GLA (H247) Rückfahrkamera unplausible Funktion, lautes Geräusch der Kamera im Innenraum/Heckbereich

Mercedes GLA H247

Anbei habe ich das Verhalten und den Ablauf in einer Bilderserie dargestellt.
(siehe Fotos)
Die Beanstandung ist bezüglich mehrerer Punkte nicht zu akzeptieren:
1) Innenraumgeräusch (rrritsch/rrratsch) unabnehmbar laut und lästig. Heckklappe wirkt wie "Lautsprechermembran". Dämmmaßnahmen nicht möglich, da ansonsten Mechanik behindert wird.
Stand entspricht nicht "Stand der Technik" und ist somit mehr als peinlich für die Entwicklungs- /Freigabe -/ und Serienqualitäts-/ Bereiche bei Mercedes, wo ansonsten "Akkustikspezialisten" versuchen, jedes kleinste Geräusch zu analysieren und zu optimieren.
2) Für Kunden völlig unplausibles Kameraverhalten, da dies insbesondere in 30 km/h Zonen permanent auftritt..
3) Starke Verschmutzung der Kamera bei entsprechenden Witterungsverhältnissen, da Kamera häufig geöffnet ist.
4) Falls Kalibriervorgang technisch notwendig sein sollte (interessiert Kunden relativ wenig), ist hier dringend Abhilfe geboten.

Bleibt nur zu hoffen, dass der Kundendruck des Marktes hier kurzfristig zur Beseitigung beiträgt und in dieser Preisklasse das nicht weiter akzeptiert wird.

Info Thema
Info Beanstandung
Start
+8
305 Antworten
Zitat:
@JayJay schrieb am 30. Juni 2025 um 14:34:11 Uhr:
die Techniker haben sich beim Konzept was überlegt, bevor sie es in die Produktion übergeben hatten :).

Grandios...

Cameragate :). Wie dies bei Audi z.B. gelöst wird, wo die Kamera fix eingebaut ist. Qualitativ ist aber das MB System im Vergleich besser.

Die Geräusche der Rückfahrkamera nerven

ein wenig schon 😆

Ähnliche Themen
Zitat:@GBMueller schrieb am 30. Juni 2025 um 15:07:13 Uhr:
Grandios...

😆

Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 4. Mai 2025 um 09:01:01 Uhr:
Gibt es außer mir denn keine weiteren Fahrer eines "MoPf"-Modells mit einer werkseits verbauter AHK? Selbst zu einem separat aufgemachten Thread erhalte ich leider keine Antwort. Aber das Thema dürfte doch auch für andere User interessant sein.
Wie weiter ober berichtet, erteilt MB mir ja die Auskunft, dass der Kalibrierprozess bei Anschluss eines Fahrradträgers oder Anhängers automatisch abschaltet, bzw. manuell deaktivierbar sein soll. In dem Schreiben an mich (im Auszug) heißt es wörtlich:
" Falls die automatische Deaktivierung nicht wie erwartet eintritt, haben Sie die Möglichkeit, die Kamera manuell über das Steuerungsmenü Ihres Multimedia-Systems auszuschalten. Dafür können Sie im Menü unter Navigation > Systemeinstellungen die Kamera-Funktion deaktivieren.
Gezielte Nutzung der Kamera: Um den Verschleiß weiter zu minimieren, empfehlen wir, die Kamera nur bei Bedarf zu aktivieren – beispielsweise beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder für gezielte Manöver. Damit bleibt das System effizient, ohne unnötige Kalibrierungsprozesse auszulösen."
Der (sinnlose) Kalibrierprozess wird bei angeschlossenem Fahrradträger an meinem Auto allerdings nicht ausgesetzt. Einen Menüpunkt zum manuellen Abschalten finde ich nirgends.
Deshalb würde mich sehr interessieren, wie es sich damit bei anderen Nutzern einer werksseits verbauten Anhängerkupplung verhält.
Also, bleibt das "Kamera-raus/rein" bei euch aus, wenn Ihr einen Träger montiert habt, bzw. gelingt es euch alternativ tatsächlich, die Kalibrierung der Kamera über den genannten Pfad in den Systemeinstellungen zu deaktivieren? Und wenn ja, wie dann genau?
Wie gesagt - es geht mir hier an dieser Stelle nicht um die leidige Geräuschproblematik selbst, sondern allein um die Frage der (angeblichen?) Deaktivierungsmöglichkeit des Kalibrierpozesses bei Nutzung der Anhängerkupplung.

Hallo, ich habe im Juli 2025 eine B Klasse W247 gekauft. Die RFK fuhr auch immer rein und raus mit ordentlich Geräusche. Nach einem Software Update hat sich nicht viel geändert, die Kalibrierung erfolgt immer noch ist aber eher fertig. Mit der Anhängerkupplung Kalibriert die Kamera ständig, bei einer Stadtfahrt ca. 1 Std und 35 km ist die Kamera 50 mal rein oder rausgefahren. Das kann man ja wohl nicht als gewollt hinstellen. Auf meine Anfrage bei Mercedes in Maastrich kamen Standart Antworten, wie gewolltes Systemverwaltung, auf die Anhängerkupplung sind sie nicht eingegangen. Ich habe weder eine Automatische Abschaltung der Kamera festgestellt noch einen Abschaltpunkt in irgendein Menü gefunden.

Morgen habe ich eine Termin mit meinem Verkäufer, der meinte ich soll meinen Fahrradträger mitbringen, vielleicht liegt es am Stecker?

Das Problem liegt meiner Meinung bei Mercedes, wenn der Parkassistent im Anhängerbetrieb abgeschaltet werden kann, ist es auch möglich die Kamera zu deaktivieren, nur eine Frage der Programmierung.

ich weiß auch nicht warum Mercedes sich so sträubt, es ist ein kleines Update nötig das den Werkstätten zur Verfügung gestellt werden muss, und alle sind zufrieden.

Zitat:
@Woff schrieb am 21. Juli 2025 um 15:38:55 Uhr:
...
Morgen habe ich eine Termin mit meinem Verkäufer, der meinte ich soll meinen Fahrradträger mitbringen, vielleicht liegt es am Stecker?
...

Den Aufwand kannst du dir definitiv sparen. Meine MB-Werkstatt hat erst gar keine Veranlassung gesehen, eine Testfahrt mit meinem extra mitgebrachten Träger zu unternehmen. Wie ich weiter oben schon berichtet habe, wurde eine - eigentlich bedauernswerte - Mitarbeiterin aus dem CAC-Maastricht nach meinem Werkstattbesuch förmlich "vorgeschickt", mir telefonisch näher zu bringen, dass man das Problem mit der AHK im Hause MB zwar erkannt habe, aber trotzdem keine Veranlassung sieht, eine Abhilfe zu schaffen. Für meine Verärgerung hat man immerhin "volles Verständnis". Deine und meine Argumente - also die einfache Kopplung mit anderen Funktionen, die beim AHK-Betrieb automatisch abschalten, kann man sogar nachvollziehen. Das ist es dann aber auch.

Schon irgendwie drollig, dass wir hier seit Monaten immer wieder neue Protagonisten begrüßen dürfen, die in etwa gleichlautend ankündigen: "Da bin ich aber mal gespannt, was Mercedes-Benz mir darauf jetzt antwortet!" oder "Wollen wir doch mal sehen, was meine Werkstatt dazu zu sagen hat!"

Zitat:
@GBMueller schrieb am 21. Juli 2025 um 19:39:06 Uhr:
Schon irgendwie drollig, dass wir hier seit Monaten immer wieder neue Protagonisten begrüßen dürfen, die in etwa gleichlautend ankündigen: "Da bin ich aber mal gespannt, was Mercedes-Benz mir darauf jetzt antwortet!" oder "Wollen wir doch mal sehen, was meine Werkstatt dazu zu sagen hat!"

Andererseits schadet es sicher nicht, wenn sich weiterhin auch immer mal wieder neue "Mopf"-Besitzer mit dem Problem an die MB-Kundenbetreuung, CAC Maastricht und die Werkstätten wenden. Vielleicht etwas optimistisch gedacht, aber "steter Tropfen..."

Das stimmt natürlich, dennoch entbehrt der Verlauf nicht einer gewissen Realsatire und wirft ein Schlaglicht auf das heutige Dienstleistungsverständnis von Mercedes.

Nur mal so nebenbei, auch weil MB hier mit Sicherheit mitliest:

Ich war in den letzten Wochen bei Audi und BMW und habe die Konkurrenten des GLA probegefahren. Als die Verkäufer den Grund meines Abschiedes nach über 40 Jahren von MB gehört haben, haben sie sich gekringelt vor Lachen. Ich glaube, die lachen heute noch und freuen sich über die wechselfreudigen MB Fahrer😂😂😂.

Grüße vom

Reinhold

Welche Modelle hast du zur Probe gefahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen