Gibt's auch Positives zur V-Klasse zu berichten.?
Kann mal jemand was gutes über die V-Klasse MARCO Polo schreiben ? Langsam hab ich das Gefühl, mir ein falsches Auto gekauft zu haben
Beste Antwort im Thema
Die Schaltpaddles bieten noch mehr Möglichkeiten, ich nutze einige davon regelmäßig:
links kurz ziehen:
-
Schaltbegrenzung im Modus E, C, S.
Der letzte mögliche Gang wird im KI angezeigt, das Getriebe schaltet nicht darüber hinaus.
-
Runterschalten in allen Modi
Das Getriebe schaltet einen Gang runter (wenn die Motordrehzahl in diesem Gang zugelassen werden kann).
links lang ziehen (etwa eine halbe Sekunde):
-
Möglichst niedriger Gang in allen Modi*
Das Getriebe schaltet soweit runter, dass die Motordrehzahl bei etwa 3000 min-1 liegt. *
Okay, theoretisch ginge es noch einen Gang weiter runter, aber das wäre ein brutaler Sprung. Finde ich so sehr sinnvoll ausgelegt.Nutze ich sehr oft zum Ausrollen, wenn das normale Ausrollen zu wenig Geschwindigkeit abbauen würde. Ersetzt bei mir zu 90% das Bremsen. Bei knapp über 2000 min-1 kann dann durch kurzes Ziehen weiter heruntergeschaltet werden...
rechts kurz ziehen:
- Schaltbegrenzung um einen Gang nach oben erweitern, wenn aktiv und gleichzeitig
- Hochschalten in allen Modi
Das Getriebe schaltet einen Gang höher, wenn die Drehzahl in diesem Gang über einer Schwelle liegen würde. Diese Schwelle ist abhängig von der Motorlast und -temperatur sowie vom gewählten Agility-Modus
rechts lang ziehen:
- Schaltbegrenzung aufheben, wenn aktiv und
- Möglichst hoher Gang in allen Modi
- Hier gibt es noch eine Besonderheit: rechtes Paddle im Modus M gezogen halten, während man beschleunigt. Das Getriebe schaltet hierbei recht untertourig die Gänge durch.
44 Antworten
Zitat:
@arippich schrieb am 17. Januar 2018 um 00:25:58 Uhr:
Zitat:
@Cacion schrieb am 15. Januar 2018 um 13:11:27 Uhr:
Kann mal jemand was gutes über die V-Klasse MARCO Polo schreiben ? Langsam hab ich das Gefühl, mir ein falsches Auto gekauft zu habenMeinst Du ernsthaft, die Leute wollen Dir Deine Probleme aus der Nase ziehen, oder was soll das für eine unsinnige Threaderöffnung sein?
Ich habe doch nun meine Antworten ! Und wenn Dir meine Frage nicht passt, dann lies es doch ganz einfach nicht ! Und was du für unsinnig hälst, interessiert mich absolut Null ! Spiel Dich hier einfach nicht so auf.
Um diesem Thread noch etwas Positives angedeihen zu lassen: Habe heute durch Langeweile herausgefunden, dass die Lenkrad Schaltpaddles in jedem Fahrprogramm (also nicht nur Manuell) funktionieren. Finde ich extrem praktisch, also nicht nur bei Langeweile 😁
Die Schaltpaddles fungieren aber dann nur zum Begrenzen der Schaltstufe. Also welcher Gang soll maximal eingelegt werden.
Bis da schaltet dann der Automat hoch, wie sonst auch.
Aha, aber dann kann ich doch im grünen Modus schnell mal runterschalten, ohne durch einen Kickdown in C zu wechseln, oder?
Ähnliche Themen
So gesehen schon.
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 24. Januar 2018 um 00:19:41 Uhr:
Die Schaltpaddles fungieren aber dann nur zum Begrenzen der Schaltstufe. Also welcher Gang soll maximal eingelegt werden.Bis da schaltet dann der Automat hoch, wie sonst auch.
Das stimmt nicht ganz, ich konnte durch das Schalten mit dem Paddle eine Hochschaltung (6->7) erzwingen, die Anzeige bleibt dabei auf D.
wer das linke paddle länger zieht, wechselt dadurch wieder in d
siehe auch anliegenden auszug aus der bda
gruss michael
Ich finde, da hat sich mal jemand richtig Gedanken gemacht bei Mercedes, wie man den Schaltpaddles einen richtigen Sinn geben kann.
Die Schaltpaddles bieten noch mehr Möglichkeiten, ich nutze einige davon regelmäßig:
links kurz ziehen:
-
Schaltbegrenzung im Modus E, C, S.
Der letzte mögliche Gang wird im KI angezeigt, das Getriebe schaltet nicht darüber hinaus.
-
Runterschalten in allen Modi
Das Getriebe schaltet einen Gang runter (wenn die Motordrehzahl in diesem Gang zugelassen werden kann).
links lang ziehen (etwa eine halbe Sekunde):
-
Möglichst niedriger Gang in allen Modi*
Das Getriebe schaltet soweit runter, dass die Motordrehzahl bei etwa 3000 min-1 liegt. *
Okay, theoretisch ginge es noch einen Gang weiter runter, aber das wäre ein brutaler Sprung. Finde ich so sehr sinnvoll ausgelegt.Nutze ich sehr oft zum Ausrollen, wenn das normale Ausrollen zu wenig Geschwindigkeit abbauen würde. Ersetzt bei mir zu 90% das Bremsen. Bei knapp über 2000 min-1 kann dann durch kurzes Ziehen weiter heruntergeschaltet werden...
rechts kurz ziehen:
- Schaltbegrenzung um einen Gang nach oben erweitern, wenn aktiv und gleichzeitig
- Hochschalten in allen Modi
Das Getriebe schaltet einen Gang höher, wenn die Drehzahl in diesem Gang über einer Schwelle liegen würde. Diese Schwelle ist abhängig von der Motorlast und -temperatur sowie vom gewählten Agility-Modus
rechts lang ziehen:
- Schaltbegrenzung aufheben, wenn aktiv und
- Möglichst hoher Gang in allen Modi
- Hier gibt es noch eine Besonderheit: rechtes Paddle im Modus M gezogen halten, während man beschleunigt. Das Getriebe schaltet hierbei recht untertourig die Gänge durch.
Oh Gott das ist ja ein halbes Studium wert.
Aber Danke, das alles habe ich noch nicht gewusst.
Wieder etwas gelernt.
Zitat:
@low1and schrieb am 24. Januar 2018 um 12:35:55 Uhr:
Die Schaltpaddles bieten noch mehr Möglichkeiten, ich nutze einige davon regelmäßig:links kurz ziehen:
Schaltbegrenzung im Modus E, C, S.
Der letzte mögliche Gang wird im KI angezeigt, das Getriebe schaltet nicht darüber hinaus.
Runterschalten in allen Modi
Das Getriebe schaltet einen Gang runter (wenn die Motordrehzahl in diesem Gang zugelassen werden kann).links lang ziehen (etwa eine halbe Sekunde):
Möglichst niedriger Gang in allen Modi*
Das Getriebe schaltet soweit runter, dass die Motordrehzahl bei etwa 3000 min-1 liegt. *Okay, theoretisch ginge es noch einen Gang weiter runter, aber das wäre ein brutaler Sprung. Finde ich so sehr sinnvoll ausgelegt.
Nutze ich sehr oft zum Ausrollen, wenn das normale Ausrollen zu wenig Geschwindigkeit abbauen würde. Ersetzt bei mir zu 90% das Bremsen. Bei knapp über 2000 min-1 kann dann durch kurzes Ziehen weiter heruntergeschaltet werden...rechts kurz ziehen:
- Schaltbegrenzung um einen Gang nach oben erweitern, wenn aktiv und gleichzeitig
- Hochschalten in allen Modi
Das Getriebe schaltet einen Gang höher, wenn die Drehzahl in diesem Gang über einer Schwelle liegen würde. Diese Schwelle ist abhängig von der Motorlast und -temperatur sowie vom gewählten Agility-Modusrechts lang ziehen:
- Schaltbegrenzung aufheben, wenn aktiv und
- Möglichst hoher Gang in allen Modi
- Hier gibt es noch eine Besonderheit: rechtes Paddle im Modus M gezogen halten, während man beschleunigt. Das Getriebe schaltet hierbei recht untertourig die Gänge durch.
Ok, rechts lang beim Beschleunigen war mir neu, muss ich mal ausprobieren.
Bei Bergabfahrt nutze ich aber schon immer die Motorbremse (schaltwegbegrenzung) übers manuelke runterschalten unabhängig vom Agility Modus.
Dafür ist die Begrenzung ja auch eigentlich gedacht. Aber ich benutze sie eigentlich ständig.
Da ich jahrelang das Schalten von Hand gewohnt war, konnte ich mich nicht so recht an dieses langsame Ausrollen gewöhnen. Klar, ist eine Auslegungssache zu Gunsten des Komforts, aber leider nichts für mich. Damit wird man ja zum Verkehrshindernis.
Mit den Paddles ists fein. Wenn der Tanker rollt, sind die Automatik und ich uns meistens einig 😉
Cool, schöne Zusammenfassung, bin zufällig heute auch das erste mal ne längere Strecke in dem M Modus gefahren um ein Gefühl dafür zu bekommen und es hat definitiv Spaß gemacht. Jetzt aber kann ich noch weitere Coole Sachen ausprobieren- Danke!
Was meine Frau gut findet ist der Luftungsmodus Diffus bei der Klimaanlage, es zieht dann nicht so aus ihrer Sicht.
Habe den V220 seit 2 1/2 Jahren und 70.000 km bis jetzt 120.000 km.
- keinerlei Probleme
- in Berlin als Laternenparker auch kein Wendekreisproblem und auch die Einparkautomatik funktioniert super
- Verbrauch ist niedrig bei dem Volumen
- beim Reifenabrieb ist auch alles normal
- Ledersitze sehen immer noch aus wie neu
- Thermotronic ist genial
Also nur Gutes!