Glaswindschott Sonderanfertigung TTR

Audi TT 8J

Hallo,

die Problematik mit dem Netzwindschott beim TTR dürfte ja bekannt sein:

http://www.motor-talk.de/.../...uco-windschott-eingebaut-t1831601.html
http://www.motor-talk.de/.../...fuer-autobahn-herbsttage-t1740724.html

Wie dort auch beschrieben, konnte eine Verbesserung erreicht werden, in dem man das Windschott näher an die Sitze bringt. Idealerweise vor die Bügel oder zwischen die Bügel und in den Bügeln selbst. Gerade bei Geschwindigkeiten bis zu 60kmh ist es so sehr ruhig...ab 80 wirds dann wieder etwas wilder aber trotzdem noch viel besser als ohne den Windschott. Kann jeder man testen im dem man einen Karton zwischen die Sitze klemmt.

Ich habe nun mit diversen Windschott Firmen gesprochen. Für den TT müsste man eine Sondernanfertigung also nichts vom Band fertigen. Das Auco Winschott ist zwar interessant aber dieses gibt es nur für hinter die Bügel und 10 cm machen hier einiges aus. Deswegen würde ich gerne eine Sondernanfertigung bauen lassen.

Dies ist natürlich eine Kostenfrage. Je mehr TTR Fahrer Interesse an so einem Windschott haben, desto günstiger wird natürlich der Preis. Günstiger als 300 Euro würde ich aber nicht rechnen.

Ich würde in 1-2 Wochen bei der Firma vorstellig werden. d.h. ich selbst fahre 150 km um dort alles ausmessen zu lassen und Schablonen zu fertigen. Natürlich achte ich auf Demontierbarkeit sowie den optimalen Kompromiss zwischen Nutzen und Aussehen.

Wer ist hier definitiv dabei, mit wem kann ich rechnen?.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da sich nun doch ein reges Interesse zu dem Thema ergeben hat, möchte ich Euch gerne zu Euren Fragen ein paar Antworten geben.

Vorneweg möchte ich aber eines klar stellen. Ich persönlich möchte wenig Windzug im Auto haben.

Offensichtlich gibt es aber auch die Fraktion der "offen"-Fahrer, denen es nicht genug im Auto "wirblen" kann. Für diese Freunde ist dieser Thread nicht gedacht, und von daher möchte ich hier nicht darüber diskutieren, ob ein Roadster "ziehen" muss oder nicht. Ich möchte mich hier mit den Gleichgesinnten ausstauschen, denen es so geht wie mir.

Also würde ich mich freuen, wenn wir ausschliesslich mit diesem Verständnis eine Lösung dafür suchen und darüber diskutieren. Besten Dank.

Wie gesagt ist die Lösung ein Festeinbau und nicht einfach abnehmbar. Es handelt sich um eine durchgängige spezielle Plexiglasscheibe die auch in den Aussparungen der Bügeln sitzt. Um genügend halt zu bekommen, ist die Scheibe in den Bügeln fest verschraubt und geht ebenfalls in die "Hut"ablage hinein.

Der Aufwand ist nicht unerheblich, da die Hutablage und die Bügel (silberne und Schwarze Verkleidung) konstruktiv angepasst werden müssen. Im Vorfelde musste jedoch erst eine Schablone für die richtigen Masse hergestellt werden. Danach wurde die Plexiglasscheibe in Auftrag gegeben, und dann alles zusammengebaut.

Da ich selber leider nicht mehr die Zeit und das nötige Werkzeug habe, hat diese Arbeiten meine Audiwerkstatt übernommen. Natürlich immer in enger Abstimmung meinerseits. Es handelt sich hierbei um einen individuellen "Prototyp"Auftrag, der so übllicherweise nicht bei Audi durchgeführt wird. Von daher belaufen sich die Aufwände (Zeit und Kosten) mit Sicherheit über denen, als wenn eine gewisse Routine vorhanden wäre.

Es handelt sich hierbei um keine Serienfertigung, sondern um eine handwerkliche Arbeit, die in Folge nicht dem Produktionsqualitätsstandard einer Industriefertigung entspricht, aber meinen subjektiven Ansprüche genügt. Insbesondere, da für uns der Nutzen überwiegt. (Falls erforderlich oder gewünscht kann man natürlich z.b beim Verkauf, das Fzg. in den Originalzustand wieder zurückrüsten. Vorhandensein der Teile vorausgesetzt).

Wir sind mit dieser Lösung zufrieden, da es eine merkliche Verbesserung (speziell im Bereich bis ca. 60 km/h) darstellt. Anmerkung: Eine konkret messbare Größe ist leider jedoch nicht möglich, da es immer auch ein subjektives Empfinden ist. Hier bietet es sich eher an, dies über eine Testfahrt selbst zu erfahren und austesten.

Wie gesagt die Kosten sind hier nicht repäsentativ, da es eine Einzelanfertigung/Lösung war.

Ich denke aber, das man in der Größenordung des originalen Windschotts die Kosten (+/-) ansetzen muss.

Für uns kam es aber in erster Linie auf das Ergebnis (Reduktion der Verwirbelung) in Kombination mit einer optisch gelungen Lösung an. Die Kosten hatten wir zwar limitiert, waren jedoch bei uns zweitrangig. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen, weil jeder seine eigenen Prioritäten und Vorstellungen dazu hat, bzw. bereit ist dafür auszugeben.

Ich hoffe, ich konnte Euch damit ein paar Fragen beantworten.

Beste Grüße
PIT

PS
Ob die Audi Werstatt weitere Fahrzeuge regulär umbauen würde und zu welchen Kosten weiß ich nicht. Falls aber Interesse besteht, könnte ich das mal nachfragen.

Anbei noch ein Bild, wie die Integration der Scheibe in die "Hutablage" zwischen den Bügeln gelöst wurde.

Allzeit zugfreie Fahrt und denen, den es anders gefällt immer viel Wind um die Ohren :-))

44 weitere Antworten
44 Antworten

Witz du bist umzingelt

Hallo, es gibt was Neues und noch wirkungsvolleres für den TT 8J:

 

http://www.aucoshop.de/windschott-fuer-audi-spezial-p-278.html

 

Ab 2 Stück gibt es Rabatt. Wer möchte mitbestellen?

Sammelbestellung hat sich erledigt. Ich habs bestellt.

Hallöchen,

danke für den Beitrag.
Wind ist auch mein Problem.
Siehe auch meinen Beitrag dazu i.d. Forum
Habe mit der Fa. Auco.de gesprochen. Es gibt schon ein Schott. Dieses wird an den Kopfstützen befestigt. Einmal mit Gelenk um die Sitze zu verstellen und ein anderes o. Gelenk. Dies ist bis jetzt das Beste was ich gefunden habe. Auch.logisch!
Kosten 289,00 €.

Lg.
Pusteblume11

Ähnliche Themen

Hallo Pusteblume, genau dieses Schott habe ich oben erwähnt!

Seit 8 Wochen habe ich (bin 173cm) das TT Spezial-Windschott von Auco verbaut. Die Scheibe ist mit Schwanenhalshalterungen direkt an den Kopfstützenstangen befestigt. Ich habe die Edelstahlausführung der Halterungen gewählt, weil diese a) stabiler sind und b) so flach bauen das ich meine BMW-Gurthalterungen weiter nutzen kann. Die Kunstlederplane, welche an der Windschottscheibe angebracht ist, habe ich mit den mitgelieferten Druckknöpfen an der Rückwand befestigt, das Klettband hält nicht. Die Plane reduziert die Verwirbelungen zwischen den Sitzen/Getränkehalter, der Innenraum hält nun die Wärme der Heizung an kalten Tagen/Morgens... :-)
Nach einigen Versuchen habe ich die für mich geeignete Höhenpositionierung der Scheibe herausgefunden. Wenn sie zu hoch im Windstrom steht ist es kontraproduktiv, der Luftstrom prallt oben gegen die Scheibe und erzeugt neue Verwirbelungen nach unten/innen. Nun steht die Scheibe knapp über den Kopfstützen, so daß nur noch ganz oben am Kopf Verwirbelungen entstehen (Base Cap o.ä. hilft). Um im Dunkeln Spiegelungen/Reflexionen zu minimieren, habe ich die Scheibe ein wenig in Fahrtrichtung geneigt. Auf der AB fahre ich das Audi-Windschott hoch, es nimmt etwas Winddruck von der Scheibe.

Auco Windschott für AUDI TT / Spezial ist nicht besser als ein Windschott welches an den Überrollbügeln befestigt wird. Im Kopfbereich trotzdem noch starke Zugluft wie man es beim Audi TT kennt. Innenraum soll nach Angabe des Herstellers Zugluft frei sein, kann ich aber nicht bestätigen.

Auco Windschott für AUDI TT / Spezial ist nicht besser als ein Windschott welches an den Überrollbügeln befestigt wird. Im Kopfbereich trotzdem noch starke Zugluft wie man es beim Audi TT kennt. Innenraum soll nach Angabe des Herstellers Zugluft frei sein, kann ich aber nicht bestätigen.

also bei mir ist nach fast einem Jahr der Nutzung der Innenraum zugluftfrei, Dank der mitgelieferten und installierten Kunstlederplane, welche an der Windschottscheibe angebracht ist, sowie mit den mitgelieferten Druckknöpfen an der Rückwand befestigt ist. Die Plane reduziert die Verwirbelungen zwischen den Sitzen/Getränkehalter.

allerdings ist nach wie vor eine Kopfbedeckung erforderlich je nach Außentemperatur und es zieht weiterhin von hinten direkt an der Seitenscheibe herein.

Ich würde gerne mal ein Windschott testen, welches man nur an den Kopfstützen befestigt, evtl. kommt jemand aus meiner Nähe? München/München Nord/München Ost tagsüber
Kann mir aber nicht vorstellen, das dann der Wind nicht zwischen den Sitzen hereingedrückt wird, denn die jetzige Plane bringt schon richtig was.

Hallo,
das kommt auch darauf an wie groß man ist.
Bei mir würde die Plane nichts bringen und wäre auch im Weg, mein Sitz ist bis Anschlag zurück und die Kopfstütze liegt an den Bügeln an.
Ich habe auch vieles probiert, ein Glasschott zwischen den Bügeln und ein Netz im Bügel z.B.
Das hat alles nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Alles ausgebaut Weste oder Jacke mit Kragen und Mütze ist nicht zu übertreffen.

Gruß
TT-Eifel

das stimmt, über 1,80m ist unvorteilhaft.

Die "Plane" als Abdeckung gegen den Wind, welcher zwischen den Sitzen einfällt, hilft deutlich.
Probiere es mal mit einer Pappe aus, welche du Dir entsprechend zuschneiden kannst.
Einfach die Pappe hinter die Sitze klemmen, quasi als Rückwand zwischen den beiden Sitzen. Oberer Abschluss an der oberen Sitzkante.
Wenn es etwas bringt, kannst Du die 'Pappe' ja "in schön" (z.B. schwarze flexible Hartschaumplatte o.ä., mit schwarzem Stoff bezogene Platte...) herstellen.

Hallo,
wie ich ja schon geschrieben habe, die Sitze sind ganz hinten.
So wie auf dem Bild, das war ein Versuch mit einer relativ hohen Scheibe.
Die habe ich dann mehrfach kleiner gemacht.
Und am Ende alles wieder original.
Jetzt ist das Windschott am Kragen so wie bei den Becker Cabriojacken, das ist für mich die beste Lösung.

Cimg3688-1

Hallo,
Dies ist ja schon eine gute Lösung. Dennoch ist damit das Problem nicht behoben.
Da ich auch kleiner bin, bringt mir das nicht viel. Gr. 1,65 m!!! Der Wind ist einfach überall.

@TT-Eifel schrieb am 15. April 2016 um 19:30:45 Uhr:
Hallo,
wie ich ja schon geschrieben habe, die Sitze sind ganz hinten.
So wie auf dem Bild, das war ein Versuch mit einer relativ hohen Scheibe.
Die habe ich dann mehrfach kleiner gemacht.
Und am Ende alles wieder original.
Jetzt ist das Windschott am Kragen so wie bei den Becker Cabriojacken, das ist für mich die beste Lösung.

Wieviel Rabatt??? Ich habe mich mit Herrn Baruschke "auco" lange telef. unterhalten. Er war sehr nett. Dieses Schott hinter den Kopfstützen befestigt ist nur interessant, wenn Du nicht größer als 1.65 m bist. Ansonsten sind die 298,00 € fehlinvestiert. Bei Mir würde es gerade so gehen. Mache mit. Vielleicht noch jemand???

@NM-Lover schrieb am 15. Mai 2015 um 16:08:28 Uhr:
Hallo, es gibt was Neues und noch wirkungsvolleres für den TT 8J:

 

http://www.aucoshop.de/windschott-fuer-audi-spezial-p-278.html

 

Ab 2 Stück gibt es Rabatt. Wer möchte mitbestellen?

Hast Du meinen Tipp gelesen mit der Schwimmnudel? Die habe ich mir von hinten unter den Fahrersitz geklemmt. Sieht man nicht. Dadurch habe ich keine Verwirbelungen mehr im Fussraum.
Ansonsten habe ich im Moment mein Renault-Schott befestigt. Allerdings ist die Optik nicht so schön.
Bild kommt.

@NM-Lover schrieb am 21. Juli 2015 um 08:28:32 Uhr:
Hallo Pusteblume, genau dieses Schott habe ich oben erwähnt!

Seit 8 Wochen habe ich (bin 173cm) das TT Spezial-Windschott von Auco verbaut. Die Scheibe ist mit Schwanenhalshalterungen direkt an den Kopfstützenstangen befestigt. Ich habe die Edelstahlausführung der Halterungen gewählt, weil diese a) stabiler sind und b) so flach bauen das ich meine BMW-Gurthalterungen weiter nutzen kann. Die Kunstlederplane, welche an der Windschottscheibe angebracht ist, habe ich mit den mitgelieferten Druckknöpfen an der Rückwand befestigt, das Klettband hält nicht. Die Plane reduziert die Verwirbelungen zwischen den Sitzen/Getränkehalter, der Innenraum hält nun die Wärme der Heizung an kalten Tagen/Morgens... :-)
Nach einigen Versuchen habe ich die für mich geeignete Höhenpositionierung der Scheibe herausgefunden. Wenn sie zu hoch im Windstrom steht ist es kontraproduktiv, der Luftstrom prallt oben gegen die Scheibe und erzeugt neue Verwirbelungen nach unten/innen. Nun steht die Scheibe knapp über den Kopfstützen, so daß nur noch ganz oben am Kopf Verwirbelungen entstehen (Base Cap o.ä. hilft). Um im Dunkeln Spiegelungen/Reflexionen zu minimieren, habe ich die Scheibe ein wenig in Fahrtrichtung geneigt. Auf der AB fahre ich das Audi-Windschott hoch, es nimmt etwas Winddruck von der Scheibe.

@Pusteblume, wo positionierst Du die Schwimmnudel und wie breit muss sie sein? Geht unter den Sitzen Luft durch? Wo kommt die Luft her? Von hinten oben oder von hinten seitlich an den Seitenscheiben vorbei?

PS: der erwähnte Rabatt bei auco für die Bestellung von 2 Windschotts bezog sich vor einem Jahr auf einen kleinen Nachlass.

Ja, am besten arbeitet das an den Sitzen befestigte Windschott je näher der Sitz nach vorne positioniert ist. Naturgemäß also bei geringer Körpergröße :-)
Wobei durch die angebrachte "Plane" in jedem Fall der von oben zwischen die Sitze in den unteren Innenraum einfallende Luftstrom abgefangen wird. Die Mittelkonsole nebst den Cupholderöffnungen ist zugfrei, vorher hatte ich dort Sturm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen