GLC 300e Plugin Hybrid Bj.11/2020 Reichweite elektrisch nur 30 KM
Hallo , habe meinen neuen GLC 300 e seit ca.2 Wochen und bin bis jetzt leider nur max. 35Km und überwiegend nur 30 Km rein elektrisch gekommen. Zur Zeit sind ca. 10 Grad und im Sommer hatte ich das Fahrzeug für 5 Tage zum Test und habe bis zu 49 Km damit rein elektrisch geschafft. Ich Lade zur Zeit nur mit dem 230V Kabel bis zu 2,3 KW . Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt?
Schönen Dank für eure Infos und ein schönes Weihnachtsfest.
254 Antworten
Wie kommst du auf 2,7 ? Ich komme auf 3,5 l/100 km. Das wären dann insgesamt 10,6 l/100km.
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 3. Februar 2021 um 15:00:53 Uhr:
Wie kommst du auf 2,7 ? Ich komme auf 3,5 l/100 km. Das wären dann insgesamt 10,6 l/100km.
9,8 KWh geteilt durch 3,6 KWh/1 Liter. Wie rechnest Du? Mit anderen Energiegehalten und einem anderen Wirkungsgrad?
Zitat:
@Air Cael schrieb am 3. Februar 2021 um 18:39:16 Uhr:
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 3. Februar 2021 um 15:00:53 Uhr:
Wie kommst du auf 2,7 ? Ich komme auf 3,5 l/100 km. Das wären dann insgesamt 10,6 l/100km.
9,8 KWh geteilt durch 3,6 KWh/1 Liter. Wie rechnest Du? Mit anderen Energiegehalten und einem anderen Wirkungsgrad?
Ja, sorry, ich hab mich vertan. Habe Divisor und Dividend verwechselt.
Deine Rechnung stimmt schon, zumindest rein mathematisch und beim Diesel; Benzin hat eine Energiedichte von knapp 9. Ob man so rechnen sollte ...? Ich rechne lieber beide Verbräuche jeweils auf 100 hoch. Der Wirkungsgrad ist kein objektiver allgemein gültiger Wert. Den elektrischen Verbrauch sollte man - will man Kosten ermitteln - noch um den Ladeverlust erhöhen, der bei ca. 10%, einschl. des beim Laden verbrauchten Stroms sogar bei 17-18% liegen dürfte. Letzterer (7-8%) wird aber beim angezeigten Verbrauch bereits berücksichtigt.
Hallo, habe jetzt aktuell die höchste berechnete E- Km Anzeige mit 58km rein elektrisch erreicht. Ohne Lüftung/Klima an natürlich. Top ????
Ähnliche Themen
Das ist gut. Ist aber die geschätzte vom System. Die tatsächliche Reichweite ist dann wohl noch eine andere. Meine höchste tatsächlich erreichte lag bisher bei 51 km, nach einer vorher angezeigten voraussichtlichen Reichweite von 37 km. Hohe Reichweiten werden auch nur erreicht bei durchgängigen Fahrten, nicht dagegen, wenn man immer nur kurze von 1, 2 oder 3 km fährt.
The official electric autonomy is the same as the official fuel consumption.
Just a pile of marketing crap, nothing to do with the real life
@Jagi253
Die Reichweite wäre prima - aber bei der Aussentemperatur echt ohne Lüftung und Klima gefahren?
bin jetzt bei 38km, also in etwa der EAER Wert.
Klima läuft ganzjährig auf ~22
Jetzt schafft unser Dicker, voll aufgeladen schon 39 Km Reichweite,
also knapp 80% der von MB angegebenen Reichweite von 51 KM.
Dabei lade ich ganz konventionell an der 220 Volt Steckdose,
aber nicht mehr mit der max. Ladeleistung.
Dauert entsprechend länger und die Steckdose wird auch nicht mehr warm.
Das abgerauchte Ladekabel wurde umgehend vom Händler
gegen ein neues von MB ersetzt.
Zwischen der Reichweite und dem Ladekabel ist kein logischer Zusammenhang.
Die Reichweite bemisst sich an der vorhandenen Energiemenge im Akku und am Verbrauch, aber nicht an der Art des Aufladens.
Gelöscht.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 9. Juli 2021 um 18:43:19 Uhr:
Zwischen der Reichweite und dem Ladekabel ist kein logischer Zusammenhang.
Das habe ich ja auch nirgends behauptet weshalb ich auch den Einwand nicht verstehe.
Wenn man an der 220 Volt Steckdose mit der max. Leistung (16 Ampere) lädt,
besteht die Gefahr, zumindest in meiner Garage, wo es ja so auch passiert ist,
dass die Steckdose und das Ladekabel verschmoren,
es gar zu einem Brand kommen kann.
Nun lade ich mit 8 Ampere und die Steckdose bleibt kalt,
allerdings dauert der Ladevorgang länger.
Das und nichts anderes habe ich geschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...-stecker-abgeraucht-t7115101.html?...
Leider muß ich mir den Vorwurf machen, erst nach diesem Geschehen in den Tiefen
der BA die div. Lademöglichkeiten gefunden zu haben.
Ich habe geglaubt, Ladekabel mit dem Stecker in die 220 Volt Steckdose rein,
Ladestecker in die Autosteckdose und die Akkus werden geladen.......😰
Hallo zusammen
Muss mal kurz dieses Thema aus der Versenkung holen.
Am Anfang hatte ich eine theoretische Reichweite von rund 600km (elektrisch und Benzin).
Seit einiger Zeit zeigt mir die Restreichweite nach dem Tanken höchstens +/- 460km an.
Hat jemand dieses Phänomen mit seinem Hybrid auch schon festgestellt und/oder weiss jemand, wie ich dies neu Kalibrieren kann? Übrigens: ja, habe bis zum Rand getankt und die Batterie voll geladen ;-).
Grüsse aus der CH
Hallo zusammen
Das Thema E-Reichweite ist sicherlich auch interessant für Leute, welche sich einen gebrauchten 300e zulegen möchten, gebe darum hier gerne meine Erfahrungswerte mit einem vor 9 Monaten gekauften gebrauchten (aktueller km-Stand 89'219 km/Zulassung 2020.05) weiter:
1) Test - wie weit kann ich aktuell rein elektrisch fahren?
DAB-Radio an, Gebläse auf Auto, Klima aus - Aussentemp: 30°C
Ort: Agglo/Überland
Fahrstil - sehr zurückhaltend, aber kein Verkehrshindernis
Ergebnis: Fahrstrecke 52,1 km - Restreichweite noch 2 km - Verbrauch 15.8 kW/100 km
Nach dem kompletten Aufladen zeigt der Bordcomputer eine Gesamtreichweite von 758 km / eine E-Reichweite von 45 km bei einem Kraftstoffstand von 94 %.
2) Alltag:
Schere Reichweite (kalt <0°C/warm ab 20°C) --> 30-45 km .
Meine meist genutzte Pendelstrecke mit 35 km hin- und her (Agglo/Autobahn) schaffe ich immer im Strommodus. Wobei ich im Winter bei der Hinfahrt "cheaten" muss :-), indem ich vorheize und dann ohne Heizung, jedoch mit Sitzheizung fahre, sonst würde es bei 0° nicht reichen.
3) Weitere Aussagen:
Verbrauch Vorbesitzer auf Strecke 28924 km / davon 13288 km elektrisch = 6.0 l/100 km / 6.4 kW/100 km bei 65 km/h.
Verbrauch auf Strecke 3664 km/ davon 2045 elektrisch = 4,5 l/100 km / 8.7 kW/100 km bei 58 km/h, wobei hier. ca. 1000 teils sehr zügige Ferienfahrt-Kilometer enthalten sind.
Ansonsten 2,0-3,0 l/100 km / ca. 14-16kW/100 km, mit wenig Langstrecke.
Verbrauch mit leerem Akku zwischen 5.5 - 8.5 l/100 km (von sanfter Agglo/Überland-Fahrt bis zügiges Fahren in der Schweiz). Über 10 l/100 km im Kurzstreckenverkehr bei kalter Witterung oder bei sehr schneller Fahrt.
Steht z.B. eine Fahrtstrecke von über 200 km an, mache ich die besten Erfahrungen mit setzen von Navi-Ziel Hin- und Rückfahrt und im Eco-Modus fahren. Dann geschieht der E-Einsatz am intelligentesten und die E-Reichweite steigt auf der Autobahn jeweils wieder leicht an. Gegen Ende, wenn man sieht, dass die E-Restreichweite nach Hause genügt --> auf El-fahren umstellen.
Der Hybrid motiviert/verleitet zu eher entspannter Fahrweise.
Der Akku funktioniert auch jetzt mit knapp 90'000 km noch einwandfrei.
Es geht mir hier nicht um pro- und kontra (das soll jeder für sich selber wissen....), sondern einfach um meine Erfahrungswerte mit einem 4-jährigen Fahrzeug, zusammengefasst weiterzugeben.
Beste Grüsse
Goe
So, hole den Thread mal wieder hoch.
Letzte Woche beim Freundlichen in Neufahrn zum 30 000 Km KD gewesen und die Hybrid Batterie testen lassen. 82 % nach 4 Jahren und 31 000 Km !
Nun stellt sich mir die Frage, nachdem ich mit dem Dicken nach 4 Jahren und 31 000 Km absolut happy bin :
Noch einmal leasen oder einen neuen, identisch ausgestatteten leasen.
Den Dicken (Vollausstattung) könnte ich für 31 000.- € kaufen oder zurückgeben,
würde mit ca. Zeitwert 45 000.- € bewertet, wenn ich in 2025 einen neuen leasen würde.
Das Garagenfahrzeug wurde immer schonend mit 220 Volt geladen und wurde zu ca. 75 % elektrisch gefahren, keine Walbox.
Lt. Werkstatt haben sie bisher, seit es den 350 GLC Hybrid gibt, noch nie die Batterien austauschen müssen.
Was raten mir die Profis hier ?
Wer hat Erfahrungen mit dem GLC 350 Hybrid und der Lebensdauer seiner Hybridbatterien?
Danke schon mal für alle hilfreichen Antworten.