GLC 250 D - Der Spritverbrauch ist eine ganz herbe Enttäuschung
Hallo zusammen
Seit ca 5 Wochen fahre ich nun das Auto.
Alles top....aber der hohe Spritverbrauch ist ein einziger Witz.
Ich fahr das Auto einfach nicht unter 8 Liter.
Man kann noch so sparsam fahren.
18 Zoll Felgen.
Gestern morgen am 2. Weihnachtstag von Frankfurt nach Köln. Tempomat rein . 1 Stunde 139 Km gefahren.
Anzeige 10.5 Liter und wie immer real 0.5 mehr verbraucht....also 11.
Auch im Strassenverkehr/Landstrasse verbraucht er trotz defensiver Fahrweise mittlerweile ca knapp 8.8 Liter.
Anbei das pic vom Verbrauch von gestern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 30. Januar 2016 um 00:05:04 Uhr:
Nein aus dem Alter bin ich raus.Zitat:
@69er cruiser [url=http://www.motor-talk.de/.../...er-spritverbrauch-ist-eine-ganz-herbe-
Fühlst du dich durch meine Aeusserungen persönlich provoziert, kannst du das auch direkt sagen.
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 30. Januar 2016 um 00:05:04 Uhr:
Warum unterstellst du dann anderen Leuten Geiz und Kleinkrämertum, wenn sie über ihr eigenes Geld und dessen Ausgabe entscheiden?Zitat:
Dein oder anderer Leute Geld interessiert mich nicht und sprechen tu ich auch nicht darüber, allenfalls als allgemeinen Hinweis darauf, es ebenso zu handhaben, hab das von meinem Grossvater gelernt.
tiny
Du könntest dein Geld rauchen und es wäre mir egal.
Was mir nicht egal ist, wäre wenn du darüber seitenlang palavern und jammern würdest.
Es ging mir um die grundsätzliche Tugend, über finanzielle Dinge auch mal "die Kirche im Dorf zu lassen".
Geniessen und Schweigen.
Mir geht es mehr um euer Seelenheil als um euren Geldbeutel.
Wobei man ja weltweit vermutet, dass es dem Deutschen nicht gut geht, wenn er nicht jammern kann.
Trotzdem ein Rechenbeispiel:
Unser GLC verliert nach 3 Jahren 50% seines Wertes, was zB. 30k Euro entspricht. Daneben kostet er noch Unterhalt von rund 5-10k Euro ohne Sprit (Versicherung, Reifen, Service, Steuer, Zins etc.).
Hätte er einen Verbrauch von 6 statt 7 Litern auf 100km im Schnitt und würde man eine Fahrleistung von 20Tkm jährlich postulieren, würde man dadurch also 200 Liter Sprit pro Jahr sparen, in 3 Jahren also 600 Liter, was etwa 800 Euro entspräche.
Ein Fünfzigstel der Gesamtkosten.
Wenn einen das herb enttäuscht und er deswegen den Spass am Fahren und am Auto verliert, erscheint mir das unsinnig.
Die Totschlagarumente Sicherheit und Umwelt werden heute leider auch zunehmend missbraucht.
Das einzig sichere im Leben ist der Tod und echter Umweltschutz braucht sehr viel mehr als einen Liter Minderverbrauch beim SUV.
Gerade der Umweltsschutz verkommt immer mehr zur Marketingphrase.
Kleinste "Fortschritte" werden gepriesen und durch das offenkundige Wachstums- und Gewinnstreben, gerade durch die Hersteller und die Politik, die Umwelt im grossen Stil mit Füssen getreten.
Ich warte hier jetzt noch auf die Hybrid-Fraktion, die sich dann wohl öffentlich suizidiert, weil ihr GLC doppelt und dreimal so viel braucht wie im Testzyklus.
Den Mehrpreis zum Normalmotor fahren sie nie und nimmer wieder herein und sie werden dabei weder die Welt, noch die Innenstadtluft retten..
Je grösser und schwerer der Wagen, je knapper in Relation motorisiert und je mehr auf einen praxisfernen Testzyklus, mit überwiegend Teillastanteil, hin ein Motor optimiert wurde, desto heftiger fällt der Vollgaszuschlag aus. Kleine Turbobenziner kommen dabei am schlechtesten weg wegen der Notwendigkeit der zusätzlichen Spriteinspritzung zur inneren Kühlung.
Der 2017 eingeführte WLTP Zyklus wird praxisnäher und deckt dann teilweise das heute praktizierte unsinnige Downsizing auf.
Ein grosser frei saugender V8 im SUV braucht in den meisten Fahrzuständen nahezu gleich viel.
Die Verbrauchsspanne ist viel geringer als bei einem hochgezüchtetn Turbotriebwerk, welches im ungeforderten Teillastbetrieb oder im Stand aufgrund Vorteile bei der inneren Reibung zwar weniger braucht, bei Leistungsabforderung dann aber um so hemmungsloser zulangt.
Fallen hier die Reaktionen teilweise so heftig aus, weil man sich selbst sonst zugeben müsste, dem Marketinggewäsch der Hersteller auf den Leim gegangen zu sein?
Und nochmal, da ich es schon in einem vorigen Beitrag erwähnt habe:
Das grösste Spritsparpotential bietet der eigene Fahrstil, dafür gibt es Kurse, das kann man lernen und es funktioniert nach einiger Zeit ganz unterbewusst, ohne dass man dabei weniger Fahrspass erleben würde.
Heutzutage wird aber primär die Schuld am Auto, am Hersteller, am Fahrzeugkonzept am Verbrauchszyklus, an der EU, am Verkehrsaufkommen etc., also primär bei externen Faktoren, gesucht und lauthals darüber gejammert und debattiert.
Sich und sein Tun selbst zu hinterfragen und ggf. zu ändern, ohne die Welt seitenlang dran teilhaben zu lassen, erscheint zunehmend aus der Mode gekommen zu sein.
Diese Kultur nervt mich und das sage ich auch ganz offen.
Ich wünsche euch, niemals wirklich herb enttäuscht zu werden im Leben und klinke mich aus dieser Debatte aus.
701 Antworten
Zitat:
@focus3333 schrieb am 8. April 2016 um 12:44:52 Uhr:
Man hört auch nichts mehr hier von der ganzen GLC Flotte mit utopisch hohem Verbrauch aus dem Fuhrpark, gehe davon aus es war mal wieder viel Rauch um nichts wie öfter in Internet Foren.
Mhmm - vielleicht nicht ganz.
Denn die Durchschnittsdaten bei Spritmonitor liegen beim GLC/Diesel bei 7,4 ltr/100km.
Zumindest würde ich diese Angaben noch mit in Betracht ziehen, als nur den BC-Angaben einzelner User zu vertrauen. Die Enttäuschung sollte dann bei einzelnen nicht so gross sein
gruss
tiny
Mit meinem GLC (Lieferung Ende Jänner) bin ich bis heute ca. 2700 km gefahren.
Abseits von allen Detailberichten will ich für mich feststellen: mit dem W204 170 PS Bj. 2007 hatte ich bei gleicher Fahrweise und Fahrstrecke einen ziemlich ähnlichen Verbrauch wie jetzt mit dem X253 mit 204 PS und doch einigem höherem Gewicht.
Also keine ganz herbe Enttäuschung
lg aus Wien
Hallo,
auch ich bin etwas enttäuscht vom Verbrauch im Mix Autobahn/Stadt 8,9 Liter, jetzt nach 4200 km.
Und dazu muss ich noch sagen ich habe "ihm" nur Champagner, sprich Ultimate Diesel von Aral gegönnt.
Mal sehen was der Händler dazu sagt.
Gruß an alle 😉
Ach ja ich hab den 250 d
Ähnliche Themen
Zitat:
@Glcai schrieb am 12. April 2016 um 08:37:28 Uhr:
Hallo,... ich habe "ihm" nur Champagner, sprich Ultimate Diesel von Aral gegönnt. ...
vielleicht solltest ihm mal ein billiges Oettinger Gebräu geben. Weniger ist oftmals mehr...
Die jeweiligen Angaben der Verbräuche sind ja nur die halbe Wahrheit.
Diese hängen sehr stark von der individuellen Konfiguration des Fahrzeugs ab, also vom Leergewicht, das je nach Ausstattung zw. 1850 und 2100kg liegen kann, sowie von der Fahrweise, Bereifung inkl. Luftdruck und eingeschaltete Verbraucher usw....
Das sind Punkte welche den Verbrauch maßgeblich nach oben oder beeinflussen können...
Letztendlich sprechen wir hier von einem Mittelklasse SUV mit einem Gewicht von 2t sowie einem höheren CW Wert als z.B. PKWs.
Ich kann die "Enttäuschungen" nich wirklich nachvollziehen, wer sich in diese Fahrzeugkategorie begibt muss mit höheren Nebenkosten rechnen.
Allerdings sind die Werksangaben teils schon etwas arg weit weg von der Realität. Da stimme ich zu....warum das so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Zitat:
@resci schrieb am 12. April 2016 um 08:54:31 Uhr:
Zitat:
@Glcai schrieb am 12. April 2016 um 08:37:28 Uhr:
Hallo,... ich habe "ihm" nur Champagner, sprich Ultimate Diesel von Aral gegönnt. ...
vielleicht solltest ihm mal ein billiges Oettinger Gebräu geben. Weniger ist oftmals mehr...
ot.
Oettinger ist im übrigen ein geiles Fassbier, benutze ich in meiner Kellerbar seit etwa 2 Jahren
und es ist niemandem aufgefallen. Aber das nur nebenbei.
Eines werd ich sicher nicht tun..... meinen Diesel mit etwas zu verwöhnen, wo nur die
Mineralölproduzenten profitieren!
Alles was die (Sprithersteller) dir versprechen, ist nix als Augenwsicherei!
Dein Diesel wird kaum merken das er besonderes Futter bekommt.
Ich spreche übrigens aus einer sehr alten Erfahrung, mit einem W 123 T 240 D.
Dem konntest du auch mal Pflanzenöl zum Fressen geben und er hat es gefressen. (Ist bei heutigen Motoren undenkbar). Aber bei den Vorkammer-Dieseln ging das.
Nur zur Info: Mit diesem 123er habe ich 570Tsd. km zurückgelegt unter anderm auch bei wirklich
extremen Fahrbahnzuständen. Dieses Fahrzeug war meine Rettung in vielen Situationen.
Meine Lady bereiste viele Länder in die ich heute nicht wieder reisen würde. ( zB. Türkei, Iran, Syrien,
Irak, Pakistan, einige Staaten der Udssr) .
Lady verbrauchte nie mer als ihre 12.0 l egal ob Diesel,Heizöl oder Pflanzenöl.
Natürlich ein heute utopischer Verbrauch bei nur 75 PS Leistung.
Facit: Glaube nicht das du irgendwie bemerken wirst, das du extrem teuren Diesel tankst
Sorry war ein langer Text, doch es ist sicher ein Hinweis.
Stimmt nicht. Diese V-Power-Brühe (oder wie sie auch immer genannt wird) ist zumindest leistungssteigernd, das kenne ich aus eigener Erfahrung.
Mein GLC verbraucht jetzt, nach ca. 10.000km, fast einen Liter weniger, als zu Anfang.
Im Stadtverkehr und bis 120km/h zwischen 6-7 Liter. Auf der Autobahn mit sturen 160km/h auf halbwegs waagerechter Strecke (Hamburg - Bremen) schluckt er mir mit fast 9 Litern allerdings zu viel. Ich werde mich demnächst nicht mehr um die Verbrauchswerte scheren und fahren, wie mir beliebt. 160 sind ohnehin zu wenig 😉
Hallo,
auch ich spreche aus Erfahrung - nur vom GLK; allerdings mit dem identischen Motor.
Ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen über Premiumdiesel & Co. Die gab es nach meinem Test schon genügend im GLK-Forum.
Lange Rede - kurzer Sinn.
Verbrauchsvorteile haben sich beim Einsatz von Premiumdiesel bei mir nicht ergeben. Allerdings läuft der Motor weitaus ruhiger und "runder". Selbst meiner Frau die von Autos so viel versteht wie ich vom bügeln, hat das sofort gemerkt.
Letztendlich kann es jeder selber ausprobieren; für den Preis für den es Premiumdiesel z.Z. gibt, hat man vor 3 Jahren keinen halben Liter Normaldiesel bekommen.
gruss
falccone
ps: die besten Erfahrungen habe ich mit TOTAL Excellium gemacht - kein erhöhter Cetangehalt wie beim ARAL; aber weitaus ruhigerer Lauf
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 12. April 2016 um 19:15:09 Uhr:
Hallo,auch ich spreche aus Erfahrung - nur vom GLK; allerdings mit dem identischen Motor.
Ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen über Premiumdiesel & Co. Die gab es nach meinem Test schon genügend im GLK-Forum.Lange Rede - kurzer Sinn.
Verbrauchsvorteile haben sich beim Einsatz von Premiumdiesel bei mir nicht ergeben. Allerdings läuft der Motor weitaus ruhiger und "runder". Selbst meiner Frau die von Autos so viel versteht wie ich vom bügeln, hat das sofort gemerkt.Letztendlich kann es jeder selber ausprobieren; für den Preis für den es Premiumdiesel z.Z. gibt, hat man vor 3 Jahren keinen halben Liter Normaldiesel bekommen.
gruss
falcconeps: die besten Erfahrungen habe ich mit TOTAL Excellium gemacht - kein erhöhter Cetangehalt wie beim ARAL; aber weitaus ruhigerer Lauf
Gebe dir nicht gerne recht 😉 aber dies kann ich hier auch für den GLC bestätigen, tanke relativ oft das TOTAL Excellium aber nur in Luxemburg und der Motor läuft wirklich ruhiger. Verbrauch habe ich bereits berichtet ist für mich ok liegt aber sicher nicht am Premiumdiesel.
Gruß
Kihe
Ich fahre jetzt den 15ten MB alle Diesel mit 2 Ausnahmen (W123 E, W201 2,5 Evo). Premium Sprit hab ich auch mal
probiert. Gefühlt hab ich nix (auch nicht bei den Benzinern mit diversen Additiven). Auch was den Verbrauch
angeht, hab ich keine signifikanten Veränderungen feststellen können!
Es gab Unterschiede, jedoch weit entfernt von allem, was die Ölis verspechen.
Hab im übrigen auch Fahrzeuge gehabt die auch 30 l/100km nicht als extremen Verbrauch sahen (Corvette 76er).
Jedem das Seine, doch ich tanke nur noch an Billigtankstellen, weil mein W 204 Tcdi es nicht interessiert wo ich tanke.
Mein Spritverbrauch ist ausgelitert (tatsächlicher Verbrauch bei Fahrtstrecke lt. Tacho) zwischen 7,9 und 8,5 l. Der Kilometerstand ist 2781. Meine Tankstelle ist eine Billigtankstelle.
lg aus Wien
Zitat:
@phgvienna schrieb am 12. April 2016 um 21:23:28 Uhr:
Mein Spritverbrauch ist ausgelitert (tatsächlicher Verbrauch bei Fahrtstrecke lt. Tacho) zwischen 7,9 und 8,5 l. Der Kilometerstand ist 2781. Meine Tankstelle ist eine Billigtankstelle.lg aus Wien
So sieht es bei mir auch aus. Tachostand 1100 km.
Ich möchte hier kein Fass aufmachen aber weder ist der "Premiumdiesel" gut für den Motor noch "gönnt" man ihm damit was. Gibt einen ellenlangen Thread hier;
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
wo man darüber alles lesen kann.
Ich persönlich sag jetzt nicht, dass man sich 2-Takt-Öl rein schütten soll (kann man dennoch), aber dieser "Premiumdiesel" ala Ultimate soll alles andere als gut für den Motor sein.
Zitat:
@Feinstauben [url=http://www.motor-talk.de/.../...er-spritverbrauch-ist-eine-ganz-herbe-
Ich persönlich sag jetzt nicht, dass man sich 2-Takt-Öl rein schütten soll (kann man dennoch), aber dieser "Premiumdiesel" ala Ultimate soll alles andere als gut für den Motor sein.
Hallo,
hast du auch irgendwelche belastbaren Quellen für deine Aussage?
IMHO ist der Anteil vom sg. Biodiesel zum Beispiel im Aral-Premiumdiesel weitaus geringer als im normalen Diesel und der Cetangehalt höher. Wieso sollte das für den Motor ein Nachteil sein? Das sind doch eindeutig Vorteile.
Danke
tiny