GLC 250D lautes Brummen bei ca. 1500 U/min
Hallo
mein GLC hat nun 1800 km auf der Uhr und in den letzten Tagen ist mir ein unangenehmes Brummen bei etwa 1500 Umdrehungen aufgefallen. Das Geräusch ist im Teillastbereich am stärksten und kommt so wie es sich anhört vom vorderen Bereich des Antriebsstranges. Ich habe die Akustik Verglasung verbaut und ansonsten ist der Wagen absolut ruhig und fantastisch.
Kennt ihr dieses Geräusch auch, oder sollte ich mal meine MB Niederlassung ansteuern?
Beste Antwort im Thema
Also ich habe es glaube ich heute gefunden. Das Brummen scheint von dem Anschluss des Lufteinlasses zu kommen, der total wackelig auf der Muffe sitzt. Habe dort jetzt ein Stück Dämmstreifen von einer Trockenbauwand dazwischengefummetl und ne Probefahrt gemacht...Dröhnen nicht mehr gehört....ich werde jetzt das Wochenende abwarten, da hängt wieder mal der Anhänger hinten dran und dabei hat er ansonsten besonders gerne gedröhnt...ich brauche mal ein Bild anzuhängen...
VG
Lukas
80 Antworten
Sorry für die lange Abwesenheit...
Also, ich habe den Plastikverschluss links neben dem Rohr (kühlergrillseitig) etnfernt und dann provisorisch Schaumstoff drunter gekelmmt. Jetzt werde ich aber mit einem Anti-Dröhn-Klebeband von Würth sowohl Ansaugstutzen als auch versuchen motorseitig das Teil zu umwickeln....Bei mir war es aber auch komplett locker, also von Maßarbeit kann da keine Rede sein....:-)
VG
Lukas
Moin
Gestern beim Wischwasserauffüllen habe ich mir das Rohr und die Motorabdeckung an meinem GLC mal angesehen.
Die Verbindungen des Ansaugrohrs sind locker und das Abdeckblech bewegt sich leicht und kann auch anstossen.
Eine auffällige Geräuschentwicklung bei meinem 220d habe ich aber bisher nicht feststellen können.
Ich werde es mal auf die Liste für den Service setzen und mit dem Serviceberater anhören.
Gruß
Michael
Zitat:
@stkum schrieb am 28. Februar 2017 um 09:16:34 Uhr:
Servus,
gibt es hierzu schon was neues bzw. wie hat der freundliche Abhilfe gefunden?
Gruß
stkum
Moin
Bei mir nicht, aber ich habe auch kein hörbares Problem und ich war auch noch nicht beim Service. In vier Wochen weiß ich mehr.
Andere Kollegen haben mit Filz oder vibrationsdämpfendem Klebeband entdröhnt.
Gruss
Michael
Ähnliche Themen
Hallo GLC Freunde
seit ca. 1. Woche ist das Geräusch weg. Keine Ahnung warum. Wie sieht es bei euch aus bzw. hat der Freundliche schon bei einem von euch was gemacht (Lösung etc.)?
Gruß
Hallo GLC Freunde,
seit Mittwoch ist das Dröhnen wieder da. Leider bekomme ich hier keine Antworten auf meine Frage.
Wer hat beim Freundlichen hierzu schon vorgesprochen bzw. wie wurde es Behoben?
Gruß
Moin
Fummel mal den Anschluss runter. Dann siehst du richtig graue Scheuerstellen am Stutzen. Die kommen von den Vibrationen die du hörst.
Besorg dir Tesa Moll, kleb Steifen in die Zwischräme der Halter und Ruhe ist.
Oder fahr doch einfach hin. Haube auf, dran wackeln, das nervt- bitte sofort befestigen....
Moin zusammen. Bei meinem GLC 250d Coupe EZ 2/2017 trat das gleiche Geräusch auf.
Das stets gleichbleibende monotone Brummen begann schon teilweise ab 50 kmh. Dieses Brummen kommt tatsächlich vom wackeligen Lufteinlass am Kühler über das dicke Plastikrohr bis zum Motor.
