GLC 300e Plugin Hybrid Bj.11/2020 Reichweite elektrisch nur 30 KM
Hallo , habe meinen neuen GLC 300 e seit ca.2 Wochen und bin bis jetzt leider nur max. 35Km und überwiegend nur 30 Km rein elektrisch gekommen. Zur Zeit sind ca. 10 Grad und im Sommer hatte ich das Fahrzeug für 5 Tage zum Test und habe bis zu 49 Km damit rein elektrisch geschafft. Ich Lade zur Zeit nur mit dem 230V Kabel bis zu 2,3 KW . Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt?
Schönen Dank für eure Infos und ein schönes Weihnachtsfest.
254 Antworten
Zitat:
@conchecco schrieb am 19. Dezember 2020 um 08:07:06 Uhr:
Meine Fragestellung geht in eine konkrete Richtung.
Demnächst steht die Bestellung für den Firmenwagen an.
Da stellt sich die Frage, ob der 300e Sinn macht, oder es zunächst beim reinen Verbrenner bleibt (43).
Natürlich ist die Förderung und die 0,5% extrem verlockend und betriebswirtschaftlich fast zwingend.
Andererseits habe ich kaum Lademöglichkeit über die Firma im Alltag. Ich müsste aufwändig an drei Orten exta Zähler etc. montieren. Der Wagen würde also oft ungeladen bewegt. Lt meinem Verkäufer fahren aufgrund der Förderung viele rum, die noch nie eine Steckdose gesehen haben. Übrigens wohl auch ein Umstand auf den das Fin.amt so langsam aufmerksam wird.
Je nachdem, wie weit Du täglich unterwegs bist,
der Tank des 300e Hybrid fasst nur 50 Liter.
Bei zügiger Fahrweise ist der Tank schon spätestens nach 400 Km leer. 😰
Müde würde ich den 300 e Hybrid nicht bezeichnen wollen,
5,4 Sek. von Null auf Hundert ist schon ein ordentlicher Wert, 😁
die insgesamt 340 PS lügen nicht.
Als ehemaliger Außendienstler würde ich auf jeden Fall lieber zu
einer ähnlich motorisierten E Klasse (ohne e) greifen und stattdessen auf ein paar
weniger wichtige Gimicks verzichten.
Zitat:
@Freetec 598 schrieb am 19. Dezember 2020 um 08:40:12 Uhr:
Zitat:
@conchecco schrieb am 19. Dezember 2020 um 08:07:06 Uhr:
Meine Fragestellung geht in eine konkrete Richtung.
Demnächst steht die Bestellung für den Firmenwagen an.
Da stellt sich die Frage, ob der 300e Sinn macht, oder es zunächst beim reinen Verbrenner bleibt (43).
Natürlich ist die Förderung und die 0,5% extrem verlockend und betriebswirtschaftlich fast zwingend.
Andererseits habe ich kaum Lademöglichkeit über die Firma im Alltag. Ich müsste aufwändig an drei Orten exta Zähler etc. montieren. Der Wagen würde also oft ungeladen bewegt. Lt meinem Verkäufer fahren aufgrund der Förderung viele rum, die noch nie eine Steckdose gesehen haben. Übrigens wohl auch ein Umstand auf den das Fin.amt so langsam aufmerksam wird.Je nachdem, wie weit Du täglich unterwegs bist,
der Tank des 300e Hybrid fasst nur 50 Liter.
Bei zügiger Fahrweise ist der Tank schon spätestens nach 400 Km leer. 😰
Müde würde ich den 300 e Hybrid nicht bezeichnen wollen,
5,4 Sek. von Null auf Hundert ist schon ein ordentlicher Wert, 😁
die insgesamt 340 PS lügen nicht.
Als ehemaliger Außendienstler würde ich auf jeden Fall lieber zu
einer ähnlich motorisierten E Klasse (ohne e) greifen und stattdessen auf ein paar
weniger wichtige Gimicks verzichten.
es geht ja um den Verbrennerbetrieb, 211 Pferde und viel Extraspeck zum Tragen.
bei zügiger Fahrweise waren meine anderen Benziner auch nach 400km spätestens leer... nur waren sie dabei zügiger 😉
Genau meine Gedanken.
Ob am Ende die deutliche Einsparung nicht mit zu großen Kompromissen erkauft wird. Z.Zt noch sehr theoretisch bei mir.
wenn du viel außerhalb der Stadt fährst, würde ich tippen dass du was vermissen wirst.
ich komme vom größeren Benziner und vermisse in der Stadt nichts (ok, nicht viel)
Ähnliche Themen
Also ich liebe den Elektro Modus. Bin vorher nur Verbrenner gefahren. Die Leistung ist sofort da. Die Beschleunigung ist der Wahnsinn. Man hört fast nichts, außer vom Soundgenerator?! Man hört dafür alles andere besser, was ich persönlich sehr mag. Man stört keine anderen Anwohner durch Motorgeräusche und die Leute schauen begeistert wie schön leise der Wagen ist.
Das einzige was ich kritisch sehe ist die Geräuscharmut für Fußgänger. Wenn es nicht gerade geregnet hat, hört man den Wagen bis 30 km/h fast nicht.
Bin gerade von meiner 2. Verbrauchsfahrt zurück. Nach der ersten waren es ja nur 22 km, aber unter sehr ungünstigen Bedingungen: 5 Grad, volle Heizung und Scheinwerfer. Nach dem Wiederaufladen wurden nur noch 32 km Restreichweite angezeigt. Vermutlich wurde der Durchschnitt runtergerechnet.
Heute bin ich dann bei 10 Grad Außentemperatur, Heizung auf nur 18 Grad, aus der warmen Garage, losgefahren. Ein Drittel innerorts, 2 Drittel Landstraße mit max. 90 km/h. Sehr zurückhaltend gefahren. Letztlich habe ich rein elektrisch 41 km geschafft. Das finde ich schon ganz ordentlich. Meine anfängliche Kritik muss ich also etwas zurücknehmen.
Was mich allerdings stutzig macht, ist der angezeigte durchschnittliche Verbrauch von 20,5kw/100km. Bei 41 km hätte ich also rechnerisch 8,4 kw bis leer verbraucht. Die Batterie soll aber 13,5 kw haben, außerdem werden von leer bis voll ca. 11 kw geladen. Das passt irgendwie nicht.
Was meinst Du denn mit "leer" und "voll"? Üblicherweise gibt man das bei einer Batterie in SoC an.
Zudem die Kapa der Batterie in Brutto und Netto nutzbar. Die 13,5 kWh (nicht kW) sind doch sicher brutto und nicht netto nutzbar.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 19. Dezember 2020 um 16:40:09 Uhr:
Was meinst Du denn mit "leer" und "voll"? Üblicherweise gibt man das bei einer Batterie in SoC an.
Zudem die Kapa der Batterie in Brutto und Netto nutzbar. Die 13,5 kWh (nicht kW) sind doch sicher brutto und nicht netto nutzbar.
Das ist jetzt aber hart für nicht Elektrotechniker.
Der ADAC hat sich einmal den Ladeverlust verschiedener Modelle getestet. Der EQC ( hat ja den gleichen Lader) lag so bei 16%. Erklärt nicht alles, aber einiges.
Mit "leer" und "voll" meine ich natürlich den Ladezustand vor und nach dem Laden. Dass die Batteriekapazität nicht voll nutzbar ist, ist mir schon klar, aber nur 8,4 von 13,5? Außerdem wird ja auch deutlich mehr tatsächlich geladen. Ich glaube nicht, dass bei der Technik ein Viertel Ladeverlust entsteht.
Schau ich auf die Kosten, sind diese für 8,4 kw bei 41 km niedriger als beim Diesel. 11 kw (geladen) entsprechen etwa dem.
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 19. Dezember 2020 um 16:47:58 Uhr:
Mit "leer" und "voll" meine ich natürlich den Ladezustand vor und nach dem Laden.
Und wie hoch war der Ladezustand vor dem Laden? 0% geht ja nicht. Könnte also 5%, 10%, 15%, 20%, etc. gewesen sein. Ohne diese Angabe ist alles nur Spekulation.
Diese Fragestellungen sind übrigens nicht neu und haben nichts mit dem 300e zu tun. Seit 2016 gibt/gab es den 350e und da war das alles schon genau so. Gleiches in der C- und E-Klasse. Ist schließlich das gleiche Prinzip. Einfach mal in alte 350e Threads einlesen.
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 19. Dezember 2020 um 16:47:58 Uhr:
Mit "leer" und "voll" meine ich natürlich den Ladezustand vor und nach dem Laden. Dass die Batteriekapazität nicht voll nutzbar ist, ist mir schon klar, aber nur 8,4 von 13,5? Außerdem wird ja auch deutlich mehr tatsächlich geladen. Ich glaube nicht, dass bei der Technik ein Viertel Ladeverlust entsteht.Schau ich auf die Kosten, sind diese für 8,4 kw bei 41 km niedriger als beim Diesel. 11 kw (geladen) entsprechen etwa dem.
Wärmst du den Wagen vor Abfahrt vor?
@hg4141 :
Bisher nicht. In meiner Garage sind 16/17 Grad. Ich glaube, das lohnt sich nicht.
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 19. Dezember 2020 um 17:22:23 Uhr:
@hg4141 :
Bisher nicht. In meiner Garage sind 16/17 Grad. Ich glaube, das lohnt sich nicht.
Wohl nicht, nein. Wie sich die theoretische Reichweite errechnet, erschließt sich mir auch noch nicht. Bin vorhin Kurzstrecke gefahren und habe Vmax mit dem Limiter begrenzt, damit ich auch innerorts voll beschleunigen kann, ohne Ärger mit der Rennleitung zu bekommen. 15km mit 99,9 kWh/100km. Jetzt steht er mit vollem Akku in der Garage und sagt 40km voraus.