GLC-Erfolg in Zahlen (Zulassungs-Statistik)
Inspiriert durch einen gleichartigen Thread im C-Klasse-Forum möchte ich hier ein wenig die monatlichen Zulassungsdaten des GLC im Vergleich zu anderen SUV's aufzeigen.
Außerdem bin ich ein Zahlen- und Statistik-Freak und nebenbei muss man die Wartezeit bis zur Auslieferung vom GLC auch überbrücken.
Hier mal die November-Zulassungen von den typischen drei SUV's (GLC / Q5 / X3), die ich künftig monatlich aktualisieren werde. (Quelle Kraftfahrt-Bundesamt)
November 2015
Mercedes GLC
2.608 (in 2015 insgesamt 14.522 - inkl. GLK)
Audi Q5
1.745 (in 2015 insgesamt 20.185)
BMW X3
1.366 (in 2015 insgesamt 13.694)
Der GLC liegt also bei den November-Zulassungen deutlich in Führung. Das wird sich sicherlich auch in 2016 so fortsetzen. Interessant wird das dann, wenn Audi mit dem Q5 (Modelleinführung in 2008) und BMW mit dem X3 (Modelleinführung in 2010) mit ihren Nachfolgern am Markt erscheint.
Ich hoffe diese Form der Kurz-Statistik gefällt euch ... falls ja, werde ich entsprechend fortfahren 🙂
Beste Antwort im Thema
Inspiriert durch einen gleichartigen Thread im C-Klasse-Forum möchte ich hier ein wenig die monatlichen Zulassungsdaten des GLC im Vergleich zu anderen SUV's aufzeigen.
Außerdem bin ich ein Zahlen- und Statistik-Freak und nebenbei muss man die Wartezeit bis zur Auslieferung vom GLC auch überbrücken.
Hier mal die November-Zulassungen von den typischen drei SUV's (GLC / Q5 / X3), die ich künftig monatlich aktualisieren werde. (Quelle Kraftfahrt-Bundesamt)
November 2015
Mercedes GLC
2.608 (in 2015 insgesamt 14.522 - inkl. GLK)
Audi Q5
1.745 (in 2015 insgesamt 20.185)
BMW X3
1.366 (in 2015 insgesamt 13.694)
Der GLC liegt also bei den November-Zulassungen deutlich in Führung. Das wird sich sicherlich auch in 2016 so fortsetzen. Interessant wird das dann, wenn Audi mit dem Q5 (Modelleinführung in 2008) und BMW mit dem X3 (Modelleinführung in 2010) mit ihren Nachfolgern am Markt erscheint.
Ich hoffe diese Form der Kurz-Statistik gefällt euch ... falls ja, werde ich entsprechend fortfahren 🙂
745 Antworten
Zitat:
@pietniet schrieb am 14. April 2020 um 14:29:07 Uhr:
Zitat:
@birdzilla schrieb am 14. April 2020 um 14:18:58 Uhr:
Unfreundliche, wenn nicht freche Antwort mit dem Link. Ich empfehle mal auf die Schnelle den Abschnitt „Geschichte“ unter diesem Link:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_N_293
Auch sonst mal nach EQC + GLC googeln 😉
Jeder kann ein Wiki bearbeiten.
Die B-Klasse, der GLA, das CLA Coupé und der CLA Shooting Brake basieren auf die A-Klasse. Also ist alles A-Klasse? ...
Für mich gehört die EQ-Klasse als reine Elektrovariante immer zu der passenden Verbrenner- bzw. Hybridvariante und hat nur die Namensvariante EQ. Ein EQC in der Quasiform des GLC gehört zum GLC ein EQA in der Form der A-Klasse zur A-Klasse, in der Form des GLA dann halt zum GLA (kommt aber wohl in Form der A-Klasse und nicht in der des GLA) etc.
Wäre der EQC in der Form der klassischen C-Klasse erschienen, hätte er meiner Meinung nach zu dieser gezählt werden müssen. So finde ich es legitim ihn in die Statistik des GLC aufzunehmen.