Je nach Geschwindigkeit und besonders bei Gegenwind wibrieren die Teile. Hinzukommt dann auch noch die Beschaffenheit der Fahrbahn.
Auch ich habe die Teile "abgepolstert" (Fliegenschwamm und selbstklebende Gumminoppen) und nun ist das Brummen weg.
Der sogenannte "Freundliche" hatte natürlich nie etwas gehört, auch in seinem PC ist nichts vermerkt und will nun den Wagen testen und ans Werk schreiben, was zu machen ist... bin gespannt.
Euch erst einmal vielen Dank für die Tipps und wünsche weiterhin gute und ruhige Fahrt.
Moin zusammen, ich fahre seit Mai einen GLC Coupé 350D und habe genau das gleiche Brummen. Bin richtig glücklich, diesen Beitrag hier gefunden zu haben. So ganz verstehe ich aber noch nicht, was ich genau dämmen soll. Ich habe zwei von diesen Luftzufuhren, da ja ein 6 Zylinder... soweit ok, aber wo quetscht ihr was zwischen? Unterhalb des Halters zur Karosserie? Oder nur den Halter selbst, praktisch zwischen den beiden Teilen die ineinander rasten?
Wäre für Hilfe dankbar. Ein tolles Forum hier... ??
Beim OM 642 ist die Befestigung komplett anders. Da liegt das Problem woanders.
Bei meinem War es die Motorabdeckung. Mal runter ziehen und die darunter befindlichen Gummidämpfer kontrollieren ob ausgeschlagen oder fehlen.
Hmm, ich finde die Befestigung sieht genauso aus... jedenfalls die vordere (wo die Luft einströmt). Nur dass ich halt zwei davon habe...
Kann sonst noch jemand helfen? Was muss ich genau fixieren?
Zitat:
@porto6937 schrieb am 15. September 2017 um 14:21:34 Uhr:
Kann sonst noch jemand helfen? Was muss ich genau fixieren?
Ich bin mir sehr sicher, dass es einen Lösungsvorschlag in diesem Thema gibt. Man muss sich natürlich die Mühe machen, es mal selbst zu lesen.
Ich habe alle Beiträge in diesem Thread genau gelesen. Und sogar mehrmals...
Wollte nur mal etwas genauer nachfragen, weil ich davor stand und mir unsicher war.
Nicht schlimm... ich probiere einfach mal einiges aus. Wäre echt super glücklich, wenn ich es hinbekommen würde. Der Freundliche erzählt nämlich was von der Hinterachse... und rätselt seitdem immer mit dem Werk rum...
Zitat:
@porto6937 schrieb am 15. September 2017 um 14:21:34 Uhr:
Hmm, ich finde die Befestigung sieht genauso aus... jedenfalls die vordere (wo die Luft einströmt). Nur dass ich halt zwei davon habe...Kann sonst noch jemand helfen? Was muss ich genau fixieren?
Du trennst die Stützen von den Trichtern die an der vorderen Querstrebe befestigt sind.
Sch dir die Flächen der inneren Verbindung an - sind diese schwarz oder sind da graue Scheuerstellen zu sehen.
Vorher kannst du mal kräftig dran wackeln...wenn sich die äußere Verbindung leicht auf der inneren bewegt....also lose wirkt hast du dasselbe Problem. Diesen Luftspalt ( der darf da nicht sein, das muss Formschlüssig zusammen passen) gilt es mit zB Tesa Moll auszufüllen.
Zitat:
@GLC25026102016 schrieb am 10. Januar 2017 um 22:48:18 Uhr:
das Brummen bzw. Dröhnen ist richtig aufdringlich.... vergleichbar mit einem Loch im Auspuff
Das Brummen hatte ich auch schon mehrmals, im Leerlauf oder bei niedrigen Drehzahlen, bei kaltem und bei richtig warmem Motor. Tritt aber nur alle paar Wochen mal auf. Ist dann wieder weg.
Ich werde es auch mal mit Klebband an dem Rohr versuchen. Ist für mich halt schwierig zu beurteilen, weil es so selten auftrat.