Giulia QV Radaufhängung ruckelt bei nahezu Volleinschalg
Liebes Forum,
nachdem ich mir eine Giulia QV gegönnt habe bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Es gibt nur etwas dass ich doch etwas komisch finde. Wenn ich langsam um enge Kurven muss z.B. aus einer Parklücke raus oder abbiegen o.ä. also immer bei Lenkeinschlägen zwischen zwischen 90-100% bei sehr langsamer fahrt, dann ruckeln die Vorderräder hörbar und spürbar. Der Händler meint es sein normal und das hätten alle Giulias und würde mit der speziellen Radaufhängung zusammen hängen.
Daher meine Frage - habt ihr das auch? Ist das wirklich normal? Sonst fährt das Auto top und ist sonst in jeder Kurve messerscharf.
Danke schonmal im Voraus.
Beste Grüße
Sven
Beste Antwort im Thema
Das ist normal, nennt man Ackermann Effekt.
31 Antworten
Zitat:
@echtjetztgert schrieb am 18. November 2019 um 07:14:31 Uhr:
Zitat:
@forgy schrieb am 17. November 2019 um 23:17:17 Uhr:
Das hat sicherlich nichts mit Armut zu tun. Auch für Alfa gilt die oben beschriebene Physik.
Die weichere Gummimischung der Winterreifen sorgt für eine Verschiebung der Grenze für den Ruckeleffekt.Das weiß ich auch...ist trotzdem traurig, also ich sage ganz klar, wenn Alfa Romeo das in Zukunft nicht hin bekommt, war das der letzte Alfa Stelvio .
Versteh ich jetzt nicht, die Physik kannste nicht überlisten. Wenn über ne andere Vorderachsgemotrie der Effekt nicht auftritt dafür aber das schnelle einlenken etc. wegfällt isses auch wieder nicht recht.
https://www.cbcity.de/...sser-spurdifferenzwinkel-lenktrapez-ackermann
letzter Punkt bei dem Link.
Die jule/Stelvio schneidet sich halt nicht genau in dem einen Punkt, dafür sind die räder parallel was bei schnellen kurvenfahrten stabiler ist
Ganz ehrlich, bei der Q hab ich dafür volles Verständnis, aber beim stinknormalen Stelvio (ich hab´s da eh nicht gespürt, auch nicht bei der Giulia Veloce)?
Ganz ehrlich, mit den 18" Sommerrädern bei nasskalter Witterung hatte ich es auch ganz extrem, im Sommer so gut wie überhaupt nicht. Jetzt mit 18" Winterrädern ist es auch nur noch ganz leicht vorhanden (Giulia Super 2,0).
Da ich weiß, woher das kommt, ist es mir ziemlich egal. Wann kommt es denn schon mal vor, dass die Vorderräder voll eingeschlagen sind, doch nur beim Rangieren.
Und warum sollen die "normalen" Versionen nicht die gleiche tolle Fahrwerksauslegung wie die Q haben?
Ciao
Mario
Absolut richtig. Außerdem sind Giulia und Stelvio bei weitem nicht die einzigen Autos, die den Effekt haben. Firebirds, Porsches, Mercedes,... genauso.
Ich dachte ehlich gesagt, dass das auf so gut wie alle Autos mit Heckantrieb zutrifft, bis sich hier die Beschwerden gehäuft haben. Oder sind die Beschwerdeführer doch nur Frontkratzer gewohnt? 😉
Ähnliche Themen
12 Bayrische gehabt, keiner hatte solche Probleme mit dem Spur(Lenk)winkelfehler (sogen. Spurwinkeldifferenz). Es geht also auch anders. Ausserdem kann solcher auch bei Fronttrieblern auftreten, eben eine Frage der Lenkgeometrie, des Einschlags und der Bereifung.
Bei Giulia und Stelvio kommt das Problem von daher, daß bei vollem Einschlag das kurveninnere, bzw. äussere Rad nicht genügend einlenkt, um nicht im Radkasten zu streifen. Möglich wär eine Begrenzung des Einschlags, was aber anscheinend nicht zur Diskussion stand (Wendekreis größer). Fronttriebler haben naturgemäß einen geringeren Einschlagswinkel (Antriebswelle), daher meist kein Rattern, Rumpeln oder was auch immer (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Zitat:
@mario-sprint schrieb am 18. November 2019 um 10:54:50 Uhr:
Zitat:
Mein Bruder hatte mal einen, der hat gesagt, dieses Problem gab es da nicht, bew. ist Ihm nicht bekannt.
Ist ja vielleicht auch abhängig von Modell, Baujahr, Bereifung, etc.
Auf jeden Fall, wenn man weiß, dass dies einfach der Physik geschuldet ist, kann man das nicht Alfa Romeo vorwerfen, es sei denn, man möchte dafür auf etwas Fahrdynamik und Agilität verzichten.
Ciao
Mario
Das ist ja der ultimative Kick für Alfa Romeo, dass Sie es hin bekommen ohne auf Fahrspaß zu verzichten, man wächst halt mit seinen Herausforderungen. Weiterhin viel Spaß mit Deinem Alfa.
tutto il meglio Mario
Bei dem gerade neu vorgestellten Modelljahr 2020 ist das aufgrund von Kundenbeschwerden geändert worden. So hab ich das gestern zumindest irgendwo gelesen. Die Quadrifoglio Modelle für 2020 kommen erst im Frühjahr. Ob das für diese dann auch gilt bleibt abzuwarten.
Das Rubbeln gibt es auch beim Frontantrieb.
Jahrelang habe ich mich darüber bei meinem Lancia Kappa gewundert. In engen Kurven fühlte es sich an, als würde eine Antriebswelle abscheren. Wie nun bei der Giulia im Kreisverkehr oder beim Wenden.
Erst viele Jahre später habe ich hier gelernt, dass das ein ganz normales physikalisches und unbedenkliches Phänomen ist.
Jetzt geht die kalte und feuchte Jahreszeit wieder los und schon ruckelt alles wieder. Wir kennen es ja, aber hat einer mal den Versuch gestartet Allwetterreifen auf zu ziehen ?, wenn ja, schreibt mal Eure Erfahrungen diesbezüglich.
egal welcher (:
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 2. Oktober 2020 um 13:52:43 Uhr:
Allwetterreifen bei ner QV ??
Allwetter: mach es nicht! Es ist was und doch nix. Das ist wie ein abosluter Spitzenski und ausgeleierte Schuhe dazu. Denk dran: 1600 Kilo plus Mensch sind nur durch 4 grosse Handflächen mit der Strasse verbunden. Da muss die Verbindung stimmen. und mit einem QV fährst Du nicht mit 40 km/h durch die Gegend. Und wenn mal wirklich was passiert... dan machst Du Dir Vorwürfe.
Für die Q gibt's, soviel ich weiss, eh keine Allweather in passender Dimension. Und für die schwächeren Giulias ist diese Alternative schon zu überlegen, da gibt's recht Gutes, speziell für schneearme Gebiete. Nur das "Ruckeln" geht dadurch auch nicht weg.
Danke schon mal für die Antworten, habe jetzt die Winterreifen wieder aufgezogen, gleiche Größe wie im Sommer, nur andere Marke , alles ruhig...ist jedes mal immer wieder erstaunlich ( : ( : / ) :