GLC 300e
Hat jemand eine Ahung, ab wann konkrete Infos (Konfigurator/Bestellbarkeit) zum GLC 300e vorliegen?
War eigentlich für Ende März angekündigt, aber bisher finde ich auf der HP nichts.
Beste Antwort im Thema
Es ist doch müßig immer über die "Hätte, Wäre, Wenn" Lösungen zu diskutieren. Es ist alles eine Frage der Entwicklung und damit auch der Zeit. Das hier auch Zeit verschlafen wurde ist unstrittig. Aber warum widmen wir uns nicht den Möglichkeiten, die im Moment funktionieren? Wenn also jeder, der ein tägliches Streckenprofil innerhalb der elektrischen Reichweite eines Plug in Hybriden hat und auch täglich an der Steckdose laden kann, ein solches Fahrzeug fährt, wären die CO2 Belastungen und die Geräuschemissionen - gerade in Innenstädten deutlich reduziert. Es gibt sicherlich in 5-10 Jahren eine deutlich bessere Effizienz an Reichweite und Lademöglichkeiten/ -zeiten, aber eben nicht jetzt. Oder ganz andere Lösungen.
PHEV ist eine "Brückentechnologie" und sie funktioniert - bei richtiger Voraussetzung - einwandfrei. Und im Urlaub muss man auch nicht lange Wartezeiten an den mehr und mehr frequentierten Ladesäulen in Kauf nehmen.
Bei wem es dann nicht in das Profil passt, der sollte sich dann einfach eine andere Lösung suchen und nicht grundsätzlich alles Existierende in Frage stellen und dann nicht reale Wunschvorstellungen favorisieren.
659 Antworten
Zitat:
@bede77 schrieb am 31. März 2020 um 13:27:05 Uhr:
Holz Eiche offenporig anthrazit 😉
ja auch das ist irgendwie nicht so meins, wegen der Holz-Optik glaube ich. Muss aber auch zugeben, dass ich diese Eiche anthrazit Variante noch gar nicht live oder zumindest auf einem Live-Foto gesehen habe, nur im Konfig. aber da ist mir das nicht so deutlich bzw. real vorstellbar.
Hättest du sonst ein Foto?
Zitat:
@derSESO schrieb am 31. März 2020 um 13:03:37 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 31. März 2020 um 12:21:04 Uhr:
Ich würde eher auf die AMG-Line als auf die Assistenzpakete verzichten.Stimmt, aber warum nur entweder oder geht, versteht wohl nur MB.
Ich denke immer noch, dass es ein unglaublicher Fehler von Mercedes ist.
Zitat:
@ClaCologne schrieb am 31. März 2020 um 11:09:42 Uhr:
Zitat:
@wastl50 schrieb am 15. März 2020 um 20:33:02 Uhr:
Moin zurück,kölscher Ostfriese oder ostfriesicher Kölner ??
Zum Thema Optimierung würde mir schon das ein oder andere einfallen, ist aber alles eine Budget Frage.
weder noch.
Nur her damit, ich kann ja schauen, was noch im Budget ist und was nicht.
Meine Konfiguration hat sich in der Zwischenzeit aber etwas geändert:
Teile die Meinung, das bisschen AMG-Plaste ist den Aufpreis nicht wert, habe beim meinem auch bewusst darauf verzichtet, vor allem weil es fast jeder fährt und du bei der Standard-Optik schöne 20-Zöller für wenig Aufpreis bekommst. Ansonsten würde mir noch einfallen:
-Instrumententafel und Bordkanten Belederung Artico
-auf jeden Fall Akustikglas !!
-zumindest das Advance Sound System (Standard ist grottig)
Meiner hat übrigens Esche Schwarz.
Holz Eiche offenporig anthrazit
Ähnliche Themen
Vielen Danke für Eure Tipps und Hinweise.
Nach reiflicher Überlegung habe ich nun doch einige Ergänzungen an meiner Bestellung vorgenommen:
- Akustikglas
- Instrumententafel und Bordkanten Ledernachb. Artico
- Multifunktions-Telefonie
- Scheibenwaschanlage beheizt
Die Soundanlage ist für mich nicht so wichtig, da ich zu der seltenen Sorte gehöre, die kein Musikfan ist. Höre nur ab und an mal was ansonsten telefoniere ich sehr sehr viel, wenn ich im Auto unterwegs bin.
Hier nochmal die aktualisierte Konfig.
https://www.mercedes-benz.de/.../summary
Mal eine andere Frage an diejenigen die den GLC 300e Coupé schon fahren bzw. evtl. probegefahren sind.
Wie würdet ihr die Motorleistung/Ps-Stärke beurteilen, ob nun beim Fahren nur mit dem Verbrennungsmotor oder mit zusätzlich dem Elektromotor? Denn wäre der Anreiz für mich als Selbstständiger wegen der 0,5% Versteuerung nicht so groß gewesen, hätte ich evtl. den 300 oder 300d oder 400d genommen, welche ja jeweils mehr PS hätten, als der Verbrennungsmotor allein beim 300e. Denn ich werde meinen bestimmt nicht regelmäßig aufladen. Daher gehe ich davon aus, dass ich die meiste Zeit allein den Verbrennungsmotor mit 211 PS zur Verfügung haben werde.
Meint ihr das ist stark genug, um beispielsweise auch mal leicht bergauf oder bei z.B. 160km/h oder so noch genug Schub für eine schnelle Überholung zu haben? Mir fallen jetzt nicht weitere Beispiele bzw. Situationen ein, aber ich hoffe es kam durch, worum es hauptsächlich bei der Frage geht. Bin kein Raser, aber doch oft zügig unterwegs, wo zulässig.
Danke schonmal für eure Erfahrungen.
Ohne eUnterstützung werden PlugIn Hybride zu wahren Säufer. Und Dir wir das Drehmoment welches die Ruhe ins fahren bringt fehlen. In unserem Fuhrpark werden PlugIns mit unbenutzten Ladekabel zurückgegeben und als Fehlentscheidung betitelt. Dem fehle die Kraft. Wobei der Benziner für ein Benziner top läuft. Der Diesel aber eben eine andere Charakteristik hat. Und der Vollhybrid daas beste aus beiden Welten kombibiert. Der Plugin aber als Mildhybrid immer irgendwo Kompromisse macht. Aber wehe er sieht keine Ladedose.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 2. April 2020 um 12:39:25 Uhr:
Ohne eUnterstützung werden PlugIn Hybride zu wahren Säufer. Und Dir wir das Drehmoment welches die Ruhe ins fahren bringt fehlen. In unserem Fuhrpark werden PlugIns mit unbenutzten Ladekabel zurückgegeben und als Fehlentscheidung betitelt. Dem fehle die Kraft. Wobei der Benziner für ein Benziner top läuft. Der Diesel aber eben eine andere Charakteristik hat. Und der Vollhybrid daas beste aus beiden Welten kombibiert. Der Plugin aber als Mildhybrid immer irgendwo Kompromisse macht. Aber wehe er sieht keine Ladedose.
Da hat sich eine Irritation eingeschlichen:
ein Plugin Hybrid (PHEV) hat nichts mit einem Mild Hybrid (mHEV) zu tun!
Bei einem Mild Hybrid (keine Ladung von aussen möglich) hilft ein kleiner Startergenerator beim Start/Stop und beim Anfahren. Rein elektrisches Fahren ist nicht möglich.
Ein Plugin Hybrid wird per Ladedose (welcher Art auch immer) geladen und fährt rein elektrisch im Rahmen der Reichweite bis ca. 130km/h bis sich der Verbrenner dazuschaltet. Bei gewünscht starker Beschleunigung sind beide Motoren gleichzeitig am Werk. "Aber wehe, er sieht keine Ladedose" - da bin ich voll bei Dir!
Ein Vollhybrid (sHEV) kann nicht per Ladedose geladen werden und kann bis ca. 50 km/h rein elektrisch fahren, allerdings nur eine kurze Strecke von ca. 2-3 km.
Wer also einen PHEV (Plug in Hybrid) kauft und nicht täglich laden kann wird ein Dienstwagenfahrer sein, der auf die 0,5% Versteuerung aus ist. Da es hier um das persönliche Einkommen geht, kann ich verstehen, dass man es macht. Die Verantwortlichen für diesen Unsinn sitzen woanders.
Korrekt und danke fürs Finetuning. Bei uns sind Plugins wieder ausgemustert worden und nicht mehr neu als Dienstwagen bestellbar.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 2. April 2020 um 18:20:02 Uhr:
Korrekt und danke fürs Finetuning. Bei uns sind Plugins wieder ausgemustert worden und nicht mehr neu als Dienstwagen bestellbar.
weil?
passen die Fahrprofile nicht? Leasingrate für der AG uninteressant?
Nein, durchschnittlicher Dienstwagenflottenverbrauch zu hoch gegangen. Die Kalkulatin für die Plugins war zwar höher als die Herstellerangaben, aber nicht so hoch wie die Realität. Dazu kommt das mittlerweile mehrere Länder Subventionen dafür deutlich verringert oder eingestellt haben. Erste Städte haben auch Zufahrtserleichterungen wieder etwas verschärft. Kontrollkosten wie oft geladen wird übersteigen den Nutzen und sind Datenrechtlich schwierig. Also raus aus der Flotte.
also unpassende Fahrprofile, ist aber eigentlich für den klassischen Dienstwagen Einsatz zu erwarten
Hatte auch mal ganz kurz den glc 300e und den Audi Q5 Tfsie im Auge. Macht nur als Außendienstfahrzeug so gar keinen Sinn. Macht nur Sinn wenn man relativ kurze Strecken am Tag fährt und KONSEQUENT nachlädt.
Als Dieselhybrid würde sich evtl. nochmal ein Blick lohnen. Die 0,5% Versteuerung ist ja tatsächlich attraktiv.
Soweit ich das richtig verstehe, ist es hauptsächlich der höhere Verbrauch beim nicht Nachladen, den ihr als großen Nachteil ansprecht? Richtig? Was ich noch gern wüsste ist, ob die 211 PS vom Verbrennungsmotor allein dann auch erfahrungsgemäß noch trotzdem gut sind im Alltag wenns mal drauf ankommt. Was ist eure Meinung?
Was ist die Alternative zu einem Plug-In-Hybrid?
Noch ein Diesel, während es eine sehr große Lobby gegen diesen Kraftstoff gibt?
Machts doch mal konkret.
Mein 350e verbraucht auf der Langstrecke (450-500km einfache Fahrt ohne Nachladen) ca. 8,X Liter bei einem BAB Schnitt (Laut BC) von ca. 110 km/h Tür-zu-Tür.
Auf der Kurzstrecke (<50km) verbrauche ich zwischen 3 Liter und 9 Liter, je nachdem wie er zuvor geladen ist.
Richtig ist, dass er säuft wenn man schnell auf der BAB fährt, was ich aber eh nicht mache. Dafür ist ein SUV sowieso das falsche Auto.
Im privaten Betrieb im Ort zum Einkaufen, etc. fahre ich sehr oft bis fast immer mit 0 Litern, was ich als unschlagbaren Vorteil für Mensch udn Umwelt ggü. einem ICE halte.
Mein nächster wird hoffentlich ein BEV. Den ICE möchte ich eigentlich nicht mehr haben unter der Haube.