GLC 300e/de - Wallbox
Ich habe inzwischen die folgende Wallbox im Auge ... ja falsche Marke, aber Preis-Leistung scheint zu passen. 🙂
https://charging-energy.elli.eco/de-de/IDcharger/
Und zwar die Pro-Version - da diese einen MID-Zähler integriert hat.
Hat allerdings "nur" 11 KW, aber das sollte reichen und man muss sich die nicht extra genehmigen lassen, sondern nur anmelden.
Die kostet ca. 830,- Euro inkl. 4,5m festem Kabel (mit 7,5m Kabel ca. 50,- Euro mehr).
Versuche gerade über Elli bzw. VW-Händler herauszufinden, ob es bei Fremdmarken Einschränkungen bzgl. des Funktionsumfangs (Web-Zugang, App, Lade-Historie, usw.) gibt.
Hatte vorher den go-eCharger auf dem Plan, aber der hat leider keinen MID-Zähler.
Beim Thema 22 KW oder 11 KW scheiden sich auch irgendwie die Geister.
- 11 KW muss man nicht genehmigen lassen
- 22 KW ist für die Zukunft sicher optimaler, muss man aber genehmigen lassen.
Für den 300e/de reicht vermutlich der 11 KW aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ubzer schrieb am 7. August 2020 um 10:05:22 Uhr:
warum soll das nicht hierher gehören?
Das sind genau die Dinge, die die Hybridfahrer interessieren.
Ist die Frage ernst gemeint? Eben, sie interessiert Hybridfahrer und das sind Audi Fahrer, BMW Fahrer, VW Fahrer, etc.
Wenn es um Technik wie Wallboxen, Verkabelungen, PV Anlagen, Stecker und sonstiges geht, dann geht das alle an und daher wäre IMO ein Erfahrungsaustausch über alle Marken hinweg im Elektro Forum viel sinnvoller, als wenn nun jeder für sein Automodell einen eigenen Thread zur exakt gleichen Fragestellung eröffnet. Aber das ist nur meine Meinung um die Effizienz des Erfahrungsaustauschs zu erhöhen.
95 Antworten
Wallbox von Heidelberger Druck günstig und im ADAC Test hat diese am besten abgeschnitten. Preis 450€
Falls jemand Interesse hat, verkaufe meine EVBOX Elvi 11 KW mit festem 6m Ladekabel, WLAN, SIM und MID-Zähler wieder.
Ein 8m Ladekabel hätte ich zusätzlich auch noch extra dazu.
Infos per PN.
Habe mir doch die 22 KW jetzt bestellt - fehlt nur noch der Elektriker und seien Zeit. 🙁
Gibt es neue Empfehlungen oder Erfahrungen zu einer guten Wallbox?
Der Liefertermin für meinen 300de rückt näher und ich muss langsam etwas in die Wege leiten.
Ich benötige auf jeden Fall die Möglichkeit, Belege für die Dienstwagenabrechnung zu erstellen.
Habt Ihr hierzu irgendwelche neuen Empfehlungen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
wenn du in diesem Thread forscht gibts schon Tipps zu smarten und weniger smarten Boxen
staatliche Förderung gibts ja mittlerweile auch
ich nutze zwei unsmarte: einmal Heidelberg, einmal ABL. beide für meine Zwecke geeignet, beide max. 11kW, beide mit separatem Zähler zur Abrechnung
Ähnliche Themen
Zitat:
@pbw schrieb am 27. Februar 2021 um 20:08:17 Uhr:
Gibt es neue Empfehlungen oder Erfahrungen zu einer guten Wallbox?
Der Liefertermin für meinen 300de rückt näher und ich muss langsam etwas in die Wege leiten.
Ich benötige auf jeden Fall die Möglichkeit, Belege für die Dienstwagenabrechnung zu erstellen.
Habt Ihr hierzu irgendwelche neuen Empfehlungen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Ich bin Fan der Easee. Hab ich in der Fa.
Hab seit einer Woche auch die easee home. Bin top zufrieden. Einfache Installation und läuft problemlos. Über das onlineportal easee.cloud gibt es auch diverse Verbrauchsberichte, welche sich per PDF, Excel erstellen lassen
Die easee klingt tatsächlich interessant. Um die Förderung zu erhalten muss aber auf 11kW gedrosselt werden, oder?
