GLC 300de
Es wurde zwar schon etwas in anderen Threads, insbes. beim 300e auch zum 300de geschrieben; aber ich denke, der brandneue 300de verdient ein eigenes Thema. Darum eröffne ich dieses hier einmal. Ich hoffe, dass dies Zustimmung findet.
Ich warte schon länger auf den Diesel-Hybrid. Ich glaube, andere auch. Nun ist er da, oder besser, noch nicht da, aber seit vorgestern bestellbar. Ich hab gleich zugeschlagen, und einen bestellt.
Eigentlich ist es ein ganz normaler GLC 220d mit einem zusätzlichen E-Motor. Der Mehrpreis für den E-Antrieb liegt bei ca. 9.300 € brutto. Nach Abzug des SB-Rabatts für mich also 7.900 €. Zieht man davon die Förderung ab (ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug demnächst in die Bafa-Liste kommt), bleiben letztlich nur etwas über 4.000 €. Das ist doch ganz passabel, vor allem, wenn man sieht, wie hoch der Aufpreis bei GLE ist; sind die gleichen Motoren.
Mein Listenpreis liegt bei ca. 73 T€, dabei sind AHK, Luftfederung, Assi-Systeme, usw. Mein bisheriger GLC ist selenit, der neue ist mit mojave bestellt. Ändere ich vielleicht noch, da ich noch nicht ganz überzeugt bin. Im Gegensatz zum normalen gibt es keinen vergrößerten Tank. Warum? Vielleicht war kein Platz mehr oder die Werte werden nicht erreicht. Auch die Anhängelast ist mit 2.000 kg geringer. Reicht mir aber; mein Wohnwagen hat 1.800 kg.
Die Erfahrung mit dem Konfigurator ist nicht gut. Da wird manchmal im Bild was falsches angezeigt. Man kann Dinge auswählen, die gar nicht möglich sind. So kann man z.B. das High-End Assi-Paket wählen, ohne weitere Verpflichtungen. Geht aber nicht wirklich, da dies mit dem High-End Infotainment-Paket verkoppelt ist. Entfernt man eine Auswahl wieder, wählt der Konfigurator dafür irgendwas anderes, was man gar nicht will. Nun gut. Ich habe den Eindruck, dass beim 300de schon Preiserhöhungen für Zusatzausstattung irgendwie eingebaut wurden, die beim 300e noch nicht umgesetzt sind.
Er soll entweder in Finnland oder Bremen produziert werden. Ist für mich egal; es ist Abholung in Bremen vereinbart. Das ist für uns immer ein Feiertag. Zunächst heißt es warten, nach der augenblicklich schwierigen Vorhersage zwischen 3 und 7 Monate.
Beste Antwort im Thema
Die ersten 800 KM habe ich im GLC 300de Coupé jetzt absolviert und ich gebe hier mal meinen ersten subjektiven Eindruck ab.
Das Auto ist spannend, ohne dabei die Reize zu fluten oder ein sofortiges Gefühl der Begeisterung auszulösen. Es passiert alles extrem unaufgeregt und harmonisch, so dass man sich an die doch beachtlichen Unterschiede zu einem reinen Verbrenner viel schneller gewöhnt als man es im ersten Moment annehmen würde.
Der relevanteste Unterschied beim Fahreindruck zu den reinen Verbrennern ist aus meiner Sicht das oft mögliche One Pedal Driving. Durch das Radar werden die vorausfahrenden Autos erkannt, das System rekuperiert entsprechend mit einer deutlichen, aber harmonischen Verzögerung. Im Verbund mit dem so und so entkoppelten Gleiten des GLC mit einer wunderbar komfortablen Luftfederung und den aus den aktuellen Baureihen bekannten Assistenten entsteht so mehr denn je ein eindrückliches Gefühl das Auto mehr zu pilotieren als wirklich selbst zu fahren. Ich habe einen puristischen, handgeschalteten Zweitwagen – Das macht es mir einfach mit dem Nachteil von so viel „Zukunft“ im GLC zu leben: Ein Fahrerlebnis in Form von Fahrspaß auf einer kurvigen Strecke bleibt beim diesem Auto einfach aus. Zu schwer, zu behäbig , zu wenig gefühlte mechanische Verbindung zur Straße. Wie gesagt für mich absolut Ok und man kann sicher argumentieren, dass das beim GLC oder SUVs ohnehin nicht das Ziel ist aber ohne Zweitwagen wäre mir das einfach zu wenig Emotion und zu wenig „fahren“.
Die Lärmkulisse des GLC 300de Coupé findet erstmal nur abseits des Antriebstrangs statt. Ich kann oft nicht sagen, ob der Motor an oder aus ist. Das zu- und abschalten erfolgt derart harmonisch, dass ich den bei einem solchen Fahrzeug im Prinzip irrelevanten Drehzahlmesser aus reiner Neugierde oft im Blick habe. Ab 3000 Touren fängt der Diesel dann das erste mal an seine Herkunft zu verraten und ein leises Knurren lässt einen Hauch von 4 Zylinder Diesel Arbeitstier Atmosphäre in den sonst sehr erhabenen Antriebskomfort einfließen. Generell fühlt sich das Auto bis 190 Km/h (mehr habe ich noch nicht gedrückt) nicht untermotorisiert an, als Kenner des OM656 400d Reihensechser muss man Letzterem auf der Autobahn und höheren Tempi aber eine klare Überlegenheit attestieren - sei es Mühelosigkeit, Elastizität oder einfach Druck.
Geräusche die unangenehm auffallen sind die sehr grob ausfahrende Kamera im Heck und natürlich das Rückwärtsfahren mit einem dramatischen Piepston direkt aus dem Actros. Kann man regulatorisch wahrscheinlich nicht anders lösen aber wirkt absolut nicht Mercedes like..
Ich habe noch zu wenige vergleichbare Fahren gemacht um zuverlässige Auskünfte betreffend Verbrauch zu geben, die elektrische Reichweite erscheint mir auf den ersten Blick aber als realistisch.
Wer zwischen einem 400d und einem 300de schwankt sollte in jedem Fall beide Probe fahren. Das Erlebnis gibt es bei den Derivaten aus Affalterbach und ich stelle mir die Frage welche Gründe für gewerbliche Kunden für die übrigen non Hybrid 4 Zylinder übrig bleiben..
467 Antworten
Zitat:
Und ich, bald..
Keine Bedenken, dass dir da was abgeht?
Ich lese hier immer, dass man ja das ABC Fahrwerk nehmen soll...
Was waren deine Beweggründe?
Ich habe auch das normale Fahrwerk. Meine Beweggründe gegen ABC war der Gedanke „wenn da mal was kaputt geht“...
Kaputt gehen kann Vieles. Auto kostet eben ... Wie sagt man so schön: Auto fängt mit "Au" an und hört mit "O" auf.
Und dazwischen t wie teuer. Genau. Das war das zweite Argument. Ich habe mir eine finanzielle Grenze gesetzt und andere Spielereien priorisiert.
Ähnliche Themen
Ist ja auch gut so. Jeder so wie er möchte. Wäre ja auch schlimm, wenn alle das gleiche Auto in der selben Farbe mit der Ausstattung usw. fahren würden.
Ich habe den 300de jetzt seit gestern. Man merkt das ABC schon. Der vorherige 220d von 2016 war schon ziemlich straff. Der Hauptgrund für das ABC waren allerdings der Wohnwagen-Betrieb und die Lasten, die man dann so mitnimmt.
Muss allerdings noch ein wenig üben. Es gibt doch vieles neue, vor allem bei den Assistenzsystemen.
Hallo zusammen, ich fahre meinen 300de jetzt schon seit einiger Zeit und bin sehr zufrieden.... das einzigste was ich nicht verstehe ist, die Anzeige elektrische Reichweite. Ich hatte noch nie 50km auf der Anzeige Max. 38km. Heute bin ich 190km gefahren und jetzt steht bei 100% 38km. Was muss ich tun, damit sich das erhöht??? oder ist das bei euch auch so?
Ich habe meinen 300de jetzt erst seit zwei Tagen. Nach dem ersten Laden wurden 35 km gezeigt. Tatsächlich waren es dann nur 22 km. Aber im Dunkeln mit Scheinwerfer und Heizung. Dann habe ich wieder vollgeladen, es wurden nur noch 32 km angezeigt. Ich denke, die Vorausanzeige richtet sich nach dem bisherigen Durchschnitt. Heute bin ich dann bei hellem Tageslicht, also ohne Scheinwerfer, Heizung auf nur 18 Grad, außen 10 Grad, sehr zurückhaltend gefahren. Ein Drittel innerorts, 2 Drittel Landstraße mit höchstens 90. Schon konnte ich rein elektrisch 41 km fahren. Jetzt lädt er wieder und wird wahrscheinlich eine höhere Restreichweite prognostizieren.
Was ich nicht nachvollziehen kann, ist der Verbrauch. Angezeigt wurde heute: 20,5kw/100km. Rechnerisch hätte ich danach also 8,4 kw verbraucht. Geladen wird aber mehr, ca. 11 kw. Und der Akku soll eine Kapazität von 13,5 kw haben. Ich weiß zwar, dass nie ganz leer gefahren wird zum Schutz der Batterie, aber nur bis 8,4 kw ???
Zitat:
@Mark39 schrieb am 19. Dezember 2020 um 15:51:03 Uhr:
Hallo zusammen, ich fahre meinen 300de jetzt schon seit einiger Zeit und bin sehr zufrieden.... das einzigste was ich nicht verstehe ist, die Anzeige elektrische Reichweite. Ich hatte noch nie 50km auf der Anzeige Max. 38km. Heute bin ich 190km gefahren und jetzt steht bei 100% 38km. Was muss ich tun, damit sich das erhöht??? oder ist das bei euch auch so?
Die Anzeige der Restreichweite ist eine Berechnung aufgrund der Daten der Vergangenheit.
Das sagt nichts über die noch vor die liegende Reichweite in der Zukunft aus.
Wenn Du die Reichweitenanzeige nach oben treiben möchtest, dann musst Du einfach verbrauchsarm fahren und danach das Auto laden.
Gibt es heute noch diese grünen Ringe als Ökoanzeige? Die gabs mal früher. Wenn es die noch gibt: Versuche Die Ringe auszufüllen.
Ich hab jetzt so ziemlich alles durchprobiert, auch mit der App und dem MBUX. Zur Navigation steht ja herzlich wenig in der dicken Anleitung. Es ist zwar soweit alles gut, aber die haben mir im Werk eine falsche Zuhause-Adresse eingegeben. Ich habe die Möglichkeit, die Adresse einzugeben oder zu löschen, bisher nicht gefunden. Kann mir jemand helfen?
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 20. Dezember 2020 um 16:43:49 Uhr:
Ich hab jetzt so ziemlich alles durchprobiert, auch mit der App und dem MBUX. Zur Navigation steht ja herzlich wenig in der dicken Anleitung. Es ist zwar soweit alles gut, aber die haben mir im Werk eine falsche Zuhause-Adresse eingegeben. Ich habe die Möglichkeit, die Adresse einzugeben oder zu löschen, bisher nicht gefunden. Kann mir jemand helfen?
Im Profil ist mir das über den Weg gelaufen. Ggf. mal,löschen und neu anlegen. Aber im Navi habe ich das auch gesehen. Gehe mal runter ... wait
Gefunden. Wenn du ein neues Ziel eingibst, ist oben rechts ein Favoritenstern. Da mal draufklicken ....
Puh ist das war in der Garage während des Ladevorgangs. Schade um die Energie 😕
Hallo hg4141, vielen Dank für deine Mühe. Ich werde es gleich mal versuchen.
Meinst du mit dem letzten Satz, dass die Ladung deine Garage aufheizt? Habe ich bisher nicht feststellen können. Allerdings ist meine Garage auch immer ziemlich warm und relativ groß (10m x 3,8m).
In der Online-Bedienungsanleitung habe ich folgendes im Anhang gefunden.
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 20. Dezember 2020 um 16:58:47 Uhr:
Hallo hg4141, vielen Dank für deine Mühe. Ich werde es gleich mal versuchen.
Meinst du mit dem letzten Satz, dass die Ladung deine Garage aufheizt? Habe ich bisher nicht feststellen können. Allerdings ist meine Garage auch immer ziemlich warm und relativ groß (10m x 3,8m).
Kann auch vom Diesel sein. Meine Garage ist gut gedämmt. Hatte den Akku vorhin komplett leer und bin ein paar KM Verbrenner gefahren. Ich beobachte das ...
10x3,8m? Da macht die Fahrzeug suchen Funktion mit „aufblenden“ ja schon Sinn 😁
Hab`s nun hingekriegt. Alles paletti. Manches ist eben ein bisschen versteckt. Alles Übung ... und natürlich beste Hilfen in diesem Forum.
Ich kann mit sowas ja noch relativ gut umgehen, weil ich von Beginn an mit Computern, Smartphones usw. mich immer beschäftigt habe. Wenn ich mir aber andere in meinem Alter so vorstelle, die ein Smartphone nur zum Telefonieren nutzen und als Computer noch einen XT oder auch keinen zuhause haben, dann frage ich mich doch, wie die mit einem heute neuen Auto klar kommen wollen.