GLA 250e Verbrauch und Reichweite
Hallo Hybridfahrer,
hiermit möchte ich ein Thema aufmachen, das im Forum W177 auf großes Interesse gestoßen ist. Dort war die Intention, dass der Verriss des PHEV in den Medien in eine sachliche Betrachtung dieser Technik gesetzt wird. Hauptkritikpunkt war und ist der viel höhere Benzinverbrauch als bspw. beim WLTP angegeben. Das sei eine Mogelpackung und eine Förderung sei nicht gerechtfertigt und "Greenwashing" der Autoindustrie. Das habe ich dort alles erörtert und die Technik an sich gelobt. Verbrauchsdaten sind selbstredend abhängig vom Nutzerprofil.
Die Diskussionen um Sinn und Unsinn von PHEV haben immerhin dazu geführt, dass Privatnutzern, die diese Antriebsvariante aus Überzeugung gewählt haben bzw. wählen, keinerlei Förderung mehr erhalten, abgesehen von der reduzierten KFZ-Steuer und der Hauptkritikpunkt der betrieblichen Steuervergünstigung weiter besteht, obwohl mehrheitlich die geschäftlichen Nutzer keinerlei Veranlassung verspüren, das Vehikel tatsächlich auch regelmäßig zu laden.
Das Resultat ist ja jetzt sichtbar. Plug-In-Hybrid-Elektric-Vehikel sind in der Nachfrage ab 2023 massiv eingebrochen. Weiter geht es mit der Verunglimpfung einer Technik, die bald ein ganzes Jahrhundert erfolgreich genutzt und entwickelt wurde. Weil sie "das Klima töten", sollen "Verbrenner" komplett verboten werden. Stattdessen sollen Elektroautos die Mobilität der Zukunft sein. Sie fahren bisweilen überwiegend mit Strom, erzeugt mit Kohle und Gas. Wenn mit Sonne- und Windstrom, so ist es eine Milchmädchenrechnung, dass der Strom aus "erneuerbaren" Energiequellen niemals ausreichen wird, um allen Bedarf an Energie zu decken. Auch mit der Beschaffung der Rohstoffe für die Batterien sind noch viele Fragen offen.
Weil die Vorzüge der elektrischen Fortbewegung nicht von der Hand zu weisen sind, aber auch die der bewährten Hubkolbentechnik unleugbar sind, halte ich das PHEV für den optimalen Kompromiss bis zu einem Zeitpunkt, wenn alle Probleme für die e-Mobilität gelöst sind.
Ich habe mit dem MB GLA 250e das zweite PHEV nach der A-Klasse. Der Antrieb ist nahezu identisch. Im Alltag kann ich ausschließlich elektrisch fahren und die 15,6 kWh-Batterie reicht dafür völlig aus. Die Ladeinfrastruktur ist inzwischen nach drei Jahren schon viel besser und mein neuer Wagen kann kombiniert AC/DC laden, was sich auch bereits bewährt hat. Für Reisen dient dann der Benziner, der durch die Unterstützung des e-Antriebs sparsamer ist.
Nach nunmehr ziemlich genau vier Monaten und etwas mehr als 10.000 km, von denen rund 4.000 km auf eine Reise nach Mallorca entfallen, bin ich bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,3 L Super E10 und 9,3 kWh je 100 km. Das Drei-Liter-Auto war ja mal die Forderung. Der Mehrverbrauch des GLA gegenüber der A-Klasse ist dabei geringer als ich erwartet habe. Fahrstil und -profil sind weitgehend identisch.
Die Reichweite ist bekanntermaßen abhängig von der Außentemperatur. Im Winter kann ich ca. 56 km weit elektrisch fahren, im Sommer sind 68 km drin. Das deckt sich mit den Werten des A250e, der auch 72 km geschafft hat. Bei meiner letzten Fahrt von knapp 260 km hat der GLA 4,3 L / 100 km gebraucht. Der A 250e brauchte auf der selben Strecke unter vergleichbaren Bedingungen 4,5 Liter. Solche Feinheiten sind allerdings bedingt durch diverse Verkehrsfaktoren.
Nach wie vor bin ich also überzeugt davon, dass ein PHEV alle Vorzüge von beiden Antrieben vereinigt und ich bin begeistert davon, wie MB das konzipiert hat. Außerdem ist es für mich das schönste Kompakt-SUV.
35 Antworten
Guten Morgen,
ja z.B. VW Passat, hatte diesen ca. 6 Monate bis mein GLA gekommen ist.
Laden 3,5 h + eher 5 h also niemals unterwegs geladen.
Verbrauch lag bei 6,0 - 6,5 Liter / 100 km, Reichweite elektrisch 35 - 40 km max.
Was mich auch wundert, dass es nach wie vor Modelle gibt bei denen mit dem Motor die Batterie voll geladen werden kann.
So machen es Kollegen mit VW und BMW, Batterie ist leer, dann wird auf Charge gestellt ..... finde gut, dass MB diese Funktion entfernt hat.
MB war 2021 / 22 der einzige Anbieter der DC Option bei Hybrid.
Alleine deshalb sind die Modelle den anderen überlegen für die Verwendung im Außendienst.
Am liebsten hätte ich den neuen GLC Hybrid aber da hat MB die Bodenhaftung verloren bezüglich dem Preis...
Gruß
@GLA250e beim GLA 250e wird auch während der Fahrt geladen. Wenn ich mit Tempomat auf der Autobahn unterwegs bin, kann ich im Menü Hybrid (früher EQ) "Energiestrom" beobachten, wohin welche Energie geschickt wird. Also bergauf: Motorbetrieb, bergab: Motor aus, Charge also laden, ebene Strecke: Elektrobetrieb oder Motor, dann drive + charge. Über Strecken von ca. 10 km wird jeweils um 1% aufgeladen. So bin ich auf Reisen manchmal mit halbem Akku auf die Autobahn gefahren und mit 3/4 Akkuladung angekommen. Im S-Modus wird gar nicht elektrisch gefahren, beim Bremsen aber rekuperiert. Somit füllt sich der Akku ebenfalls. Damit habe ich den Akku schon mal komplett aufgeladen.
Wie ist eure Erfahrung mit den fahrmodi bezüglich akku stand am Ziel?
So wie ich verstanden habe wird bei comfort der akku quasi auf die strecke verteilt und man soll mit leerem akku ankommen bei längeren Fahrten.
Bis jetzt hat das irgendwie nicht geklappt, auch im eco Modus nicht
Zitat:
@GLA250e schrieb am 20. Juni 2023 um 19:59:52 Uhr:
Wie ist eure Erfahrung mit den fahrmodi bezüglich akku stand am Ziel?
So wie ich verstanden habe wird bei comfort der akku quasi auf die strecke verteilt und man soll mit leerem akku ankommen bei längeren Fahrten.
Bis jetzt hat das irgendwie nicht geklappt, auch im eco Modus nicht
Natürlich klappt das nicht. Woher soll denn Dein Auto wissen, wie weit Du vor hast, zu fahren.
Ähnliche Themen
Ziel ist im Navi eingegeben
Zitat:
@GLA250e schrieb am 20. Juni 2023 um 19:59:52 Uhr:
Wie ist eure Erfahrung mit den fahrmodi bezüglich akku stand am Ziel?
So wie ich verstanden habe wird bei comfort der akku quasi auf die strecke verteilt und man soll mit leerem akku ankommen bei längeren Fahrten.
Bis jetzt hat das irgendwie nicht geklappt, auch im eco Modus nicht
Hallo, ich habe oftmals den Eindruck, dass das Auto die Rückfahrt nach Hause mit einplant. Ansonsten hat es bei Reisen tatsächlich die Batterieladung voll ausgenutzt.
Wenn ich mit gut geladener Batterie auf dem Heimweg bin oder bewusst eine Ladestation mit einplane, schalte ich oft auf EL um, wenn die Reststrecke der angezeigten Reichweite entspricht. Das klappt ganz gut und ich nutze die gesamte Akkukapazität und vermindere meinen Benzinverbrauch. Ansonsten teilt das Auto die Nutzung des E-Antriebs meistens so ein, dass man mit ca. 10% Restladung am Ziel ankommt, so meine Beobachtung.
Zitat:
@GLA250e schrieb am 20. Juni 2023 um 19:59:52 Uhr:
Wie ist eure Erfahrung mit den fahrmodi bezüglich akku stand am Ziel?
So wie ich verstanden habe wird bei comfort der akku quasi auf die strecke verteilt und man soll mit leerem akku ankommen bei längeren Fahrten.
Bis jetzt hat das irgendwie nicht geklappt, auch im eco Modus nicht
Die Funktion „Streckenbasierte Betriebsstrategie“ muss dazu im MBUX Menü aktiviert sein. Ist dort etwas missverständlich formuliert. Die Einstellung findet man im Menü EQ und dort „innerorts elektrisch“ aktivieren.
Anschließend wird der geplante Streckenverlauf in die Steuerung des Hybridsystems eingeplant.
Funktioniert nur in C(omfort) und E(co).
Funktioniert nur bei aktiver Zielführung.
Funktioniert bei ausreichendem Ladestand.
Hält elektrische Kapazität bevorzugt für innerstädtische Streckenabschnitte vor.
Nach meiner Erfahrung funktioniert das ziemlich gut bei längeren Strecken mit eher höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Gilt so für die vor-Mopf Modelle. Die Mopf Fahrzeuge nutzen dazu ein anderes Fahrprogramm (H) und dort kann man die streckenbasierte Betriebsstrategie gesondert ein- und ausschalten.
Danke für eure Rückmeldungen ich werde es bei den nächsten Fahrten mal ausprobieren.
Nach exakt 6 Monaten kann ich die Verbrauchswerte aktualisieren.
Inzwischen sind 13.858,1 km gefahren, davon 8461,7 km elektrisch. Das entspricht 61% el. Fahranteil der Strecke.
Fahranteil el. nach Zeit sind es 80,4 % (Zeitangabe App: 11d. 1h 53min, davon el. 8d 21h 7min)
Durchschnittsgeschwindigkeit 52 km/h
Verbrauch: 2,8 L Super E10 + 10,2 kWh / 100 km (Ladeverluste nicht inkludiert)
Equivalent in kWH entspricht 34,56 kWh bzw. 3,97 L bei einem unterstellten Energiegehalt von 8,7 kWh/L Super.
Moin,
Ich bin seit Anfang 2022 passiv bei Motor-Talk. Hier unsere Verbrauchswerte von unserem 12 Monate alten GLA 250e:
Daten aus Mercedes me:
16.212 km gefahren, davon 7.785 km elektrisch (48 %).
Durchschnittgeschwindigkeit: 54 km/h
Verbrauch: 3,8 l/100km + 10,4 kWh/100km
=> Benzin: 616 l; Strom: 1.686 kWh
Vergleich mit e-Auto / Verbrenner:
Verbrauch für die elektr. gefahrene Strecke: 21,7 kWh/100km
Verbrauch für die Benzin-gefahrene Strecke: 7,3 l/100km
Gemessener Verbrauch:
Stromverbrauch: 2007 kWh (Wallbox: 1426 kWh, Ladesäulen: 581 kWh)
=> Ladeverluste / Vorklimatisierung: 19% !!!
=> elektr. Verbrauch: 25,8 kWh/100km
Der Hybrid war ein Kompromiss, da meine Frau nicht an Ladestationen warten möchte. Ich hätte ein reines e-Auto gewählt.
Unsere Kinder wohnen 180 km, 270 km und 400 km entfernt. So fuhren wir incl. Urlaub 14 Strecken von 400 bis 600 km, zusätzlich 8 Strecken von über 270 km und weitere 20 Strecken von über 100 km. Auf Autobahnen fahre ich mit 130 km/h (Tempomat).
Z.Z. fahren wir sehr viele Kurzstrecken. Wir hoffen, dass wir ab Dezember die Anzahl der Kurzstrecken stark vermindern können.
Die Klimaanlage ist meist in Betrieb und im Winter z.T. die Sitzheizung. Auch die Vorklimatisierung wird genutzt (kühlen, aufwärmen und Scheiben enteisen).
Laden können wir über unsere Wallbox in der Garage was uns im Jahr 2023 ca. 50 Cent/kWh kostet (ab 2024: ca. 28 Cent/kWh). Durch den Lieferverzug vom GLA von 9 Monaten entgeht uns für die Wallbox die Strompreisbremse.
Mal ne blöde Frage, ladet der Hybrid sich auch während des Fahrens? Wieviel Reichweite hat man ca. inkl. Benzin und was für einen Verbrauch?
Ich habe leider keine Möglichkeit zuhause aufzuladen.
Der lädt nur beim bremsen durch Rekurperation und nicht aktiv beim Fahren. Das wäre auch unwirtschaftlich, da der Wirkungsgrad geringer ist als den Kraftstoff direkt zum Vortrieb zu nutzen.
Da der Kraftstofftank kleiner als beim reinen Verbrenner ist, muss vor langen Strecken der Akku voll geladen sein um die gleiche Strecke wie der nicht Hybrid zu fahren. Ich kann auch nicht zu Hause laden und mein nächstes Auto (wahrscheinlich noch dieses Jahr) gibt wieder ein reiner Verbrenner. Ich habe mich genug geärgert.
Ok danke. Das Auto woanders abstellen und laden, dafür habe ich keine Nerven 😁
Dann auch ein Benziner bei mir 😁
Zumal ab 3 Stunden an der Ladesäule eine „Blockiergebühr“ von 6 Cent pro Minute fällig wird. Also nix mit abends um 22 Uhr an die Ladesäule hängen und morgens um 8 Uhr losfahren. Da kostet die Ladung bei leerem Akku ca 4€ und die Blockiergebühr ca 25€ oder du gehst noch mal zwischen 0:00 und 1:00 Uhr umparken.
Das nächste Auto soll aber trotzdem Mildhybrid sein. Die Rekuperation halte ich schon für Sinnvoll.
Zitat:
@Dan-79 schrieb am 10. November 2023 um 09:44:29 Uhr:
Mal ne blöde Frage, ladet der Hybrid sich auch während des Fahrens? Wieviel Reichweite hat man ca. inkl. Benzin und was für einen Verbrauch?Ich habe leider keine Möglichkeit zuhause aufzuladen.
So blöd ist die Frage gar nicht.
Wenn man im Infotainment auf "Hybrid" (früher EQ) und dann auf "Energiefluss" stellt, kann man beobachten, dass das Auto wechselweise Benzin- und Elektromotor benutzt. So weit, so klar. Wenn man Bremst, so kann man sehen, wie Energie in die Batterie eingespeist wird. Das ist dann die Rekuperation. Logisch. Wenn man bei nicht allzu hoher Geschwindigkeit, so z.B. ca. 100 - 120 km/h, auf der Autobahn den Tempomat einstellt, kann man etwas Erstaunliches beobachten: Dann steht da "DRIVE + CHARGE". Dann wird gleichzeitig unter Benzinmotorbetrieb der Elektromotor als Generator mitgezogen und die Batterie aufgeladen. Das ist nicht viel, so ca. 1% pro 10 km vielleicht. Aber ich habe dabei meine Batterie manchmal von 50% auf 75% oder sogar vollständig aufgeladen.
Im Sportmodus wird fast nur der Verbrenner benutzt, der Elektromotor nur für Boost. Damit lädt sich die Batterie bei nicht zu sportlicher Fahrweise per Rekuperation auf. Der Benzinverbrauch ist dann allerdings dann auch entsprechend. Und wir fahren ja einen Hybrid um Benzin einzusparen, gell?