Glasdach gesprungen

Mercedes E-Klasse

Hallo in die Runde.
Mir ist gestern auf der Autobahn das Glasdach zwischen Frontscheibe und Panoramadach gesprungen. Es gab einen Knall, ähnlich dem Aufprall einer Kastanie. Um mich herum waren keine Autos.

Glasdach
Glasdach
Beste Antwort im Thema

Wohl kein Einzelfall...

Asset.JPG
180 weitere Antworten
180 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Iterb1 schrieb am 30. Juli 2022 um 20:06:52 Uhr:


Der wird jetzt 30 km so geschleppt....
Ich hoffe die wissen was sie tun

wenn's kein 4matic ist, ist es erst einmal kein Problem für den Antriebsstrang. Grundsätzlich hoffe ich, dass sie die Lenkung gut blockiert haben, damit die nicht aus der Spur lenken kann. Lieber wäre mir aber ein Verladen (ok, bei meinem 213er würde es eh so nicht gehen).

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 30. Juli 2022 um 21:20:27 Uhr:


Du lässt das Auto wegen dem Dach einschleppen? Wegen Mobilität?

Mobilio ist das eine, hier aber das Risiko des weiteren Glasbruchs. Die Risse gehen fast auf die ganze Breite und sie gehe auch in der Dicke m.E. durch (zumindest der große Riss). Da könnten Teile das Fliegen anfangen und das Auto, aber vor allem auch unbeteiligte Personen gefährden. Von daher ist Einschleppen da die sichere Variante.

Risse in diesem Glasteil sind leider nicht ganz unbekannt. Es ist aufgrund der Form für eine Glasfläche nicht ganz einfach, so dass man - wie in der WSS - innere Spannungen hat. Wenn jetzt ein Steinchen da oben einschlägt (was von der Lage nicht ungewöhnlich wäre), kann sich dadurch eine Spannung entladen. Zudem kann es durch den Einbauzustand (drunter ist Blech) zusätzliche Temperaturspannungen geben, die zur Rissbildung führen können. Auch wenn ich's optisch nachvollziehen kann, habe ich mich immer gefragt, warum man da vorne ein Echtglasteil einbaut.

In der Sache müsste es ein Thema für die Teilkasko sein, da der Glasbuch nun eindeutig ist. Richtig ist auch der Hinweis, die Versicherung ins Boot zu holen, da bei Glassachen manchmal etwas merkwürdig unterwegs sind (selbst wenn man keine Werkstattbindung hat).

Viele Grüße

Peter

Wieso soll es kein Problem für den Antriebsstrang sein? Bei LKW`s werden doch auch immer die Kardanwellen ausgebaut beim einschleppen!

Ja weil die Hinterachse beim schleppen mitdreht. Sprich die Vorderachse wird angehoben. Hier nicht, da die Hinterachse angehoben wird und stillsteht. Somit gibt es keine Bewegung im Antriebsstrang. Geht bei 4matic aber nicht, oder nur begrenzt.

Zitat:

@212059 schrieb am 30. Juli 2022 um 22:14:41 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 30. Juli 2022 um 22:14:41 Uhr:



Zitat:

@Iterb1 schrieb am 30. Juli 2022 um 20:06:52 Uhr:


Der wird jetzt 30 km so geschleppt....
Ich hoffe die wissen was sie tun

wenn's kein 4matic ist, ist es erst einmal kein Problem für den Antriebsstrang. Grundsätzlich hoffe ich, dass sie die Lenkung gut blockiert haben, damit die nicht aus der Spur lenken kann. Lieber wäre mir aber ein Verladen (ok, bei meinem 213er würde es eh so nicht gehen).

Zitat:

@212059 schrieb am 30. Juli 2022 um 22:14:41 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 30. Juli 2022 um 21:20:27 Uhr:


Du lässt das Auto wegen dem Dach einschleppen? Wegen Mobilität?

Mobilio ist das eine, hier aber das Risiko des weiteren Glasbruchs. Die Risse gehen fast auf die ganze Breite und sie gehe auch in der Dicke m.E. durch (zumindest der große Riss). Da könnten Teile das Fliegen anfangen und das Auto, aber vor allem auch unbeteiligte Personen gefährden. Von daher ist Einschleppen da die sichere Variante.

Viele Grüße

Peter

Da das Fahrzeug sich beim Schleppen auch bewegt(erst recht mit dem auf dem Bild zu sehenden Abschleppfahrzeug) können sich trotzdem Glasteile lösen und Unbeteiligte gefährden. Man hätte zumindest die Schadstelle abdecken müssen.

Von daher ist die Frage warum man abschleppt schon berechtigt.
Besser (und billiger) wäre es aus meiner Sicht gewesen, den Schadensort mit einer Folie und einem geeignetem Tape zu sichern, dann könnte das Fahrzeug sogar auf eigner Achse in die Werkstatt fahren.

Es geht wohl eher um Glas welches in das Auto beim Platzen kommen könnte und Insassen verletzen könnte.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@lejockel schrieb am 31. Juli 2022 um 08:49:10 Uhr:


Ja weil die Hinterachse beim schleppen mitdreht. Sprich die Vorderachse wird angehoben. Hier nicht, da die Hinterachse angehoben wird und stillsteht. Somit gibt es keine Bewegung im Antriebsstrang. Geht bei 4matic aber nicht, oder nur begrenzt.

bei 4matic geht einseitiges Anheben gar nicht. Macht man's trotzdem, springt Dir entweder das Auto von der Abschleppbrille (mit entsprechenden weiteren Folgen) oder die Zahnräder im Verteilergetriebe sind weg (wenn die Fixierung auf der Brille so gut ist, dass sich die angehobenen Räder nicht drehen können), was ein neues Getriebe (gesamtes Getriebe, da das Verteilergetriebe mit dem NAG3 kombiniert ist) erfordert.

In engsten Grenzen darf man einen 4matic auf allen 4 Rädern schleppen, aber a) nicht schnell und b) nicht weit, weil die Kühlung im Getriebe fehlt. Daher muss ein 4matic eigentlich auf die Ladefläche oder auf Hilfsräder für die nicht angehobene Achse, wenn man nur mit einem Brillenfahrzeug kommt (habe ich auch schon gesehen).

Zitat:

@Centrino schrieb am 31. Juli 2022 um 08:40:25 Uhr:


Bei LKW`s werden doch auch immer die Kardanwellen ausgebaut beim einschleppen!

Könnte man theoretisch auch beim PKW so machen. Es aber nur die Theorie. Beim LKW ist eine entsprechende Stelle einigermaßen leicht erreichbar und die Kardanwelle auch dafür ausgelegt, getrennt zu werden. Beim PKW kommt man an die Welle schon kaum ran (weil die die PKW dafür zu tief liegen und außerdem der Unterboden i.d.R. verkleidet ist) und die Welle ist auch nicht für Trennungen vorgesehen. Man könnte natürlich am HAMS oder am Getriebe die Welle nach hinten abbauen, nur kommt man da ohne Bühne nicht ran. Für die Welle nach vorne bei den 4matic (die läuft rechts von der Getriebeglocke nach vorn) wird's noch komplizierter an die möglichen Trennstellen zu kommen.

Von daher wird draußen im Feld verladen, was gewichtsmäßig bei den PKW ja auch geht. Einen Actros kann man schlecht einfach so verladen, so dass der auf eigener Achse geschleppt werden muss.

Viele Grüße

Peter

So ist "leider" kein 4matic. Dürfte so passen nach 20 Meter schleppen ist der nochmal raus und hat dad Lenkrad festgebunden. Erwartet hätte ich eigentlich auch, dass das Glas getaped wird...

Meine Versicherung informiere ich. Mal sehen was der Freundliche Montag sagt. Ich hoffe die kleben da einfach und schnell eine neue Scheibe ein.

Zitat:

@dcmichel schrieb am 31. Juli 2022 um 13:03:41 Uhr:


Von daher ist die Frage warum man abschleppt schon berechtigt.
Besser (und billiger) wäre es aus meiner Sicht gewesen, den Schadensort mit einer Folie und einem geeignetem Tape zu sichern, dann könnte das Fahrzeug sogar auf eigner Achse in die Werkstatt fahren.

Absolute Zustimmung! Was für ein Unsinn, hier das Fahrzeug abzuschleppen. Da verklebt man doch die Scheibe mit einer Folie oder deckt das anderweitig ab.

Dies ist aber kein Vorwurf an Iterb1, wurde ihm von Mercedes ja so empfohlen.

Zitat:

@lejockel schrieb am 31. Juli 2022 um 13:08:44 Uhr:


Es geht wohl eher um Glas welches in das Auto beim Platzen kommen könnte und Insassen verletzen könnte.

Hatten wir doch oben schon. Da kommt nichts in Fahrzeug, da darunter Blech u.a.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@dcmichel schrieb am 31. Juli 2022 um 13:03:41 Uhr:


Da das Fahrzeug sich beim Schleppen auch bewegt(erst recht mit dem auf dem Bild zu sehenden Abschleppfahrzeug) können sich trotzdem Glasteile lösen und Unbeteiligte gefährden. Man hätte zumindest die Schadstelle abdecken müssen.

Von daher ist die Frage warum man abschleppt schon berechtigt.
Besser (und billiger) wäre es aus meiner Sicht gewesen, den Schadensort mit einer Folie und einem geeignetem Tape zu sichern, dann könnte das Fahrzeug sogar auf eigner Achse in die Werkstatt fahren.

bei der Variante bin ich auch bei Dir. Ich gehe aber davon aus, dass Mercedes im Rahmen von Mobilio das Aufladen gemeint hat. Da dürfte der Abschlepppartner auf die einfache Variante gegangen sein, ohne sich Gedanken zu machen (allein die Info, dass das Lenkrad nicht gleich festgebunden wurden, lässt mich schauern).

Bei dieser Art des Abschleppens liegt allerdings kein Winddruck auf dem Riss, so dass ein Ausbrechen weniger wahrscheinlich ist. Allerdings hätte ich auch ein Tape drübergezogen, um sicherzugehen.

Viele Grüße

Peter

Auf eigene Achse bedeutet kein Mobilo.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 31. Juli 2022 um 19:55:17 Uhr:


Auf eigene Achse bedeutet kein Mobilo.

grundsätzlich ja, außer wenn die Werkstatt aufgrund des Fehlers und der Entfernung das Fahren auf eigener Achse zulässt.

Viele Grüße

Peter

Könnt ihr bitte die letzten beiden Beiträge für Montagmorgenmuffel übersetzen?
"Eigene" Achse?

Wenn das Fahrzeug auf seinen eigenen Achsen rollt.

Selbstfahren. Also Motor an und vorwärts.

Update: Das Auto ist verloren gegangen... Nicht in der Niederlassung angekommen. Letzter Standort irgendwo in Mecklenburg Vorpommern.
Ersatzfahrzeug auch nicht angekommen.
Es wird nach dem Auto und einer Lösung gesucht.
Ich bin fassungslos.

Deine Antwort