GLC 300e Plugin Hybrid Bj.11/2020 Reichweite elektrisch nur 30 KM

Mercedes GLC X253

Hallo , habe meinen neuen GLC 300 e seit ca.2 Wochen und bin bis jetzt leider nur max. 35Km und überwiegend nur 30 Km rein elektrisch gekommen. Zur Zeit sind ca. 10 Grad und im Sommer hatte ich das Fahrzeug für 5 Tage zum Test und habe bis zu 49 Km damit rein elektrisch geschafft. Ich Lade zur Zeit nur mit dem 230V Kabel bis zu 2,3 KW . Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt?
Schönen Dank für eure Infos und ein schönes Weihnachtsfest.

Mercedes GLC
254 Antworten

@GZ200k:
An der normalen Steckdose 5 h ist nicht alltagstauglich und allenfalls mal im Urlaub machbar.

Sorry, aber so kann man das einfach nicht stehen lassen. Natürlich ist das alltagstauglich, nämlich gerade bei einem PHEV: Nachts, zu Hause, wird die Batterie geladen, und da braucht es überhaupt nicht schneller zu gehen. Ansonsten schafft man sich ne Wallbox an, dann geht es auch Mal in 1,5 Std. ;-)

Zitat:

@Sven_XC90 schrieb am 3. Januar 2021 um 13:14:27 Uhr:


Nach der Fahrt ist der Akku bei 0%.

Du meinst doch sicher 0km Restreichweite und keine 0% SOC?

@holgor2000 Ja, war etwas laienhaft ausgedrückt 😉

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 3. Januar 2021 um 15:43:09 Uhr:



Zitat:

@Sven_XC90 schrieb am 3. Januar 2021 um 13:14:27 Uhr:


Nach der Fahrt ist der Akku bei 0%.

Du meinst doch sicher 0km Restreichweite und keine 0% SOC?

für nicht Elektrotechniker bitte einmal den Unterschied zwischen 0% SoC und 0km elektrischer Restreichweite...

ich hätte gedacht, dass 0% SoC schon 0% Ladung bzw. 0km Restreichweite mit der Akkuladung entspricht

0% SoH wäre in der Tat bedenklich 😉

Ähnliche Themen

Ich glaube so gut wie jeder weiß, was ich mit dem „0% Akku“ gemeint habe (0% stehen ja z.B. auch bei 0km Restreichweite beim Ladezustand in der App). Wenn es aber jemand mit seinem Elektrofachwissen besser weiß - gerne 🙄😉

Zitat:

@Sven_XC90 schrieb am 3. Januar 2021 um 18:47:10 Uhr:


Ich glaube so gut wie jeder weiß, was ich mit dem „0% Akku“ gemeint habe (0% stehen ja z.B. auch bei 0km Restreichweite beim Ladezustand in der App). Wenn es aber jemand mit seinem Elektrofachwissen besser weiß - gerne 🙄😉

wenn du meinen Post meinst, habe ich das Feedback von @holgor2000 falsch verstanden?

@softwarefriedl Alles gut, Du bist nicht gemeint 😉

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 3. Januar 2021 um 17:25:37 Uhr:



für nicht Elektrotechniker bitte einmal den Unterschied zwischen 0% SoC und 0km elektrischer Restreichweite...

ich hätte gedacht, dass 0% SoC schon 0% Ladung bzw. 0km Restreichweite mit der Akkuladung entspricht

0% SoH wäre in der Tat bedenklich 😉

Gerne. SoC ist der State of Charge, also der Ladestand der Batterie. Das wird in % angeben.
https://en.wikipedia.org/wiki/State_of_charge

Bei 0% Ladestand könnte man das Auto nicht mehr starten, da der Verbrenner auch mit dem Elektromotor angelassen wird. Einen klassischen Anlasser aus der 12V Batterie gibt es nicht mehr im GLC.
Zudem verbrauchen auch andere Verbraucher Energie aus dem Hochvoltakku.
Daher regelt die Elektronik eines PHEV de Ladestand meistens so, dass schon bei um die 10% der Verbrenner anspringt und man den Hochvoltakku gar nicht leerer fahren kann. Bei meinem alten 350e hatte ich mal 8% geschafft. Niedriger ging nicht.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Anzeige "0km Restreichweite" schon bei 10% oder gar 15% Akku angezeigt wird. Das hängt vom Hersteller und Modell ab.
Wenn man dann also bei "0km Rest" auflädt, dann lädt man nicht 100% des Akkus auf, sondern nur 85%. Dessen muss man sich bewusst sein.

danke.

dann rechnet sich der Verbrauch auch gegen 85% von 13.5kWh?

wenn ich 30kWh auf 100 km habe, kann ich auf ca. 45km kommen - bei 13.5kWh.

dh. realistisch ist es dann nur 38.25km?

Ich mag ja blöd sein, aber die Akkuanzeige im Wagen und in der App geht von 0 - 100%. Das vom 13,5 kWh fassenden Akku nur ca. 10,5 zum Fahren genutzt werden kann, ist bekannt, aber im alltäglichen Fahrbetrieb doch erstmal völlig irrelevant?
Ich kann den zum Fahren (und/oder Vorklimatisieren) nutzbaren Anteil nach Anzeige auf 0% = 0km elektrische Restreichweite fahren - der Akku hat dann noch seine Kapazität für die fahrzeugrelevanten Systeme. Oder verstehe ich da was falsch?

Dann hat Mercedes wohl, die Anzeigelogik geändert.
Wenn er beim 300e 0% anzeigt, aber man nur 10,5kWh von den 13,5kWh nutzen kann, entspricht das vielleicht der alten Logik im 350e, wo man 8,8kWh hatte, aber diese eben nie niedriger als 10% leer fahren konnte. Damals war die Begründung, dass der Rest stets zum Anlassen und andere Verbraucher benötigt wird. Das sind dann beim 300e vielleicht die nicht nutzbaren 3kW?
Ziemlich sicher ist es aber, dass beim 300e 0% SOC nicht wirklich 0% bedeuten, denn dann wäre der Akku leer und man könnte nicht mehr starten. 😉

22% weniger Kapazität irrelevant?
warum sollte das so sein, wenn man 100% elektrisch innerhalb der Stadt fahren möchte

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 3. Januar 2021 um 20:54:46 Uhr:


Dann hat Mercedes wohl, die Anzeigelogik geändert.

Keine Ahnung, ich dachte in dem Thread geht es um das aktuelle Modell.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 3. Januar 2021 um 20:54:46 Uhr:


Ziemlich sicher ist es aber, dass beim 300e 0% SOC nicht wirklich 0% bedeuten, denn dann wäre der Akku leer und man könnte nicht mehr starten. 😉

Habe nie was anderes behauptet 😉

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 3. Januar 2021 um 20:55:06 Uhr:


22% weniger Kapazität irrelevant?
warum sollte das so sein, wenn man 100% elektrisch innerhalb der Stadt fahren möchte

Die nutzbare Kapazität ist geringer, damit die fahrzeugrelevanten Systeme funktionieren. Es wird hier von Brutto- und Netto-Energie gesprochen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 3. Januar 2021 um 20:54:46 Uhr:


Dann hat Mercedes wohl, die Anzeigelogik geändert.
Wenn er beim 300e 0% anzeigt, aber man nur 10,5kWh von den 13,5kWh nutzen kann, entspricht das vielleicht der alten Logik im 350e, wo man 8,8kWh hatte, aber diese eben nie niedriger als 10% leer fahren konnte. Damals war die Begründung, dass der Rest stets zum Anlassen und andere Verbraucher benötigt wird. Das sind dann beim 300e vielleicht die nicht nutzbaren 3kW?
Ziemlich sicher ist es aber, dass beim 300e 0% SOC nicht wirklich 0% bedeuten, denn dann wäre der Akku leer und man könnte nicht mehr starten. 😉

zum Starten wird nicht die 12V Batterie genutzt, bzw. warum sollte diese nicht verbaut sein?

(immerhin kann ich doch deren Status abfragen... 😉)

.jpg

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 3. Januar 2021 um 10:51:26 Uhr:



Zitat:

@Wolfgang197 schrieb am 3. Januar 2021 um 00:53:27 Uhr:


Von einer einwöchigen Testphase letzten Sommer mit einem 300e kann ich eine elektrische Mindestreichweite von 45Km bestätigen. Häufiger sogar über 50Km (dann allerdings ohne Autobahn). Sobald die A/C ins Spiel kommt ist Schluss mit Lustig...die kostet schnell mal 10-15Km Reichweite.

Das glaube ich nicht ganz. Die A/C verbraucht im Sommer nicht so viel.
Begründung: Wenn Du 50km weit kommst im Sommer mit der 11kWh Netto Batterie, dann entspricht das einem Verbrauch von 22kWh auf 100km.
Wenn Du nun nur noch 35km weit kommst, entspricht das einem Verbrauch von 31kWh auf 100km, also 9kWh mehr. Das sind 40% mehr.
Laut ADAC ist der Mehrverbrauch bei Elektroautos durch die A/C aber nur 12% im Schnittt.
Auch die RWTH-Aachen kommt auf Mehrverbräuche von 10-15%, was sich mit dem ADAC deckt.
Daher halte ich die 40% für zu hoch angesetzt. Oder Mercedes ist extrem ineffizient.

Du darfst glauben was Du willst.
Die theoretischen Berechnungen haben jedoch recht wenig mit meinen Erfahrungen bei bis zu 35GradC Außentemperatur gemeinsam.
Vielleicht benötigt die A/C in den Niederlanden auch einfach mehr Energie (die Testwoche habe ich mit einem Urlaub verbunden)....Scherz am Rande.
Fakt ist, das der 300e für die geplante elektrische 50Km Vergleichsfahrt mit A/C bei 35Km den Benziner anwerfen musste, weil die elektrische Restreichweite bei 0Km stand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen