Gift in Innenraum
Hallo W204 - Gemeinde..
habt ihr gestern in der Sendung "Frontal 21" den Beitrag über die überhöhte und bedenkliche Giftkonzentration im W204-Neuwagen mitgekommen?
Was haltet ihr davon?
Habt ihr eine Idee, was man ausser Lüften noch dagegen machen kann?
Mein W204 ist heute genau 1 Woche alt...
Gruss
Beste Antwort im Thema
Alle chemische Aromen sind in dem Sinne Toxine, auch wenn ein Hersteller wie Ford bsw. damit wirbt, dass ihr Innenraum frei von Allergenen ist. Sind zwei paar Schuhe.
Kopfschmerzen treten bei prägnanten Gerüchen häufig auf, sind aber wenig bedenklich, jedoch ein Zeichen dafür, dass es nicht "richtig" ist.
Als ich meinen Wagen frisch bei MB abgeholt hatte, bekam ich nach ca. 2 Stunden Fahrt Kopfschmerzen und nahm den intensiven Geruch des Interieurs stärker wahr. Das regelmäßig. Ich kannte das Problem mit den Gerüchen schon von meinem Vorgängerfahrzeug.
OT:
Das gleiche auch bei frisch aufgetragener Schuhcreme, bei Ledersesseln etc.
Gab mal den Vorfall, dass ich mit einer heuschnupfenartigen Nase zu einer Pokerrunde gekommen war. Hatte den Tag gerade neue Boots gekauft (und impregnieren lassen) und mein Sitznachbar meinte, dass das mit dem Heuschnupfen an der Impregnierung liegen könnte. Der Raum war gedrungen und schlecht belüftet. Im Laufe des Abends hatte dann der Großteil am Tisch mit Kopfschmerzen und laufender Nase zu tun.
Eine Allergie gegen Leder habe ich nicht, die Schuhcreme soll in dem Sinne auch ungefährlich sein. Scheint also völlig normal zu sein, dass es doch nicht normal ist.
Bach to topic:
Beim Parken in der Garage ständig alle Fenster des Autos geöffnet lassen und für Frischluft sorgen. Gerade wenn das Auto relativ Fabrikneu ist, können noch die Duftstoffe gut von der Luft abgetragen werden, weil sie sich noch auf der Oberfläche befinden und sich noch nicht allzu tief ins Gewebe gefressen haben. Nach Wochen normalisiert sich dann der Geruch im Innenraum.
Das allerschlimmste wäre übrigens das Rauchen im Auto - Recherchen zufolge befinden sich im Zigarettenqualm über 3000 ! agressive Toxine, die sich dann im Innenraum festsetzen würden.
MfG
14 Antworten
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,7622916,00.html
Der Videobericht ist zur Zeit leider nicht verfügbar. Vielleicht heute Abend wieder. In der Textbeschreibung wird jetzt nicht speziell der W204 erwähnt, sondern generell alle Neuwägen.
Falls diese Giftstoffe wirklich so schlimm sind, wirst du dem nicht abhelfen können, da diese Stoffe fest im Kunstoff verarbeitet sind, bzw. als Klebstoff verwendet wurde...
Gruß
Bavarian
im w204?
also ich habe da nur eine getestete b-klasse gesehen
ich würde mich mit dem thema sehr kritisch auseinandersetzen
gerade frontal21 bringt manchmal berichte die eher zur bild-zeitung passen
ich erinnere mich da an computer-spiele und die abzocke mit dem öl.
wie das bei diesem thema ist weiß ich nicht wer was weiß bitte schreiben!
Hallo bavarian und dawnstorm,
danke für den Link ...
einer der beiden "zufällig ausgewählten Fahrzeuge mit dem krebserregendem Stoff Dichlorpropanol" in der Sendung war ein Daimler (es war offenslichtlich eine B-Klasse....keine C-Klasse....)
Ist aber wahrscheinlich eh egal welches Modell es gestern war, weil diese Giftausdünstungen u.U. bei allen Neuwagen auftregen.
Bitte posten, wenn ihr darüber etwas genaueres erfahren solltet.
Gruss
In Deutschland kenn ich das nur aus der Textilindustrie, Da wird der Rohstoff, alle Hilfsstoffe die Farbe und sogar der Faden zum Zusammennähen 3 x getestet. Diese in D produzierten Artikel sind garantiert 100% clean, aber die Leute kaufen lieber die Billigware aus Fernost, bei der man schon Kopfschmerzen bekommt, wenn man einige Stunden das Zeug umpackt.
Deshalb geh ich auch davon aus, daß in Billigfabrikaten aus China und Korea mehr schädliche Stoffe drin sind, wie hier.
Siehe Obst, es wird das billige Obst importiert, welches keinen kleinen Fleck haben darf und deshalb voll Pestiziden ist.
Solange wie nicht eine Prüfungsinstitution, die nicht auf Krawall aus ist, das bestätigt, gehe ich vom sauberen Produkt Daimler aus.
Ähnliche Themen
Hallo Daimlerfahrerin,
ich habe diesen Beitrag leider nicht gesehen, nur darüber gelesen.
Angeblich soll regelmäßiges Lüften für Abhilfe sorgen. Eine andere Möglichkeit gibt es da wohl nicht.
Mich persönlich wundert diese Nachricht nicht, da heutzutage fast alles in irgendeiner Form belastet und gesundheitsschädlich ist.
Gruß Simone9009
Habe ich ganz vergessen:
Herzlichen Glückwunsch zum neuen W204 und allzeit gute und knitterfreie Fahrt.
Gruß Simone9009
War nicht die C-Klasse das erste Auto mit Umweltzertifikat?
Und wurde nicht argumentiert dass die hässlichen Innenraumwerkstoffe besonders umweltfreundlich wären?
Zitat:
Original geschrieben von Manthey
War nicht die C-Klasse das erste Auto mit Umweltzertifikat?
Und wurde nicht argumentiert dass die hässlichen Innenraumwerkstoffe besonders umweltfreundlich wären?
Meines Wissens nach nicht nur die C-Klasse, sondern auch GLK, A, B und S-Klasse.
Gruß Simone9009
In der A-Klasse wurden 80 Mikrogramm Dichlor-Propanol gefunden,
"das ist ein Stoff, der ist krebserzeugend".
Dieser Stoff wurde nur noch im Seat gefunden, 5 Mikrogramm.
Ob jetzt auch andere Modelle von MB betroffen sind, ob und wie schnell sich der Stoff abbaut ist offen, da hilft wohl nur messen lassen.
Also, mir ist schon länger klar, dass, wenn ein Auto egal welcher Marke "neu" riecht, diverse Stoffe austreten, die nicht unbedingt gesundheitsförderlich sind.....
Ich denke, dass ausgiebiges Lüften am Anfang sehr hilfreich ist.
LG
Simon
PS: Anfangs habe ich mit Kopfschmerzen zu kämpfen...für mich ein Indiz..muss nicht für andere gelten...(kleine Meinung von mir)
Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
PS: Anfangs habe ich mit Kopfschmerzen zu kämpfen...für mich ein Indiz..muss nicht für andere gelten...(kleine Meinung von mir)
das geht mir schon immer so das ich in Neuwagen Kopfschmerzen und übelkeit bekomme. Ganz schlimm war es als Kind im damaligen neuen Golf II meines Vater´s. Müßte so um 1990 rum gewesen sein.
Ganz allgemein sorgt der oft so beliebte Neuwagengeruch auch in aktuellen Fahrzeugen immer noch für leichte übelkeit. Vielleicht auch ein Grund warum ich noch nie nen neuen hatte 😁
Ich denke mit regelmäßigem Lüften bekommt man die meisten Giftstoffe recht schnell raus. Vor allem wenn man in der prallen Sonne geparkt hat lohnt es sich ein paar minuten alle Türen zu öffnen,nicht nur wegen der Temperaturen. Nach einigen wochen und monaten dürften die meisten leicht flüchtigen stoffe dann weg sein.
Gruß Tobias
Alle chemische Aromen sind in dem Sinne Toxine, auch wenn ein Hersteller wie Ford bsw. damit wirbt, dass ihr Innenraum frei von Allergenen ist. Sind zwei paar Schuhe.
Kopfschmerzen treten bei prägnanten Gerüchen häufig auf, sind aber wenig bedenklich, jedoch ein Zeichen dafür, dass es nicht "richtig" ist.
Als ich meinen Wagen frisch bei MB abgeholt hatte, bekam ich nach ca. 2 Stunden Fahrt Kopfschmerzen und nahm den intensiven Geruch des Interieurs stärker wahr. Das regelmäßig. Ich kannte das Problem mit den Gerüchen schon von meinem Vorgängerfahrzeug.
OT:
Das gleiche auch bei frisch aufgetragener Schuhcreme, bei Ledersesseln etc.
Gab mal den Vorfall, dass ich mit einer heuschnupfenartigen Nase zu einer Pokerrunde gekommen war. Hatte den Tag gerade neue Boots gekauft (und impregnieren lassen) und mein Sitznachbar meinte, dass das mit dem Heuschnupfen an der Impregnierung liegen könnte. Der Raum war gedrungen und schlecht belüftet. Im Laufe des Abends hatte dann der Großteil am Tisch mit Kopfschmerzen und laufender Nase zu tun.
Eine Allergie gegen Leder habe ich nicht, die Schuhcreme soll in dem Sinne auch ungefährlich sein. Scheint also völlig normal zu sein, dass es doch nicht normal ist.
Bach to topic:
Beim Parken in der Garage ständig alle Fenster des Autos geöffnet lassen und für Frischluft sorgen. Gerade wenn das Auto relativ Fabrikneu ist, können noch die Duftstoffe gut von der Luft abgetragen werden, weil sie sich noch auf der Oberfläche befinden und sich noch nicht allzu tief ins Gewebe gefressen haben. Nach Wochen normalisiert sich dann der Geruch im Innenraum.
Das allerschlimmste wäre übrigens das Rauchen im Auto - Recherchen zufolge befinden sich im Zigarettenqualm über 3000 ! agressive Toxine, die sich dann im Innenraum festsetzen würden.
MfG
Hallo 🙂
Vor etwa anderthalb Monaten hat meine Freundin ihren neuen Seat Ibiza bekommen, und es kommt nach relativ
kurzer Fahrtzeit immer wieder vor, das ich Kopfschmerzen und Übelkeit bekomme. Was aber nicht an der Fahrweise
meiner Freundin liegt! 😉
Ich bilde es mir vielleicht ein, aber mir scheint es der im Armaturenbrett/Cockpit/Beifahrerraum des Ibiza
verbaute Kunststoff zu sein, der da ausdünstet. Was mir allerdings erst in dem Maße auffiel, als wir wetterbedingt
häufiger mit geschlossenen Fenstern unterwegs waren. Ich nehme also schon an, daß regelmäßiges Lüften hilft.
In meinem CLC ist mir das nie passiert. Insgesamt ist der "Neuwagengeruch" im CLC auch deutlich dezenter und
angenehmer, und scheint mir mehr von den Sitzen (wohl vom Leder) herzurühren.
Gruß
Rainman
...ist sicher nicht sehr schön,aber das ist doch nicht neu, das gibt es schon solange wie in Autos Kunststoff im Innenraum verarbeitet wird.
Nur hat man das früher nie gemessen und Kopfschmerzen oder leichte Übelkeit ??.
Auch denke ich,dass die Kunststoffe früher sicher schädlicher waren als jetzt,da hat keiner gemeckert. Sind die Menschen heutzutage vielleicht sensibler?, es gibt ja heute auch viel mehr Allergien als damals.
Gruß Helmut