GLC 300e/de - Wallbox
Ich habe inzwischen die folgende Wallbox im Auge ... ja falsche Marke, aber Preis-Leistung scheint zu passen. 🙂
https://charging-energy.elli.eco/de-de/IDcharger/
Und zwar die Pro-Version - da diese einen MID-Zähler integriert hat.
Hat allerdings "nur" 11 KW, aber das sollte reichen und man muss sich die nicht extra genehmigen lassen, sondern nur anmelden.
Die kostet ca. 830,- Euro inkl. 4,5m festem Kabel (mit 7,5m Kabel ca. 50,- Euro mehr).
Versuche gerade über Elli bzw. VW-Händler herauszufinden, ob es bei Fremdmarken Einschränkungen bzgl. des Funktionsumfangs (Web-Zugang, App, Lade-Historie, usw.) gibt.
Hatte vorher den go-eCharger auf dem Plan, aber der hat leider keinen MID-Zähler.
Beim Thema 22 KW oder 11 KW scheiden sich auch irgendwie die Geister.
- 11 KW muss man nicht genehmigen lassen
- 22 KW ist für die Zukunft sicher optimaler, muss man aber genehmigen lassen.
Für den 300e/de reicht vermutlich der 11 KW aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ubzer schrieb am 7. August 2020 um 10:05:22 Uhr:
warum soll das nicht hierher gehören?
Das sind genau die Dinge, die die Hybridfahrer interessieren.
Ist die Frage ernst gemeint? Eben, sie interessiert Hybridfahrer und das sind Audi Fahrer, BMW Fahrer, VW Fahrer, etc.
Wenn es um Technik wie Wallboxen, Verkabelungen, PV Anlagen, Stecker und sonstiges geht, dann geht das alle an und daher wäre IMO ein Erfahrungsaustausch über alle Marken hinweg im Elektro Forum viel sinnvoller, als wenn nun jeder für sein Automodell einen eigenen Thread zur exakt gleichen Fragestellung eröffnet. Aber das ist nur meine Meinung um die Effizienz des Erfahrungsaustauschs zu erhöhen.
95 Antworten
Jeder kauft die Box, die er für die richtige hält, und die seinem Benutzerprofil entspricht. Ich nutze mein Auto nur privat, benötige daher Ausstattungen wie WLAN, Fernbedienung per Smartphone, Lastmanagement u.a. nicht. Daher reicht eine einfache Box. Dies ist bei anderen sicher wieder ganz anders.
Mein Elektromeister hat mir die Mennekes empfohlen, weil er damit gute Erfahrungen gemacht hat. Wenn die schlecht wären, hätte er sicher schon gewechselt. Da er in der Nachbarschaft wohnt, wird er mir auch nicht wider besseres Wissen etwas "andrehen". Von 4 Elektrogeschäften in unserem Ort ist er übrigens einer von nur zwei, die überhaupt Wallboxen installieren. Der 2., den ich anrief, wollte nur für Schauen und Angebot schon mal 250 € haben.
Ein kurzer Erfahrungsbericht mit meiner Wallbox ( Heidelberg home Eco) und dem 300de:
Ich habe die Box dreiphasig angeschlossen und kann mit meinem Smarthome über ein Schütz den L2 und L3 weg- oder wieder zuschalten.
Den potentialfreien Eingang der Box habe ich auch an SmartHome angeschlossen. Somit kann ich die Box manuell oder per Zeitprofil sperren und dann von der Sonneneinstrahlung und der Leistung meiner PV-Anlage abhängig ein- oder dreiphasig laden. Zum Kaufpreis von 420 € war das wirklich echt ein Schnäppchen, sieht tatsächlich gut aus und hat unendlich viele Möglichkeiten.
Zur Krönung kann ich über Android Auto aus dem Fahrzeug das SmartHome auch noch von unterwegs schalten und somit beim Nachhausekommen per Sprachbefehl die Wallbox freigeben und die Auswahl zwischen 1 und 3 Phasen treffen. Ich bin echt zufrieden.
daheim werde ich eine Heidelberg (Eco Home) und im Büro eine ABL nutzen, beide auch recht einfach in der Ausstattung. Ausgelegt für 11 kW
was kostet die Mennecke in Deiner Ausführung?
640 € einschl. MwSt.
Ähnliche Themen
Mennekes? Ich hab eine Xtra. Hab ich gekauft weil die eine App steuerung hat und man sich die Ladedinges runterladen kann. Aber leider wie so vieles in Deutschland. Die Software! Die ChargeApp auf dem iphone. Das ist Visitenkarte der Firma. Seit über 5 Jahren im Appstore. Version 1.0.1 ! Die Bildschirmauflösung ist vom iPhone 5. Sieht auf dem Pro Max lächerlich aus.
Die Box ist ja ordentlich gemacht, aber sonst nix.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 28. August 2020 um 01:20:45 Uhr:
Das steckbare Kabel kann man mit der App verriegeln und so an der Boxe belassen.
Weißt du ob man um die Verriegelung per App zu verwenden, das originale Ladekabel von easee benutzen muss, oder funktioniert jedes x-beliebige Typ 2 Ladekabel damit?
Es funktioniert jedes beliebige. Ich hab auch was anderes dran.
Nun habe ich meinen 300de und inzwischen 3 x geladen. Alles paletti mit meiner Mennekes. Geladen wird mit 7,2/7,3 kw/h. Da ich - wie schon gesagt - nur privat nutze, brauche ich nicht mehr. Reinstecken und rausziehen, mehr ist nicht. Und das muss man auf jeden Fall selber machen.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 21. Dezember 2020 um 11:03:20 Uhr:
Es funktioniert jedes beliebige. Ich hab auch was anderes dran.
Besten Dank für die Info!
Hallo, ich habe meinen GLC 330e PlugIn Hybrid bestellt und erwarte die Lieferung auf April 2021. Die Vorfreude ist die grösste Freude und so habe ich mir meine Wallbox bereits heute installiert (Installation gemäss Fotos in der Beilage).
In der Schweiz in meiner Gemeinde habe ich die Wallbox angemeldet - die Bewilligung war eine reine pro forma Sache da nur eine 11 kW Wallbox und wir mit unserer Sauna bereits eine genügend grosse Zuleitung zum Haus haben (HAus Absicherung 3 x 40 Ampere).
Ergänzend möchte ich noch ein paar Berechnungen zur Thematik «Leistung» anbringen (stak vereinfacht):
Die Formel lautet: Leistung (P oder Watt) = Spannung (U oder Volt) x Stromstärke (I oder Ampere). Eine drei Phasen Leitung à je 230 Volt (wird auch mit Industrie Steckdose 400V bezeichnet) bei 16 Ampere leistet somit: 3 x 230 x 16 = 11kW. Mit anderen Worten: jede Phase kann max. 3.6 kW leisten. Eine Zuleitung für eine Industriesteckdose (400V oder eben 3 x 230V) muss in der Schweiz mit 5 x 2.5 mm2 verlegt werden.
Gemäss den Infos wird der GLC 300e mit «nur» zwei Phasen oder eben 7.2 kW geladen. So ist es auch mit dem Audi Q5 Hybrid (hab’s mit dem Auto des Kollegen getestet - siehe Foto 4). Auch habe ich mal einen Tesla angeschlossen, der ladet mit 11 kW und alle drei Phasen liefern Strom.
Nun zu meiner Frage: Werden beim Laden des GLC 300e immer die gleichen zwei Phasen verwendet oder ist die Wallbox oder der GLC so intelligent und wechselt von Ladung zu Ladung die Phasen? Also mal 1+2 und mal 1+3 und mal 2+3? Wenn nämlich immer die gleichen zwei Phasen verwendet würden, so könnte ich eine zweite mobile Ladestation für ein weiteres Fahrzeug verwenden, welches dann halt nur über eine Phase und mit 3.6 kW laden würde.
In der Beilage Fotos der Installation (Aussen = Wallbox) und Innen mit allen Steckersystemen (CCE 400V, CCE 230V, CH Stecker und D Stecker mit je 16 Ampere). Dort würde ich dann die mobile Station an einer Phase anschliessen, welche der GLC nicht verwendet. Ebenfalls eingebaut habe ich einen Leistungszähler, damit ich ende Jahr ausrechnen kann, welche Leistung für die Autoladungen verwendet wurden.
Wie ist eure Sicht?
bei Bedarf im EQ Menü begrenzen
(hübsche Wallbox 😉)
Hallo in die Runde, ich kann leider noch nur (Liefertermin Ende Januar) theoretisch anrworten. Die Hochvoltbatterie braucht zum Laden Gleichstrom. Also muss jede Phase über eine Leistungselektronik gleichgerichtet werden. Im GLC sind davon 2 Bausteine verbaut und kann so 7,2 KW laden. Bei der Mercedes Einsparpolitik werden wohl kaum 3 Bausteine drin sein, um wechselphasig mit nur 2 Phasen zu laden. Mercedes lässt sogar neuerdings die vergleichsweise billige Motorraumabdeckung (Plastic Spritzguß Teil) im EQC weg.
PS: Ich hätte den Kabeln auf der Aussenwand noch ein Schutzrohr spendiert. Sieht ansonsten top aus.
Zitat:
@garomesi schrieb am 5. Januar 2021 um 20:04:21 Uhr:
Hallo, ich habe meinen GLC 330e PlugIn Hybrid bestellt und erwarte die Lieferung auf April 2021. Die Vorfreude ist die grösste Freude und so habe ich mir meine Wallbox bereits heute installiert (Installation gemäss Fotos in der Beilage).In der Schweiz in meiner Gemeinde habe ich die Wallbox angemeldet - die Bewilligung war eine reine pro forma Sache da nur eine 11 kW Wallbox und wir mit unserer Sauna bereits eine genügend grosse Zuleitung zum Haus haben (HAus Absicherung 3 x 40 Ampere).
Ergänzend möchte ich noch ein paar Berechnungen zur Thematik «Leistung» anbringen (stak vereinfacht):
Die Formel lautet: Leistung (P oder Watt) = Spannung (U oder Volt) x Stromstärke (I oder Ampere). Eine drei Phasen Leitung à je 230 Volt (wird auch mit Industrie Steckdose 400V bezeichnet) bei 16 Ampere leistet somit: 3 x 230 x 16 = 11kW. Mit anderen Worten: jede Phase kann max. 3.6 kW leisten. Eine Zuleitung für eine Industriesteckdose (400V oder eben 3 x 230V) muss in der Schweiz mit 5 x 2.5 mm2 verlegt werden.Gemäss den Infos wird der GLC 300e mit «nur» zwei Phasen oder eben 7.2 kW geladen. So ist es auch mit dem Audi Q5 Hybrid (hab’s mit dem Auto des Kollegen getestet - siehe Foto 4). Auch habe ich mal einen Tesla angeschlossen, der ladet mit 11 kW und alle drei Phasen liefern Strom.
Nun zu meiner Frage: Werden beim Laden des GLC 300e immer die gleichen zwei Phasen verwendet oder ist die Wallbox oder der GLC so intelligent und wechselt von Ladung zu Ladung die Phasen? Also mal 1+2 und mal 1+3 und mal 2+3? Wenn nämlich immer die gleichen zwei Phasen verwendet würden, so könnte ich eine zweite mobile Ladestation für ein weiteres Fahrzeug verwenden, welches dann halt nur über eine Phase und mit 3.6 kW laden würde.
In der Beilage Fotos der Installation (Aussen = Wallbox) und Innen mit allen Steckersystemen (CCE 400V, CCE 230V, CH Stecker und D Stecker mit je 16 Ampere). Dort würde ich dann die mobile Station an einer Phase anschliessen, welche der GLC nicht verwendet. Ebenfalls eingebaut habe ich einen Leistungszähler, damit ich ende Jahr ausrechnen kann, welche Leistung für die Autoladungen verwendet wurden.
Wie ist eure Sicht?
Der GLC wird das wohl nicht steuern können mit den Phasen. Das ist Sache der Walboxe. Ich habe in der Fa ein Easee Home. Und die kann bis zu drei Boxen die Phasen selbstständig zuweisen. Die hat zwar nicht so eine schöne Anzeige auf der Boxe, dafür hat man fast unbegrenzte Möglichkeiten mit der easee Cloud und der App dazu abzufragen was gerade ist. Inkl. Sromverbrauchszählung in der Cloud für jede Boxe separat. Aber nützt ja nix dass ich dir die Vorteile einer smarten Boxe aufzeige ........
Vielen Dank für euer Feedback. Wirklich sehr hilfreich.
@Bitmac: Die Easee Home Wallbox ist wirklich super - spielt in einer anderen Liga als meine, dafür aber auch doppelt so teuer. Interessant finde ich die Möglichkeit, diese mit der PV Anlage zu koppeln. Wir haben zu Hause eine kleine PV Anlage (6 Kw), mit der wir die Produktion mit der Wallbox koppeln könnten. Ob das mit unserer SMA und Home Manager 1.0 möglich sein würde, kann ich (noch) nicht beurteilen. Ich lese mich mal schlau.
https://www.brack.ch/...ee-home-22kw-zum-ueberschuss-laden-1105006?...
Eine Folgefrage hätte ich noch: Kann ich in der Mercedes Me App den Zeitraum der Ladung steuern? Szenario: Ich schliesse im Winter die Wallbox um 16 Uhr an, möchte aber erst ab 19 Uhr das Fahrzeug laden, da ab 19 Uhr ein günstigerer Stromtarif angeboten wird.
Viele Grüsse
GaRoMeSi
Ja, die Easee Preise sind ja komisch. Letztes Jahr hab ich die noch bei Brack für um 900 gesehen, jetzt einiges teurer und bei Galaxus ü 1400. Merkwürdig.