Die kann zwischen 6 und 22 KW eingestellt werden. Ich finde auch toll dass man nicht zwischen fixem Kabelanschluss und Steckdose wählen muss. Das eingesteckte Kabel kann mit der App verriegelt werden.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 27. Februar 2021 um 21:20:43 Uhr:
Die kann zwischen 6 und 22 KW eingestellt werden. Ich finde auch toll dass man nicht zwischen fixem Kabelanschluss und Steckdose wählen muss. Das eingesteckte Kabel kann mit der App verriegelt werden.
Ja, das ist praktisch. Man muss sich dann auch nicht beim Kauf bezgl. der Kabellänge festlegen.
Mal eine andere Frage - was haltet Ihr denn von mobilen Ladestationen, wie z.B. der Juice Booster 2?
Die können ja meist auch alternativ als Wallbox eingesetzt werden.
Zitat:
@pbw schrieb am 27. Februar 2021 um 22:42:50 Uhr:
Zitat:
@Bitmac schrieb am 27. Februar 2021 um 21:20:43 Uhr:
Die kann zwischen 6 und 22 KW eingestellt werden. Ich finde auch toll dass man nicht zwischen fixem Kabelanschluss und Steckdose wählen muss. Das eingesteckte Kabel kann mit der App verriegelt werden.Ja, das ist praktisch. Man muss sich dann auch nicht beim Kauf bezgl. der Kabellänge festlegen.
Mal eine andere Frage - was haltet Ihr denn von mobilen Ladestationen, wie z.B. der Juice Booster 2?
Die können ja meist auch alternativ als Wallbox eingesetzt werden.
welche Belege wirft der aus?
werden die Daten zentral gesammelt?
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 27. Februar 2021 um 23:01:05 Uhr:
welche Belege wirft der aus?werden die Daten zentral gesammelt?
Für die Belege gibt's weiter oben Beispiel, glaube ich.
Die Daten werden wohl in der Hersteller-Cloud gespeichert.
Das ist praktisch, m.E. aber auch die Achillesferse der Box.
In den Bewertungen des Apple App Stores zu easee-App erwähnt ein User eine 8-tägige Downtime der Cloud, was dann wohl zu starken Funktionseinschränkungen geführt hat.
Wie immer bei solchen Cloud-Lösungen, ist man halt dem Betreiber der Cloud-Lösung ausgeliefert.
Prinzipiell wäre mir Deine Lösung mit einer einfachen aber zuverlässigen Box und einem separaten Zähler lieber. Ich muss das erforderliche Format der Abrechnung mal mit meinem Arbeitgeber abklären.
Zitat:
@pbw schrieb am 27. Februar 2021 um 20:08:17 Uhr:
Gibt es neue Empfehlungen oder Erfahrungen zu einer guten Wallbox?
Der Liefertermin für meinen 300de rückt näher und ich muss langsam etwas in die Wege leiten.
Ich benötige auf jeden Fall die Möglichkeit, Belege für die Dienstwagenabrechnung zu erstellen.
Habt Ihr hierzu irgendwelche neuen Empfehlungen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Ich verkaufe aktuell eine 11 KW Box (EVBox Elvi) - sofort verfügbar und noch unbenutzt. 🙂
Bzgl. Abrechnung beim FA hab ich mich auf eine Box mit MID-Zähler eingeschossen.
Damit ist man dann zumindest auf der sicheren Seite - wer weiß, was dem FA dazu noch so einfällt.
Ist aber zum Schluss auch eine Preis-Frage.
Zitat:
@pbw schrieb am 28. Februar 2021 um 17:57:25 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 27. Februar 2021 um 23:01:05 Uhr:
welche Belege wirft der aus?werden die Daten zentral gesammelt?
Für die Belege gibt's weiter oben Beispiel, glaube ich.
Die Daten werden wohl in der Hersteller-Cloud gespeichert.
Das ist praktisch, m.E. aber auch die Achillesferse der Box.
In den Bewertungen des Apple App Stores zu easee-App erwähnt ein User eine 8-tägige Downtime der Cloud, was dann wohl zu starken Funktionseinschränkungen geführt hat.
Wie immer bei solchen Cloud-Lösungen ist man halt dem Betreiber der Cloud-Lösung ausgeliefert.
Prinzipiell wäre mir Deine Lösung mit einer einfachen aber zuverlässigen Box und einem separaten Zähler lieber. Ich muss das erforderliche Format der Abrechnung mal mit meinem Arbeitgeber abklären.
Die Downtime war in der Tat. Allerdings bekam man mindest 1 mal Täglich in der App Statusbericht. Und wegen starken Funktionseinschränkungen: man konnte immer Laden und die Freigabe über RFID funktioniert. Nix Einschränkung. Ansonsten funktioniert das immer perfekt.
Es geht aber auch anders. Ich habe Zuhause eine Mennekes Xtra. Die kann ich auch über WLAN mit der App steuern mit Verbrauchsexport als csv. Nur Lokal ohne Cloud. Allerdings hab ich mich anfänglich gestört dass es mit dem Compi umständlich ist einzurichten. Dann musste ich wöchentlich mehr als einmal die Box vom Netz nehmen weil sich die micht mehr ind Netz einloggte. Ich hab dann rausgefunden, das Netz ist seit drei Jahren voll mit Beiträgen davon. Bei Nachfrage bei Mennekes stand ein Firmwareupdate vor der Tür. Nach drei Jahren ist das Problem gefixt! Dafür macht man mit der App eine Zeitreise. Version 1.0.1. seit 5 Jahren ungepflegt. Dass die unter iOS 14 noch läuft grenzt an ein Wunder.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 27. Februar 2021 um 20:33:37 Uhr:
Zitat:
@pbw schrieb am 27. Februar 2021 um 20:08:17 Uhr:
Gibt es neue Empfehlungen oder Erfahrungen zu einer guten Wallbox?
Der Liefertermin für meinen 300de rückt näher und ich muss langsam etwas in die Wege leiten.
Ich benötige auf jeden Fall die Möglichkeit, Belege für die Dienstwagenabrechnung zu erstellen.
Habt Ihr hierzu irgendwelche neuen Empfehlungen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.Ich bin Fan der Easee. Hab ich in der Fa.
Darf ich fragen, ob dort lediglich eine Easee Box installiert ist, oder 2 oder 3 in Reihe geschaltet? Läuft die Box problemlos?
Hintergrund ist, dass ich gerade einen Elektriker da hatte für den Wallbox Check. Wir wollen 2 x 11 kW Wallboxen an den Stellplätzen auf unserem Grundstück installieren lassen. Leider hat sich aber bewahrheitet, was der Elektriker schon befürchtete. Der Hausanschluss ist nur mit 35A abgesichert. Obwohl unser Haus erst 9 Jahre alt ist, scheint das hier in Schleswig-Holstein noch weit verbreitet zu sein. Da sich mehrere Häuser hier einen Anschlussraum teilen, kann das auch nur sehr aufwändig erweitert werden, ist zu teuer.
Also brauche ich im Haus noch ein Lastmanagement. Der Elektriker wird mir jetzt erstmal 2 x ABL EMH1 Wallboxen + ein Lastmanagement Modul anbieten, aber er erwähnte von sich aus, dass er sich bereits vor ein paar Wochen bei Easee als Installationspartner angemeldet hat, aber leider noch keine Rückmeldung erhielt.
Die Easee Home Wallbox ist ja bereits darauf ausgelegt, dass bis zu 3 Boxen in Reihe betrieben werden und die Boxen intern die Last verteilen. Von daher wäre das evtl. eine Alternative. Der Elektriker hat nur leider noch keine persönliche Erfahrung mit Easee im Gegensatz zu ABL wo er in 5 Jahren noch keinen Defekt erlebt hat.
Gruß
Patrick
Die Boxe läuft absolut problemlos. Es ist aber nur eine. Weil das ganze Ding Smart läuft ist auch die ganze Konfiguration im Browser. Auch Benutzersteuerung mit RFID Chip kann man selbst konfigurieren. Es hat auch den Vorteil dass man nicht wählen muss mit oder ohne Kabel. Das Kabel wird gesteckt, und kann man mit der App verriegeln. Genial. Man kann auch RFID wählen und trotzdem per App den Startvorgang starten. Und jeder Benutzer hat auch eine eigene App um nur seine Ladedaten zu sehen. Auf dem Browser hat man dann alle Ladestationen, verwaltet vom Admin. Auswertungen usw. Sehr Easee das ganze.