Gibts hier GPZ 900 Kenner?

Kawasaki

Hi,
stehe vor der Entscheidung, eine GPZ 900 zu kaufen.

Diese ist im Originalzustand, jedoch Erstzulassung Anfang 1984. gibt es bei der allerersten Serie Punkte, auf die besonders geachtet werden muss?
Ist sie anfälliger? Wartungsintensiver?
Knapp 60tkm, Lack schön, Verkleidung rissfrei. Auspuff Original, Krümmer rostig.

Kauft man sowas oder eher Finger weg?

Danke

69 Antworten

OK Kabrionutzer, dann mal los.

Habe den Vergaser ausgebaut und den ersten der vier zerlegt. Die LLD bekam ich nicht raus und bevor ich sie vernudel, lass ich sie drin. Würde den leeren Gaser 1 jetzt mal in Verdünnung legen, ausspülen, ausblasen und wieder zusammenbauen. Hat zumindest schon bei einigen Motoren geklappt.

Was ich aktuell nicht vertehe: Kannst du mir sagen, wo die beiden Leitungen hingehen, die vom Banzinhahn kommen? Der dickere 8er Schlauch, der nach "hinten" geht, geht an EINEN der unten liegenden Hauptzufuhrbrücken der Gaserbatterie, richtig?

Der andere dünnere (wie groß?) Schlauch, der vom Hahn aus nach links (zur Mopedfront) weggeht ist mir nicht klar.

Dann sind da ja noch mehr Stutzen am Gaser. Sind das Entlüftungen und gehen die stumpf nach unten weg ins Leere oder wie?

Und dann haben wir ja noch den Anschluss am Tank unten, von wo aus auch ein Kabel weggeht. da hing bei mir nix dran. Wird auch nur eine Entlüftung sein, oder?

danke,
Markus

Moin.

Am Benzinhahn sind zwei Schläuche.
Der grosse Schlauch geht in der Mitte der Vergaserbank (zum Luftfiltergehäuse hin und ziemlich weit unten) an den Anschluss und versorgt die Vergaser mit Benzin.
Der dünne Schlauch kommt normalerweise vom 2. Vergaser (in der Nähe zum Zylinderkopf) und liefert bei laufenden Motor den Unterdruck, der den Benzinhahn öffnet.
Jeder Vergaser hat so einen Unterdruckanschluss zur Einstellung (Synchronisation) der Vergaserbank, auf den restlichen drei steckt ein Gummiverschluss.
Dann hast du noch zwischen den Vergasern 1/2 und 3/4 jeweils einen Anschuss für die Vergaserentlüftung, diese Schläuche gehen ins Freie.

Jetzt zum Tank.
Hinten am Tank gibt es zwei Schläuche (Tankentlüftung und Überlauf) und unter dem Tank (schwarze Kunststoffabdeckung für Tankgeber) einen Schlauch.
Diese drei Schläuche gehen auch ins Freie.

Viel Erfolg

1000 Dank, melde mich.

So, böse Erwachen und panische Angst, dass die Mühle nix wird...

Vergaser gut gereinigt und mit 100 Flüchen eingebaut. So ein Kack mit den Gummis und dem Platz...

Ok, Springt an, läuft besser als gestern und hat einen sauberen, gut regulierbaren Leerlauf.

ich drehe verbotenerweise eine Runde ums Haus im feld. Habe die Möglichkeit im 3. etwas zügig zu beschleunigen.

Kraft hat sie, ohne Frage. Aaber...plötzlich knallt sie eine so laute Fehlzündung raus (glaube rechter Auspuff), dass ich fast den Lenker verrissen habe. Kurz später wieder und dann läuft sie schlechter und geht letztendlich aus. Geht auch nicht mehr an. Muss also nach hause rollen.
Ich konnte sie im Rollen nochmal im 3. anschmeißen aber sofort mit ner Fehlzündung quittiert und ich mach die Kiste aus. Schnauze voll - Hass tut sich auf.

Dazu kommt: Die Gabel scheint butterweich zu sein. Beim Bremsen (die auch nicht wirklich gut packen) gibts am rechten Gabelholm ein deutlich lautes "Knoll" oder "Knock". Reproduzierbar, also immer beim Bremsen. Je stärker desto klarer. Das tolle Antidive steht auf 2. Bei 3 verhält es sich identisch. Die Lenkung, also der ganze Lenkwinkel, die Geometrie ist für mich SEHR ungewohnt. Scheinbar ist die 750 Four K2 da doch was ganz anderes.

ich rolle also nach Hause und fahre mit tempo 7 auf den Gehweg vorm haus. Die Gabel schlägt dabei, als hätte sie keinen Tropfen öl drin.

Lässt sich das Öl in der GPZ Gabel leicht wechseln oder ist das eine Tagesaufgabe wegen des AntiDive?

So. Mist. Fertig

danke
Markus

ps: Sprit war genug da, Gummis schienen dicht, Luftfilter sauber und neuwertig. Kerzen alt. Stecker und Kabel auch. Dennoch muss die besser laufen als so. Wo kommen denn diese krassen Fehlzündungen her?

pps: ach, ich merke gerade, die hat ja ne druckluftunterstützte Gabel. das habe ich auch noch nicht verstanden. Frage mich womit ich da oben rechts 0,5 bar draufpumpen soll. Im Handbuch steht, man solle das nicht mit einem normales Reifenluftdruckprüfer machen. Ggf ist ja da einfach die Luft weg nach 5 Jahren Standzeit...

Ähnliche Themen

Naja, kdie Maschine ist ja älter und wurde ja gesagt, da muss was gemacht werden.
Das wirst du bei jeder alten Maschine aber haben.
Wenn du die Gabel aufmachst, schaue dir die Dichtungen an. Also die Simmerringe. Vielleicht gleich mitmachen. Dauert zwar dann länger, aber man weiß, was man hat.
Die Luft bekommt man mit einer Luftpumpe rein ;-) Die anderen machen zu schnell den Druck da rein und sprengen dann die Dichtungen. Die können natürlich mit dem Alter auch schon hin sein. Wird man dann aber sehen.
Macht aber keinen SOOOO großen Unterschied.

Die Fehlzündungen deuten wahrscheinlich auf zu mageres Gemisch hin. Wie sahen die Kerzen denn aus?
Auch wäre denkbar, dass irgendein Zylinder ab und zu mal nicht mitmacht und dann das unverbrannte Benzin in den Auspuff kommt und entsprechend dann dort zündet.

Die komplizierteren Sachen wären dann Ventile usw. und wenn ich das so höre, würde ich zumindest ne Spielkontrolle machen. Schaden tut es ja auf keinen Fall, aber man weiß dann auch hier, was man für einen Stand hat. Wenn man dann soweit ist, könnte man auch einen Druckverlusttestmachen, ob die Ventile auch dicht sind.
Mal den Verkäufer gefragt?

Moin,

das Öl in der Gabel kannst du über die kleinen Ablassschrauben und seitlich am Gabelholm ablassen.
Vorher den Druck ablassen und die oberen Stopfen herausschrauben.
Dazu das Motorrad unter dem Motor (Wagenheber oder so) oder mittels Frontheber an der unteren Gabelbrücke unterstützen.

Gabelöl SAE 10W
Füllmenge je Holm nach Zerlegung : 298 cm³ +/- 4cm³
Füllmenge je Holm (nur Wechsel) : ~255 cm³
Ölstand voll ausgefedert 362 mm +/- 2 mm
Luftdruck zwischen 0,4 und 0,6 bar, zur Messung liegt normalerweise ein Manometer im Bordwerkzeug.

Wie sieht denn der Tank von innen aus? Alles sauber?
Dann schau dir nochmal die Zündung und alle Komponenten an. Die Kabel werden gern brüchig..

Viel Erfolg

Danke euch.

Habe jetz mal das Manometer angehalten. Kein Ausschlag. Ok, zur Sicherheit: 1 bar ist ca. 1 kg/cm2, richtig?

habe also mit der Luftpumpe einmal in die Gabel gepumpt (wobei ich nicht weiß, wie der Druck ins linke gabelbein kommt. Diese "Brücke" ist mir nicht klar. Wie soll man denn da die Gabelholme ausbauen, wenn dieses teil abgedichtet sein muss.)

Das Boardmanometer zeigt nun 0,6kg/cm2 an, schlägt also ca. 1,5 cm aus.

Werde morgen die Kerzen tauschen. Ich werde unentstörte D8EA benutzen, da der Kerzenstecker ja entstört ist.

Wer kann mir das AntiDive erklären? Ich versteh das nicht. Da geht doch eine Leitung zum Bremssytem, sprich, das AD nutzt die Bremsflüssigkeit um irgendeinen Druck zu halten/zu regulieren, oder? Gleichzeitig m,uss es aber doch auch mit dem Gabelöl verbunden sein...

Das hindert mich aktuell daran, leichtgläubig Gabelöl oder Bremsflüssigkeit zu wechseln, da ich es einfach nicht verstehe. Den Zusammenhang der beiden Komponenten.

Ach ja und dann haben wir ja noch die vier Leerlaufgemischschrauben an den gasern. Gibt es da eine Grundeinstellung? Ich habe sie alle 1 3/4 Umdrehungen draussen. Ist Ausdrehen dabei fetter oder magerer? Und bezieht sich das nur auf den Leerlauf? Falls ja, hat es ja mit meinen Fehlzündungen nix zu tun, oder?

Im Teillastbereich greifen ja HD und LLD anteilig. Diese sind definitiv frei und sauber. Ebenso der Tank.

Hab Schiss, dass ich mir die Karre verrecken lasse, wenn ich sie noch mehrfach so knallen lasse wie gestern.

danke,
Markus

ps: Kerzen sind aktuell DR8ES drin, Stecker sind NGK 5kOhm. Die Kerzen sind nicht braun oder schwarz sondern eher grau bis hellgrau.

pps: Mist, der 4 Krümmer (rechts) wird nicht heissß Statt dessen hört man "Luftzug/Pumpgeräusche" (pftpftpftpft). Mist verdammter :-(((( GRRRRRRRRR

ppps: Ok, das wars dann wohl. Muss ich wohl den Motor öffnen, was? Egal mit welcher Kerze oder welchem Zündspulen Anschluss, der rechte bleibt kalt. Habe 1 und 4 mal getauscht. Erst nur die Kerzen, dann die Stecker samt Kabel, sprich die Spulenanschlüsse getauscht. Wenn er jetzt immer noch nicht warm wird, wenn der andere aber heiss wird, heisst das doch, dass generll was Schlimmeres nicht stimmt, oder?

Zitat:

@Kabrionutzer schrieb am 26. Juni 2019 um 23:40:14 Uhr:


......
Daher würde ich mit der Zündung anfangen.
Zündkabel auf Porösitäten und sauberen Anschluss in den Zündspulen prüfen.
Ebenso die Kerzenstecker.
Wenn die Stecker raus sind, die Kerzenschächte mit Druckluft ausblasen, dann erst die Kerzen demontieren. Kompression prüfen, dabei Vollgas geben, damit der Motor genügend Luft ansaugen kann.
Leider gibt es nur die Kompressionswerte für den betriebswarmen Motor ( 9,2 bis 14 bar)
Wenn du kalt prüfst, in jede Kerzenbohrung ein paar Tropfen Öl geben, dann sollte der angegebene Bereich erreicht werden.
Wenn Kompression i.O. mit neuen Kerzen zusammenbauen und laufen lassen.
Erst dann solltest du über weitere Massnahmen nachdenken.
........

Ich wiederhole mich mal...

Zum Thema AD habe ich etwas zur Stilllegung geschrieben.
Da kann man sich die Funktion ableiten.
Grob gesagt, wird über den Bremsdruck der Querschnitt der Ölbohrung verändert.
Je weniger Öl fließt um so härter wird die Gabel.

HI nochmal,

ok, Funke liegt an. Ganz klar. Alle 4 Kerzen bekommen einen fetten Funken. Dachte eigentlich, dass man ein Zündkabel anfassen kann bzw. zumindest mit ner Zange. Dem ist nicht so, ich bekomme ständig einen gewischt.

Jetzt überlege ich natürlich ob sie A) keinen Sprit bekommt oder B) keine Kompression hat auf Zyl 4 wodurch GAR kein Gemisch da ist und einfach GAR nichts passiert im vierten.

Kann Variante sein? Oder ist das Quatsch.

Den Vergaser hatte ich gestern komplett zerlegt und so gut gereinigt wie es mir möglich war. Mir fiel erst beim 2. Vergaser auf (das war Vergaser 3, also 2. von rechts), dass die LLGemischSchraube noch einen O-Ring unter der winzigen Unterlegscheibe hat. Ich weiß, dass Zylinder 1-3 diesen O-Ring haben. Bei Vergaser 4 bin ich mir nicht sicher. Kann aber sein, dass er so tief eingeklemmt war,d ass ich ihn nicht gesehen habe.

Wie auch immer. Diesen winzigen O-Ring bekommt man doch nie im Leben noch irgendwo zu kaufen, oder ist der in einem Rep-Satz dabei?

Zu A) Ich versuche also die Kerzen nass zu bekommen um zu sehen, ob sie Sprit bekommen. Dachte mit abgezogenem Stecker und 5 Sekunden Anlasserrödeln, sollte das klappen. Tut es aber nicht. Da wird nix nass...

Warum?

danke euch

ps: OK Karbrionutzer, dann muss ich mir ein Kompressionsprüfteil kaufen...ich schau mal. danke

Hier z.B. ein entsprechender Reparatursatz Klick mich

Muss es der Keyster sein oder tuts auch ne günstigere Alternative?

KOMPRESSION:

Konnte aus Zeitgründen nur schnell 2 Zylinder testen mit meinem Chinamessgerät.

Zylinder 1 (links) 13-14 bar, Zylinder 4 (Problemzylinder, kalter Krümmer) 15 bar!

Wie sieht es mit Falschluft aus?

Teste ich morgen mit Bremsenreiniger (oder?).

Was mir noch auffiel: Ich kann die Zündkabel und Stecker nicht anfassen ohne voll einen gewischt zu bekommen. Das ist doch auch nicht normal... Neues Kabel hab ich schon liegen. Stecker wollte ich mir zunächst sparen.

KÖNNTE der winzige O-Ring der LLGEMS für das ganze verantwortlich sein????????

Was heißt gewischt bekommen?
Wenn du den Mantel oder Stecker anfasst, dann darfst du auch nichts abbekommen. Wenn du die Kerze drin hast und die natürlich berührest...
Der O-Ring macht auch Probleme, aber eigentlich keine zu gar nicht funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen