GLA 250e Verbrauch und Reichweite

Mercedes

Hallo Hybridfahrer,

hiermit möchte ich ein Thema aufmachen, das im Forum W177 auf großes Interesse gestoßen ist. Dort war die Intention, dass der Verriss des PHEV in den Medien in eine sachliche Betrachtung dieser Technik gesetzt wird. Hauptkritikpunkt war und ist der viel höhere Benzinverbrauch als bspw. beim WLTP angegeben. Das sei eine Mogelpackung und eine Förderung sei nicht gerechtfertigt und "Greenwashing" der Autoindustrie. Das habe ich dort alles erörtert und die Technik an sich gelobt. Verbrauchsdaten sind selbstredend abhängig vom Nutzerprofil.

Die Diskussionen um Sinn und Unsinn von PHEV haben immerhin dazu geführt, dass Privatnutzern, die diese Antriebsvariante aus Überzeugung gewählt haben bzw. wählen, keinerlei Förderung mehr erhalten, abgesehen von der reduzierten KFZ-Steuer und der Hauptkritikpunkt der betrieblichen Steuervergünstigung weiter besteht, obwohl mehrheitlich die geschäftlichen Nutzer keinerlei Veranlassung verspüren, das Vehikel tatsächlich auch regelmäßig zu laden.

Das Resultat ist ja jetzt sichtbar. Plug-In-Hybrid-Elektric-Vehikel sind in der Nachfrage ab 2023 massiv eingebrochen. Weiter geht es mit der Verunglimpfung einer Technik, die bald ein ganzes Jahrhundert erfolgreich genutzt und entwickelt wurde. Weil sie "das Klima töten", sollen "Verbrenner" komplett verboten werden. Stattdessen sollen Elektroautos die Mobilität der Zukunft sein. Sie fahren bisweilen überwiegend mit Strom, erzeugt mit Kohle und Gas. Wenn mit Sonne- und Windstrom, so ist es eine Milchmädchenrechnung, dass der Strom aus "erneuerbaren" Energiequellen niemals ausreichen wird, um allen Bedarf an Energie zu decken. Auch mit der Beschaffung der Rohstoffe für die Batterien sind noch viele Fragen offen.

Weil die Vorzüge der elektrischen Fortbewegung nicht von der Hand zu weisen sind, aber auch die der bewährten Hubkolbentechnik unleugbar sind, halte ich das PHEV für den optimalen Kompromiss bis zu einem Zeitpunkt, wenn alle Probleme für die e-Mobilität gelöst sind.

Ich habe mit dem MB GLA 250e das zweite PHEV nach der A-Klasse. Der Antrieb ist nahezu identisch. Im Alltag kann ich ausschließlich elektrisch fahren und die 15,6 kWh-Batterie reicht dafür völlig aus. Die Ladeinfrastruktur ist inzwischen nach drei Jahren schon viel besser und mein neuer Wagen kann kombiniert AC/DC laden, was sich auch bereits bewährt hat. Für Reisen dient dann der Benziner, der durch die Unterstützung des e-Antriebs sparsamer ist.

Nach nunmehr ziemlich genau vier Monaten und etwas mehr als 10.000 km, von denen rund 4.000 km auf eine Reise nach Mallorca entfallen, bin ich bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,3 L Super E10 und 9,3 kWh je 100 km. Das Drei-Liter-Auto war ja mal die Forderung. Der Mehrverbrauch des GLA gegenüber der A-Klasse ist dabei geringer als ich erwartet habe. Fahrstil und -profil sind weitgehend identisch.

Die Reichweite ist bekanntermaßen abhängig von der Außentemperatur. Im Winter kann ich ca. 56 km weit elektrisch fahren, im Sommer sind 68 km drin. Das deckt sich mit den Werten des A250e, der auch 72 km geschafft hat. Bei meiner letzten Fahrt von knapp 260 km hat der GLA 4,3 L / 100 km gebraucht. Der A 250e brauchte auf der selben Strecke unter vergleichbaren Bedingungen 4,5 Liter. Solche Feinheiten sind allerdings bedingt durch diverse Verkehrsfaktoren.

Nach wie vor bin ich also überzeugt davon, dass ein PHEV alle Vorzüge von beiden Antrieben vereinigt und ich bin begeistert davon, wie MB das konzipiert hat. Außerdem ist es für mich das schönste Kompakt-SUV.

GLA 250 e Roségold 1
GLA 250 e Roségold 2
35 Antworten

Das habe ich bei mir noch nicht beobachten können das der im „Fahrbetrieb“ lädt. Aber Danke für den Hinweis, das werde ich mal mit dem Tempomat ausprobieren auf der Autobahn. Meistens bin ich nur auf der BAB wenn auch alle Anderen unterwegs sind. Da wird es schwierig mit Tempomat 100-120 km/h.

Bei mir lädt er während der Fahrt nur im Fahrprogramm Batterie Level. Dann auch schon bei 50 km/h Tempomat, aber nicht kontinuierlich sondern eher ab und zu.

ich habe das letzte woche in holland beobachtet, Tempomat 104 dann sind alle 2-3 km 1% dazu gekommen.
Aber in DE läd da nicht viel

Moin,

Wir haben uns vom GLA 250e getrennt und fahren jetzt einen Kia EV3.

Zum Abschluss gebe ich die Verbrauchwerte der ca. 33 Monate:

Daten aus Mercedes me:

33.840 km gefahren, davon 18.305 km elektrisch (54 %).

Durchschnittgeschwindigkeit: 48 km/h

Verbrauch: 3,4 l/100km + 12,7 kWh/100km

=> Benzin: 1.151 l; Strom: 4.298 kWh

Vergleich mit e-Auto / Verbrenner:

Verbrauch für die elektr. gefahrene Strecke: 23,5 kWh/100km

Verbrauch für die Benzin-gefahrene Strecke: 7,4 l/100km

Gemessener Verbrauch:

Stromverbrauch: 5.141 kWh (Wallbox: 4.306 kWh, Ladesäulen: 835 kWh)

=> elektr. Verbrauch: 28,1 kWh/100km

=> Ladeverluste / Vorklimatisierung: 16,4 % !!!

Den Verbrenner haben wir hauptsächlich auf Autobahnen genutzt.

Durchschnittgeschwindigkeit:

Verbrenner:    100,5 km/h

Elektrisch:       33,4 km/h

Allzeit gute Fahrt.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Auflistung der Verbrauchsdaten. Könntest du bitte noch die Verbrauchkosten benennen.

Gruß

wer_pa

Hallo wer_pa,

hier sind die Verbrauchsdaten und -kosten (etwas eigenwillige Darstellung).

Gruß, Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen