GLC 300e Plugin Hybrid Bj.11/2020 Reichweite elektrisch nur 30 KM

Mercedes GLC X253

Hallo , habe meinen neuen GLC 300 e seit ca.2 Wochen und bin bis jetzt leider nur max. 35Km und überwiegend nur 30 Km rein elektrisch gekommen. Zur Zeit sind ca. 10 Grad und im Sommer hatte ich das Fahrzeug für 5 Tage zum Test und habe bis zu 49 Km damit rein elektrisch geschafft. Ich Lade zur Zeit nur mit dem 230V Kabel bis zu 2,3 KW . Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt?
Schönen Dank für eure Infos und ein schönes Weihnachtsfest.

Mercedes GLC
254 Antworten

@conchecco : Diese Fakten, wie du schreibst, sind doch viel zu unpräzise. Oder sind es die sogenannten "alternativen Fakten"?

30 bis 40 km ist doch o.k. bei einem Akku dieser Größe. Es ist eben eine Brückentechnologie. Für mich und sicher auch für viele andere passt das schon, vor allem, wenn man nur in der Umgebung bzw. innerorts herumfährt.

Prinzipiell bin ich mit dem Hybrid sehr zufrieden und fahre auch größtenteils elektrisch. Es kommt allerdings wirklich viel auf den Einsatz an. Stören tut mich im Winter nur der hohe Verbrauch, für Heizung usw.
Die 14km Reichweite kann ich mir eigentlich nur erklären, das die Batterie beheizt werden musste. Also bei denen, die nie laden und der Wagen nur draußen steht, bin ich mal gespannt was mit dem Akku passiert.

Zitat:

@conchecco schrieb am 13. Januar 2021 um 16:57:05 Uhr:


Bitte nicht falsch verstehen, ich finde gut wie intensiv und umfassend sich mit Hybrid etc.befasst wird.
Ich selbst habe es ja auch in Betracht gezogen.
Aber bei allem was mir praktisch erfahrene Nutzer berichten, muss ich doch feststellen, dass Einzige was daran funktioniert ist die0,5% Besteuerung!
Ansonsten muss das Wetter stimmen, die Laune der Insassen und vor dem Losfahren auch nochmal beten.
Sorry, aber unkomplizierte Alltagsnutzung ist anders. Selbst der Diesel versaut sich den Verbrauch durch das Zusatzgewicht. Ich möchte da wirklich niemanden Ärgern, aber das sind doch fakten. Da ist z.zt kein Umweltschutz, eher im Gegenteil.
Beste Grüße Conchecco

das mag für den deinen theoretischen Alltag schon gelten, in meinem praktischen Alltag komme ich seit 6000km sehr gut zurecht. in der Stadt nahezu 100% auf Strom.

scheint wohl doch am individuellen Alltag zu liegen 😉

Natürlich hängt das vom Alltag ab.
Jeden tag 10km eine strecke ins büro zu den gleichen Zeiten wird das passen. Dann allerdings auch vollelektrisch.
Die entscheidenden Fakten beziehen sich hauptsächlich auf den umweltfaktor das ist ja der originäre sinn.
Und wenn man sich den gesamtzyklus an recourcen icl batterie ansieht passt es einfach nicht. Und dafür wird eine Menge Kompromiss gefordert. Die Zukunft ist trotzdem elektrisch, das ist mir absolut bewusst und ich probiere die Möglichkeiten auch aus. Nur bisher bin ich nicht überzeugt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@conchecco schrieb am 13. Januar 2021 um 19:41:05 Uhr:


Natürlich hängt das vom Alltag ab.
Jeden tag 10km eine strecke ins büro zu den gleichen Zeiten wird das passen. Dann allerdings auch vollelektrisch.
Die entscheidenden Fakten beziehen sich hauptsächlich auf den umweltfaktor das ist ja der originäre sinn.
Und wenn man sich den gesamtzyklus an recourcen icl batterie ansieht passt es einfach nicht. Und dafür wird eine Menge Kompromiss gefordert. Die Zukunft ist trotzdem elektrisch, das ist mir absolut bewusst und ich probiere die Möglichkeiten auch aus. Nur bisher bin ich nicht überzeugt.

entscheidend scheint doch die genutzte Energie

https://www.adac.de/.../

Absolut.
Und da steht es ja ganz deutlich, wie es zur Zeit aussieht.
Und das wird auch noch länger so bleiben befürchte ich.
Damit kein falscher Eindruck entsteht, m wenn es in mein Profil passen würde, hätte ich es auch ausprobiert. Allein des ausprobieren wegen, m wie es im Alltag funktioniert.

Hallo zusammen.
Ich habe meinen GLC 300 e im September 2020 bekommen. Der Wagen schafft bei normaler Fahrt, mäßige Beschleunigung bei ca. 5 Grad Celsius 19-23 km rein elekrisch.
Ich brauche auf 100 km, wobei dann nach 20 km der Akku leer ist, bei Tempo 110km/h weit über 10 l Benzin. Mercedes sagt: Sie haben ja einen schweren Akku zu transportieren. Ihr Auto wiegt über 2 Tonnen. Fahre ich kurze Strecken 3- 5 Km geht jede Menge Energie in die Heizung für den Akku usw.

Jetzt war der Ingenieur von Mercedes da und hat eine Probemessfahrt nach Mercedesvorgabe gemacht.
Klima, Heizung und Gebläse und alle weiteren elektr. Verbraucher soweit wie möglich abgestellt, Schiebedach gekippt.
In 1h 46 min Durchschnittsgeschwindigkeit 35km/ h ist er 44 km elektrisch und 18 km mit Benzin gefahren. Verbrauch: 14,8 KWH elektrisch und 2,4l Benzin/ 100 km.

Das ist doch Selbstbetrug. Fährt man den Wagen dann die nächsten 38 km weiter, also bis auf 100 km, erhält man den tatsächlichen Benzinverbrauch, der dann bei ca. 6,0l/ 100 km bei der Fahrweise liegt.

Aber wer fährt im Winter mit gekipptem Schiebedach und ohne Heizung. Das ist doch völlig an der Realität vorbei. Mercedes spricht von über 300 PS Systemleistung 18 KWh/ 100km und 2,5 l/ 100 km Benzin, was einem Verbrauch von ca. € 9,00 entspricht. In der Realität braucht er bei einer Akkuladung je 100 km Fahrt ca. € 19,00 an Energie.

Das sind bei 100.000 km € 10.000,00 Mehrkosten, bei völlig gemäßigter Fahrweise.

Ich fühle mich betrogen und möchte den Wagen zurück geben. Wer denkt ähnlich und möchte sich einer Klage anschließen?

Klaus

Zitat:

@klausbrunokarl schrieb am 2. Februar 2021 um 15:26:13 Uhr:


Hallo zusammen.
Ich habe meinen GLC 300 e im September 2020 bekommen. Der Wagen schafft bei normaler Fahrt, mäßige Beschleunigung bei ca. 5 Grad Celsius 19-23 km rein elekrisch.
Ich brauche auf 100 km, wobei dann nach 20 km der Akku leer ist, bei Tempo 110km/h weit über 10 l Benzin. Mercedes sagt: Sie haben ja einen schweren Akku zu transportieren. Ihr Auto wiegt über 2 Tonnen. Fahre ich kurze Strecken 3- 5 Km geht jede Menge Energie in die Heizung für den Akku usw.

Jetzt war der Ingenieur von Mercedes da und hat eine Probemessfahrt nach Mercedesvorgabe gemacht.
Klima, Heizung und Gebläse und alle weiteren elektr. Verbraucher soweit wie möglich abgestellt, Schiebedach gekippt.
In 1h 46 min Durchschnittsgeschwindigkeit 35km/ h ist er 44 km elektrisch und 18 km mit Benzin gefahren. Verbrauch: 14,8 KWH elektrisch und 2,4l Benzin/ 100 km.

Das ist doch Selbstbetrug. Fährt man den Wagen dann die nächsten 38 km weiter, also bis auf 100 km, erhält man den tatsächlichen Benzinverbrauch, der dann bei ca. 6,0l/ 100 km bei der Fahrweise liegt.

Aber wer fährt im Winter mit gekipptem Schiebedach und ohne Heizung. Das ist doch völlig an der Realität vorbei. Mercedes spricht von über 300 PS Systemleistung 18 KWh/ 100km und 2,5 l/ 100 km Benzin, was einem Verbrauch von ca. € 9,00 entspricht. In der Realität braucht er bei einer Akkuladung je 100 km Fahrt ca. € 19,00 an Energie.

Das sind bei 100.000 km € 10.000,00 Mehrkosten, bei völlig gemäßigter Fahrweise.

Ich fühle mich betrogen und möchte den Wagen zurück geben. Wer denkt ähnlich und möchte sich einer Klage anschließen?

Klaus

Es kommt halt immer auf das Einsatzgebiet an. Im Winter ist das mit der Reichweite halt physikalisch eher weniger.
Im Sommer wird es aber besser. Ich habe meinen 08/20 und bin bei 3l. Finanziell ist schwierig, ich sehe die CO2 Einsparung.
Da die RDE Werte beim Hybrid natürlich stark am Zyklus hängen ist klar. Deswegen Ist in der neuen Abgasnormen FCM =Fuel Consumption Monitoring, wo die Eerte jedes Fahrzeuges an die EU gemeldet wird. Dann steht halt im Prospekt nicht mehr 2,5l sondern 11l im Realbetrieb. Dann ist der Steuervorteil erst einmal weg.

.jpg

@klausbrunokarl
Was Du beschreibst, ist bei allen Benzin-Hybriden so. Frage mal bei Audi Q5- oder Volvo XC60-Fahrer nach. Alles schwere SUV mit Allrad und hohem Luftwiderstand. So lange man noch einen nennenswerten Verbrenneranteil hat, ist deshalb m.E. ein Diesel-Hybrid überlegen - und bei Mercedes hat man ja dankenswerterweise die Wahl.
Die zitierten Angaben können natürlich irreführend sein. 18 KWh Strom wird oft energieäquivalent zu 1,8 Liter Sprit zitiert, womit man auf (1,8+2,5=) 4,3 l/100 km käme - das kann niemand ernsthaft glauben, oder? Generell gibt es eine große Spannweite bei den Berechnungen rund um die PEHV. Wenn ich meinen GLE 350de beim Discounter umsonst volllade, komme ich für 0 EUR 100 km weit... 😎

Aus einem Liter Kraftstoff kann man ca. 3,6kWh mechanische Leistung erzielen. Und natürlich 3,6kWh Heizleistung, was der große Unterschied im Winter ist.

Zitat:

@chefderwoche schrieb am 2. Februar 2021 um 15:48:38 Uhr:


Aus einem Liter Kraftstoff kann man ca. 3,6kWh mechanische Leistung erzielen. Und natürlich 3,6kWh Heizleistung, was der große Unterschied im Winter ist.

Ja, dass passt zu meiner zitierten Abschätzung: 1 Liter Kraftstoff korrelieren mit 10 KWh und über den Verbrennerwirkungsgrad resultieren daraus Deine rund 3,6 KWh mechanische Energie.

Die 1/3 Regel: Jeweils mechanische Leistung, Heizleistung und Abgasenergie.

Ich habe eine frage zu information im Mercedes Me App. Dieser gesamt verbrauch 14.1 km / l ( 7,07 l / 100 km ) wie ist dass berechnet. ? Dass ist wohl total verbrauch, also mit die elektrische gefahrene strecke drin. ? Und wie ist die elektrisch gefahrene km umgerechnet ?

Img

Die vorletzte Anzeige ist offenbar anders als hier in D. Bei uns steht ... l/100km, bei euch ... km/l. Umgerechnet sind das also 7,09 l/100km. Dies ist der Verbrauch für den Teil der 100 km, die mit Verbrenner gefahren wurden. Das sind 1.816,9 km und 59,4% der Gesamt-km (3.056,9 km). Hochgerechnet von 7,09 l/100km (59,4%) auf 100% wären das 11,9 l/100km (nur Verbrennerbetrieb).

M.E. sind die Kalkulationen diesbezüglich nicht eindeutig intuitiv. Was ich aus dem Screenshot herauslese ist, dass auf der Gesamtkilometerstrecke 7,09 x 30,569 Liter Benzin plus 9,8 x 30,569 KWh Strom verbraucht wurden. Dazu kommt die Energie, die durch Rekuperation in die Batterie gewandelt wurde - die wird nämlich nicht explizit ausgewiesen. Das erkennt man z.B. daran, dass im reinen Verbrennerbetrieb (Akku vor und nach Fahrt leer) trotzdem z.B. 25% elektrischer Streckenanteil ausgewiesen werden können.
Will man eine Energiebilanz aufstellen, könnte man im oberen Beispiel ableiten, dass der Wagen 7,09 l/100km plus 0,98 l/100km (aus Faustformel 10 KWh in der E-Maschine entsprechen 1 Liter) verbraucht hat, also in Summe 8,07 l/100km. Besser noch, wenn man - wegen des deutlich besseren Wirkungsgrades der E-Maschine im Vergleich zum Verbrenner - alles elektrisch macht. Da reichen dann knapp 38 KWh, was abgeschätzt nur 3,8 l/100km wären. Ein Hoch auf die E-Techniker! 😁
Man könnte sich natürlich auch fragen, welche Menge Benzin man gebraucht hätte, wenn die 9,8 KWh/100km auch noch durch Benzin ersetzt werden sollte. Da bietet sich die Erkenntnis an, dass 1 Liter Sprit über den geringen Wirkungsgrad nur z.B. 3,6 KWh bringen, d.h. für die 9,8 KWh bräuchte man 9,8/3,6 Liter = 2,7 Liter Sprit. Zusammen mit den 7,09 Liter von oben ergibt das dann 9,79 l/100km. Das ist weniger als die berechneten 11,9 l/100km im Beitrag oben - ggf. ist die Differenz der Rekuperationsbeitrag... 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen