Glaswindschott Sonderanfertigung TTR
Hallo,
die Problematik mit dem Netzwindschott beim TTR dürfte ja bekannt sein:
http://www.motor-talk.de/.../...uco-windschott-eingebaut-t1831601.html
http://www.motor-talk.de/.../...fuer-autobahn-herbsttage-t1740724.html
Wie dort auch beschrieben, konnte eine Verbesserung erreicht werden, in dem man das Windschott näher an die Sitze bringt. Idealerweise vor die Bügel oder zwischen die Bügel und in den Bügeln selbst. Gerade bei Geschwindigkeiten bis zu 60kmh ist es so sehr ruhig...ab 80 wirds dann wieder etwas wilder aber trotzdem noch viel besser als ohne den Windschott. Kann jeder man testen im dem man einen Karton zwischen die Sitze klemmt.
Ich habe nun mit diversen Windschott Firmen gesprochen. Für den TT müsste man eine Sondernanfertigung also nichts vom Band fertigen. Das Auco Winschott ist zwar interessant aber dieses gibt es nur für hinter die Bügel und 10 cm machen hier einiges aus. Deswegen würde ich gerne eine Sondernanfertigung bauen lassen.
Dies ist natürlich eine Kostenfrage. Je mehr TTR Fahrer Interesse an so einem Windschott haben, desto günstiger wird natürlich der Preis. Günstiger als 300 Euro würde ich aber nicht rechnen.
Ich würde in 1-2 Wochen bei der Firma vorstellig werden. d.h. ich selbst fahre 150 km um dort alles ausmessen zu lassen und Schablonen zu fertigen. Natürlich achte ich auf Demontierbarkeit sowie den optimalen Kompromiss zwischen Nutzen und Aussehen.
Wer ist hier definitiv dabei, mit wem kann ich rechnen?.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da sich nun doch ein reges Interesse zu dem Thema ergeben hat, möchte ich Euch gerne zu Euren Fragen ein paar Antworten geben.
Vorneweg möchte ich aber eines klar stellen. Ich persönlich möchte wenig Windzug im Auto haben.
Offensichtlich gibt es aber auch die Fraktion der "offen"-Fahrer, denen es nicht genug im Auto "wirblen" kann. Für diese Freunde ist dieser Thread nicht gedacht, und von daher möchte ich hier nicht darüber diskutieren, ob ein Roadster "ziehen" muss oder nicht. Ich möchte mich hier mit den Gleichgesinnten ausstauschen, denen es so geht wie mir.
Also würde ich mich freuen, wenn wir ausschliesslich mit diesem Verständnis eine Lösung dafür suchen und darüber diskutieren. Besten Dank.
Wie gesagt ist die Lösung ein Festeinbau und nicht einfach abnehmbar. Es handelt sich um eine durchgängige spezielle Plexiglasscheibe die auch in den Aussparungen der Bügeln sitzt. Um genügend halt zu bekommen, ist die Scheibe in den Bügeln fest verschraubt und geht ebenfalls in die "Hut"ablage hinein.
Der Aufwand ist nicht unerheblich, da die Hutablage und die Bügel (silberne und Schwarze Verkleidung) konstruktiv angepasst werden müssen. Im Vorfelde musste jedoch erst eine Schablone für die richtigen Masse hergestellt werden. Danach wurde die Plexiglasscheibe in Auftrag gegeben, und dann alles zusammengebaut.
Da ich selber leider nicht mehr die Zeit und das nötige Werkzeug habe, hat diese Arbeiten meine Audiwerkstatt übernommen. Natürlich immer in enger Abstimmung meinerseits. Es handelt sich hierbei um einen individuellen "Prototyp"Auftrag, der so übllicherweise nicht bei Audi durchgeführt wird. Von daher belaufen sich die Aufwände (Zeit und Kosten) mit Sicherheit über denen, als wenn eine gewisse Routine vorhanden wäre.
Es handelt sich hierbei um keine Serienfertigung, sondern um eine handwerkliche Arbeit, die in Folge nicht dem Produktionsqualitätsstandard einer Industriefertigung entspricht, aber meinen subjektiven Ansprüche genügt. Insbesondere, da für uns der Nutzen überwiegt. (Falls erforderlich oder gewünscht kann man natürlich z.b beim Verkauf, das Fzg. in den Originalzustand wieder zurückrüsten. Vorhandensein der Teile vorausgesetzt).
Wir sind mit dieser Lösung zufrieden, da es eine merkliche Verbesserung (speziell im Bereich bis ca. 60 km/h) darstellt. Anmerkung: Eine konkret messbare Größe ist leider jedoch nicht möglich, da es immer auch ein subjektives Empfinden ist. Hier bietet es sich eher an, dies über eine Testfahrt selbst zu erfahren und austesten.
Wie gesagt die Kosten sind hier nicht repäsentativ, da es eine Einzelanfertigung/Lösung war.
Ich denke aber, das man in der Größenordung des originalen Windschotts die Kosten (+/-) ansetzen muss.
Für uns kam es aber in erster Linie auf das Ergebnis (Reduktion der Verwirbelung) in Kombination mit einer optisch gelungen Lösung an. Die Kosten hatten wir zwar limitiert, waren jedoch bei uns zweitrangig. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen, weil jeder seine eigenen Prioritäten und Vorstellungen dazu hat, bzw. bereit ist dafür auszugeben.
Ich hoffe, ich konnte Euch damit ein paar Fragen beantworten.
Beste Grüße
PIT
PS
Ob die Audi Werstatt weitere Fahrzeuge regulär umbauen würde und zu welchen Kosten weiß ich nicht. Falls aber Interesse besteht, könnte ich das mal nachfragen.
Anbei noch ein Bild, wie die Integration der Scheibe in die "Hutablage" zwischen den Bügeln gelöst wurde.
Allzeit zugfreie Fahrt und denen, den es anders gefällt immer viel Wind um die Ohren :-))
44 Antworten
Ja sehr schade, dass es hier nicht weiter geht.
Würde mich auch interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von ryker77
Hallo,die Problematik mit dem Netzwindschott beim TTR dürfte ja bekannt sein:
http://www.motor-talk.de/.../...uco-windschott-eingebaut-t1831601.html
http://www.motor-talk.de/.../...fuer-autobahn-herbsttage-t1740724.html
Gerade bei Geschwindigkeiten bis zu 60kmh ist es so sehr ruhig...ab 80 wirds dann wieder etwas wilder aber trotzdem noch viel besser als ohne den Windschott.
60 - 80 km, Windschott??
Seid ihr sicher, dass ihr das richtige Auto fahrt? 😉
Wieso? Hast du einen TT roadster, den man auch bei niederen Temperaturen offen fahren kann?
Ich nicht! Und bei einer höheren Geschwindigkeit brauch ich danach auch keinen Staubsauger mehr, da es sowieso alles rausweht was nicht angeschraubt ist!
Deswegen gibt es hier ja auch einige threads zu diesem Thema!
Leider sind diese nicht mehr so frequentiert.
Die vielversprechendste Lösungen scheinen von ryker oder dipeterson zu sein. Aber momenatan sind die recht wortkarg!
@otenane
Keine Ahnung, welche Cabrios Du schon vor dem TT gehabt hast und ob Du eigentlich weist, was das Besondere ab einem Roadster ist.
Der TT ist vollkommen normal und eher einer der windärmeren Roadster.
Der TT ist unser 5. Cabrio und es gibt absolut keinen Grund zu klagen. Das Auto ist genauso, wie man es von einem Roadster erwartet. Er ist nicht schlimmer im Wind, als MX5, Z3/4 oder andere Stoffdach Zweisitzer. Bei hohem Tempo sind die Verwirbelungen geringer, als in unserem 4 Sitzer Cabrio. Und der TT braucht m.M.n. kein Windschott.
Wer nicht im Wind sitzen möchte, sollte evtl. lieber eins dieser komischen Stahldachautos ala 308cc kaufen, bei denen die Windschutzscheibe fast bis hinter die Vordersitze reicht und zusätzlich zum Mösenstövchen noch ein Föhnwellengebläse in der Rückenlehne ist. 😉
Aber da kann ich auch gleich ein konventionelles Auto mit Schiebedach kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
@otenaneKeine Ahnung, welche Cabrios Du schon vor dem TT gehabt hast und ob Du eigentlich weist, was das Besondere ab einem Roadster ist.
Der TT ist vollkommen normal und eher einer der windärmeren Roadster.
Der TT ist unser 5. Cabrio und es gibt absolut keinen Grund zu klagen. Das Auto ist genauso, wie man es von einem Roadster erwartet. Er ist nicht schlimmer im Wind, als MX5, Z3/4 oder andere Stoffdach Zweisitzer. Bei hohem Tempo sind die Verwirbelungen geringer, als in unserem 4 Sitzer Cabrio. Und der TT braucht m.M.n. kein Windschott.
Wer nicht im Wind sitzen möchte, sollte evtl. lieber eins dieser komischen Stahldachautos ala 308cc kaufen, bei denen die Windschutzscheibe fast bis hinter die Vordersitze reicht und zusätzlich zum Mösenstövchen noch ein Föhnwellengebläse in der Rückenlehne ist. 😉
Aber da kann ich auch gleich ein konventionelles Auto mit Schiebedach kaufen.
Recht hat er! Richtiges Cabrio-Feeling bekommt man meines Erachtens eh nur wenn Seitenscheiben und Windschott unten sind!
Ansonsten kauft euch doch das Coupe, da is n Windschott das direkt an der Windschutzscheibe aufhört 😁😁😁
Morgen!
Ja, ich gebe zu, dass ich noch kein Cabrio mein Besitz nennen durfte. Aber ganz abgesehen davon, ob der TT toll ist oder es Alternativen gibt, möchte ich gerne die Luiftverwirblungen minimieren.
Da ich ja noch kein Vergleich habe, kann ich mir nicht vorstellen, wie mancher Besitzer eines anderen Fabrikats mit ähnlichen Verwirblungen bei Wintersonnenschein und 2°C offen rumfahren kann.
Ich kann es nicht!!!
Und sehr offensichtlich, können das auch Andere nicht, sonst gäbe es auch keinen thread (den im Übrigen nicht ich gestartet habe)!
Mir ist also nicht geholfen, wenn jemand sich hier meldet und meine subjektive Wahrnehmung der Windverhältnisse nicht versteht.
Lieben Gruß
Otenane
Ich hab vorher der TT-R 8N gefahren und da hat es nicht so sehr gezogen wie jetzt im 8J. Vor allem hat mich das Glaswindschott begeistert, da das sehr edel aussah.
Das Netzwindschott des 8J wirkt billig, mir würde es schon reichen dieses gegen ein Glas auszutauschen - wenn jemand natürlich noch eine Lösung findet die weniger Zugluft bietet, ist das natürlich noch besser.
Gruß Volker
PS: Den Beifahrer kann man nur empfehlen mit den Sitz nach vorn zu rutschen wenn´s zu sehr zieht
Hallo zusammen,
da sich nun doch ein reges Interesse zu dem Thema ergeben hat, möchte ich Euch gerne zu Euren Fragen ein paar Antworten geben.
Vorneweg möchte ich aber eines klar stellen. Ich persönlich möchte wenig Windzug im Auto haben.
Offensichtlich gibt es aber auch die Fraktion der "offen"-Fahrer, denen es nicht genug im Auto "wirblen" kann. Für diese Freunde ist dieser Thread nicht gedacht, und von daher möchte ich hier nicht darüber diskutieren, ob ein Roadster "ziehen" muss oder nicht. Ich möchte mich hier mit den Gleichgesinnten ausstauschen, denen es so geht wie mir.
Also würde ich mich freuen, wenn wir ausschliesslich mit diesem Verständnis eine Lösung dafür suchen und darüber diskutieren. Besten Dank.
Wie gesagt ist die Lösung ein Festeinbau und nicht einfach abnehmbar. Es handelt sich um eine durchgängige spezielle Plexiglasscheibe die auch in den Aussparungen der Bügeln sitzt. Um genügend halt zu bekommen, ist die Scheibe in den Bügeln fest verschraubt und geht ebenfalls in die "Hut"ablage hinein.
Der Aufwand ist nicht unerheblich, da die Hutablage und die Bügel (silberne und Schwarze Verkleidung) konstruktiv angepasst werden müssen. Im Vorfelde musste jedoch erst eine Schablone für die richtigen Masse hergestellt werden. Danach wurde die Plexiglasscheibe in Auftrag gegeben, und dann alles zusammengebaut.
Da ich selber leider nicht mehr die Zeit und das nötige Werkzeug habe, hat diese Arbeiten meine Audiwerkstatt übernommen. Natürlich immer in enger Abstimmung meinerseits. Es handelt sich hierbei um einen individuellen "Prototyp"Auftrag, der so übllicherweise nicht bei Audi durchgeführt wird. Von daher belaufen sich die Aufwände (Zeit und Kosten) mit Sicherheit über denen, als wenn eine gewisse Routine vorhanden wäre.
Es handelt sich hierbei um keine Serienfertigung, sondern um eine handwerkliche Arbeit, die in Folge nicht dem Produktionsqualitätsstandard einer Industriefertigung entspricht, aber meinen subjektiven Ansprüche genügt. Insbesondere, da für uns der Nutzen überwiegt. (Falls erforderlich oder gewünscht kann man natürlich z.b beim Verkauf, das Fzg. in den Originalzustand wieder zurückrüsten. Vorhandensein der Teile vorausgesetzt).
Wir sind mit dieser Lösung zufrieden, da es eine merkliche Verbesserung (speziell im Bereich bis ca. 60 km/h) darstellt. Anmerkung: Eine konkret messbare Größe ist leider jedoch nicht möglich, da es immer auch ein subjektives Empfinden ist. Hier bietet es sich eher an, dies über eine Testfahrt selbst zu erfahren und austesten.
Wie gesagt die Kosten sind hier nicht repäsentativ, da es eine Einzelanfertigung/Lösung war.
Ich denke aber, das man in der Größenordung des originalen Windschotts die Kosten (+/-) ansetzen muss.
Für uns kam es aber in erster Linie auf das Ergebnis (Reduktion der Verwirbelung) in Kombination mit einer optisch gelungen Lösung an. Die Kosten hatten wir zwar limitiert, waren jedoch bei uns zweitrangig. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen, weil jeder seine eigenen Prioritäten und Vorstellungen dazu hat, bzw. bereit ist dafür auszugeben.
Ich hoffe, ich konnte Euch damit ein paar Fragen beantworten.
Beste Grüße
PIT
PS
Ob die Audi Werstatt weitere Fahrzeuge regulär umbauen würde und zu welchen Kosten weiß ich nicht. Falls aber Interesse besteht, könnte ich das mal nachfragen.
Anbei noch ein Bild, wie die Integration der Scheibe in die "Hutablage" zwischen den Bügeln gelöst wurde.
Allzeit zugfreie Fahrt und denen, den es anders gefällt immer viel Wind um die Ohren :-))
Hallo PIT (dipeterson!)!
Vielen Dank für deine Antwort!!!
Da ich nach wie vor Interesse an einer ähnlichen Lösung habe wie Sie bei dir eingebaut wurde, wäre es super wenn du zwei bis drei Dinge noch konkretisieren würdest!
Erstens: Du hattest die Abnahme angesprochen und ich würde gerne wissen inwiefern es schwierig ist es abnehmen zu lassen. Hat da dein 🙂 sich drum gekümmert?
Zweitens: Die Kosten der Scheibe belaufen sich in der Höhe des "normalen Windschotts". Falls dein 🙂 sich dazu bereit erklären würde diese Fertigung zu wiederholen, was würde denn die ganze Sache kosten? Also Fertigung und Einbau bzw. was hattest du denn ca. auf der Rechnung? Oder habe ich das falsch verstanden?
Drittens: Wie ist denn eure subjektive Wahrnehmung bei Geschwindigkeiten bis etwa 120 km/h? Also sprich auf Landstrassen?
So das wars fürs Erste! Ich hoffe du könntest mir diesbezüglich nochmal Auskunft geben!
Vielen Dank!
Lieben Gruß und Allen einen schönen sonnigen Sonntag!
Otenane
P.S. es hat nicht zufällig was von ryker gehört? Denn der suchte nach einer mobilen Lösung, die auch äußerst interessant klang!
P.P.S. Meine optisch wohl nicht ganz so attraktive Mützenlösung ist noch nicht zeigbar und folgt natürlich sobald dies der Fall ist!
Hallo,
ich bin auch an ein besseres Windschott interessiert. Das Audi Teil bringt leider wenig und sieht häßlich aus!
Auf Ebay hab ich einer evtl. Alternative gefunden:
Glaswindschott von einem Anbieter auf Ebay.de
Die Abbildungen zeigen den alten TT, aber könnte auch an den neuen ab Bj. 2007 passen.
Das Windschott wirk deutlich größer, als alle andere Alternativen die ich bisher gesehen haben.
Kostet 155,- € inkl. Versand.
Ob die Klettbänder halten, mit denen das Windschott befestigt wird ?
Grüße, Chardonnay
Zitat:
Beispiel: Gestern Abend schön offen zur Freundin gefahren, fand es echt angenehm wie mir der Wind durch die Haare wehte. Hemd aufgekrämpelt damit die Arme noch ein wenig Sonne abbekamen. Sie "Willst du offen fahren? Muss ich mir ne Jacke mitnehmen?" Nene brauchst nicht - ist echt angenehm. Nach 5 min. gings los... "Ähh mir ist kalt, das zieht - wenn ich morgen erkältet bin bist du schuld". 🙄
Ende vom Lied ... Dach zu.
Cooler Beitrag!!
Am Samstag kamen von meiner Frau auch so Andeutungen "wenn ich morgen erkältet bin.." - mußte dann laut Lachen und hab ihr dann Zuhause deinen Beitrag vorgelesen.
Am Sonntagabend: "Wollen wir nicht offen fahren - hab meine Jacke dabei" und hat dann selbst das Dach aufgemacht
Also nochmals vielen Dank für den Beitrag ;-)
Gruß Volker
PS: Hast du auch noch ne Lösung für zerzauste Haare??
Ich lach mich gerade scheckig... Macht das Dach zu, wenn Ihr Mädchen seid!
*hilfe... meine Frisur.... ich brauch ein Windshot 😁*
Zitat:
Original geschrieben von otenane
Wieso? Hast du einen TT roadster, den man auch bei niederen Temperaturen offen fahren kann?
Ich nicht! Und bei einer höheren Geschwindigkeit brauch ich danach auch keinen Staubsauger mehr, da es sowieso alles rausweht was nicht angeschraubt ist!
Deswegen gibt es hier ja auch einige threads zu diesem Thema!
Leider sind diese nicht mehr so frequentiert.
Die vielversprechendste Lösungen scheinen von ryker oder dipeterson zu sein. Aber momenatan sind die recht wortkarg!
Bei niedrigen Temperaturen zieh ich mich warm an und fahr nicht schnell.
Ist es kalt und ich will schnell fahren, mach ich die Kiste zu oder nehme meinen
anderen Wagen 🙂
Aber ich werde alles vemeiden, dass ein Roadster-Feeling stören würde!
(was mir an dem Original-Windschott noch gut gefallen würde, wären leicht aufgenebelte Audiringe)
Hallo, es gibt was Neues und noch wirkungsvolleres für den TT 8J:
http://www.aucoshop.de/windschott-fuer-audi-spezial-p-278.html
Ab 2 Stück gibt es Rabatt. Wer möchte mitbestellen?