GLC-Erfolg in Zahlen (Zulassungs-Statistik)

Mercedes GLC X253

Inspiriert durch einen gleichartigen Thread im C-Klasse-Forum möchte ich hier ein wenig die monatlichen Zulassungsdaten des GLC im Vergleich zu anderen SUV's aufzeigen.
Außerdem bin ich ein Zahlen- und Statistik-Freak und nebenbei muss man die Wartezeit bis zur Auslieferung vom GLC auch überbrücken.

Hier mal die November-Zulassungen von den typischen drei SUV's (GLC / Q5 / X3), die ich künftig monatlich aktualisieren werde. (Quelle Kraftfahrt-Bundesamt)

November 2015

Mercedes GLC
2.608 (in 2015 insgesamt 14.522 - inkl. GLK)

Audi Q5
1.745 (in 2015 insgesamt 20.185)

BMW X3
1.366 (in 2015 insgesamt 13.694)

Der GLC liegt also bei den November-Zulassungen deutlich in Führung. Das wird sich sicherlich auch in 2016 so fortsetzen. Interessant wird das dann, wenn Audi mit dem Q5 (Modelleinführung in 2008) und BMW mit dem X3 (Modelleinführung in 2010) mit ihren Nachfolgern am Markt erscheint.

Ich hoffe diese Form der Kurz-Statistik gefällt euch ... falls ja, werde ich entsprechend fortfahren 🙂

Beste Antwort im Thema

Inspiriert durch einen gleichartigen Thread im C-Klasse-Forum möchte ich hier ein wenig die monatlichen Zulassungsdaten des GLC im Vergleich zu anderen SUV's aufzeigen.
Außerdem bin ich ein Zahlen- und Statistik-Freak und nebenbei muss man die Wartezeit bis zur Auslieferung vom GLC auch überbrücken.

Hier mal die November-Zulassungen von den typischen drei SUV's (GLC / Q5 / X3), die ich künftig monatlich aktualisieren werde. (Quelle Kraftfahrt-Bundesamt)

November 2015

Mercedes GLC
2.608 (in 2015 insgesamt 14.522 - inkl. GLK)

Audi Q5
1.745 (in 2015 insgesamt 20.185)

BMW X3
1.366 (in 2015 insgesamt 13.694)

Der GLC liegt also bei den November-Zulassungen deutlich in Führung. Das wird sich sicherlich auch in 2016 so fortsetzen. Interessant wird das dann, wenn Audi mit dem Q5 (Modelleinführung in 2008) und BMW mit dem X3 (Modelleinführung in 2010) mit ihren Nachfolgern am Markt erscheint.

Ich hoffe diese Form der Kurz-Statistik gefällt euch ... falls ja, werde ich entsprechend fortfahren 🙂

745 weitere Antworten
745 Antworten

...Verwunderung nein, - denn der Kunde entscheidet, ob er den Chinesen den Volvo oder ein Fahrzeug des VAG Konzerns abkaufen möchte.

Motorisierungs- und Ausstattungsbereinigt tun sich preislich alle drei nichts, Qualität sicher ähnlich, daher gewinnt bei mir das schönere Auto - der GLC.

Zitat:

@pietniet schrieb am 9. November 2019 um 12:46:53 Uhr:



Zitat:

@thedriver400 schrieb am 9. November 2019 um 12:15:04 Uhr:


Q5 und XC60 sind in einigen Punkten und im Allgemeinen qualitativ besser als der
GLC ?? Für Dich vielleicht.
Ich verstehe diese riesigen Zahlenunterschied schon, denn der GLC ist für mich ganz klar das bessere Auto.


Ich bin im neuen GLC gefahren und habe die bessere Qualität im Vergleich zum XC60 einfach nicht gesehen und gefühlt. Im Gegenteil sogar.
Nennen Sie, was der GLC besser ist als der XC60 und der Q5?

So wie Du, bin auch ich diese Fahrzeuge im Vergleich gefahren. Für mich war und ist der GLC einfach das Auto, welches mir in allen Punkten besser gefällt. Deshalb habe ich mich für den GLC entschieden. Einzelne Punkte hier aufzuführen, wäre sicherlich mehr als müssig. Sicherlich sind XC60 und Q5 zweifelsfrei auch sehr gute Autos, und dass eine oder andere vielleicht auch besser als beim GLC. Allerdings gibt es einen für mich noch einen persönlichen Grund, warum ich keinen XC60 oder Q5 kaufen bzw. leasen würde. Wäre der Volvo noch ein Volvo so früher, und der Q5 kein Fahrzeug aus dem VW - Konzern, könnte ich mir vorstellen, auch eines dieser beiden Fahrzeuge in die engere Wahl einzubeziehen.

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 7. November 2019 um 23:05:38 Uhr:


Neuzulassung
- Oktober 2019 Deutschland-

1. Mercedes GLC -> 4.896 [davon 2.994 Diesel; 1.400 Hybrid] *41 Elektro EQC
2. BMW X3-> 2.213 [davon 1.561 Diesel; 0 Hybrid]
3. Audi Q5-> 1.737 [davon 1.082 Diesel; 646 Hybrid]
4. Volvo XC60-> 1.586 [davon 685 Diesel; 656 Hybrid]
5. Porsche Macan-> 821 [davon 0 Diesel; 0 Hybrid]
6. Audi eTron -> 207 [ 207Elektro]

-Quelle KBA-

mfg Wiesel

Also ca 400 AMG 43,63,63s!?

Zitat:

@thedriver400 schrieb am 9. November 2019 um 13:11:55 Uhr:


So wie Du, bin auch ich diese Fahrzeuge im Vergleich gefahren. Für mich war und ist der GLC einfach das Auto, welches mir in allen Punkten besser gefällt. Deshalb habe ich mich für den GLC entschieden. Einzelne Punkte hier aufzuführen, wäre sicherlich mehr als müssig. Sicherlich sind XC60 und Q5 zweifelsfrei auch sehr gute Autos, und dass eine oder andere vielleicht auch besser als beim GLC. Allerdings gibt es einen für mich noch einen persönlichen Grund, warum ich keinen XC60 oder Q5 kaufen bzw. leasen würde. Wäre der Volvo noch ein Volvo so früher, und der Q5 kein Fahrzeug aus dem VW - Konzern, könnte ich mir vorstellen, auch eines dieser beiden Fahrzeuge in die engere Wahl einzubeziehen.

Okay, ehrlich und klar. Dank

Die neue Generation von Volvo-Fahrzeugen ist eindeutig schwedisch und sind besser als je zuvor. Aber in der Tat mit chinesischem Eignaar.

Was ist los mit einem Q5 aus dem VW-Konzern? Zuverlässigkeit oder andere Abneigung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@pietniet schrieb am 9. November 2019 um 14:41:14 Uhr:



Zitat:

@thedriver400 schrieb am 9. November 2019 um 13:11:55 Uhr:


So wie Du, bin auch ich diese Fahrzeuge im Vergleich gefahren. Für mich war und ist der GLC einfach das Auto, welches mir in allen Punkten besser gefällt. Deshalb habe ich mich für den GLC entschieden. Einzelne Punkte hier aufzuführen, wäre sicherlich mehr als müssig. Sicherlich sind XC60 und Q5 zweifelsfrei auch sehr gute Autos, und dass eine oder andere vielleicht auch besser als beim GLC. Allerdings gibt es einen für mich noch einen persönlichen Grund, warum ich keinen XC60 oder Q5 kaufen bzw. leasen würde. Wäre der Volvo noch ein Volvo so früher, und der Q5 kein Fahrzeug aus dem VW - Konzern, könnte ich mir vorstellen, auch eines dieser beiden Fahrzeuge in die engere Wahl einzubeziehen.

Okay, ehrlich und klar. Dank
Die neue Generation von Volvo-Fahrzeugen ist eindeutig schwedisch und sind besser als je zuvor. Aber in der Tat mit chinesischem Eignaar.
Was ist los mit einem Q5 aus dem VW-Konzern? Zuverlässigkeit oder andere Abneigung?

Der Q5 selbst ist nicht das Problem. Das Problem ist für mich der VW-Konzern. Ich will hier auch nicht erst die ganzen Probleme aufzählen müssen wie z.B. Frostmotoren, Ölverbrauch usw. und wie der VW-Konzern mit seinen Kunden umspringt. Ich selbst hatte 1983 einen Audi 100 5E Avant, der durch das Problem mit den damals verwendeten Ventilschaftdichtungen bis zu 5 l Öl auf 1.000 km verbrauchte. Schon damals nahm man sich der Problematik nicht an, und ich durfte jedesmal ca. 1.300 DM Reparaturkosten aus meiner Tasche für den Einbau neuer Ventilschaftdichtungen bezahlen. (Es war ein Neuwagen !!) Das heißt, schon damals war man mit einem Fahrzeug aus diesem Konzern der Dumme, genau wie heute noch. Deshalb ganz klar für mich, nie wieder ein Fahrzeug aus diesem Konzern.

Aber, dies wäre ein anderes Thema in einem anderen Thread.
In diesem Thread geht es um den "GLC-Erfolg in Zahlen (Zulassungs-Statistik)" und nicht um Volvo oder den VW-Konzern.

