Gilera Runner VXR 200 erreicht kein Vmax

Gilera Runner 200

Nabend!

Brauche mal eure Hilfe.
Es geht um einen Gilera Runner VXR 200 von 2003
17.000km gelaufen.

Er läuft "nur" 105 lt tacho. Mit bisschen Glück mal 110. Dann ist Feierabend.
Im Fahreugschein stehen 120kmh, also sollte er wohl 130 lt tacho laufen.

Habe bislang den Vergaser gecheckt. Ist sauber, düsen sind frei, Membran ist top.

Zündkerze ist rehbraun, Zündspule ist neu (hatte vorher zündaussetzer)
Heute Variomatik auseinander genommen, Riemen sieht sehr gut aus, Rollen sind schön rund, steigscheibe hat bisschen verschleißerscheinungen.
Kupplung sieht auch sehr gut aus. Scheint auch alles original zu sein. Kein tuning.
Was mir auch noch aufgefallen ist, die Temperatur vom Motor geht nicht hoch zur Mitte, bleibt im ersten Drittel stehen. Ich denke Thermostat ist fällig.

Der luftfilterkasten wurde mal geklebt, sieht aber dicht aus, wird aber ein neuer kommen.

Wenn man länger Vollgas fährt, und dann runter geht vom Gas, gibt es ab und zu einen kleinen knall aus dem Auspuff.

Thermostat, luftfilterkasten mit luftfilter wird natürlich neu gemacht und die variomatik werde ich wohl auch neu machen.

Aber ich weiß noch nicht ob das die Lösung sein wird. Wird einfach neu gemacht damit es vernünftig ist.

Hat trotzdem noch jemand eine Idee oder nen Tipp wonach ich schauen kann?

Beschleunigung ist top zieht bis 100 ordentlich hin.
Nur die vmax passt nicht.

Beste Antwort im Thema

Die Drehzahl bei Topspeed wäre mal sehr interessant...

Wenn der Motor so aufgebaut ist, wie bei meinen 200er GT-Vespen, dann hat der eine Riemenstützrolle, bei der das Kugellager gern mal festgeht. Diese Rolle, so vorhanden, unbedingt auch mit begutachten. Ein neues Kugellager läßt sich da aber ganz easy ohne Spezialwerkzeug draufdrücken.
Verschleißmaß beim Riemen vom 200er Leader sollte bei 21,5mm liegen (Originalbreite neuer Riemen bei 22,5mm).
Ventilspiel 0,10/0,15mm.

Viel Erfolg
Tina

23 weitere Antworten
23 Antworten

Rausschleifen ist ganz schlecht. Wenn Du irgendwo beim Variator Material abträgst, dann wäre die Idee vom Bernd gut gewesen mit einer Markierung, um sicher zu sein, dass der Riemen noch in die höchste Position fährt. Die Variomatik würde ich komplett neu machen. Vielleicht sogar gleich die Multivar von Malossi einbauen, bringt bei der Leader-Reihe eigentlich immer eine Verbesserung.

Ja das wars für die Vario, da brauchst auch gar nicht mehr nachdenken warum.

Zitat:

Wenn man länger Vollgas fährt, und dann runter geht vom Gas, gibt es ab und zu einen kleinen knall aus dem Auspuff.

Nur zum Verständnis:

Es besteht der Verdacht, dass die Auspuffanlage nicht dicht ist 🙁

Durch einen undichten Anschluss oder Durchrostungen am Schalldämpfer

kann Luft in den Auspuff gelangen, das möglicherweise den Kraftstoff entzündet,

den der Motor bei Schubbetrieb unverbrannt in den Abgastrakt "entsorgt" 😰

Ein schadhafter Auspuff ist aber der Leistung eines Viertakters nicht abträglich 😉

Zitat:

@kranenburger schrieb am 10. Oktober 2020 um 09:51:56 Uhr:


Ja das wars für die Vario, da brauchst auch gar nicht mehr nachdenken warum.

Wieso wars das mit der Vario? Ich habe nur die Stelle, wo die Rollen ihre endposition erreichen wieder glatt gemacht. Weil dort eine leichte einkerbung war. Ich bezweifle stark, dass ich damit etwas verschlimmbessert habe.
Allerdings hätte ich echt eben eine mackierung machen können, hab da natürlich nicht dran gedacht.

Auspuff werde ich auch nochmal genau checken auf undichtigkeit. Ist mir bislang nichts aufgefallen.

Ähnliche Themen

Gerade diese End-Position brauchst Du ja bei VMax. Auch ich würde dringend ein Neuteil verbauen, weil man bei solchen Arbeiten an allen 6 Bahnen gleichmäßig arbeiten muss und das bekommt man kaum hin. Da der Variator bei Topspeed mit fast 10000 Umdrehungen je Minute rotiert, würde ich da keinerlei Unwucht drin haben wollen.

Hab Mal wieder bisschen Zeit gefunden für den Roller.
Hab jetzt nen Ölwechsel durchgeführt, neue Zündkerze verbaut, Malossi multivar verbaut mit 10gr gewichten (beste Erfahrung lt anderen Seiten) mit weißer Gegendruck Feder und weisen malossi Kupplungsfedern.

Er zieht jetzt sauber durch , ist gefühlt bei der Drehzahl wo er die meiste Kraft erzeugt. Die Drehzahl bleibt komplett konstant. Geschwindigkeit hinter Pkw 120. Alleine ca 110. Als nächstes kommen noch die Ventile dran. Hab bisschen Gefühl dass die vll zu stramm eingestellt sind. Ggf spiele ich nochmal mit den gewichten.

Habt ihr nen Tipp bezüglich Ventile ? Haube oben muss runter oder ? Es gibt ja einige Motoren die haben extra Verschlüsse an den Seiten wo man direkt ans Ventil Ran kommt zum Einstellen.

Gruß

BB

So,

Habe Ventile geprüft und eingestellt. Ein Einlass hatte 0,15 ,auf 0,10 korrigiert und ein Auslass war auf 0,20 , auf 0,15 korrigiert. Mackierung auf Vario gemacht um zu schauen wie weit geht der Riemen.

Probefahrt war okay, 110-115 aufrecht sitzen, geduckt und ohne Windscheibe 125 geschafft.

Variomatik geprüft , mackierung weg. Also geht bis Anschlag der Riemen.

Ich denke mehr kann man nicht rausholen. Bisschen ernüchternd für 200ccm aber ist halt nun mal kein 180er 2t.

Gruß

Btw: Wenn jemand Ventile einstellen muss, linke verkleidung runter, Motorblock einfedern(hab mit spanngurt Rad hinten zum Rahmen hochgezogen) sonst bekommt man oben links eine Schraube von der Haube nicht raus.

Ich bin so eben noch mit meinen SH 150i gefahren mit 16,9 PS.

Mit Windschutzscheibe, aufrecht sitzend sind 125 ohne Probleme drin. Mit viel Geduld und Anlauf geht er weiter bis 131 Km/h und regelt ab.

Den VXR 200 hatte ich auch mal ganz früher.
Der lief immer ohne wenn und aber über 130 Tacho.

Eingetragen ist er mit 120 Km/h. Allerdings ist der 180er mit Zweitakt auch nur mit 121 Km/h angegeben.

Jetzt müßte man die Voreilung des Tachos wissen. Dann wüßte man, wieviel die 125 Km/h ohne Scheibe tatsächlich sind. Allerdings kommt mir die Werksangabe auch etwas zurückhaltend vor. Wobei 120 Km/h für diese Leistungsklasse plausibel sind. Der Suzuki Burgman 200 ist ebenfalls mit 120 Km/h angegeben. Auch bei 19 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen