, etc. reichen, oder? Oder wie muss man das genau verstehen?
Der Reimenstartergenerator, oder kurz RSG, sitzt an der Front des Motors und vereint Lichtmaschine und Anlasser zu einem Elektromotor. Bauraum entsteht dort, wo die Lichtmaschine einst saß.
Der RSG ist mit der Kurbelwelle über einen Riemen verbunden. Zwischen Riemen und Kurbelwelle sitzt ein Getriebe, Daimler nennt dieses Pendelriemenspanner. Dieser erlaubt eine Übersetzung, sodass in Summe 150 NM an der Kurbelwelle ankommen (Schleppverluste nicht inkludiert).
Was passiert nun genau? Der Elektromotor ist reversierbar, d.h. er lässt sich in beide Richtungen drehen. Geht der Fahrer vom Gaß, oder bremst leicht ab, verzögert der GLC über den E-Motor. Dieser wandelt kinetische in elektrische Energie um. Beschleunigt nun der Fahrer, wird die elektrische Energie wieder in Kinetische umgewandelt. Der Elektromotor boostet. Da die Leistung dieses Motor nur begrenzt ist, ist der Elektromotor nur bis 2.500 U/Min. aktiv. Daimler erhofft sich, das durch den Partikelfilter vorhandene Turboloch zu beseitigen. Zudem muss beim Beschleunigen nicht permanent herunter geschaltet werden, da ja schließlich bis 2.500 U/Min. noch zusätzliches Drehmoment beigesteuert wird.
Wo liegen noch weitere Vorteile? Der RSG startet den Benziner schneller & sanfter als jeder 12-Volt-Ritzelanlasser es je könnte. Daher kann auch bei hohen Geschwindigkeiten, z.B. auf der Autobahn, der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden. Der RSG startet bei Bedarf den Verbrennungsmotor wieder auf die Nenndrehzahl. Das funktioniert nahezu unbemerkbar. Die Lenkung, sowie die Bremsanlage werden weiter über das 48-Volt-Bordnetz und eine ca. 1kWh große Li-ION-Batterie mit Energie versorgt, wenn der Benzinmotor abgeschaltet wurde.
Die Gesamtleistung aus E-Motor & Benzinmotor kann nicht bei 272 PS liegen, da der Verbrennungsmotor jenseits der 5.000 U/Min. die volle Leistung erzeugt. In diesem Bereich ist der RSG aber inaktiv.
Das war eine kurze Zusammenfassung der Funktionen eines 48-Volt-RSGs.
Zitat:
@mousi schrieb am 2. März 2019 um 17:37:25 Uhr:
Sagt mal wie verhält sich das eigentlich mit dem EQ Boost beim zb GLC 300? Hat der Wagen 258 PS + 10 kw , Gesamtleistung also ca 272PS?
Die Leistung ergibt sich aus 155 KW + 90 KW E-Motor, das ergibt 320PS System-Leistung
Zitat:
@Protectar schrieb am 2. März 2019 um 17:59:49 Uhr:
Zitat:
@mousi schrieb am 2. März 2019 um 17:37:25 Uhr:
Sagt mal wie verhält sich das eigentlich mit dem EQ Boost beim zb GLC 300? Hat der Wagen 258 PS + 10 kw , Gesamtleistung also ca 272PS?Die Leistung ergibt sich aus 155 KW + 90 KW E-Motor, das ergibt 320PS System-Leistung
Ich glaube, dass er den Mildhybrid meint 😉
Zitat:
@.azzap schrieb am 2. März 2019 um 18:03:34 Uhr:
Zitat:
@Protectar schrieb am 2. März 2019 um 17:59:49 Uhr:
Die Leistung ergibt sich aus 155 KW + 90 KW E-Motor, das ergibt 320PS System-Leistung
Ich glaube, dass er den Mildhybrid meint 😉
Genau den „normalen“ GLC 200 oder 300, beide haben jetzt 10 kw EQ Boost und ich frage mich wie sich das auf den normalen Fahrbetrieb auswirkt. nicht die kommenden Hybride.
Zitat:
@elferhelfer schrieb am 14. Februar 2019 um 14:11:29 Uhr:
Ich dachte für die Leute gibts ne B-Klasse?Naja wie dem auch sei:
Hat jemand auch die Infos bekommen dass der 400d wohl kommen soll, aber noch nicht zu Beginn der Mopf, sondern erst bestellbar ab Juli?
So zumindest mein Händler. Ich trau dem Braten nicht, habe ich doch meine Abwanderunggedanken zur Konkurrenz geäußert, wenn GLC ohne AMG nur noch mit Nähmaschinenmotoren zu bekommen sind...
Die neuen kleinen Motoren <2.0L von Daimler sind ja offenbar tatsächlich u. erfreulicherweise tabu für den GLC Mopf
Liebe GLC-Gemeinde, frisch aus dem Urlaub zurück, fand ich heute zu meiner Freude einen Kurzbericht über die GLC-MOPF in der Autobild Allrad ( war auch etwas verkürzt in der Autobild), allerdings "nur" über den GLC 300 mit zukünftig 258 PS, bestellbar ab Ende März. Und auch neue 6-Zylinder-Motoren zur Auslieferung ab Herbst ( 21.09. - 20.12...…) wurden angekündigt, wobei der Artikel offen ließ, ob ggf. auch ein ziviler Benziner außerhalb der AMG-Reihe im Angebot sein könnte. Also scheint doch nicht nur bei mir der Wunsch nach einem kräftigen 6-Zylinder zu bestehen, sonst würde MB wohl kaum einen solchen auf den Markt bringen. Ich freu mich jedenfalls darauf und sollte wider Erwarten neben 350 d und 400 d zusätzlich ein GLC 400 Benziner auf den Markt kommen, könnte ich schwach werden: Richtig viel Kraft, wenn nötig, aber ohne (teures) AMG-Getöse, also eher gepflegtes Understatement als vom Soundgenerator gesteuerte Testosteronausschüttung. Ein schönes Wochenende wünscht allen GLC-Fans
Lillfritz
P.S. Ich glaube übrigens nicht, dass den meisten GLC-Fans egal ist, wieviel Zylinder sie unter der Haube haben, sondern dass die meisten eher sehr informiert und sehr gezielt "IHR" Modell kaufen und dann mit Freude fahren.
Hallo, ich wollte mal fragen, ob Ihr aus der Vergangenheit Erfahrungen habt, wann der Konfigurator oder die Preisliste der MOPF freigeschaltet werden? Mit der Präsentation auf der Messe oder erst am Tag der Bestellfreigabe?
Bestellfreigabe