GLC 300de elektrische Reichweite - Erfahrungswerte

Mercedes GLC X253

Habe meinen 300de seit dem 22.12. Das die Reichweite natürlich noch lange nicht da ist, wo ich sie gerne sehen würde, ist klar. Daher gehe ich da auch nicht mit zu großen Erwartungen dran. Hier mal die Daten von meiner Fahrt ins Revier gestern Abend bzw. der Rückfahrt heute Nacht. Die Batterie war leider nicht ganz voll, da ich derzeit noch an der normalen Steckdose lade. Bin mit den Werten nicht unzufrieden...

Asset.HEIC.jpg
75 Antworten

Fazit nach einer Woche 300de: Die Entfernung zur Arbeitsstelle ist 23 km. Zuhause lade ich mit einer Elli pro (die Mercedes Wallboxen haben es nicht auf die KfW Förderliste geschafft). Das funktioniert prima und dauert 1 1/2 Stunden. Die Batterie saugt im Maximum 10,7 Kwh. Das Vorklimatisieren an der Box kostet 2 Kwh, ohne angeschlossen zu sein werden 2 km el. Reichweite verbraten.
Beim AG lade ich über den Ladeziegel aus einer CEE Steckdode einphasig mit 16 Ampere. Ladezeit knapp 4 h.

Reisedaten ab Reset: 525,5 km davon El. 264, also ziemlich genau die Hälfte
13,3 Kwh auf 100 km und 4,3 l Diesel/100 km. Da waren auch 2x 56 km Autobahn dabei,
Vmax 160 kmh, will die ersten 1000 km allmählich steigern, auch wenn moderne
Motoren nicht wirklich eingefahren werden müssen.
Reichweiten Anzeige volle Batterie 35 km nach 23 km zeigt er noch 10 Rest-Km an. Kann ich akzeptieren.
Das GLC 300de Paket ist überaus gelungen und gab es bei einem Mitbewerber nicht den Slogan "Freude durch fahren"?

"Freude am Fahren" egal glc 300de ist Freude pur.

Nachtrag. Heute -8°C Aussentemperatur. vom BC prognostizierte Reichweite 29 km (für 100% Akkuladung), nach 23 km zeigt er mir noch 3 km Rest-Reichweite an. Da muss wohl für die nächste Generation noch einiges besser (kältefester) gemacht werden ... ...

So schlecht finde ich die Prognose nicht. Bei Benzin kann der BC von so guter Genauigkeit nur träumen. Allerdings fahren wir da auch nicht täglich in den letzten 30km der Reichweite.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joega schrieb am 1. Februar 2021 um 13:50:37 Uhr:


Nachtrag. Heute -8°C Aussentemperatur. vom BC prognostizierte Reichweite 29 km (für 100% Akkuladung), nach 23 km zeigt er mir noch 3 km Rest-Reichweite an. Da muss wohl für die nächste Generation noch einiges besser gemacht werden ... ...

Wo ist der Fehler?
Die Restreichweite wird doch aus verschiedenen Faktoren berechnet. Bei voller Batterie geht der BC wohl vom bisherigen Verbrauch aus. Das Ergebnis ist eine Schätzung, nicht mehr. Fährt man dann forscher o.ä., dann kann die Restreichweite sich im Verlauf des Fahrens anders entwickeln. Bei meinen extremen Kurzstreckenfahrten (1, 2 oder 3 km und zurück) wird das noch deutlicher. Zum Beispiel: Restreichweite 29 km. Dann fahre ich nur 4 km und die Restreichweite beträgt danach nur noch 22 km. Die Nebenverbaucher haben also soviel Strom verbraucht, wie der Motor allein für 3 km. Nach jedem Start muss alles wieder aufgewärmt werden. Fährt man dagegen eine einzige Strecke, gelingen auch 40 km, also auch mehr als am Anfang prognostiziert wurden.

Mir ging es eher darum, dass durch die Abkühlung der Umgebung von ca. 2°C auf -8°C bei 100% Akkustand die el. Reichweite um 6 km zurückgeht. Immerhin 17%.

Ja eben. Die Heizung gehört auch zu den Nebenverbrauchern, die ich meinte. Bei niedrigeren Temperaturen muss eben mehr aufgeheizt werden als bei höheren. Auch die Heizung nimmt die benötigte Energie aus der Batterie, erst recht bei der Vorklimatisierung.

Wie bei Audi Q5, A6 und A7 PHEV die gerade deren Batterie Kapazitäten auf Brutto/Netto 17,9/14,4 kWh für Neubestellungen erhöht haben, um die ab 1.1.2022 geltende Regeln mit 60km mindesten elektrische Reichweite zu erreichen, vermute ich das auch Mercedes GLC bald deren Batterie Kapazität erhöhen muss? Oder wie sehen Ihr das?

Nach mein Verständnis hat der GLC 13,5 kWh - aber brutto. Netto wohl eher 10,9 kWh.

Muss demnächst einen neuen Firmenwagen bestellen, aber möchte gerne warten bis der größere Batterie zu Verfügung wäre.

Harvey

Das in den aktuellen GLC noch ne größere Batterie reinkommt, möchte ich bezweifeln. Dies wird analog wie bei der neuen C-Klasse dann mit der Vorstellung des neuen GLC kommen.

Wenn der Nachfolger tatsächlich schon im Laufe von 2022 ausgeliefert werden kann, erscheint mir ein technisches Update des X253 kurz vorher auch unwahrscheinlich, weil die 60km zu weit vom aktuellen Wert entfernt sind. Da würde es nicht genügen, einfach per Software ein bisschen Extra-Nettokapazität freizuschalten.
Allerdings hieße es vermutlich, dass in diesem Zeitraum (1.1.2022 bis Verfügbarkeit X254) der Absatz in Deutschland massiv einbrechen würde. Der Rest der Welt, wo andere Förderungen bei Firmenwagen-Steuern gelten, müsste dann die Verkaufszahlen retten.
Nachtrag:
Wenn es aber genügt, für die deutsche Firmenwagen-Förderung alleine die 50g CO2/km einzuhalten und nicht die 60km zusätzlich zu erfüllen, schaut die Sache ganz anders aus. Dann wäre nur beim 300e etwas zu optimieren, beim 300de fast nichts notwendig:
https://www.motor-talk.de/.../...i-reichweite-unter-60km-t6955947.html

Hallo liebe Freunde,

ich stehe kurz vor der Entscheidung, mir einen GLC 300de zu bestellen. Leider ist Probesitzen aktuell etwas schwierig. Ist hier jemand aus Essen und Umgebung, der mich mal Probesitzen lassen könnte. Ggf. auch mal den Motor anmachen, um einzuschätzen, wie laut der Diesel ist?

Gruß Michael

Der Benziner ist jedenfalls super leise gegenüber dem Benziner Vormodell.

Zitat:

@X5-Sport schrieb am 13. März 2021 um 14:35:09 Uhr:


Hallo liebe Freunde,

ich stehe kurz vor der Entscheidung, mir einen GLC 300de zu bestellen. Leider ist Probesitzen aktuell etwas schwierig. Ist hier jemand aus Essen und Umgebung, der mich mal Probesitzen lassen könnte. Ggf. auch mal den Motor anmachen, um einzuschätzen, wie laut der Diesel ist?

Gruß Michael

in den Hybriden sitzt man nicht anders?

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 13. März 2021 um 16:07:34 Uhr:



Zitat:

@X5-Sport schrieb am 13. März 2021 um 14:35:09 Uhr:


Hallo liebe Freunde,

ich stehe kurz vor der Entscheidung, mir einen GLC 300de zu bestellen. Leider ist Probesitzen aktuell etwas schwierig. Ist hier jemand aus Essen und Umgebung, der mich mal Probesitzen lassen könnte. Ggf. auch mal den Motor anmachen, um einzuschätzen, wie laut der Diesel ist?

Gruß Michael

in den Hybriden sitzt man nicht anders?

?? ist schon klar. Aber ich fragte ja auch, ob ich mal den Motor hören könnte.

Moin,

ich fahre den 300de mit Akustikglas. Weil das Auto derzeit andauernd in der Werkstatt steht, hatte ich diverse Leihwagen. Dem E300DE kann der GLC nicht das Wasser reichen. Sind aber unterschiedliche Fahrzeuge. Aber den GLC 200 (ist ja der Verbrenner vom 300E) ohne Akustikglas empfand ich für einen Benziner gegenüber dem 300DE als rau und sehr laut. Dazu als durchzugsschwach. Der Verbrauch ... unterirdisch! Das Akustikglas ist sicher eine gute Investition. Beim 300DE hast du ab 100km/h nur noch Windgeräusche.

BTW wir sind hier etwas am Thema vorbei.

Grüße
hg4141

Deine Antwort
Ähnliche Themen