Zitat:

@pietniet schrieb am 9. November 2019 um 14:41:14 Uhr:


Okay, ehrlich und klar. Dank
Die neue Generation von Volvo-Fahrzeugen ist eindeutig schwedisch und sind besser als je zuvor. Aber in der Tat mit chinesischem Eignaar.
Was ist los mit einem Q5 aus dem VW-Konzern? Zuverlässigkeit oder andere Abneigung?

Q5 ist von der Qualität das schlimmste. Da.ist der Volvo besser. Das es von dem Konzern kommt ja das schlimmste. Die sind ja seit letzten 10 Jahren mit der Qualität der Technik unterirdisch geworden. Motoren Katastrophe, DSG das schlimmste was es.bei Doppelkuplungen auf dem Markt gibt. Und Materialien? Da hat der Q5 extreme Kritik bekommen. Nur günstiger Plastik überall. Eine riesen Katastrophe. Audi kann BMW und Mercedes Dank VW Konzern nicht das Wasser reichen.

Ist aber alles OT hier.

@Achimj11
ich glaube das sollte dann so passen, da die nicht in die Hybridkategorie fallen.

mfg Wiesel

Neuzulassung
- November 2019 Deutschland-

1. Mercedes GLC -> 4.541 [davon 2.831 Diesel; 1.222Hybrid] *57 Elektro EQC
2. BMW X3-> 2.731 [davon 1.961 Diesel; 0 Hybrid]
3. Audi Q5-> 2.330 [davon 1.234 Diesel; 990 Hybrid]
4. Volvo XC60-> 1.872 [davon 615 Diesel; 858 Hybrid]
5. Porsche Macan-> 718 [davon 0 Diesel; 0 Hybrid]
6. Audi eTron -> 192 [ 192 Elektro]

-Quelle KBA-

mfg Wiesel

Besonderes. Der GLC gibt es noch nicht als echten Hybrid. Nur Mild-Hybrid.
GLC Diesel sind immer noch nicht Mild-Hybrid.

Warum kauft Deutschland immer noch GLC, X3 und Q5 Diesel, wenn es einen Steuervorteil für die Plug-in-Hybride gibt?
Und weil der Diesel-Gebrauchtwagen immer weniger wert ist?

Der XC60 ist jetzt fast alle Mild-Hybrid- oder Voll-Plug-in-Hybrid-Modelle.

Mild-Hybride als Steuersparmodell.

Audi Q5 55 TFSI e und Mercedes GLC 300 e genießen den gleichen Steuervorteil wie reine e-Autos. Beim Dienstwagen über 3000 Euro pro Jahr.
Beide sind eben optimiert auf das Gesetz. Aber:
1. höhere Anschaffungskosten
2. 280 kg mehr Gewicht
3. dadurch deutlich schlechtere Ausgangslage bei den Fahreigenschaften
4. dadurch auch mehr Kraftstoffverbrauch, der beim Benziner bei mehr Gewicht besonders deutlich ins Gewicht fällt, ganz besonders, wenn man mal schneller fährt

Es steht ja außer Frage, dass der Diesel sparsamer ist und weit weniger CO2 in die Luft bläst. Was soll dieser politische Unsinn? Die Kaufentscheidungen der GLC-Fahrer (siehe dieselwiesel) lassen lassen mich hoffen, dass die Welt doch noch zu retten ist.

Grüße docsupp

Ja genau.
Hier ein schönes Youtube Video wo ich denke beim letzten Punkt ein Diesel gezeigt wird der bis zu 65% reiner ist.
Aber die Regierung will ihn nicht zulassen 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=wIm8bR2B3zc

Zitat:

Es steht ja außer Frage, dass der Diesel sparsamer ist und weit weniger CO2 in die Luft bläst. Was soll dieser politische Unsinn? Die Kaufentscheidungen der GLC-Fahrer (siehe dieselwiesel) lassen lassen mich hoffen, dass die Welt doch noch zu retten ist.

Grüße docsupp

Ich hatte vorher einen XC60 Diesel, und jetzt einen Benziner.
Verbrauch beim Diesel 8.0l, beim Benziner 8,9l. Bei identischem Fahrprofil. Das ergibt bei beiden einen CO2 Ausstoss von 212 mg. Und weil in der Schweiz Diesel nicht subventioniert wird und 5-10% teurer als Benzin ist ist es für mich völlig egal was ich fahre.
Also nix von „weit weniger“.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:52:20 Uhr:



Zitat:

Es steht ja außer Frage, dass der Diesel sparsamer ist und weit weniger CO2 in die Luft bläst. Was soll dieser politische Unsinn? Die Kaufentscheidungen der GLC-Fahrer (siehe dieselwiesel) lassen lassen mich hoffen, dass die Welt doch noch zu retten ist.

Grüße docsupp

Ich hatte vorher einen XC60 Diesel, und jetzt einen Benziner.
Verbrauch beim Diesel 8.0l, beim Benziner 8,9l. Bei identischem Fahrprofil. Das ergibt bei beiden einen CO2 Ausstoss von 212 mg. Und weil in der Schweiz Diesel nicht subventioniert wird und 5-10% teurer als Benzin ist ist es für mich völlig egal was ich fahre.
Also nix von „weit weniger“.

Aber bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! Das hier ist das GLC-Forum.
Vergleichen kann man z. B. den GLC 250d (204 PS) mit dem 250 (211 PS).
Erster ist mit 129 g/km, der Benziner mit 152 g/km CO2 (jeweils 2017) zugelassen. (Keine Sonderausstattungen)

In der Praxis ist es, wie im Forum vielfältig nachzulesen, ausgesprochen schwierig, auf Autobahn und Landstraße beim 250d 8 Liter rauszuhauen, aber viele Benziner-Fahrer kommen nicht unter 10 Liter, wenn sie denn nicht mit 80 km/h durch die Lande schleichen.

Auto Bild Testrunde:
GLC 250d: 7,4 l
GLC 300e: 9,6 l
Des letzteren Werksangabe von 2,7 l/100 km ist nichts anderes als ein Treppenwitz.

Der Mehrverbrauch beim Benziner liegt mindestens 1,5 l/100km höher, bei vergleichbarer Zuladung geht die Schere noch weiter auseinander, ebenso bei höherer Geschwindigkeit. Beim Hybrid bekommt man serienmäßig 280kg "nutzloses" Gewicht mit dazu, was den Verbrauch des Benziner auch schon beeinflusst.
Man muss sich nur mal ansehen, wie das zulassungsrelevante CO2 mit Sonderausstattung ansteigt. Beim Hybrid GLC 300 e wird das höhere Gewicht unsinnigerweise auch noch massiv subventioniert.

Wer den 300e nicht dauernd (alle 30km) an den Stecker hängt, ist ein falscher Umweltfreund.

Grüße
docsupp

Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig man sich mit Sinnhaftigkeit eines Plug-In Hybid zu beschäftigen scheint.
Wessen tägliches Fahrprofil nicht in die Reichweite des PHEV passt und wer nicht täglich nachladen kann, für den ist ein PHEV definitiv keine Alternative!!!
Leider gibt es aber eine Halbierung der Steuer für Firmenwagen auf PHEVs! Die werden dann bestellt um Steuern zu sparen, aber weder das Fahrprofil passt, noch ist eine Lademöglichkeit zuhause vorhanden. Ich kann die begünstigten Nutzer zwar verstehen, vom Sinn des PHEV und der Umwelt ist es aber beSCHEUERt!

Zitat:

@Mainecoon17 schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:23:24 Uhr:


Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig man sich mit Sinnhaftigkeit eines Plug-In Hybid zu beschäftigen scheint.
Wessen tägliches Fahrprofil nicht in die Reichweite des PHEV passt und wer nicht täglich nachladen kann, für den ist ein PHEV definitiv keine Alternative!!!
Leider gibt es aber eine Halbierung der Steuer für Firmenwagen auf PHEVs! Die werden dann bestellt um Steuern zu sparen, aber weder das Fahrprofil passt, noch ist eine Lademöglichkeit zuhause vorhanden. Ich kann die begünstigten Nutzer zwar verstehen, vom Sinn des PHEV und der Umwelt ist es aber beSCHEUERt!

Ich bin absolut kein Gegner von Diesel. Im Gegensatz dazu.

Aber ein Plug-in-Hybrid hat natürlich auch große Vorteile:

- Viele Benutzer können Pendeln zur und von der Arbeit vollständig mit der Batterie fahren, ohne fossile Brennstoffe zu verwenden.

- Ein Plug-in-Hybrid bietet die Möglichkeit, in dicht besiedelten Gebieten (Stadt und Dorf) völlig emissionsfrei zu fahren.

Außerdem ist ein Plug-in-Hybrid mit leerem Akku immer auch ein Hybridauto. Und kann daher sparsam fahren und dank Energierückgewinnung trotzdem emissionsfrei fahren. Zum Beispiel in der Stau.

Ein Plug-in-Hybrid ist bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn weniger geeignet. Aber ich gehe davon aus, dass Sie in Deutschland innerhalb von 3 Jahren nicht mehr unbegrenzt schnell auf der Autobahn fahren können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen