GLC 250D lautes Brummen bei ca. 1500 U/min

Mercedes GLC X253

Hallo
mein GLC hat nun 1800 km auf der Uhr und in den letzten Tagen ist mir ein unangenehmes Brummen bei etwa 1500 Umdrehungen aufgefallen. Das Geräusch ist im Teillastbereich am stärksten und kommt so wie es sich anhört vom vorderen Bereich des Antriebsstranges. Ich habe die Akustik Verglasung verbaut und ansonsten ist der Wagen absolut ruhig und fantastisch.
Kennt ihr dieses Geräusch auch, oder sollte ich mal meine MB Niederlassung ansteuern?

Beste Antwort im Thema

Also ich habe es glaube ich heute gefunden. Das Brummen scheint von dem Anschluss des Lufteinlasses zu kommen, der total wackelig auf der Muffe sitzt. Habe dort jetzt ein Stück Dämmstreifen von einer Trockenbauwand dazwischengefummetl und ne Probefahrt gemacht...Dröhnen nicht mehr gehört....ich werde jetzt das Wochenende abwarten, da hängt wieder mal der Anhänger hinten dran und dabei hat er ansonsten besonders gerne gedröhnt...ich brauche mal ein Bild anzuhängen...

VG

Lukas

80 weitere Antworten
80 Antworten

So liebe Gemeinde, dieses Thema hatte ich ja angezettel. Da ich leider sehr lange nicht mehr hier reingeschaut habe, möche ich zum Abschluss folgendes mitteilen:
Die Brumm- bzw. Vibrationsgeräusche sind weg !!! Ich war letzten Sommer bei Merci in Itzehoe und der dortige Werkstattleiter kannte bereits das Geräusch auch aus der E-Klasse.
Die Vibrationen kommen tatsächlich vom Lufteinlass über das Plastikrohr zum Motoreingang. Diese Einrichtung ist so locker verbaut, das die Vibrationen je nach Geschwindigkeit, Gegenwind und auch Fahrbahnbelag mehr oder weniger entstehen. Die Teile wurden einfach mit 4 Schrauben fixiert und nun ist Ruhe. Ende der Durchsage...

Bei unserem GLC wurde nach meinem Hinweis (aus diesem Fred) mit einem Filzband unterfüttert.
Kannst ja hier mal noch ein Bild mit der "Schraubenfixierung" posten. Könnte u.U. weiteren Betroffenen helfen.
Danke und "brummfreies" Fahren 😉

Ja ein Bild(oder auch mehr) wäre super

Zitat:

So liebe Gemeinde, dieses Thema hatte ich ja angezettel. Da ich leider sehr lange nicht mehr hier reingeschaut habe, möche ich zum Abschluss folgendes mitteilen:
Die Brumm- bzw. Vibrationsgeräusche sind weg !!! Ich war letzten Sommer bei Merci in Itzehoe und der dortige Werkstattleiter kannte bereits das Geräusch auch aus der E-Klasse.
Die Vibrationen kommen tatsächlich vom Lufteinlass über das Plastikrohr zum Motoreingang. Diese Einrichtung ist so locker verbaut, das die Vibrationen je nach Geschwindigkeit, Gegenwind und auch Fahrbahnbelag mehr oder weniger entstehen. Die Teile wurden einfach mit 4 Schrauben fixiert und nun ist Ruhe. Ende der Durchsage...

Ähnliche Themen

Hallo. Kannst du mir mal sagen, wir genau du das Problem gelöst hast?? Ich habe ebenfalls dieses Problem beim GLC 63

Zitat:

@bernhard49 schrieb am 26. März 2018 um 23:33:46 Uhr:


So liebe Gemeinde, dieses Thema hatte ich ja angezettel. Da ich leider sehr lange nicht mehr hier reingeschaut habe, möche ich zum Abschluss folgendes mitteilen:
Die Brumm- bzw. Vibrationsgeräusche sind weg !!! Ich war letzten Sommer bei Merci in Itzehoe und der dortige Werkstattleiter kannte bereits das Geräusch auch aus der E-Klasse.
Die Vibrationen kommen tatsächlich vom Lufteinlass über das Plastikrohr zum Motoreingang. Diese Einrichtung ist so locker verbaut, das die Vibrationen je nach Geschwindigkeit, Gegenwind und auch Fahrbahnbelag mehr oder weniger entstehen. Die Teile wurden einfach mit 4 Schrauben fixiert und nun ist Ruhe. Ende der Durchsage...

