GLB 200 Benziner - Erfahrungen / Fragen / Mitteilungen / Antworten
Ich möchte hier speziell auf den GLB 200 Benziner ein neues Thema erstellen.
Ich selbst fahre ihn und bin mit dem Fahrzeug und seinen Motor bestens zufrieden. Er hat einen geringen
Verbrauch - unter 6 Liter und der Motor "schnurrt" hervorragend. Auch die 7gang-Automatik ist ausgezeichnet
und schaltet einwandfrei. Im Eco-Status verbraucht dieser GLB lediglich etwas über 5 Liter.
Da es voraussichtlich jetzt schon aber gewiß in der nahe Zukunft viele GLB Besitzer mit dem Motor 200 Benziner gibt bzw. geben wird, wäre es doch angebracht auch bezüglich dieser Motorisierung ein spezielles
Thema zu erstellen, wo dann ein Austausch von Fragen und Antworten stattfinden kann.
Beste Antwort im Thema
Mein Problem mit dem 1,3 l Benziner ist, dass ich weniger Vertrauen in so einen kleinen Motor mit so viel PS habe was die Langlebigkeit angeht als in einen 2 l Motor. Dazu kommt das recht hohe Gewicht des GLB. In bergigen Regionen stelle ich mir das schon etwas angestengt vor, vom Motorengeräusch mal abgesehen. Und dann kommt noch der Preis. Wenn ich den GLB vernünftig ausstatte, kommt er in die 60.000 Euro Region - für ein Auto mit einem 1,3 l Motor. Einem Ford Fiesta gestehe ich die Motorengröße ja zu, aber einem SUV....
372 Antworten
Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden wird aber der Wiederbeschaffungswert ausgezahlt abzüglich des Restwertes. Der Restwert wird dir aber auch noch bezahlt.
Also Wiederbeschaffungswert z.B.: 30000€.
Restwert lt. Gebot bzw. Gutachten 4500€.
Dann bekommst du 25500+4500€ ausgezahlt. Abzüglich SB.
Zwar über unterschiedliche Wege, aber gesamt dann 30000€.
Wenn du keine Vollkasko hast, bekommst du vielleicht von irgendeinem Händler die 4500€.
Auf dem restlichen Schaden bleibst du sitzen.
Bei einem Auto, was noch einen Wert von 5-10000€ im Normalzustand hat, würde ich sie vielleicht kündigen, aber nicht bei einem Wert von 30000€.
Ist aber meine Meinung.
Passt aber auch nicht zum Thema. Müsste man einen neuen Thread für eröffnen. Evtl. im Versicherungsbereich.
Also bei einen selbstverschuldeten Unfall, der bei einem 4jährigen GLB einen Totalschaden erlitten hat, ist man erst mal
froh, daß man selbst noch am Leben geblieben ist, keine körperliche Schädigung davon getragen hat, die ein weiteres Autofahren unmöglich macht und daß Anderen kein körperlicher Schaden zugeführt wurde. Der Rest ist dann auch egal.
Aber was ist bei gleichen Unfall, wenn die Reparaturkosten 12.000 Euro bei dem GLB ausmachen. Was bekomme ich dann von der Vollkasko ?
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. November 2023 um 14:49:11 Uhr:
Aber was ist bei gleichen Unfall, wenn die Reparaturkosten 12.000 Euro bei dem GLB ausmachen. Was bekomme ich dann von der Vollkasko ?
... da der Restwert um ein vielfaches höher liegt als deine angenommenen 12.000€ Reparaturkosten, werden die Reparaturkosten natürlich von der Versicherung getragen.
Freundliche Grüße
Gilt nicht bei der Vollkasko - Bsp. 12.000 Euro Reparaturkosten - , daß bei einem 4 jährigen Auto hier GLB nun wegen
eines Zeitwertverlustes auch entsprechende Prozente nach Alter des Autos, bei einem 4jährigen Auto etwa 40 %, von den Reparaturkosten, abgezogen werden ?
Ähnliche Themen
Das ist nicht korrekt. Solange der Zeitwert über den Reparaturkosten liegt, wird die Reparatur komplett von der Vollkasko übernommen (abzgl SB).
Das wovon du sprichst, verhält sich so bei Haftpflichtschäden.
OK - dann habe ich das verstanden und bedanke mich herzlichst. Also - Vollkasko zahlt bei Schäden die Reparaturen
bis zur Höhe des Zeitwertes.
Nun geht mein GLB 200 ab März in das 5. Lebensjahr, so daß ich wieder für 1 Jahr eine Anschluß-Garantie für ca. 420 Euro abschließen muß. Bisher ist noch nie ein Garantiefall bei meinem GLB eingetreten.
So gesehen stellt sich die Frage, ist es vorteilhaft diese Garantie abzuschließen, so wie ich es vor habe?
.... zumal ja diese Art von Garantie nicht alle technischen Bauteile abdeckt, wie es bei der Neuwagen-Garantie der Fall ist.
Tja das kannst du du dir nur selbst beantworten!
Nur das diese GARANTIEVERLÄNERUNG in Wirklichkeit ja nur eine Versicherung mit all ihren Klauseln ist.
Ich würde mir das Geld für Versicherungen sparen und für den Schadensfall zur Seite legen. Das was im Alter 5 Jahre von der Versicherung übernommen wird kannst du vergessen weil sie dann immer anfangen dich an den Kosten zu beteiligen bzw. Gleich ausschliessen.
Versicherungen leben davon dein Geld einzunehmen und nicht das sie dir im Schadensfall was geben.
Wenn du es wirklich versichern willst würde ich mal ausserhalb des MBVD bei einschlägigen Versicherern nach einem Angebot fragen
Mein GLB 200 wird im März 2024 4 Jahre alt und es steht ein Inspektion - B1 an, so wie es im Display angezeigt wird.
Was bedeutet - B1 -? Vielleicht ist jemand in der Lage, das genauer zu erklären.
Auch habe ich vor, den GLB zur Aufbereitung zu bringen, um ihn außen und innen neu glänzen zu lassen. Eine normale Waschanlage kann die Ecken und Kanten nicht sauber bekommen. In den Wintermonaten bin ich mit dem Auto viel verschlammte Waldwege gefahren.
Ich hatte ihn zuletzt im Spätsommer 2023 "aufbereiten" lassen. Er war fast wie "neu".
Wie macht ihr das, laßt ihr auch hin und wieder Euer Auto "aufbereiten" und welche Erfahrungen habt ihr gemacht ?
Zitat:
Mein GLB 200 wird im März 2024 4 Jahre alt und es steht ein Inspektion - B1 an, so wie es im Display angezeigt wird. Was bedeutet - B1 -? Vielleicht ist jemand in der Lage, das genauer zu erklären.
https://www.motor-talk.de/.../...rvicedaten-aus-dem-mbux-t6966640.html
Auszug aus den Unterlagen siehe Bild, aktueller Zugriffslink bei PN Anfrage.
P.S.
Du kannst einen Beitrag noch 2 Std. lang korrigieren/ergänzen und musst hierfür keinen zusätzlichen Beitrag anlegen.
Gruß
wer_pa
Zitat:
DANKE wer-pa !!!
Keine Ursache (:-))
Den Link zu den Serviceinhalten und der Kostenermittlung, habe ich dir per PN übermittelt.
Falls Fragen, melde dich einfach.
Gruß
wer_pa