Glasfasermatte über Faltschiebedach möglich???
Hallo, Ihr Lieben!
Auch wenn das eine wirklich dumme Frage sein sollte, die so typisch in das Klischee, weiblich und blond passt, möchte ich es trotzdem wissen. Kann man bzw. Frau auch über ein Faltschiebedach eine Glasfasermatte anbringen und die hält dann auch bis ca 180/200km/Std?
Ganz naiv stelle ich diese Frage, denn ich habe Null Ahnung von Autoreparaturen ect. Denn ich habe fast zwei linke Hände...
Mein geliebter Schatzi (so heißt mein 316i compact, BJ 12/95, mit Faltschiebedach) ist leider unpässlich.
-Also das Dach (vermutlich ist es nicht ganz geschlossen, aber der Motor defekt -derzeit fehlen die finanziellen Mittel- ) ist entweder nicht 100%ig zu oder die Dichtungen/Rahmen sind undicht oder irgend so ein Ablaufrohr funktionieren nicht. Jedenfalls bei stärkerem Regen hatte ich bisher bereits 2x einen nassen Beifahrersitz und die Rückbank ist auch in Mitleidenschaft gezogen... - nun ist der Schimmel drin. Und die Wetterlage ist ekelhaft. Leider keine Garage o.ä. vorhanden.
- In der Krokelwerkstatt meines Vertrauens, wurde mir "Panzerband" als preiswerteste Alternative um den äußeren Rand des mit Fön getrockneten Faltschiebedachs geklebt. Leider hält das nicht wirklich, da das Dach flexibel ist und wie ein nicht exakt gespannter Schirm so wabbelt. Außerdem konnte ich bereits beim Abholen Stellen entdecken, wo das Panzerband nicht richtig hält...
!!! Ich hab mal gehört, daß man mit Glasfasermatten generell flicken kann, die müssen getränkt werden und dann später angeschliffen und anschließend können sie lackert werden...
Nun dachte ich, ich könne anstelle vom teuren neuen Dach; oder dem Schweißen eines Metallstückes in Größe der Dachöffnung die preiswerte Möglichkeit in Betracht ziehen.
Nämlich: Das komplette Stoffdach mit einer Glasfasermatte abdecken/bedecken, dann diesen Harz drauf und anschließend mit einer Rolle streichen !!!
---auch wenn Euch das Herz dabei blutet, weil Ihr richtige Freaks seit und das eine Sünde ist-----
1. Ist das generell möglich, oder ist die Fläche zu groß für dies Glasfasermattengeschichte?
2. Können das absolute Laien überhaupt machen?
3.Hält diese Versteifungsgeschichte nicht, da das Stoffschiebedach zu unstabil ist?
4. Welche Unterschiede gibt es bei den Matten und bei dem Härter, worauf muß geachtet werden?
5. Ist danach eine Geschwindigkeit von 180/200 km/h ausgeschlossen; ebenso ein Besuch in der Waschanlage?
6.Welche preiswerte Möglichkeit gibt es noch: Außer Verschrotten, außer neues Dach einbauen lassen, außer eine Reparatur bei BMW...???
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Wagen auch, und ich hatte dieselben Probleme. Das Dach ist meist dicht - also die Haut, aber die Ecken der Kassette (da, wo das Dach drin geführt wird) sind undicht. Eben durch die Konstruktion Kunststoffecken und Aluschienen. Das Dach muss raus, dann alles trocknen, säubern wo die Dichtungen aufliegen. Dann Sikaflex in die Auflagestellen der Kassette im Blechdach rundum aufbringen, das Dach in die Dichtmasse absenken und verschrauben. Bei meinem Open Air ist das seit 1,5 Jahren und 30.000 km dicht. Das Interieur aber gut trocknen, unter der Rückbank ist noch eine Matte, die dürfte vollgesogen sein.
Das Dach kann man mit einer Handkurbel auch schließen, falls der elektrische Antrieb versagt. Die Handkurbel ist im Bordwerkzeug, sofern noch vorhanden.
Alles andere ist pure und reiner Pfusch. Das Dach selber verwindet sich immer, da wird keine Glasfaser halten, allerhöchstens kann man es mal mit einer Folie versuchen. Ein neues Dach muss nicht sein, vor allem, da die Konsruktion nicht ewig hält und die Brüche wieder auftreten. Die Sikaflex-Technik sollte länger halten.
6 Antworten
Und die Matten und das Harz kriegste für Backsteine?
Kauf dir 3 Tuben Silikon und dichte das Dach ab.
Wenns denn was bringen würd....
Also zur Frage der Dame:
3.Hält ned,die Karosse is zu weich,das bricht dir bei der ersten Verwindung,z.B. wenn du auf nen Bordstein hochfährst.
5.Vergiß das ganz schnell,das wird zum fliegenden Geschoß.....
Alle anderen Fragen spar ich mir mal,weil es keine Option ist....
Zur Lösung:
Es ist leider bekannt bei den Open-Air-Dächern,das die Stahlcassette an den Ecken gern einreißt.Kann man schweißen,hält aber ned lang.
Wenn die Abläufe dicht sind,mal mit nem dünnen Draht durchstechen,damit der Schmodder rauskommt.Wenns nur daran lag,biste das Problem ja schnell los.
Liegts an der Cassette,entweder neue einbauen oder Dachhaut tauschen gegen eine mit Standardschiebedach oder halt gar keinem Loch im Dach.Kosten bei Cassetten-/Dachwechsel sind sich etwa gleich....
Weitere Option wäre Verkauf....
Greetz
Cap
*OberLehrerModusAn*
Die Seiten sind aus Metall, die Ecken aus Kunststoff und lassen sich nicht schweissen. Die Ecken selbst und an den Übergängen gibts Risse.
*OberLehrerModusAus*
Verkauf ist die einzigst wahre Option - wenn kein günstiges Ersatzdach vorhanden ist - damit hat Cap Recht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
.......
Es ist leider bekannt bei den Open-Air-Dächern,das die Stahlcassette an den Ecken gern einreißt.Kann man schweißen,hält aber ned lang.
........
Weitere Option wäre Verkauf....
Greetz Cap
Ich habe den Wagen auch, und ich hatte dieselben Probleme. Das Dach ist meist dicht - also die Haut, aber die Ecken der Kassette (da, wo das Dach drin geführt wird) sind undicht. Eben durch die Konstruktion Kunststoffecken und Aluschienen. Das Dach muss raus, dann alles trocknen, säubern wo die Dichtungen aufliegen. Dann Sikaflex in die Auflagestellen der Kassette im Blechdach rundum aufbringen, das Dach in die Dichtmasse absenken und verschrauben. Bei meinem Open Air ist das seit 1,5 Jahren und 30.000 km dicht. Das Interieur aber gut trocknen, unter der Rückbank ist noch eine Matte, die dürfte vollgesogen sein.
Das Dach kann man mit einer Handkurbel auch schließen, falls der elektrische Antrieb versagt. Die Handkurbel ist im Bordwerkzeug, sofern noch vorhanden.
Alles andere ist pure und reiner Pfusch. Das Dach selber verwindet sich immer, da wird keine Glasfaser halten, allerhöchstens kann man es mal mit einer Folie versuchen. Ein neues Dach muss nicht sein, vor allem, da die Konsruktion nicht ewig hält und die Brüche wieder auftreten. Die Sikaflex-Technik sollte länger halten.
Ich würd das Dach erstmal ausbauen und gucken wo es wirklich defekt ist. Meist brechen die Ecken ( wie bei mir damals ). Ich hab ihn daraufhin verschrottet.
Ein gebrauchtes Dach zu finden ist schwer. Ein neues unbezahlbar.
Ich würds mit Silikon machen. Aber vorher würd ich mal das Dach ausbauen und gucken woran es wirklich liegt. Könnte auch nur an der Dichtung liegen. Kostet knapp 50,- Euro und ist schnell ersetzt.
Dankeschön mein Lieber!
Aber ich habe bisher noch nirgends eine Abbildung gesehen, wie ich da ran komme und wo überhaupt die Ablaufrohre sind... Leider sind auf dieser tollen Seite, wo man die ganzen Ersatzteile von BMW findet (also mit den genauen Artikelnummern und der etwaigen Preise/und alles als Zeichnung dargestellt wird -Ersatzteilkatalog- )nichts derartiges eingezeichnet.
Zwar habe ich mir das Reparaturbuch Nr 74 Jetzt helfe ich mir selbst gekauft, aber darin ist kein einziger Open-Air-Bmw, noch nicht mal einer mit einen einfachen Schiebedach, abgebildet.
Wo kann ich mich denn da mal schlau machen? Außer bei BMW direkt vor Ort?
Ich hatte in der Krokelwerkstatt gebeten, mal zu prüfen ob das Dach richtig zu ist. Tja, der hat wieder den Motor probiert und der springt nur kurz an. Das Ritzel ist wohl kaputt, laut Geräuschtest von dem Kerl. Und als ich bat, es mal manuell mit dem 5Kantschlüssel zu probieren, antwortete er, da sei etwas gerissen oder so,es geht nicht. -Toll, ich dachte,das Gewindeloch wäre schon rundgedreht, weil mal jemand mit Gewalt versucht hat und den 5Kantschlüssel nicht richtig eingesteckt hatte...denn derjenige wollte mir mal zeigen, daß es geht das Dach zu öffnen, wenn man (Mann) es (richtig) macht...
Mein Fazit nach der Klebebandaktion: Nach 2 Stunden Fahrt eine Seite des Bandes hat sich bereits gelöst und war wie ein Fanschal... wehte mir hinterher. Dabei bin ich nur 100 auf der Autobahn gefahren. Also das Geld für diesen Einsatz hätte ich mir sparen können.
Mir kommt es jetzt viel undichter vor, denn jetzt ist oben alles feucht. Also ist das Dach nicht richtig zu?! Regen hatten wir ja schon die ganze Zeit.
Verkauf, Verschrottung...neiiiiiiiiiiiiin, bitte noch nicht! Die von der Krokelwerkstatt haben mir gesagt, mit dem Tüv dürfte ich kein Problem haben - der kommt jetzt im Mai.
1.Wo kann ich eine Abbildung finden, wo ich die Ablaufrohre sehe? 2.Kann man beim Dachmotor auch nur das Ritzel austauschen lassen? 2a Bzw. passt auch von anderen Motornummern das Ritzel?
3.Mir hat jemand gesagt, es gibt mehrere Modelle von Schiebedachmotoren, die alle passen würden, nicht nur die zwei Nummern die bei BMW angegeben sind, stimmt das?
Denn meine Nummer gibt es nirgends, auf keinem Schrottplatz, nicht bei Ebay, keine andere Seite im Internet... nur direkt als Neuteil bei BMW.
Schade, daß Du mir die Illusionen genommen hast. Aber trotzdem Dankeschön für Deine ehrlich Antwort. Ausgenommen... die Anrede Dame, grins.
Liebe Grüße aus Mönchengladbach
bmwfahrerin (noch...heul)
quote]
Original geschrieben von CaptainFuture01
Wenns denn was bringen würd....
Also zur Frage der Dame:
3.Hält ned,die Karosse is zu weich,das bricht dir bei der ersten Verwindung,z.B. wenn du auf nen Bordstein hochfährst.
5.Vergiß das ganz schnell,das wird zum fliegenden Geschoß.....
Alle anderen Fragen spar ich mir mal,weil es keine Option ist....
Zur Lösung:
Es ist leider bekannt bei den Open-Air-Dächern,das die Stahlcassette an den Ecken gern einreißt.Kann man schweißen,hält aber ned lang.
Wenn die Abläufe dicht sind,mal mit nem dünnen Draht durchstechen,damit der Schmodder rauskommt.Wenns nur daran lag,biste das Problem ja schnell los.
Liegts an der Cassette,entweder neue einbauen oder Dachhaut tauschen gegen eine mit Standardschiebedach oder halt gar keinem Loch im Dach.Kosten bei Cassetten-/Dachwechsel sind sich etwa gleich....
Weitere Option wäre Verkauf....
Greetz
Cap