Gibt es zwischen den Spritmarken tatsächlich Unterschiede?
Hallo zusammen.
Entweder bilde ich mir das nur ein, oder es gibt tatsächlich zwischen den Spritmarken zumindest in Sachen Beschleunigung merkliche Unterschiede.
Ich fahre seit 15 Jahren und ca 140tkm einen BMW 316I Coupe mir mageren 102 ps, also von Anfang an kein Beschleunigungswunder.
Entweder verarscht mich mein popometer oder ich stelle zwischen den beiden Tankstellen Jet und Shell merkliche Unterschiede fest.
Ich tanke meistens bei der Jet und ab und zu bei Shell, aber mein BMW kommt mir sobald ich bei der Shell das Super E5 tanke bilde ich mir ein, daß mein BMW deutlich spritziger wirkt.
Ist da was dran?
Beste Antwort im Thema
Nein
242 Antworten
Moin
Zitat:
Der billigere LKW-DK ist etwas weniger energiehaltig. Wäre evtl. eine Erklärung für die Lauf-, Preis- und Verbrauchsdifferenz zur Discountertanke.
Also bei den drei Tanken die ich kenne, kommt der Sprit aus dem gleichen Tank, egal ob an der LKW-Säule, oder an der PKW-Säule.
An Zwei Tanken kommt der Kraftstoff sogar aus der gleichen Säule, nur die Fördermenge wird angehoben.
Einzig die Menge macht es hier, alle Tanken wollen die LKWs mit ihren großen Tanks locken, um ihren Kraftstoffumsatz zu erhöhen. Der ist nicht nur mit maßgeblich für den eigenen Erlös, den man pro Liter bekommt, sondern auch dafür welchen Namen man tragen darf. Aral gibt unrentable Tanken gerne an "kleinere" Markennamen ab.
Moin
Björn
Wie zieht man denn die Energie aus dem Diesel um diesen günstiger als LKW-Sprit zu verkaufen?
Also irgendwie macht das ja gar kein Sinn...
http://www.sueddeutsche.de/.../...sml-dpa-com-20090101-150505-99-02818
Laut vielen zeitungen hat der lkw diesel andere Zusätze als der pkw diesel.
Zitat:
@steini111 schrieb am 31. Oktober 2016 um 11:32:03 Uhr:
[cut]Bin jetzt gespannt wie das weiter geht.
Grüße
Steini
Tja... doch alles Unfug 😁
Jetzt mal getankt, dabei stellte sich ein deutlicher Unterschied zwischen Verbrauch lt. BC und selbst berechnetem Verbrauch heraus. Ich bin also nach wie vor bei 6,4l/100KM.
Nur die Laufruhe ist geblieben 🙂
Zu dem LKW Thema: Hier kommt es meiner Meinung nach wirklich auf die Tankstelle an sich mit was diese beliefert wird. Gibt es separate Tanks für die LKW Säulen bei Raststätte und Autohof z.B. oder eben die etwas ältere Tanke mit nur einer LKW Säule.
Da die Additive ja erst bei der Befüllung des Tankwagens hinzu kommen, kann hier ja auch leicht unterschieden werden was an wen geliefert wird.
Grüße
Steini
Ähnliche Themen
Wobei klar sein sollte, die Additive beeinfluss auf die Tankfüllung gesehen nicht den Verbrauch.
Zitat:
@Sachte schrieb am 1. November 2016 um 22:29:05 Uhr:
@keek
Warum muß für den Vergleich immer das teuerste von Aral/Shell herhalten? Interessant ist doch vor allem das Allerbilligste vs. HEM/Avia/Star usw. usw.
Um einen Vergleich zu bekommen muss ich doch erstmal etwas zum vergleichen haben, oder?? 😕
Das allerbilligste habe ich die letzten 30.000 km getankt... Jetzt ist erstmal teures dran.
Damit meinte ich übrigens nicht v-power oder ultimate zeugs, sondern das "einfache" Super bleifrei mit 95 Oktan.
Eine höhere Laufruhe kann ich bisher nicht feststellen. Asprechverhalten des Motors unverändert.
Allerdings ist der 2.0 Liter 8 V auch eher grobschlächtig was seine Sensitivität gegenüber Spritqualitäten angeht. Gefühlt ist dieser Motor die Vorstufe des Allstoffmotors. 😁
Also mir geht es hier vorrangig um den Verbrauch; errechnet; kein Popometer.
@keek
Ich stelle bei meinem S5 3.0 TFSI auch keinerlei Unterschiede fest zwischen 95, 98 oder irgendwelchen Premium 100 Oktan Sorten 😉
Warum auch. Beim Otto ist nur eine ausreichende Klopffestigkeit entscheidend. Wird die erreicht, kann zum perfekten Zeitpunkt gezündet werden. Besser als perfekt geht nicht. Mein 3.0i will 98 Oktan und zeigt mir per OBD2 keinen unterschied im Zündwinkel wenn ich 95/98 oder 105 Oktan (LPG) fahre.
Zitat:
@GaryK schrieb am 3. November 2016 um 14:38:30 Uhr:
Warum auch. Beim Otto ist nur eine ausreichende Klopffestigkeit entscheidend. Wird die erreicht, kann zum perfekten Zeitpunkt des jeweiligen vorhandenen kennfeldes gezündet werden. Besser als perfekt geht nicht. Mein 3.0i will 98 Oktan und zeigt mir per OBD2 keinen unterschied im Zündwinkel wenn ich 95/98 oder 105 Oktan (LPG) fahre.
ergänzung in rot von mir; dann stimmts.
wenn das kennfeld nicht mehr hergibt als zzp für 98 oktan, kannst du natürlich den edelsten rennsprit reinkippen ohne veränderung.
das hängt aber stark vom steuergerät ab. entweder
- - es ist einfach so, ab einstellung 98 oktan wird nichts mehr verändert
- - das kennfeld wird angeglichen (tuner)
- - oder das steuergerät ist mittels klopfregelung in weitem umfang 'lernfähig' und kann eine bessere oktanzahl nach 'probieren' nutzen
also bei 2 u. 3 bringt besserer sprit schon was.
das gros wird wahrscheinlich zu 1 gehören; aber unmöglich ist nichts😁
sagt einer, der kennfelder auf e85 umgeschrieben hat mit zündzeitpunkten, die dir unter benzin die kolben geschmolzen hätten😉
Wobei du nie früher als zum idealen Punkt zünden kannst. Wenn du also weder den Füllgrad, noch die Verdichtung hochnimmst, dann ists ab einer bestimmten Oktanzahl vollkommen egal welches Kennfeld du fährst. Es wird zum idealen punkt so früh gezündet, dass der Verbrennungsschwerpunkt irgendwo bei 15° +/-X nach OT liegt. Also weder zu früh noch zu spät.
Zitat:
@GaryK schrieb am 3. November 2016 um 16:17:10 Uhr:
Wobei du nie früher als zum idealen Punkt zünden kannst.
kannst du. bringt bloß nix ausser vielleicht angesengte kolben und kostet leistung. das ist schon richtig.
Zitat:
@GaryK schrieb am 3. November 2016 um 16:17:10 Uhr:
Wenn du also weder den Füllgrad, noch die Verdichtung hochnimmst, dann ists ab einer bestimmten Oktanzahl vollkommen egal welches Kennfeld du fährst. Es wird zum idealen punkt so früh gezündet, dass der Verbrennungsschwerpunkt irgendwo bei 15° +/-X nach OT liegt. Also weder zu früh noch zu spät.
wenn der motor aufgrund der verdichtung, und/oder der brennraumform und/oder der aufladung mit 98oktan eben nicht zum idealen zzp zündet, sondern danach, läßt sich durch 'besseren' sprit plus passendem kennfeld eben doch was verbessern😉
macht man sich z.b. (neben anderen faktoren) beim chiptuning zunutze
Zitat:
@sukkubus schrieb am 3. November 2016 um 22:24:56 Uhr:
wenn der motor aufgrund der verdichtung, und/oder der brennraumform und/oder der aufladung mit 98oktan eben nicht zum idealen zzp zündet, sondern danach, läßt sich durch 'besseren' sprit plus passendem kennfeld eben doch was verbessern😉
.
Ändert man mit der Oktanzahl den ZZP ?
Indirekt über die Klopfnachregelung.
Man kann die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges an Stelle von bremsen auch abbremsen, indem man die Spritzufuhr unterbricht.
Ich nutze meistens Fallschirme, denn wenn man die Verbrennung stoppt dann kommt iwann nur noch kalte Luft aus den Luftdüsen.