Die knapp 100 EQC fallen bei diesen Zahlen doch eh nicht ins Gewicht. Egal ob der EQC im weitesten Sinne ein GLC ist oder nicht.
-April 2020 Deutschland-
1. BMW X3 -> 2.293 [davon 1.424 Diesel; 362 Hybrid]
2. Mercedes GLC -> 1.041 [davon 569 Diesel; 363 Hybrid] *EQC 23
3. Volvo XC60-> 827 [davon 389 Diesel; 396 Hybrid]
4. Audi Q5-> 556 [davon 193 Diesel; 359 Hybrid]
5. Audi eTron -> 246 [246 Elektro]
6. Porsche Macan -> 244 [ davon 0 Diesel; 0 Hybrid]
Quelle KBA
mfg Wiesel
BMW X3 Zulassungszahlen seit längerem jetzt vor Mercedes GLC! Was mag der Grund sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@publius schrieb am 21. Mai 2020 um 20:57:59 Uhr:
BMW X3 Zulassungszahlen seit längerem jetzt vor Mercedes GLC! Was mag der Grund sein?
Vllt. das sg. Flottengeschäft der Großabnehmer und die Konditionen dafür?
-Mai 2020 Deutschland-
1. BMW X3 -> 2.101 [1.190Diesel]
2. Mercedes GLC -> 1.504 [804 Diesel] *EQC 44
3. Audi Q5 -> 1.067 -> [392 Diesel]
4. Volvo XC60-> 992 [476 Diesel]
5. Audi eTron -> 583 [583 Elektro]
6. Porsche Macan -> 331[0 Diesel]
Quelle KBA
mfg Wiesel
-Juni 2020 Deutschland-
1. Mercedes GLC -> 2.118 [1.012 Diesel] *EQC 136
2. Audi Q5 -> 1.432 -> [469Diesel]
3. Volvo XC60-> 1.381 [548 Diesel]
4. BMW X3 -> 1.356 [800 Diesel]
5. Audi eTron -> 520 [520 Elektro]
6. Porsche Macan -> 445 [0 Diesel]
Quelle KBA
mfg Wiesel
Juli 2020 Deutschland-
1. Mercedes GLC -> 4.648 [2.364 Diesel] *EQC 295
2. BMW X3 -> 1.475 -> [854 Diesel]
3. Volvo XC60-> 1.466 [402 Diesel]
4. Audi Q5 -> 1.049 [360 Diesel]
5. Audi eTron -> 656 [656 Elektro]
6. Porsche Macan -> 537 [0 Diesel]
Quelle KBA
me. viel bessere Grosskunden-Konditionen.
Ist jedenfalls bei uns so, aktuell kann da BMW mit dem X3 nicht mithalten (insbesondre der Hybrid)
Deswegen werde ich auch morgen den 300de ordern :-)
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 9. August 2020 um 22:52:29 Uhr:
oha, Gründe für den Sprung beim GLC?
Mercedes kauft sich den Markt.
Exakt. Und lastet damit auch seine Servicepartner aus.
Die brauchen langfristig deutlich mehr eFahrzeuge als Verbrenner um Ihre Betriebskosten zu erwirtschaften. Und müssen jetzt den Wechsel (Schulung und Infrastruktur) vorfinanzieren.
Mit Schmierstoffen lässt sich bald immer weniger Marge machen. Und Bremsklötze wechselt jede ATU Bude.
Wir werden nochmal das ursprüngliche Tesla Konzept wiedersehen. Anfangs kam zum Nachbar immer ein Service Werkstattwagen. Da wurde ein kompletter Service zuhause oder sonstwo vor Ort gemacht. Inkl. Bremsen.
Es muss etwas mit dem Preis zu tun haben. Weil ich wirklich nicht verstehe, warum der innen und außen enge GLC in so vielen Stückzahlen verkauft wird.
@pietniet aussen eng?? Innen mag sein für übergewichtige Menschen mit mehr als 190 cm Körpergröße.