Hallo. Kannst du mir mal sagen, wir genau du das Problem gelöst hast?? Ich habe ebenfalls dieses Problem beim GLC 63

Es wurde hier auch schon geschrieben, dass ein Filzklebeband ebenfalls ausreichend ist, da kann man sich das Bohren an den Lufteinlässen auch gut sparen. Es sind hier auch Bilder dazu gepostet worden.
Bei mir macht das Filzklebeband einen guten Job, das Brummen ist weg.... Ich habe allerdings schwarzes Klebeband verwendet...

Zitat:

@Saunahaus schrieb am 3. Dezember 2018 um 19:57:30 Uhr:


Es wurde hier auch schon geschrieben, dass ein Filzklebeband ebenfalls ausreichend ist, da kann man sich das Bohren an den Lufteinlässen auch gut sparen. Es sind hier auch Bilder dazu gepostet worden.
Bei mir macht das Filzklebeband einen guten Job, das Brummen ist weg.... Ich habe allerdings schwarzes Klebeband verwendet...

Wie genau hat sich dieses Brummen bei dir ausgewirkt! Ich höre es eig nur, bei genau 1.500 Umdrehungen. Bei 1.600 ist schon wieder Ruhe.... ich habe mit einem Kollegen zusammen folgendes getestet:

Motorhaube auf, er drückte auf beide Lufteinlässe und ich drehte auf 1.500 hoch. Doch das Brummen kam dennoch...

Ich habe das Brummen nur während der Fahrt beim Beschleunigen wahrgenommen. Im Stand habe ich das nicht ausprobiert da ich im Stand den Motor noch nicht so hoch gedreht habe. Ich hatte noch keinen Anlass dazu...

Würde ich auch professionell abklären lassen, ist schließlich ein neues Auto. Bin vorübergehend von einer M-Klasse mit 6-Zylinder-Diesel auf einen GLC 220 d umgestiegen, da brummt es nur noch...

Filz hilt!

CLC 250 D Fahrer hat der Wagen genug PS, oder ist er zu müde. Ich möchte mich verkleinert und komme vom 8 Zylinder über den 6 Zylinder und jej möchte ich eventuell auf einen vier Zylinder umsteigen, ich benötige für die Stadt keinen so großen Motor mehr, nur ein wenig Angst habe ich doch. Liebe Grüße

Zitat:

@Bernma schrieb am 17. Dezember 2018 um 21:54:43 Uhr:


CLC 250 D Fahrer, hat der Wagen genug PS, oder ist er zu müde. Ich möchte mich verkleinern und komme vom 8 Zylinder über den 6 Zylinder, ich möchte eventuell auf einen vier Zylinder umsteigen, ich benötige für die Stadt keinen so großen Motor mehr, nun ein wenig Angst habe ich doch. Liebe Grüße

Deine Zylinder sagen nichts über die Leistung. Es gibt wunderbare 8Zyl mit gerade mal 250PS. Ein 4 Zylinder läuft nun mal deutlich ruppiger als ein 6er oder 8er bei nicht wirklich entscheidend weniger Verbrauch. Und als Diesel gilt sowieso je weniger Zylinder desto mehr Traktor. Betrachte das Leistungsgewicht. Wieviel Kilo werden von einem PS bewegt? Mein 250D hat etwa 10,7 PS pro Kilo mit meine Ausstattung. Total akzeptabel aber kein Spassmobil. Mein 8 Zylinder knapp 5. Spass beginnt für mich bei ungefähr 6 bis 6,5. Das Spassmobil bewege ich keine 4.000km, den Traktor viele 10000km im Jahr. Fahr ihn Probe und entscheide. Arbeitsgerät oder Spassmobil oder beides?

Hallo zusammen, ich habe dieses Brummen oder eher Surren in meinem GLC 300 auch. Hört sich eher an wie ein brummender EMotor. Ausschließlich bei niedrigen Touren und beim Anfahren. Werde morgen die Ansaugbrücke überprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen